25.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 03-2001 (PDF) - Berliner Lokalnachrichten

Ausgabe 03-2001 (PDF) - Berliner Lokalnachrichten

Ausgabe 03-2001 (PDF) - Berliner Lokalnachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

<strong>Berliner</strong><br />

Friedrichshain- Kreuzberg • Treptow- Köpenick • Lichtenberg- Hohenschönhausen • Mitte • Pankow- Weißensee- Prenzlauer Berg<br />

12. Jahrgang • März <strong>2001</strong> • Nr. <strong>03</strong> Alle zwei Wochen neu und kostenlos<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567<br />

FÜR EINEN EURO<br />

VERSCHÄRBELT:<br />

METROPOL-THEATER<br />

Das Metropol-Theater ist dem<br />

Senat lieb und teuer geworden<br />

– statt für eine DM ging es nun<br />

für einen Euro an den holländischen<br />

Unterhaltungskonzern<br />

Stage-Holding. Allerdings – das<br />

gesamte Grundstück mit dem<br />

Admiralspalast und dem dahinter<br />

stehenden Theater soll dem<br />

Senat 5,6 Millionen Mark ins<br />

Stadtsäckl bringen. Im Gegenzug<br />

soll sich Stage-Holding verpflichten,<br />

in den nächsten zwei<br />

bis drei Jahren mindestens 60<br />

Millionen Mark in das unter<br />

Denkmalschutz stehende Ensemble<br />

zu investieren. Das<br />

werde, so seitens des Senats,<br />

langfristig 150 Arbeitsplätze sichern.<br />

Künftig soll dann an 180<br />

Tagen im Jahr Life-Unterhaltung<br />

geboten werden. Operette,<br />

für die das Theater über viele<br />

Jahre stand, wird es wohl<br />

kaum sein. Dieses Genre, so<br />

CDU-Kultur-Senator Stölz, könne<br />

ja von den drei Opernhäusern<br />

gepflegt werden. U. Rößling<br />

WÜRDIGUNG<br />

Das Wirken von Erich Nehlhans,<br />

dem ersten Vorsitzenden<br />

der Jüdischen Gemeinde Berlin<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg,<br />

wird jetzt öffentlich gewürdigt.<br />

Am 1. März enthüllte<br />

Bezirksbürgermeister Alex<br />

Lubawinski (SPD) am letzten<br />

bekannten Wohnsitz von Nehlhans,<br />

an der Prenzlauer Allee<br />

35, eine Gedenktafel. «Zwei<br />

Jahre hat es gedauert, bis endlich<br />

mit dieser Tafel an den ersten<br />

Vorsitzenden der Jüdischen<br />

Gemeinde erinnert<br />

wird», sagt Karl Hennig (CDU),<br />

der lange um eine würdige Ehrung<br />

gerungen hat.<br />

Erich Nehlhans wurde am 12.<br />

Februar 1899 in Berlin geboren.<br />

1945 engagierte er sich<br />

beim Aufbau der Jüdischen Gemeinde<br />

von Berlin. Er versorgte<br />

heimatlose KZ-Überlebende<br />

mit neuen Papieren und ließ sie<br />

in die West-Sektoren bringen.<br />

Auch jüdische russische Soldaten<br />

waren unter ihnen. Das<br />

wurde ihm zum Verhängnis:<br />

Der russische Geheimdienst<br />

verhaftete Nehlhans. Am 4.<br />

August 1948 wurde das Urteil<br />

gesprochen: 25 Jahre Freiheitsentzug,<br />

zu verbüßen in Arbeitserziehungslagern.<br />

Wo,<br />

wann und wie er umgekommen<br />

ist, ist nicht bekannt. 1997 rehabilitierte<br />

ein russisches Militärgericht<br />

Erich Nehlhans vollständig.<br />

Ich kopiere nicht, aber meine Bilder sind besser“, sagt Jean Mueller von Rohrbach, der Kunstfälscher aus Lausanne<br />

FÄLSCHUNGEN IN DEN ALLEE ARCADEN<br />

Kunstliebhaber müssen nicht<br />

mehr von Berlin nach Paris,<br />

London, Petersburg oder Rom<br />

fahren, um dort in Museen die<br />

Kunstwerke der Altmeister der<br />

Malerei zu bewundern. Mehr<br />

als 100 der wohl berühmtesten<br />

Gemälde sind noch bis zum 10<br />

März in den Schönhauser Allee<br />

Arcaden ausgestellt. Darunter<br />

„Die Kartenspieler“ von<br />

Césanne , „Madam Monet im<br />

Garten“ von Monet, von Spitzweg<br />

der „Schmetterlingsfänger“<br />

oder „Mona Lisa“ von da<br />

Vinci. Die Bilder: Leihgaben<br />

des Musee du Foux . Und alle<br />

sind gekonnte Fälschungen.<br />

Es ist amtlich. Die Jugendeinrichtung<br />

«T-92» musste zum<br />

1. März <strong>2001</strong> schließen. Das<br />

hat der Jugendhilfeausschuss<br />

der Bezirksverordneten-Versammlung<br />

am vergangenen<br />

Donnerstag mehrheitlich entschieden.<br />

«Dann lungern wir<br />

wieder auf dem Platz rum»,<br />

sagt ein Jugendlicher. Als sie<br />

vor vier Jahren das Projekt am<br />

Teutoburger Platz mit finanzieller<br />

Unterstützung des Bezirksamtes<br />

aufbauten, standen<br />

Randalen, Schmierereien und<br />

Zerstörungen im Kiez zwischen<br />

Pfefferberg und Kastanienallee<br />

auf der Tagesordnung.<br />

«Wir haben den 12- bis<br />

18-Jährigen eine Alternative<br />

geboten», sagt Beate Laue,<br />

Leiterin des Klubs. Dass jetzt<br />

Der einzige Unterschied zwischen<br />

Original und Fälschung<br />

ist der Preis. Während das Original<br />

„14 Sonnenblumen in einer<br />

Vase“ von van Gogh nicht<br />

unter 75 Millionen Mark zu haben<br />

ist, kann man die Fälschung<br />

schon für 3290 Mark<br />

erweben. „Dabei kopiere ich<br />

nicht, meine Bilder sind besser“,<br />

sagt der Kunstfälscher<br />

aus Lausanne Jean Mueller<br />

von Rohrbach mit einem gesunden<br />

Selbstvertrauen. Zwiebelbart,<br />

lange Haare, Klunker<br />

an den Fingern und auf dem<br />

Kopf trägt der „Meister“ einen<br />

Dornenkranz aus Zinngabeln.<br />

geschlossen werden muss,<br />

verstehen die mehr als 60 Jugendlichen<br />

nicht. Die Räume<br />

im Keller des Hauses an der<br />

Fehrbelliner Straße 92 hatten<br />

die Jugendlichen ausgebaut.<br />

Billard, Tischtennis, Plauderekke<br />

und eine Bar lockten die<br />

Jugendlichen fast täglich zum<br />

Treff. «Hier im Kiez gibt es kein<br />

vergleichbares Angebot», sagt<br />

Frau Laue. Dafür sollen die Kinder<br />

und Jugendlichen künftig in<br />

den Klub «Neues Steinhaus»<br />

gehen. Der befindet sich auf<br />

der anderen Seite der Schönhauser<br />

Allee. «Mit den Jugendlichen<br />

dort verstehen wir uns<br />

nicht», sagt eine 15-jährige.<br />

Kein Wunder also, dass sich<br />

unter den Jugendlichen vom<br />

Teutoburger Platz Frust breit<br />

„Ich bin die Reinkarnation Dalis“,<br />

sagt er. Doch ein Problem<br />

sei hierbei entstanden: „Die<br />

Millionen die Dali hatte, sind<br />

noch nicht wiedergekehrt“. Daran<br />

arbeite er fieberhaft, ganz<br />

legal mit gefälschten Bildern.<br />

Zwei Dinge würde er jedoch nie<br />

fälschen: Geld und sich selber.<br />

„Das Erste ist strafbar und das<br />

andere unmöglich“, so Rohrbach.<br />

Bis zum 10 März hat er<br />

in den Schönhauser Allee Arcaden<br />

sein Atelier aufgebaut.<br />

Alle Werke sind jeweils in Öl<br />

und auf Leinwand gefertigt.<br />

Doch was ist eine echte Fälschung:<br />

Nicht nur der Malgrund<br />

macht. «Wir haben in diesem<br />

Jahr nur 4,6 Millionen Mark für<br />

die freien Träger im Großbezirk<br />

zur Verfügung», sagt der Chef<br />

des Jugendhilfeausschusses,<br />

Nilson Kirchner (B 90/Grüne).<br />

Um wenigstens einen Ausgleich<br />

anzubieten, habe man<br />

sich entschieden, in diesem<br />

Jahr das «Neue Steinhaus»<br />

weiter zu finanzieren. Mehr als<br />

100.000 Mark bekommt diese<br />

Einrichtung. Die Schließung<br />

von Jugendeinrichtungen ist<br />

jedoch im Bezirk eine Ausnahme.<br />

Rapide Kürzungen im Etat<br />

führen an fast allen Standorten<br />

zu veränderten Öffnungszeiten,<br />

verminderten Angeboten<br />

für die Kinder und Jugendlichen<br />

und weniger ausgebildetem<br />

Personal. «Es ist ein Spa-<br />

und die Technik entsprechen<br />

dem Original, auch Farb- und<br />

Altersrisse sowie Verschmutzungen<br />

werden perfekt imitiert.<br />

Die jetzt ausgestellten Gemälde<br />

sind Leihgaben des Musee<br />

Du Faux. Mehr als 40 Künstler<br />

arbeiten weltweit ganz legal an<br />

den Fälschungen, die vom<br />

Museum in Auftrag gegeben<br />

werden. Alle ihre Fälschungen<br />

sind mit einem nummerierten<br />

und signierten Zertifikat, das<br />

das Werk als Fälschung ausweist<br />

versehen. Sie sind die<br />

ehrlichsten Fälscher der Welt.<br />

Mienleh<br />

JUGENDEINRICHTUNG T92 MUSSTE SCHLIESSEN<br />

Kurz nachdem Frieda Geisler<br />

mit einer Betreuerin ein Tänzchen<br />

im Gemeinschaftsraum<br />

des Richard-Weiss-Seniorenheim<br />

in der Kreuzberger Fidicinstrasse<br />

aufs Parkett gelegt<br />

hatte, gratulierten Kreuzberg-<br />

Friedrichshains Vizebürgermeister<br />

Schäfer und Bezirksamtsbetreuerin<br />

Eva Masur ihr zu<br />

ihrem 101. Geburtstag. Herr<br />

Schäfer überbrachte auch<br />

Glückwünsche des Regierenden<br />

und die von Bezirksbürgermeisterin<br />

Dr. Grygier. Natürlich<br />

gab es Blumen und eine Rarität:<br />

Rotwein vom Kreuzberg.<br />

Die rüstige und geistig wache<br />

Jubilarin war die zweite von drei<br />

Töchtern. Ihre Eltern wander-<br />

GRATULATION ZUM 101. FÜR KREUZBERGERIN<br />

Mit Freude begrüßt die Jubilarin den Friedrichshain – Kreuzberger<br />

Vizebürgermeister Schäfer und dankt für die überbrachten Gratulationen<br />

Seite 01.p65 1<br />

05.<strong>03</strong>.01, 17:54<br />

gat, den wir jährlich vollbringen<br />

müssen», sagt Kirchner. Insgesamt<br />

37 Projekte freier Träger<br />

werden in diesem Jahr im Bezirk<br />

Pankow aus dem Bezirksetat<br />

finanziert. Ohne sich von<br />

Projekten zu verabschieden<br />

gehe es nicht. «Dafür haben<br />

sich die Ausschussmitglieder<br />

für die Unterstützung der Schülerwerkstätten<br />

an Schulen entschieden»,<br />

sagt Kirschner.<br />

39.000 Mark bekommen sie.<br />

Wie auch die Jugendfreizeiteinrichtung<br />

in Karow. Dort wird<br />

noch in diesem Jahr ein Spielhaus<br />

gebaut. «Für die Nutzung<br />

muss Personal bereit gestellt<br />

werden», begründet Kirschner<br />

die Aufstockung des Etats um<br />

13.000 Mark auf insgesamt<br />

172.000 Mark. S.P.<br />

ten aus dem Stettiner Raum<br />

nach Berlin zu. Gut erinnert sie<br />

sich noch an ihre Jugend- und<br />

Schulzeit in der Manteuffelstrasse,<br />

auch an die Zeit, als<br />

sie in Teupitz in Stellung gewesen<br />

war. Danach arbeite sie einige<br />

Zeit in Friedrichshain. Mit<br />

einer Zwirnereimaschine habe<br />

sie zu tun gehabt. Dreimal war<br />

die Jubilarin verheiratet. Heute<br />

wird die Hochbetagte im Seniorenheim<br />

in einem eigenen Zimmer<br />

umsorgt. Im gleichen Haus<br />

wohnt auch ihre 6 Jahre jünger<br />

Schwester. Frieda Geisler gehört<br />

zu den 23 gegenwärtig in<br />

Kreuzberg-Friedrichshain lebenden<br />

über 100jährigen Einwohnern.<br />

G. K.<br />

BVG SPERRT BÜRGER VON<br />

U-BAHN AUS<br />

Hilflos stehen sie vor Eingängen<br />

der U 5 entlang der Frankfurter<br />

und der Karl-Marx-Allee, sollten<br />

sie Zugang zur Untergrundbahn<br />

begehren. All jene, die Treppenstufen<br />

nicht steigen können, ob<br />

wegen Gebehinderung, Gebrechlichkeit<br />

oder weil sie mit<br />

sperrigen Gütern oder schwerem<br />

Gepäck unterwegs sind.<br />

Darauf macht am 5. April ab 15<br />

Uhr der Friedrichshainer Run-<br />

U-BAHN-ZUGÄNGE FÜR ALLE!<br />

UNTERSTÜTZEN SIE DIESE FORDERUNG MIT IHRER UNTERSCHRIFT!<br />

5. APRIL AB 15 UHR, U 5 FRANKFURTER TOR UND SAMARITERSTRASSE<br />

RUNDER TISCH FÜR SENIOREN FRIEDRICHSHAIN<br />

Am 18. 3. treffen sich 14.30 Uhr<br />

Demokraten am Platz des 18.<br />

März westlich des Brandenburger<br />

Tores. Nach einem anschließendem<br />

Spaziergang zu Gedenkpunkten<br />

der Märzkämpfe<br />

versammeln sich die Patrioten<br />

am Ernst-Zinna-Weg auf dem<br />

Friedhof der Märzgefallenen im<br />

Friedrichshain. Bürger, namhafte<br />

Vertreter von Parteien und<br />

Die <strong>Berliner</strong> Volksbank führt<br />

am 8. März <strong>2001</strong> um 19 Uhr im<br />

Courtyard Marriott Hotel Berlin<br />

Köpenick, Grünauer Str. 1 eine<br />

Veranstaltung für Unternehmen<br />

zum Thema Internetauftritt<br />

durch. Interessierten wird die<br />

lnternetplattform berlin.de und<br />

das Projekt InfoPage erklärt. In<br />

einer offenen Gesprächsrunde<br />

mit Fachreferenten und Nutzern<br />

des berlin.de-Service können<br />

Erfahrungen ausgetauscht<br />

werden. Den interessierten<br />

Unternehmen wird mit einer<br />

InfoPage die Möglichkeit geboten,<br />

ihren eigenen Auftritt im<br />

Internet über den berlin.de-<br />

Marktplatz zu kreieren, Die InfoPage<br />

ist eine Homepage für<br />

Unternehmen die sich in mehrere<br />

Unterbereiche (nach Wahl)<br />

z.B. Home, Über uns, Angebote,<br />

Kontakte, Anfahrt gliedert.<br />

GEDENKEN<br />

de Tisch Senioren an den Zuund<br />

Abgängen der Bahnhöfe<br />

Frankfurter Tor und Samariterstrasse<br />

aufmerksam. Alle Bürger<br />

können dort mit ihrer Unterschrift<br />

die Forderung nach Einbau<br />

von Fahrstühlen und Rolltreppen<br />

unterstützen. Unterschriftslisten<br />

liegen ab 9. April<br />

auch bei Vereinen und Parteien<br />

aus, die diese Forderung<br />

unterstützen. -gük<br />

Vereinigungen werden 16.30<br />

Uhr dort zu Ehren der Märzgefallenen<br />

von 1848 und 1918<br />

Kränze und Blumen niederlegen.<br />

Bürgermeisterin Grygier<br />

wird das Wort ergreifen und<br />

Schüler des Erich-Fried-Gymnasiums<br />

prägen das Gedenken<br />

mit ihren künstlerischen Darbietungen.<br />

BERLINER VOLKSBANK ERMÖGLICHT<br />

UNTERNEHMEN INTERNETAUFTRITT<br />

Aufgrund der Wahlmöglichkeiten<br />

kann die InfoPage trotz einfacher<br />

Bedienung individuell<br />

gestaltet werden. Die Bedienungsmasken<br />

sind so aufgebaut,<br />

dass jedermann auch<br />

ohne besondere Vorkenntnisse<br />

damit umgehen kann. Der Vorteil<br />

für die InfoPage-Nutzer liegt<br />

neben der hohen Kostenersparnis<br />

vor allem in der guten<br />

Auffindbarkeit des Unternehmens<br />

im Netz durch die hohen<br />

Seitenzugriffe bei berlin.de. Alle<br />

interessierten Unternehmen<br />

sind herzlichst eingeladen daran<br />

teilzunehmen. Anmeldungen<br />

nimmt bei der <strong>Berliner</strong><br />

Volksbank Herr Kai Lohberger<br />

unter der Telefonnummer <strong>03</strong>0<br />

/ 26 95 - 17 25 oder unter der<br />

Faxnummer <strong>03</strong>0 / 26 95-13 00<br />

entgegen. Weitere Informationen<br />

unter (<strong>03</strong>0) 30 63 -17 17.<br />

GREASE - DAS MUSICAL<br />

In einer Neuinszenierung von David Gilmore, Choreographie:<br />

Melissa Williams & Carla Kama mit amerikanischer Cast und<br />

Live Orchester Buch, Musik, Songtexte: Jim Jacobs & Warren<br />

Casey Produktion: Wolfgang Bocksch Concerts Veranstalter:<br />

Massine Productions<br />

Wir sind mitten im Jahr 1959 – Hochblüte von Rock‘n‘Roll, Pomade<br />

und Petticoats. Die Schulferien sind vorbei und die Kids<br />

strömen wieder in die Rydell High School. Das letzte Jahr der „T-<br />

Birds“ und der „Pink Ladies“ nimmt seinen Anfang und damit<br />

auch die Liebesgeschichte um Danny und Sandy ...<br />

YOU’RE THE ONE THAT I WANT.<br />

AB 22. MÄRZ <strong>2001</strong><br />

PREMIERE AM 24. MÄRZ<br />

IM SCHILLER THEATER BERLIN<br />

TICKET-HOTLINE: 0800 248 98 42


Seite 2 <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN März <strong>2001</strong> / <strong>03</strong><br />

SPORTANGEBOTE<br />

DER BERLINER<br />

SPORTVEREINE<br />

GEK kooperiert mit dem<br />

Landessportbund Berlin und<br />

der Ärztekammer Berlin<br />

Wo wird qualitätsgesicherter<br />

Gesundheitssport in der Hauptstadt<br />

angeboten? Antwort auf<br />

diese Fragen finden Sportfreunde<br />

in der Broschüre „Angebote<br />

im <strong>Berliner</strong> Gesundheitssport“’<br />

die über das breite<br />

Spektrum präventiver und rehabilativerGesundheitssportangebote<br />

in Berlin informiert.<br />

Die Herausgeber, die Gmünder<br />

ErsatzKasse GEK, der Landessportbund<br />

Berlin und die Ärztekammer<br />

Berlin vereinbarten<br />

am Aschermittwoch, ihre seit<br />

1998 bestehende Zusammenarbeit<br />

auch in den kommenden<br />

Jahren fortzusetzen. Die im<br />

Frühjahr <strong>2001</strong> neu erscheinende<br />

Broschüre wird wieder<br />

deutlicher Beleg für die wichtige<br />

Funktion sein, die Sportvereine<br />

in unserer Gesellschaft erfüllen.<br />

„Sportvereine+ leisten<br />

mit der Vielfalt der gesundheitsorientierten<br />

Angebote einen<br />

wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge<br />

und haben<br />

eine integrative Wirkung“, betonte<br />

Dieter Hebel, Vorstandsvorsitzender<br />

der Gmünder ErsatzKasse<br />

GEK bei der Vertragsunterzeichnung<br />

in Berlin.<br />

Deshalb haben die drei Kooperationspartner<br />

die Sportvereine<br />

in Berlin bereits in der Vergangenheit<br />

gezielt unterstützt, um<br />

auf diesem Wege immer mehr<br />

Menschen für den Sport zu begeistern.<br />

Seit dem vergangenen Jahr haben<br />

die Krankenkassen endlich<br />

wieder eine gesetzliche Grundlage,<br />

um Bewegungsangebote<br />

in der Gesundheitsvorbeugung<br />

fördern zu können. Allerdings<br />

müssen sich solche Angebote<br />

an Qualitätskriterien orientieren,<br />

die von einer Sachverständigenkommission<br />

festgelegt<br />

wurden und einer ständigen<br />

Überprüfung unterliegen. Nach<br />

Aussage von Dieter Hebel war<br />

man bei der GEK schon immer<br />

überzeugt, dass Sportvereine<br />

durchaus in der Lage sind, diese<br />

qualitativ hochwertigen Präventionsmaßnahmendurchzuführen.<br />

Der Präsident des Landessportbundes<br />

Berlin, Peter<br />

Hanisch, hofft, dass sich diese<br />

Sichtweise endlich auch bei der<br />

Kommission der Krankenkassenspitzenverbändedurchsetzen<br />

wird. Der Landessportbund<br />

Berlin und die Gmünder ErsatzKasse<br />

GEK planen, sich<br />

künftig noch stärker für die Etablierung<br />

von Angeboten einzusetzen,<br />

die den gesetzlich vorgegebenen<br />

Rahmen erfüllen.<br />

Somit könnte es gelingen, Muskel-Skelett-Erkrankungen<br />

und<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

aktiv vorzubeugen. Die Broschüre<br />

„Angebote im <strong>Berliner</strong><br />

Gesundheitssport“ kann ab<br />

dem Frühjahr über die GEK<br />

Berlin bezogen werden: Hohenzollerndamm<br />

183, 10713<br />

Berlin, Telefon: <strong>03</strong>0 / 86 39 17-<br />

0, E-mail: berlin@gek.de.<br />

Die Mannschaft Möwensee wurde Sieger der Endrunde des DRUMBO-Cup des Bezirkes Mitte mit acht<br />

Schülermannschaften aus Mitte, Tiergarten, Wedding. Sie siegten am 01. März <strong>2001</strong> in der Louise-<br />

Schroeder-Sporthalle am Louise-Schroeder-Platz. Gleichzeitig qualifizierten sie sich für das<br />

Endrundenturnier um den von der Dresdener Bank ausgeschriebenen Super-Drumbo-Cup am 21 oder<br />

22. März <strong>2001</strong> in der Sporthalle Charlottenburg (Sömmeringhalle). Teilnehmer sind pro Mannschaft<br />

maximal acht Spieler der Jahrgänge 1988 und jünger. Foto: Iris Hensel<br />

“FOOD FOR YOUNG(STER)” IM “TANOS”<br />

Fast unbemerkt ist in Lichtenrade<br />

(Steglitz) ein libanesisches<br />

Restaurant an den <strong>Berliner</strong><br />

Gourmethimmel aufgestiegen<br />

– das “Tanos” in der<br />

Drakestraße. Im vergangenen<br />

Jahr wurde es vom “Der<br />

Feinschmecker” zu einem der<br />

besten ausländischen Restaurants<br />

Deutschlands erkoren.<br />

Jüngst nun sorgten Inhaber<br />

Tanos Haddad und Lebensgefährtin<br />

Claudia Theil auf andere<br />

Art für Furore: Sie stellten<br />

ihre Restauration sechs jungen<br />

Damen – Dalia, Vera, Natali,<br />

Antonia, Lisa und Lara –<br />

Der Ausflugsort Rübezahl ist<br />

fertig und lädt zum Besuch ein.<br />

Für 5 Millionen DM wurde das<br />

Areal Rübezahl komplett renoviert,<br />

Er> entstand ein neues<br />

Restaurant direkt am Südufer<br />

des großen Moggelsees mit<br />

110 Sitzplätzen sowie 110 Sitzplätzen<br />

auf der Terrasse direkt<br />

am See, Internationale Küche<br />

zur Verfügung. Die Schülerinnen<br />

einer neunten Klasse der<br />

Steglitzer Fichtenberg-Schule<br />

beteiligen sich am europäischen<br />

Schülerwettbewerb<br />

“Food for young(ster)” und widmeten<br />

sich in diesem Rahmen<br />

dem Kochen für eine gesunde<br />

Ernährung. Sie hatten sich<br />

ein Restaurant gesucht, wo sie<br />

ihr Projekt vorstellen konnten,<br />

und sie hatten im “Tanos” ein<br />

offenes Gehör gefunden.<br />

Denn auch dort wird fettarm<br />

gekocht und viel Wert auf eine<br />

gesunde Ernährung gelegt.<br />

Am 25. Februar dann war es<br />

mit regionalen Einflossen laden<br />

dienstags bis sonntags zwischen<br />

11,30 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

zum Schlemmen ein. Mottobezogene<br />

Wochenkarten bringen<br />

Abwechslung in die Speisekarte.<br />

Die neu renovierte Selbstbedingungsstation<br />

bietet Ausflogiern<br />

einen schnellen regionalen<br />

Imbiß, Geöffnet ist die<br />

Mit einer neuen Homepage wartet die PRIMA Lichtenberg mit<br />

Beginn des Jahres im Internet auf. Gegenüber ihrer Vorgängerin<br />

gefällt diese vor allem durch ihre vielseitige und punktgenaue<br />

Information. Die sieben Links (Umgebung, Neuigkeiten,<br />

Wohnung mieten, Wohnung kaufen, Mieter, Kontakt) ermöglichen<br />

Beurteilungen darüber, ob und wo man an den bisher fünf<br />

fertiggestellten Standorten im Bezirk leben möchte. Wer z.B. in<br />

der Eigentumswohnlage „Am Park“ in der Herbert Tschäpe Straße<br />

6-28 sesshaft werden möchte, findet über Lageplan und Ortsbeschreibung<br />

zu Fotos und Preisangeboten (ab 1.650,-DM/qm).<br />

Will man mehr über Lichtenberg wissen, muss man allerdings<br />

die Links der Mietobjekte oder den Link „Umgebung“ ansurfen.<br />

Dafür ist das Angebot dann zwischen Trabrennbahn Karlshorst<br />

und Carrouseltheater in der Parkaue eher überbordend. Obwohl<br />

die Vernetzung zu den Bezirksamtsseiten nicht unbedingt<br />

eine Werbung für das eigene Unternehmen ist , findet man immerhin<br />

auch zum Wohnungsamt. Ab März sollen Wohnungsgrundrisse<br />

einsehbar sein. Des weiteren will die PRIMA Internetkontakte<br />

zwischen ihren Mietern ermöglichen.<br />

Volker Thiele, unser Klettermaxe aus der vergangenen <strong>Ausgabe</strong>,<br />

der als Gerüstbauer im August 2000 an der Außenfront des<br />

Hochhauses Coppi-Straße 10 –12 die Prima-Internet- Adresse<br />

enthüllte, sollte Sie anregen, die bei der PRIMA „anzu commen“.<br />

http://www.prima-wohnen. com (Text/Foto : J. Pampel)<br />

so weit. Nach eifrigen Vorbereitungen<br />

in der Küche kamen<br />

ab 19 Uhr die Gäste, die<br />

das 3-Gang-Menü inklusive<br />

Getränke gebucht hatten. Immerhin<br />

- 48 Gäste hatten sich<br />

angesagt (leider kein Vertreter<br />

der Schule). Das „Tanos“ war<br />

völlig ausverkauft. Die sechs<br />

jungen Damen erhielten viel<br />

Lob, denn den Gästen hatte<br />

das Essen gemundet. Auch<br />

Tanos Haddad und Claudia<br />

Theil waren zufrieden. Die<br />

Mädchen hatten sie nicht enttäuscht.<br />

Udo Rößling<br />

„LIFTING IM RÜBEZAHL“<br />

NEUERÖFFNUNG DER MÜGGELSEE TERRASSEN<br />

TAG DER OFFENEN TÜR IN DEN MÜGGELSEE TERASSEN<br />

für suchende Aushilfskräfte<br />

(speziell für Saisonmitarbeiter, Schüler & Studenten)<br />

• Termin: Samstag, 17. März <strong>2001</strong> / 11.00 – 16.00 Uhr<br />

Unser Restaurant ist für Sie geöffnet, um Sie über die neuen Müggelsee<br />

Terrassen zu informieren und Gespräche mit unserem Geschäftsführer<br />

Herrn Mike Weiss über eine mögliche Aushilfstätigkeit<br />

zu führen. Dorint * Am Müggelsee * Berlin<br />

Ein Höhepunkt im diesjährigen<br />

Frühjahr ist die Wahl zur<br />

PRINCESS OF Berlin <strong>2001</strong>.<br />

Das Einkaufszentrum „,Der<br />

Clou“ am Kurt-Schumacher-<br />

Platz in Berlin-Reinickendorf<br />

wird am 09. März <strong>2001</strong>, in Zusammenarbeitt<br />

mit dem MGF,<br />

allen Besuchern einen aufregenden<br />

Nachmittag bieten.<br />

Denn ab 15:00 Uhr werden hier<br />

EIN HEISS BEGEHRTER TITEL<br />

PRINCESS OF BERLIN <strong>2001</strong><br />

viel & hübsche <strong>Berliner</strong>innen<br />

um den Titel der Princess wetteifern.<br />

In drei Durchgängen und<br />

einem Kurzinterview müssen<br />

sie die Jury und das Publikum,<br />

das auch ein Stimmrecht hat,<br />

überzeugen.<br />

Der Siegerin des Contests winken<br />

die Teilnahme am Finale<br />

zur PRINCESS of Germany<br />

sowie wertvolle Preise, die von<br />

PRIMA (AN) COM- MEN<br />

ZUM HEIMISCH- FÜHLEN BEIM LICHTENBERGER<br />

WOHNUNGSBAUUNTERNEHMEN<br />

SB-Station täglich zwischen<br />

10.30-18.00 Uhr. Weiterhin<br />

entstanden neue Bootsanleger,<br />

wo ab Frühjahr <strong>2001</strong> auch Motorboote<br />

anlegen dürfen, Ein<br />

Bootsverleih mit Tret-, Motor-,<br />

Segel- & Ruderbooten sieht<br />

den Gästen zur Verfügung. Für<br />

das nächste Jahr sind weitere<br />

Planungestufen vorgesehen.<br />

Das alte Restaurant Rübezahlsoll<br />

abgerissen werden<br />

und eine Mehrzweckhalle soll<br />

hierfür entstehen, Auch Kinder<br />

haben ab nächstes Jahr die<br />

Möglichkeit auf einem neuen<br />

Kinderspielplatz sich auszutoben,<br />

während Ihre Eltern ein<br />

kühles Blondes zischen...<br />

der Werbegemeinschaft des<br />

Einkaufszentrums „Der Clou“<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Mädels, die Lust haben, sich<br />

zu bewerben, sollten zwischen<br />

16 und 26 Jahre alt, kinderlos,<br />

ledig und im Besitz der deutschen<br />

Staatsbürgerschaft<br />

sein.<br />

Mehr Info’s gibt es unter: <strong>03</strong><br />

92 98 - 2 87 75.<br />

Seite 02.p65 2<br />

05.<strong>03</strong>.01, 17:54<br />

Schwarz<br />

BVV KREUZBERG-FRIEDRICHSHAIN:<br />

Am Aschermittwoch tagte die<br />

Friedrichshain-Kreuzberger<br />

Bezirksverordnetenversammlung<br />

(BVV) das fünfte Mal, allerdings<br />

erstmalig im ehemaligen<br />

Kreuzberger Rathaus. Relativ<br />

pünktlich begann diesmal<br />

Auf den Besucherrängen<br />

drängten sich erwartungsgeladen<br />

Gymnasiasten aus Friedrichshain;<br />

denn nach einer abgewendeten<br />

Schließung des<br />

Erich-Fried-Gymnasiums stand<br />

nun eine Beschlussempfehlung<br />

des Schulausschusses zur Fusion<br />

mit dem Andreas-Gymnasium<br />

auf der Tagesordnung.<br />

Offensichtlich haben die CDU-<br />

Verordneten, vor allem der<br />

Kreuzberger Teil jener Fraktion<br />

das Vorhaben ad acta gelegt,<br />

die Demokratie begraben zu<br />

lassen (So ähnlich stand es auf<br />

der Schleife eines Grabesgebinde,<br />

das Fraktionsvorsitzender<br />

Dumin zur Wahl der PDSnominierten<br />

Bürgermeisterin<br />

Dr. Grygier überreicht hatte).<br />

Gemeinsam mit der PDS-Fraktion<br />

stimmten sie der Investitionsplananmeldung<br />

des Bezirksamtes<br />

zu. Zuvor hatten die<br />

Verordneten über zwei Varianten<br />

gestritten. Die von SPD und<br />

Bündnisgrünen eingebrachte<br />

Variante: Zugunsten des<br />

Spreeparkvorhabens solle eine<br />

LANGSAMER ÜBERGANG ZU NORMALEM ALLTAG<br />

die Sitzung. Wanddigitaluhr und<br />

-kalender gingen vor: Das Datum<br />

stand auf dem 29. Februar.<br />

Macht nichts, auch wenn die<br />

beiden teilvereinigten Tagungs-<br />

Arbeitssysteme eine Tagesordnung<br />

produzierten, die zu be-<br />

SCHON WIEDER FUSION<br />

Nach längerer, teilweise auch<br />

heftiger Debatte, stimmten 55<br />

Verordnete dafür und fünf dagegen.<br />

Damit ist der Weg frei<br />

für einen neuen Ansatz zum<br />

Schuljahr 20<strong>03</strong> / 2004. Bis dahin<br />

sollen Schülervertreter Eltern,<br />

und Lehrervertreter auf<br />

der Grundlage der Schüleranforderungen<br />

die Weiterführung<br />

WENDET SICH CDU ZUR NORMALITÄT?<br />

Teilsumme aus einem anderen<br />

Projekt umgeschichtet werden.<br />

Die von der PDS geforderte<br />

Version: Zuerst soll die Bauund<br />

Projektplanung für den<br />

Spreepark in Tüten gepackt<br />

werden, um damit die erforderlichen<br />

Mittel vom Senat zu sichern.<br />

Sowohl Finanzstadtrat<br />

Schäfer (CDU), wie auch Stadtordnungs-<br />

und Baustadtrat<br />

Schulz (Bündnis90/ Die Grünen)<br />

versicherten, zunächst<br />

solle das schon seit 1992 existierende<br />

45 Millionen-Vorhaben<br />

„Hörbehindertenschule<br />

Palisadenstrasse“ in diesem<br />

Jahr fertiggestellt werden. Der<br />

Baustadtrat machte darauf aufmerksam,<br />

er werde sich in der<br />

greifen dem Chronisten noch<br />

nicht durchgängig auf Anhieb<br />

gelang. Es ging halt ein wenig<br />

durcheinander. Doch allmählich<br />

wird es besser.<br />

beider Profile in einer Schule<br />

vorbereiten. Es gilt die neue<br />

Situation als Chance zu nutzen,<br />

um an Hand der sich verringernden<br />

Schülerzahlen Klassenstärken<br />

zu verändern, die<br />

durch Lehrermangel bedingten<br />

Ausfallstunden drastisch zu<br />

verringern<br />

Haushaltsdebatte für 2002 für<br />

mehr Mittel zu baulichen Unterhaltungen<br />

einsetzen; denn der<br />

Zustand von Grünanlagen und<br />

öffentlichen Gebäuden sei<br />

auch ein Fundament für das<br />

Wohlbefinden der Bürger und<br />

bremse das Ausbluten der<br />

Stadt infolge Wegzugs.<br />

Während der Fragestunde<br />

setzte sich Bürgermeisterin<br />

Grygier (parteilos, für PDS)<br />

vehement für die Teilnahme der<br />

Bezirksverwaltung an der Aktion<br />

Noteingang ein. Sie appellierte<br />

auch an Firmen und das<br />

Gewerbe, sich an dem Schutz<br />

von durch rechte Gewalt Bedrohter<br />

zu beteiligen.<br />

-gük-<br />

DIE NÄCHSTEN BVV - TAGUNGSTERMINE SIND DER 8. UND DER 28. MÄRZ.<br />

KRANZLER - EINRICHTER IN BERLIN<br />

Am 3. März <strong>2001</strong> eröffnete der<br />

Neu-Einrichter des legendären<br />

Cafe’ Kranzler, die Klingenberg<br />

GmbH, in der Franklinstraße<br />

12a, in 10587 Berlin. Diese Entscheidung<br />

festigte sich spätestens<br />

mit dem Auftrag zur Möblierung<br />

des Kranzler, Warum<br />

ausgerechnet ein hannoveraner<br />

Unternehmen den Zuschlag<br />

für die Einrichtung des<br />

Kult-Cafe’s bekam, hat vielschichtige<br />

Ursachen.<br />

Entstanden ist der Kontakt über<br />

die Zusammenarbeit mit dem<br />

Seit dem 8. März <strong>2001</strong> zeigt<br />

die Art Conzept Galerie Bilder<br />

und Objekte des französischen<br />

Künstlers Francois Calvat. Calvat<br />

verarbeitet in seinen objekthaften<br />

Bildern Materialien wie<br />

Zink, Rost, Blei, Holz und<br />

Schiefer, die er in ihrem Rohzustand<br />

zu beeindruckenden<br />

Bildkompositionen zusammenfügt.<br />

Die einfachen,<br />

banalen Fundstücke transformiert<br />

er zu ruhigen Kompositionen,<br />

deren dezentes Formenspiel<br />

die Materialhaftigkeit<br />

sehr ausdrucksvoll zur Geltung<br />

kommen lässt. Der aus der<br />

Region Isere/Frankreich stammende<br />

Künstler, dessen Vorfahren<br />

Bauern waren, hält sich<br />

bei seinem künstlerischen<br />

Schaffen eng an die dortigen<br />

Mit vier Gesprächsrunden im<br />

Foyer möchte die Ausstellung<br />

Körperwelten einen informativen<br />

Beitrag zu aktuellen Themen<br />

aus den Bereichen Gesundheit<br />

und Medizin leisten.<br />

Besonders im Blickpunkt soll<br />

dabei die Kontroverse um die<br />

gesellschaftlichen Folgen und<br />

die ethische Vertretbarkeit des<br />

medizinischen Fortschritts stehen.<br />

Das Publikum ist herzlich<br />

eingeladen, sich an den Gesprächen<br />

zu beteiligen.<br />

11. März <strong>2001</strong>:<br />

„Kein Herz für Kranke? Das<br />

Dilemma der Organspende“<br />

Überall wird für die Organspende<br />

qeworben. Aber ist sie wirklich<br />

ethisch problemlos, wie<br />

werden die Beteiligten mit den<br />

Belastungen fertig? Vor allem:<br />

Architekten Manfred Glowienka,<br />

der mit dem Umbau und der<br />

Renovierung beauftragt war. In<br />

Sachen Ausstattung war man<br />

auf der Suche nach Möbelklassikern,<br />

die der Aura des Cafe’<br />

Kranzlers mit einer modernen,<br />

anspruchsvollen Designaussage<br />

auch eine neue Atmosphäre<br />

verleihen. Klingenberg war in<br />

der Lage, kurzfristig und flexibel<br />

auf diese Kundenwünsche<br />

zu reagieren, eine unkomplizierte<br />

Abwicklung inklusive.<br />

Bei den 60 Stühlen entschied<br />

MATERIALBILDER UND OBJEKTE<br />

Traditionen. Sägen, Nageln,<br />

Schaben und Kratzen hat im<br />

Lebensalltag der Bauern den<br />

gleichen Stellenwert wie im<br />

künstlerischen Prozess des<br />

Francois Calvat. Inspiration findet<br />

er hierbei immer wieder in<br />

der Ethnographie und der Arte<br />

e Povera, aber auch in seinen<br />

Kindheitserinnerungen.So<br />

bleibt die verwendete Farbskala<br />

sehr traditionell, sie reicht<br />

von sehr hellem Grau bis zu gebranntem<br />

Schwarz, von Beige<br />

bis Siena. Rostiges Rot verwitterter<br />

Metallplatten bildet immer<br />

wieder einen Kontrapunkt<br />

in den ansonsten eher gedämpften<br />

Kompositionen, in<br />

denen er Tradition mit Moderne<br />

konfrontiert. Die Intensität<br />

der verwendeten Materialien,<br />

man sich für die klassische<br />

Marke unter den Kaffeehausstühlen:<br />

Thonet sowie für den<br />

italienischen Hersteller Tonon.<br />

Ein neuer Entwurf und ein zeitgemäßes<br />

Design zeichnet die<br />

gepolsterten Sitzmöbel in einem<br />

dunkel gediegenen Rot-<br />

Ton aus.<br />

Die 20 Tische sind aus dunklem<br />

Edelholz, nach einem Entwurf<br />

des Architekten gebaut,<br />

fertigten diese, angeschlossene<br />

Hersteller von Klingenberg.<br />

VIER SONNTAGS-GESPRÄCHE IM POSTBAHNHOF<br />

AM OSTBAHNHOF<br />

Welche Zukunft hat sie?<br />

Teilnehmer: Dr. Anna Bergmann,<br />

Co-Autorin von „Herzloser<br />

Tod“ (Klett-Cotta), Dr. Barbara<br />

Hepp, Studienleiterin der<br />

Evangelischen Akademie Berlin,<br />

Dr. Rudolf Thiele, Herzchirurg<br />

und Mitarbeiter des Institutes<br />

für Plastination, Heidelberg.<br />

Dr. Claus Wesslau, Deutsche<br />

Stiftung Organtransplantation,<br />

Hans-Jürgen Templin, Träger<br />

einer transplantierten Lunge,<br />

Renate Greinert, Mutter eines<br />

Organspenders.<br />

08. April <strong>2001</strong><br />

"Ewig jung und immer fit? Der<br />

neue Kult um den Körper“<br />

Schönheitschirurgie, Diäten<br />

und Fitness total. Wohin führt<br />

der Glaube an die vollkommene<br />

Machbarkeit des dauerhaft<br />

gepaart mit seinem reduzierten<br />

Formenspiel verleihen den Bildern<br />

und Objekten eine hohe<br />

ästhetische Qualität. Es gelingt<br />

ihm dabei, energiereiche<br />

Bildwerke zu schaffen, deren<br />

Ausstrahlung ursprünglich, erdverbunden<br />

und kraftvoll ist.<br />

Calvat war seit 1949 Teilnehmer<br />

zahlreicher Gruppen- und<br />

Einzelausstellungen, vor allem<br />

in Frankreich, Belgien, Luxemburg<br />

und Spanien. Die Ausstellung<br />

findet im Rahmen eines<br />

Austauschprojektes mit der<br />

Galerie/Artothek CIACC in Paris<br />

statt.<br />

Art Conzept Galerie, Choriner<br />

Straße 45, 10435 Berlin -<br />

Prenzlauer Berg Öffnungszeiten:<br />

Di./Do./Fr.: 11.00 bis 17.00<br />

Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

schönen Körpers?<br />

06. Mai <strong>2001</strong><br />

„Menschen nach Maß<br />

Was soll erlaubt sein?“<br />

Aldous Huxley hat es vorausgesehen,<br />

für viele ist es eine<br />

Horrorvision: Der Wunsch als<br />

gestaltbares Objekt von Geninqenieuren<br />

und Biotechnikern.<br />

Wird der Mensch zur Maschine?<br />

10. Juni <strong>2001</strong><br />

„Quincy & Co. - Wie arbeitet<br />

die Gerichtsmedizin?“<br />

Die Anatomie der Neuzeit beginnt<br />

in Bologna mit einem Todesfall<br />

der Gerichtsmedizin.<br />

Heute ist die forensische Medizin<br />

unverzichtbarer Gehilfe<br />

der Kriminalistik. Ihre faszinierende<br />

Arbeitsweise und Bedeutung<br />

wird von Experten erklärt.<br />

Moderation: Manuela Arand, Medizinjournalistin MEDICAL TRIBUNE,<br />

Ort: Foyer der Ausstellung Körperwelten im<br />

Postbahnhof, Strasse der Pariser Kommune 3-7, 10243 Berlin, Zeit: 17.00 - 18.30 Uhr, Eintritt: Frei


März <strong>2001</strong> / <strong>03</strong> <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG Seite 3<br />

BERLINER VOLKSBANK AKTUELL • BERLINER VOLKSBANK AKTUELL • BERLINER VOLKSBANK AKTUELL<br />

Ende Februar eröffnete die<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank in der<br />

Frankfurter Allee 84 (Friedrichshain),<br />

in der Neue Grünstraße<br />

25- 26 (Mitte), in der<br />

Treskowallee 109- 111 (Lichtenberg)<br />

und in der Brodauer<br />

Straße 43- 45 (Hellersdorf) vier<br />

modernisierte Filialen. Das Besondere<br />

am neuen Erscheinungbild<br />

der <strong>Berliner</strong> Volksbank:<br />

die Filialen sind wie ein<br />

Marktplatz aufgebaut. Die Mitarbeiter<br />

erwarten ihre Kunden<br />

an Stehtischen, die wie Marktstände<br />

um den Eingangsbereich<br />

angeordnet sind. Herein-<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank modernisiert für mehr Kundennähe<br />

Filialen in Friedrichshain, Hellersdorf, Mitte und Lichtenberg eröffnen nach Umbau<br />

kommende Kunden werden<br />

persönlich begrüßt, nach ihren<br />

Wünschen befragt und anschließend<br />

zu einem Berater<br />

begleitet. Für die Standard-<br />

Geldgeschäfte wie Auszahlungen<br />

oder Überweisungen stehen<br />

modernste SB-Geräte zur<br />

Verfügung.<br />

Im Zuge der erfolgreichen Fusion<br />

mit der GrundkreditBank<br />

eG – Köpenicker Bank geht die<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank mit neuem<br />

Elan freundlich und kompetent<br />

auf ihre Kunden zu. Bezirk für<br />

Bezirk werden die Filialen modernisiert<br />

und präsentieren<br />

sich in einem ansprechenden,<br />

einheitlichen Erscheinungsbild.<br />

Fünf bis sechs Wochen dauerte<br />

in der Regel der Umbau jeder<br />

Filiale, bei vollem Geschäftsbetrieb.<br />

Eine harte Zeit<br />

für Kunden und Mitarbeiter. Auf<br />

diesem Wege entschuldigen<br />

sich die Filialteams bei ihren<br />

Kunden für eventuelle Unannehmlichkeiten.<br />

In hellen Räumlichkeiten, in denen<br />

lichtes Design mit warmen<br />

Holztönen und geschwungenem<br />

Aluminium angenehme<br />

Akzente setzt, empfangen die<br />

Volksbank-Mitarbeiterinnen<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank • Frankfurter Allee 84, Ecke Finowstraße • 10247 Berlin-Friedrichshain<br />

Tel.: 3063-3300 • E-Mail: service@berliner-volksbank.de • Internet: www.berliner-volksbank.de<br />

Öffnungszeiten Mo bis Fr 9 - 18 Uhr • S 4, 8, 45, 85 Frankfurter Allee, U- Bahn 5 Samariter Straße<br />

Filialleiterin Dagmar Peukert, Bankkauffrau, 44 Jahre<br />

Was ist neu in der Filiale?<br />

Die Filiale wurde vollkommen neu,<br />

transparent und kundenfreundlicher<br />

gestaltet. Zwischen Kunden und Beratern<br />

gibt es keine Schreibtische<br />

mehr. Die Selbstbedienungsgeräte<br />

sind sehr übersichtlich angeordnet<br />

und leicht zu bedienen.<br />

Was unterscheidet Sie von den<br />

Mitbewerbern?<br />

Wir bieten Bank- und Beratungsdienstleistungen<br />

auf hohem Niveau,<br />

das heißt unsere Kunden rufen von<br />

ihrem Berater den<br />

kompletten Bankservice<br />

aus einer<br />

Hand ab. Wir schaffen<br />

durch unsere<br />

Neuausrichtung<br />

und kundenfreundlichenÖffnungszeiten<br />

größere Freiräume<br />

für individuelle Beratung und<br />

Gespräche.<br />

Was sind Ihre speziellen Leistungen<br />

für die Kunden?<br />

Schnelle Abwicklung des Zahlungsverkehrs<br />

in der Filiale durch modernste<br />

Technik und telefonische Erreichbarkeit<br />

außerhalb der Öffnungszeiten.<br />

Neben unseren maßgeschneiderten<br />

Kundenlösungen, z. B. unsere<br />

KontoKompakt-Familie sowie den<br />

PowerDepots, bieten wir anspruchsvolle<br />

Finanzdienstleistungen zur<br />

persönlichen Absicherung und Altersvorsorge,<br />

Bau- und Immobilienfinanzierung<br />

und Existenzgründungen<br />

aus dem genossenschaftlichen<br />

Finanzverbund an.<br />

Das Filialteam ist mit viel Power für sie da: Dagmar Peukert, Hagen Gohlke, Grit Krohn, Ramona Meyer, Brigitte Schwarzenberger, Anja Wilke, Babette<br />

Siemert, Birgit Sell, Beate Nawrath und Heike Keitsch (v. l.).<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank • Neue Grünstraße 25-26, Ecke Wallstraße • 10179 Berlin-Mitte<br />

Tel.: 3063-3300 • E-Mail: service@berliner-volksbank.de • Internet: www.berliner-volksbank.de<br />

Öffnungszeiten Mo bis Fr 9 - 18 Uhr • U- Bahn 2 Spittelmarkt<br />

Filialleiterin Gerlind Marchwicki, Bankkauffrau, 47 Jahre<br />

Was ist neu in der Filiale?<br />

Die Filiale wurde vollkommen neu,<br />

transparent und kundenfreundlicher<br />

gestaltet. Zwischen Kunden<br />

und Beratern gibt es keine Schreibtische<br />

mehr. Die Selbstbedienungsgeräte<br />

sind sehr übersichtlich<br />

angeordnet und leicht zu bedienen.<br />

Was unterscheidet Sie von den<br />

Mitbewerbern?<br />

Wir bieten Bank- und Beratungsdienstleistungen<br />

auf einem hohem<br />

Niveau, das heißt<br />

unsere Kunden<br />

rufen von ihrem<br />

Berater in der<br />

Grünstraße den<br />

kompletten Bankservice<br />

aus einer<br />

Hand ab.<br />

Wir schaffen dabei<br />

durch unsere Neuausrichtung<br />

und kundenfreundliche Öffnungszeiten<br />

größere Freiräume für die individuelle<br />

Beratung und Gespräche mit<br />

dem Kunden.<br />

Was sind Ihre speziellen Leistungen<br />

für die Kunden?<br />

Als Volksbankfiliale richten wir unser<br />

Augenmerk besonders auf die<br />

Bedürfnisse der Privatkunden.<br />

Ihnen bieten wir mit unseren Powerdepots<br />

und den Produkten der KontoKompakt<br />

Familie, auf die persönlichen<br />

Bedürfnisse, zugeschittene<br />

Angebote im Bereich Vermögensanlage<br />

und Girokonto.<br />

Kommen Sie bei uns vorbei wir ermitteln<br />

gerne gemeinsam mit Ihnen<br />

die optimale Variante.<br />

Kompetent und gutgelaunt erwartet Sie das Filialteam: Ivo Schmidt, Simone Wischke, Sylvia Blankenburg, Thomas<br />

Großmann, Cathleen Lemberg, Thomas Rachel und Gerlind Marchwicki (v. l.).<br />

und -Mitarbeiter nun die Kunden.<br />

Um lästige Wartezeiten<br />

abzuschaffen, setzt die <strong>Berliner</strong><br />

Volksbank auf modernste Technik<br />

und kompetentes Personal.<br />

Von ein und demselben Berater<br />

erhält der Kunde die gesamte<br />

Palette der Bankdienstleistungen<br />

mit allen interessanten<br />

Angeboten wie dem attraktiven<br />

KontoKompakt-Girokonto mit<br />

gestaffelter Guthabenverzinsung<br />

oder Sparkonten mit ausgesprochen<br />

interessanten Zinsen.<br />

Beratung und schnelle Bedienung<br />

stehen in den modernisierten<br />

Filialen im Vorder-<br />

grund. Deshalb wurden die<br />

meisten administrativen Arbeiten<br />

vom zentralen BackOffice-<br />

Center übernommen, so dass<br />

die Mitarbeiter sich ganz den<br />

Kunden widmen können.<br />

Ein weiterer Pluspunkt sind die<br />

Öffnungszeiten: Wochentags<br />

ist die <strong>Berliner</strong> Volksbank in der<br />

Frankfurter Allee, in der Neuen<br />

Grünstraße, in der Treskowallee<br />

und in der Brodauer<br />

Straße durchgängig von 9 bis<br />

18 Uhr geöffnet.<br />

Der in die Filiale integrierte<br />

Selbstbedienungsbereich mit<br />

Geldautomaten, Kontoauszug-<br />

Was ist neu in der Filiale?<br />

Neu ist vor allem das Erscheinungsbild<br />

der Filiale. In der Filiale in der<br />

Treskowallee ist modernste Technik<br />

eingezogen, so dass wir für die<br />

Kundenberatung noch mehr Zeit<br />

haben.<br />

Was unterscheidet Sie von den<br />

Wettbewerbern vor Ort?<br />

Dazu zähle ich vor allen Dingen die<br />

erweiterten durchgehenden Öffnungszeiten<br />

unserer Filiale, die klar<br />

unsere Kundenausrichtung zeigen.<br />

drucker, Überweisungsscanner<br />

sowie einer kostenlosen Telefonverbindung<br />

mit dem zentralen<br />

KundenServiceCenter ist<br />

rund um die Uhr für die Kunden<br />

zugänglich.<br />

Durch ihren neuen Auftritt verknüpft<br />

die <strong>Berliner</strong> Volksbank<br />

die Stärken der Filialbank mit<br />

denen einer Direktbank, also<br />

Beratungskompetenz und Produktfülle<br />

mit ständiger Verfügbarkeit<br />

und günstigen Serviceleistungen.<br />

„Unser Ziel ist die<br />

menschliche, im Wohnviertel<br />

verankerte Bank“, erklärt Dr.<br />

Rolf Flechsig, zuständiger Vor-<br />

stand für den Privat- und Geschäftskundenbereich.<br />

Die <strong>Berliner</strong><br />

Volksbank investiert bis<br />

Ende 2002 viel Geld in die Modernisierung<br />

der Bank. Der<br />

Großteil fließt in die Neugestaltung<br />

der Filialen. Damit dokumentiert<br />

die Bank ihre wichtigsten<br />

Ziele: Kundenzufriedenheit<br />

und Service-Orientierung.<br />

Sie sind herzlich eingeladen,<br />

sich selbst ein Bild von den<br />

modernisierten Filialen und<br />

den Leistungen der neuen<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank zu machen.<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank • Treskowallee 109-111, direkt am S-Bahnhof Karlshorst • 1<strong>03</strong>18 Berlin-Lichtenberg<br />

Tel.: 3063-3300 • E-Mail: service@berliner-volksbank.de •Internet: www.berliner-volksbank.de<br />

Öffnungszeiten Mo bis Fr 9 - 18 Uhr • S- Bahn 3 Karlshorst, Bus 396, Tram 26, 27, 28,<br />

Drei Kundenparkplätze über Einfahrt Ehrenfelsstr./Treskowallee<br />

Filialleiterin Sandy Orlowski, Bankkauffrau, 29 Jahre<br />

Wir definieren im<br />

aktiven Kundengespräch<br />

den tatsächlichen<br />

Bedarf<br />

des Kunden. Das<br />

erreichen wir, indem<br />

wir alle Barrieren<br />

abgebaut<br />

haben und direkt<br />

auf die Kunden zugehen.<br />

Was sind Ihre speziellen Leistungen<br />

für die Kunden?<br />

Wir haben unsere gesamte Pro-<br />

duktpallete überarbeit. Dienstleistung<br />

bedeutet für uns dem kunden<br />

zu dienen. In allen Geldfragen beraten<br />

wir Sie produktneutral. Wir<br />

bieten eine schnelle und unkomplizierte<br />

Abwicklung der täglichen<br />

Bankgeschäfte. Die Produkte unserer<br />

KontoKompakt Familie sind ein<br />

attraktives Angebot im Bereich von<br />

Girokonten mit Guthabenverzinsung.<br />

Neben der Vermietung von Schließfächern<br />

bieten wir weitere attraktive<br />

Service-Leistungen.<br />

Das Filialteam freut sich auf Ihren Besuch: Sandy Orlowski, Katrin Heinol, Marco Bunk, Marion Krause, Dajana Zwemke<br />

und Irene Vodel ( v. l. ).<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank • Brodauer Straße 43-45, Ecke Mädewalderweg • 12621 Berlin-Hellersdorf<br />

Tel.: 3063-3300 • E-Mail: service@berliner-volksbank.de • Internet: www.berliner-volksbank.de<br />

Öffnungszeiten Mo bis Fr 9 - 18 Uhr • S- Bahn 5 Kaulsdorf, Bus 169, 191, 197, 199, 297<br />

18 Kurzzeitparkplätze vor und neben der Filiale<br />

Filialleiterin Anneberte Kapitola, Bankkauffrau, 41 Jahre<br />

Was ist neu in der Filiale?<br />

Unsere Kunden merken, das bei<br />

uns in der Brodauer Straße<br />

menschlichkeit und persönliche<br />

Beratung, verbunden mit modernster<br />

Technick und logistischen Know<br />

How eine Untrenbare Einheit bilden.<br />

Was unterscheidet Sie von den<br />

Mitbewerbern?<br />

Wir in Kaulsdorf sind die Alten geblieben,<br />

im Rahmen der vertraulichen<br />

Bankgeschäfte setzen wir weiter<br />

auf Kontinuität. Fast verdoppelt<br />

voba friedr.hellers.lichten1.p65 3<br />

05.<strong>03</strong>.01, 16:12<br />

Schwarz<br />

haben sich unsere<br />

Öffnungszeiten,<br />

wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch<br />

Montag bis Freitag<br />

zwischen 9- 18<br />

Uhr.<br />

Was sind Ihre<br />

speziellen Leistungen für die Kunden?<br />

Wir beraten Sie produktneutral in<br />

allen Geldfragen. Unsere aktuellen<br />

Speziallitäten sind neben unserem<br />

interessanten Zahlungsverkehrskonten<br />

der KontoKompakt Familie (gebührenfrei<br />

für Schüler und Auszubildene)<br />

hochverzinsliche Sparkonten<br />

und unsere attraktiven Powerdepots.<br />

Als genossenschaftliche Bank arbeiten<br />

wir schon seit Jahren mit unsren<br />

starken Verbundpartnern<br />

Schwäbisch Hall, R+V Versicherungen,<br />

der Deutschen Genossenschafts-Hypothkenbank<br />

sowie Union<br />

Investment und VR- Leasing zusammen,<br />

die uns mit Ihrer Sachkompetenz<br />

zur Seite stehen.<br />

Werktags ist das Filialteam 9- 18 Uhr für Sie da: Martin Lindner, Carmen Reinicke, Anneberte Kapitola, Carola Bohnstengel,<br />

Edeltraud Lange, Wulrike Wolff, Katrin Brüning, Eveline Heidrich und Silvia Fischer (v. l. ).


Seite 4 <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN März <strong>2001</strong> / <strong>03</strong><br />

REISEN, REISEN IN DIE WEITE FERNE...<br />

DRACULA ANTE PORTAS !<br />

IN TRANSSYLVANIEN WAR RUDOLF HEMPEL AUF DEN SPUREN EINER UNTOTEN LEGENDE<br />

Bram Stoker - Bühnendirektor, Mitglied<br />

der parapsychologischen<br />

Gesellschaft Golden Down in London<br />

und leidenschaftlicher Erforscher<br />

des Vampirismus schrieb<br />

Kein moderner Dracula,<br />

sondern Petru Stefan<br />

Runcan, General Director<br />

des Airports von Targu-<br />

Mures. Er engagiert sich<br />

1897 den Roman „Dracula“, der bis<br />

heute eine Vielzahl filmischer<br />

Nachfahren fand, darunter die weltberühmte<br />

von Francis Ford Coppola.<br />

Die Handlung spielt in Siebenbürgen,<br />

über das der Autor<br />

schreibt: „Ich habe gelesen, dass<br />

sich aller Aberglaube, den die Welt<br />

kennt, im Bogen der Karpaten gesammelt<br />

hat, so als wäre hier der<br />

Mittelpunkt aller Wirbel der Einbildung.“<br />

Ähnlich war es anno 2000,<br />

als Journalisten auf Schloss „Dracula“<br />

in der Nähe von Bistrita der<br />

Schreckensfigur harrten. Von einer<br />

In jedem Jahr erfreut der <strong>Berliner</strong><br />

Reiseveranstalter „Ferienglück -<br />

Sonnenschein-Reisen“ seine Kunden<br />

mit den beliebten Reisen zur<br />

Tulpenblüte nach Holland. Dafür<br />

gibt es auch einen Extra Katalog.<br />

: „Mini-Urlaub in Holland“. Darin<br />

werden während des Frühlings, im<br />

Zeitraum vom 22. März bis 21. Mai,<br />

4- bis 6tägige Busfahrten mit interessanten<br />

Programmen nach<br />

Holland angeboten. So zum Beispiel<br />

die Fünf-Tage-Fahrt nach<br />

Noordwijk aan Zee mit Ausflügen<br />

nach Amsterdam, zum schönsten<br />

Blumengarten Europas, dem Keukenhof,<br />

nach Alkmaar mit seinem<br />

berühmten Käsemarkt und der historischen<br />

Altstadt, , nach Rotterdam<br />

mit Hafenrundfahrt und die<br />

alte Marktstadt Gouda. Bei allen<br />

Reisen kann man wahlweise in<br />

Privatzimmern, Pensionen oder in<br />

Hotels in Noordwijk aan Zee übernachteten.<br />

Dieser Badeort liegt<br />

am Rand der Blumenfelder von<br />

Lisse zwischen Amsterdam und<br />

Den Haag direkt am Meer.<br />

Senioren und Kurreisen<br />

Ein kompletter Katalog ist den Senioren<br />

gewidmet. Die Reisen sind<br />

preiswert, bieten viele Ausflugsprogramme,<br />

die bereits im Preis enthalten<br />

sind , geben genügend<br />

Raum für die indivi duelle Freizeitgestaltung<br />

und bei der Anreise<br />

günstige Zustiegsmöglichkeiten.<br />

Neu ist in diesem Jahr die Hausabholung<br />

innerhalb des Stadtge-<br />

charmanten Jungfrau in folkloristischer<br />

Tracht über stockfinstere Katakomben<br />

geführt, dünner Taschenlampenstrahl<br />

erhellte die<br />

Szenerie. Wandbemalung: Dracula<br />

bunt und erschröcklich. O-Töne zur<br />

Historie. Eng der Raum und rechts<br />

der Sarg. Der Strahl erlischt, der<br />

Deckel hebt sich, heraus mit flinkem<br />

Sprung ein unsichtbarer Vampir!<br />

Der dann auch noch handgreiflich<br />

wird. Jetzt kreischen Journalisten<br />

und Touristen. Sie alle haben<br />

ihr Erlebnis! „Das ist es, was wir<br />

unseren Gästen aus aller Welt bieten<br />

wollen, Erholung, Bildung und<br />

Erlebnisse an den Originalschauplätzen<br />

von Dichtung und Geschichte“,<br />

klärt Carmen Moraru,<br />

General-Direktorin des Amtes zur<br />

Förderung des Tourismus, auf. Im<br />

vergangenen Jahr besuchten 5,2<br />

Millionen Ausländer das Land mit<br />

seinen 22 Millionen Einwohnern.<br />

Sie kamen aus Moldavien, Ungarn,<br />

Bulgarien, der Ukraine und der Türkei.<br />

Deutschland steht an sechster<br />

Stelle in der Besucherrangliste.<br />

„Sie kommen als Touristen und gehen<br />

als Freunde“ – dieser Wunschsatz<br />

ist oft zu hören in Transsylvaniens<br />

schöner, abwechslungsreicher<br />

Landschaft. Im Norden<br />

und im Süden eingerahmt von<br />

den noch oder schon wieder mit<br />

Schnee bedeckten Karpaten, gehen<br />

Wälder, Weiden und Felder mit<br />

wechselndem Grün ineinander<br />

über. Pferde, Kühe und Schafe beleben<br />

das scheinbar unberührte<br />

Land zwischen den einzelnen Gehöften.<br />

In Brasov (Kronstadt)<br />

ebenso wie in Sibiu (Hermannstadt)<br />

oder im Dorf Sibiel mit seinem<br />

einzigartigen Ikonen-Museum<br />

wird der Gast von Bauern freundlich<br />

empfangen. Ebenso aber auch<br />

von den Nonnen und Mönchen in<br />

den Klöstern von Voronet und Humor,<br />

von Neamt und Varatec.<br />

Historische Stätten, die allesamt<br />

mit ihrer unvergleichlichen Freskenmalerei<br />

in die UNESCO-Liste<br />

des Weltkulturerbes aufgenommen<br />

wurden. Gastfreundschaft natürlich<br />

auch dort, wo Dracula noch heute<br />

sein Zepter schwingt – im Geburtshaus,<br />

auf der Burg, im Schloss. Er<br />

schwingt sein Zepter, auch wenn<br />

umstritten ist, ob er überall dort<br />

war, wo er nach dem Willen seiner<br />

Nachkommen gewesen sein sollte..<br />

Für das im Wiederaufblühen<br />

befindliche rumänische Tourismuswesen<br />

ist Dracula ein Pfund, mit<br />

dem man wuchern kann. Die Verantwortlichen<br />

wissen darüber hinaus,<br />

dass neben dem „blutsaugenden<br />

Untoten“ die Landschaft, viele<br />

Kulturgüter und nicht zuletzt die<br />

3250 touristische Unterkünfte mit<br />

ihren über 280 000 Betten, darunter<br />

die 800 Hotels sowie knapp 700<br />

Bauernhöfe und Pension, ein Kapital<br />

für die Zukunft sind. Der<br />

schwierige Privatisierungsprozess<br />

ist im vollen Gange. Veranstalter<br />

und Hotels bieten Sonderreisen<br />

und Spezialtarife. Gesucht werden<br />

Investoren, auch aus dem Ausland,<br />

DAS FERIENGLÜCK MIT SONNENSCHEIN REISEN<br />

MINI-URLAUB IN HOLLAND - SENIOREN UND KURREISEN -<br />

KURZFAHRTEN - SOMMERREISEN<br />

bietes von Berlin. Der Omnibus Linienverkehr<br />

auf der Route: Berlin<br />

- Schwerin - Wismar - Neubukow -<br />

Rerik - Kühlungsborn vom 20.April<br />

bis 14. Oktober bringt jeden Freitag<br />

und Sonntag die Urlauber an<br />

die Küste. Seniorenreisen mit dem<br />

Bus führen in die schönsten Regionen<br />

Deutschlands, Österreichs,<br />

Polens, Ungarns, Frankreichs, Hollands,<br />

Italiens, Tschechiens, der<br />

Schweiz und Slowakei. Auch Kurund<br />

Kurortreisen werden in diesem<br />

Katalog angeboten. So nach Kolberg<br />

und Misdroy an der polnischen<br />

Ostseeküste, in die berühmten<br />

Kurorte Franzensbad, Karlsbad<br />

und Marienbad in der Tschechischen<br />

Republik, in den weltbekannten<br />

Kurort Piestany in der Slowakischen<br />

Republik und in das<br />

Heil-Thermalbad Bük sowie den<br />

Kurort Hevis in Ungarn. Eine Sauerstoff<br />

- Intensivkur bietet das Hotel<br />

„Schieferhof“ in Neuhaus am<br />

Rennweg.<br />

Sommerreisen<br />

Bund gefächert ist das Reiseprogramm<br />

in den Sommermonaten.<br />

Da gibt es Ferienreisen ohne Ausflugsprogramm<br />

ins Fichtelgebirge,<br />

Bayerischen Wald, nach Oberbayern<br />

und Österreich ebenso wie<br />

Busrundreisen; so an die Oberitalienischen<br />

Seen oder die Atlantikküste<br />

in Südfrankreich, zum Nordkap,<br />

nach Schottland, zu den Masuren<br />

und an die polnische Ostseeküste.<br />

Das Disneyland Paris<br />

Sonnenschein Reisen<br />

Bitte fordern Sie unsere Kataloge Sommer <strong>2001</strong>, Kurzfahrten, Jahreskatalog<br />

Senioren- und Kurreisen sowie Holland zur Tulpenblüte an!!<br />

SKI-SPASS IM RIESENGEBIRGE<br />

Harrachov Hotel „Sklar“ oder Hotel „Svornost“<br />

8-Tage-Reise (7x Ü/HP,Zi, Du/WC)<br />

Ausflugsprogramm<br />

und die Eintrittsgelder<br />

im Preis enthalten<br />

Termine: wöchentl. vom 17.<strong>03</strong>. bis<br />

21.04.<strong>2001</strong><br />

ab DM 419,-<br />

BADESPASS AN DER<br />

OSTSEE – MISDROY<br />

Misdroy („Berlins Badewanne“), 8-Tage-Fahrten (7x Ü/HP, Zi.,<br />

Du/WC im Hotel „Merlin“, inkl. Einreisesteuer),<br />

Verlängerungswoche: ab DM 360,- ab DM 479,-<br />

Termine: wöchentl. vom 30.06. bis 01.09.01 (letzte Rückf.)<br />

KROATIEN – INSEL KRK<br />

Inkl. Panorama-Schiffsf. n. Crikvenica, Halbtagesf. Rijeka u.Oportija.<br />

Ausfl. z. Grotte „Lokve“, 10-Tage-Reise (2 x ZÜ/HP. 7x Ü/HP im<br />

Hotel „Adriatic Marina“)<br />

Termine: 15.6., 24.8., 14.9. u.12.10.<strong>2001</strong> ab DM 879,-<br />

OSTERN IN BUDAPEST<br />

Inkl. Stadtrundf. U. Ausfl. Zum Donauknie<br />

4-Tage-Reise (3x Ü/HP, Zi. DU/WC im Hotel „Gritt“<br />

Termin: 12.04. früh – 16.04.<strong>2001</strong> abends ab DM 549,-<br />

TULPENBLÜTE IN HOLLAND<br />

Mit großem Ausflugsprogramm wie z.B. Amsterdam m. Grachtenfahrt,<br />

Tagesf. Keukenhof u. Den Haag, Tagesf. Langendijk u. Alkmaar,<br />

4-, 5- und 6-Tage-Fahrten nach Noordwijk aan Zee. Termine:<br />

22.<strong>03</strong>. bis 21. 05.<strong>2001</strong> insges. 56 Fahrten<br />

(Wählen Sie Ihren Termin persönlich aus!)<br />

Zimmer fl. Warmwasser mit Frühstück ab DM 269,-<br />

Zimmer Du/WC in Hotels<br />

bzw. Pensionen/Frühstück ab DM 369,-<br />

Halbpension kann zugebucht werden.<br />

OSTSEE-KOLBERG Kurhotel „Kielczanka“<br />

15-Tage-Reise (14x Ü/HP, Zi. Du/WC)<br />

Kurreise (werktags 2 Kuranwend.) ab DM 1.069,ohne<br />

Kur ab DM 895,-<br />

Termine: 21.04.,05.05.,19.05.,02.06., 16.06., 01.09..15.09.,<br />

29.09.,13.10. und 27.10.<strong>2001</strong><br />

OSTERN UND HIMMELFAHRT IN PARIS<br />

Inkl. Stadtrundf., Fahrt zum Disneyland Paris ohne Eintritt od. Versailles,<br />

Lichterfahrt<br />

4-Tage-Reise (3x Ü/Fr., Hotel zentrale Lage mit Metroanschluß)<br />

Termine: 12.04. abends – 16.04.01 abends,<br />

23.05.abends – 27.05.01 abends ab DM 539,-<br />

Seniorenreisen <strong>2001</strong> – Miteinander mehr erleben –<br />

OBERPFÄLZER WALD – FENSTERBACH MACHA – SEE (Preishit), inkl. Tagesf. n. Prag m.<br />

Inkl. Tagesf. n. München m. Stadtf., Brauereibes. m. Brotzeit, Aus- Stadtf., Ausflugsf. Böhmisches Paradies, Halbtagesf. Schloß Zakuflugsf.<br />

n. Nürnberg m. Stadtf., Ausfl. n. Kehlheim, Schiffsfahrt Dopy u. Weinverk., Halbtagesf. Novy Boc m. Bes. Glasfabrik, 1x Ben.<br />

naudurchbruch, 5-Tage-Reise<br />

Sauna u. Hallenbad, 1x Massage, 6-Tage-Reise (5x Ü/HP, Zi. Du/<br />

(4x Ü/HP, Zi. Du/WC im Hotel „Wolfringmühle“)<br />

WC im Hotel „Bezdez“)<br />

Termine: 13.05., 17.06., 09.09. u. 07.10.01<br />

Termine: 06.05., 13.05., 01.06., 24.06.,08.07., 02.09.,<br />

ab DM 585,-<br />

16.09. u. 30.09.01 ab DM 489,-<br />

Sofortbuchungszentrale<br />

13407, Walderseestr. 23/24 4 56 07 00<br />

Buchungen außerdem in vielen Reisebüros<br />

und der Freizeitpark Legoland laden<br />

ein zum Familienspaß. Die Italiennische<br />

Rivera, der Gardasee<br />

und Tirol, das Salzburger Land und<br />

der Schwarzwald bieten einen erlebnisreichen<br />

Urlaub mit großem<br />

Ausflugsprogramm. Schöne Urlaubsaufenthalte<br />

werden u.a. in<br />

Lochau am Bodensee, in Mayrhofen<br />

im Zillertal, im Riesen- und<br />

Isergebirge sowie in den Ostseebädern<br />

Kühlungsborn, Rerik Heiligendamm,<br />

Boltenhagen und ein<br />

toller Badespaß am Ungarischen<br />

Meer geboten. Zum Reisesommer<br />

gehoren aber auch die Events &<br />

Musik, wie die Störtebeker Festspiele<br />

auf der Insel Rügen und der<br />

Besuch der „Laterna Magika“ in der<br />

Goldenen Stadt Prag.<br />

Die Reise zwischendurch<br />

Tages-, Kurz- und Wochenendfahrten<br />

bietet der Veranstalter „Ferienglück<br />

- Sonnenschein - Reisen“ in<br />

einem gesonderten Katalog an.<br />

Diese Touren sind auch für<br />

Vereine,Clubs und Seniorengruppen<br />

geeignet. Ob zur Kieler Woche,<br />

zu den Spreequellen im Zittauer<br />

Gebirge, dem Thüringer<br />

Schlachtefest oder der Steinzeitparty<br />

in Meerane - auf 32 Katalogseiten<br />

ist sicher für jeden etwas<br />

dabei. Karl Heinz Friedrich<br />

Die C&N Touristic AG geht im Online-Vertrieb<br />

neue Wege. Die<br />

„C&N-Urlaubswelten“, ein Shop-in-<br />

Shop-Konzept, das als eigenständiges<br />

Produkt in den Inter- oder Intranetauftritt<br />

ausgewählter Partner<br />

anderer Branchen integriert werden<br />

kann, ermöglichen die Online-<br />

Buchung der Urlaubsreise, ohne<br />

direkt zur C&N Homepage<br />

(www.cun.com) wechseln zu müssen.<br />

Das neue Shop-in-Shop-Konzept<br />

wurde auf Basis des bestehenden<br />

C&N-Internetauftritts entwickelt.<br />

„Es ist unser Ziel, auch im<br />

Internet überall dort buchbar zu<br />

sein, wo der Kunde uns sucht“, erklärte<br />

Stefan Pichler, Sprecher des<br />

Vorstandes der C&N Touristic AG.<br />

Ob reiner Badeurlaub oder Aktivurlaub<br />

mit umfangreichem Sportangebot<br />

oder eine Reise, um Land<br />

und Leute kennen zulernen - der<br />

individuelle Urlaubswunsch gewinnt<br />

bei der Reiseentscheidung<br />

zunehmend an Bedeutung. Über<br />

das Shop-in-Shop-Konzept „C&N-<br />

Urlaubswelten“ wird der Internet-<br />

Gast markenübergreifend bei sei-<br />

auch aus Deutschland. Petru Stefan<br />

Runcan, General-Director des<br />

Airports von Targu-Mures, weiß<br />

wovon er redet, wenn er sagt: „In<br />

der Region bei La Pachna soll ein<br />

Dracula-Disneyland entstehen.<br />

Das Projekt mit einem geplanten<br />

Investumfang von 120 Mio. Dollar<br />

wird von Engländer realisiert. Ab<br />

dem Jahr 2002 soll ein Freizeit-<br />

Park entstehen, in dem einmal<br />

8000 Besucher täglich Bekanntschaft<br />

mit Dracula schließen<br />

können...“<br />

Information:<br />

Für Rumänien benötigt man ein<br />

Visa. Den Geldumtausch (Kurs z.<br />

Zt. 1,- DM : 10.000 Lei) am besten<br />

im Zielland vornehmen. Einschlägige<br />

Geld-Karten sind nur in<br />

größeren Städten verwendbar.<br />

Veranstalter:<br />

Es gibt mehr als zwei Dutzend<br />

deutsche Veranstalter für Rumänien-Reisen,<br />

darunter Bus-, Bildungs,-<br />

Wander- und<br />

Kurunternehmen. Zum Beispiel:<br />

• EuroMed • Bornholmerstraße<br />

11 • 10439 Berlin • Tel. <strong>03</strong>0/<br />

2<strong>03</strong>16277; Fax: <strong>03</strong>0/2<strong>03</strong>16100<br />

• Sofrone Messerschmidt Reisen<br />

• Brauhofstr. 1 • 10587 Berlin •<br />

Tel: <strong>03</strong>0/28384477; Fax: <strong>03</strong>0/<br />

28384479<br />

Kontakt:<br />

Rumänisches Touristenamt Berlin<br />

Ansprechpartner: Nicolae<br />

Radu • Budapester Straße 20a •<br />

10787 Berlin • Tel: <strong>03</strong>0/2419041;<br />

Fax: <strong>03</strong>0/24725020<br />

Fjordnorwegen ist und bleibt die<br />

beliebteste Ferienregion für deutsche<br />

Urlauber in Norwegen. Und<br />

dansommer bietet in dieser Region<br />

die exklusivsten Ferienhäuser<br />

der Luxusklasse an.<br />

Ein ganz besonderes Ferienobjekt<br />

„Eidsvaag“’ wurde jetzt ganz neu<br />

in das dansommer-Programm aufgenommen.<br />

Es liegt mitten in Fjordnorwegen,<br />

unweit der idyllischen<br />

Stadt Molde am LangUord.<br />

Der ungehinderte Blick auf den<br />

Fjord allein ist schon eine Sensation,<br />

wenn man dabei gemütlich auf<br />

der Terrasse oder am Kamin sitzen<br />

kann, vielleicht mit einem DrinW’<br />

in der Hand.<br />

Die nähere Umgebung lädt zu allerhand<br />

Austlügen ein. Die Fjordiandschaft<br />

hier bietet Abwechslung<br />

ohne Ende. Und ein besonderer<br />

Genuss ist sicher die Fahrt über<br />

den Atlantik-Weg, der verschiedene<br />

kleine und größere Inseln verbindet.<br />

Hier die Details zu diesem<br />

besonderen Ferienobjekt „Eidsvaag’,<br />

das s’chon allein durch seine<br />

Größe, Ausstattung und natürlich<br />

durch seine Lage besticht:<br />

• Direkte Uferlage mit privatem<br />

Sandstrand, großartigem Panoramablick<br />

über die Fjordiand-<br />

SHOP-IN-SHOP-KONZEPT FÜR<br />

NEUE WEGE IM ONLINE-<br />

VERTRIEB<br />

ner Suche inspiriert. Dabei ist der<br />

Einstieg beispielsweise über<br />

Strand & Baden, Club, Land & Leute,<br />

Kurzreisen oder C&N-Last Minute<br />

möglich. Freie Angebote sind<br />

schnell zu finden, da die Verfügbarkeitsprüfung<br />

sofort online sichtbar<br />

ist. Darüber hinaus erleichtern die<br />

frühzeitige Angabe des Reisepreises,<br />

ausführliche Beschreibungen<br />

der Hotelangebote mit Bild sowie<br />

Wetter- und Länderinformationen<br />

zu jedem Reiseziel die Buchungsentscheidung.<br />

Entschließt sich ein<br />

Partner für die Integration der<br />

„C&N-Urlaubswelten“ auf seiner<br />

Homepage, kann er wählen, welche<br />

C&N-Veranstaltermarken und<br />

Urlaubswelten er in seinem Webauftritt<br />

einsetzen möchte: Neckermann<br />

Reisen, Air Marin, Aldiana,<br />

Kreutzer Touristik und Terramar<br />

Reisen stehen zur Verfügung. Die<br />

komplette Reiseauftragsabwicklung<br />

erfolgt durch die C&N Touristic<br />

AG. Die Einbindung des gesamten<br />

Flugangebotes von Condor, der<br />

Ferienfluggesellschaft der C&N, ist<br />

derzeit in Arbeit.<br />

Seite 04.p65 2<br />

05.<strong>03</strong>.01, 18:20<br />

Schwarz<br />

„Willkommen!“ Das Schloss von Dracula, auf einer Anhöhe bei Bistrita gelegen, bietet Erlebnisse und<br />

Übernachtungen. Fotos: R. Hempel<br />

Frankfurter Allee 5<br />

10247 Berlin Friedrichshain<br />

Tel: <strong>03</strong>0/42 267 00<br />

Fax: <strong>03</strong>0/42 26 70 47<br />

e-mail: k-tours-frankfurter@tonline.de<br />

Hauptstraße 27<br />

13158 Berlin-Pankow<br />

Tel. <strong>03</strong>0/91 61 14 12<br />

Fax: <strong>03</strong>0/91 61 14 13<br />

e-mail: k-tours-wilhelmsruh@tonline.de<br />

Schönhauser Allee 86<br />

10439 Berlin-Prenzlauer Berg<br />

Tel: <strong>03</strong>0/ 44 73 88 34<br />

DIE K- TOURS FILIALEN<br />

Fax: <strong>03</strong>0/44 73 88 36<br />

e-mail: k-tours-schoenhauser-allee@tonline.de<br />

<strong>Berliner</strong> Allee 126<br />

13088 Berlin-Weißensee<br />

Tel.: <strong>03</strong>0/96 29 02 23<br />

Fax: <strong>03</strong>0/96 20 02 25<br />

e-mail: k-tours-berliner-allee@tonline.de<br />

Bruno-Taut-Straße 1 (Taut-Passage)<br />

12524 Berlin-Grünau<br />

Tel.: <strong>03</strong>0/67 89 12 04<br />

Fax: <strong>03</strong>0/67 89 12 06<br />

e-mail: k-tours-tautpassage@tonline.de<br />

Pablo-Neruda-Straße 2-4 (Im Allende-Center)<br />

12559 Berlin-Köpenick<br />

Tel.: <strong>03</strong>0/65 49 96 93<br />

Fax: <strong>03</strong>0/65 49 96 94<br />

e-mail: k-tours-allende@t-online.de<br />

Weitlingstraße 59-60<br />

1<strong>03</strong>17 Berlin-Lichtenberg<br />

Tel.: <strong>03</strong>0/52 69 61 55<br />

Fax: <strong>03</strong>0/52 69 61 57<br />

e-mail: k-tours-weitlingstrasse@tonline.de<br />

DANSOMMER: BEI URLAUBERN AUS DEUTSCHLAND IST<br />

FJORDNORWEGEN AM BELIEBTESTEN<br />

NEU IM PROGRAMM: EXKLUSIVES LIEBHABERHAUS „EIDSVAAG’ DIREKT AM LANGFIORD<br />

schaft und, den LangUord, Privatufer,<br />

Badesteg und privater Mole<br />

(ca. 100m), Außen-Sw.-Pool, 2x<br />

Kinderpool üe 5qm), offene Terrasse<br />

(500qm), Boot mit Motor<br />

mietbar, fischreiches Gewässer,<br />

gute Bademöglichkeiten, gratis<br />

Brennholz, exklusive Einrichtung,<br />

5 Pers.-WhirlPool, Carport!<br />

• Dieses insgesamt 560qm große,<br />

exklusive Liebhaberhaus (bestehend<br />

aus 2 Gebäuden 320qm +<br />

240qm, je 2 Etagen) aus Stein<br />

wurde 1998 in 2 Etagen, nur wenige<br />

Meter vom Fjord entfernt auf<br />

einem 2000qm großen Grundstück<br />

erbaut. Die Außenverideidung<br />

besteht u.a. aus ausgesuchten<br />

Strandsteinen.<br />

• Der vorhandene Sandstrand<br />

wurde vom Eigentümer extra angelegt.<br />

• Eine große offene Terrasse ist<br />

u.a. mit beheizbarem, 50qm großen<br />

AußenSw.-Pool (Tiefe 2,80m,<br />

eingezäunt 1,50m hohe Absperrung)<br />

und 2 separaten, 5qm großen<br />

ICinder-Pools ausgestattet<br />

und lädt zum Aufenthalt im Freien<br />

ein. Von hier aus ist eine phantastische<br />

Panoramaaussicht über<br />

den Lange@ord vorhanden.<br />

• Unter dem gemütlichen Grasdach<br />

verbirgt sich eine typisch<br />

norwegische und exklusive Einrichtung.<br />

• Hauptgebäude: Erdgeschoss:<br />

Exklusiv ausgestatteter Wohnraum<br />

(70qm, offener Kamin, Panoramafenster,<br />

Holzwendeltreppe<br />

auf die Galerie/ 1. Etage), 30qm<br />

große, modern ausgestattete Küche<br />

(E-Herd, Geschirrsp., Dunstabzug,<br />

Kaffeemasch., Mikrowelle,<br />

Gefriertruhe 3001), die mit<br />

dem Speisezimmer kombiniert<br />

ist.<br />

• 3 Schlafräume mit je (lD) 3 Badezimmern<br />

(eines davon mit 5<br />

Pers.-WhirlPool. 1. Etage/Galerie:<br />

Offener, exklusiver Wohnraum<br />

(70qm) mit Zugang in ein Schlafzimmer<br />

(lD). Selbst vom Schlafzimmer<br />

aus ist ein herrlicher<br />

Fjordblick vorhanden.<br />

• Nebengebäude: Erdgeschoss:<br />

30qm große, modern und komplett<br />

ausgestattete Küche (E-<br />

Herd, Geschirrsp., Dunstabzug,<br />

Foto: dansommer<br />

Kaffeemasch., Mikrowelle, Gefriertruhe<br />

4001), 2 große<br />

Schlafräume (lD)+(2B), Badezimmer<br />

mit Zugang in die Sauna,<br />

Whid-Pool für 1 Person.<br />

1. Etage: Wohnraum mit Fjordblick,<br />

Kaminofen und gemüdichen<br />

Sitzgelegenheiten, 2<br />

Schlafräume (lD)+(4K), Badezimmer,<br />

Balkon.<br />

• Die Bereitstellung der Außen-<br />

Pools ist witterungsbedingt und<br />

ca. ab 20.05.01.11.<br />

• Boot (16) mit Motor (15PS)<br />

NOK 800,- pro Woche mietbar<br />

(exkl. Treibstoff). 2x SAT-TV, 2x<br />

Stereoanlage ni. CD, 2x Babybett,<br />

Kinderstuhl, Sandkasten,<br />

Schaukel, 2x Grill.<br />

•.Fax und PC mit ISDN-Anschluss<br />

vor Ort mietbar.


März <strong>2001</strong> / <strong>03</strong> <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG Seite 5<br />

Druck-Deko-Meterware zum Selbstnähen,<br />

140 cm breit. Preis: DM 12,95 pro Meter<br />

Edelvelours-Brücken und –Teppiche. Harmonisch das<br />

Spiel der Farben mit Verwendungsmöglichkeiten in allen<br />

Wohnbereichen. Verschiedene Größen. Preis ab DM<br />

29,95.<br />

NEU IM FRÜHJAHR- SOMMER- KATALOG <strong>2001</strong> VON<br />

neckermann<br />

FERNWEH- DER NEUE WOHN TREND<br />

Wer nicht selbst verreisen kann oder will, der holt<br />

sich die Welt nach Hause.<br />

Auf jeweils 2 x 2 Doppelseiten werden attraktive<br />

Angebote vorgestellt:<br />

Aus dem Land der aufgehenden Sonne<br />

„Fernöstliches“ unter dem Thema „Asien-Look“<br />

auf den Seiten 734 / 735 hier eine Auswahl von Produkten:<br />

Zweiteilige Wendebettgarnitur in zwei Qualitäten und verscheidenen Größen.<br />

Preis: ab DM 59,95; Keramikvasen verschiedene Größen ab DM 24,95.<br />

Vier Porzellanbecher mit aufwendiger Safari-Deko. Inhalt<br />

jeweils 28 cl Preis: für ein Set mit 4 Bechern DM 24,95.<br />

Naturfaser-Brücken und –Teppiche in fester<br />

rustikaler Struktur mit farlich abgesetzten<br />

Bordüren, verschiedene Größen. Preis: für<br />

Brücken DM 69,95, für Teppiche ab DM 299.<br />

Der Trend: Jenseits von Afrika<br />

Doppelseite 738 / 739<br />

Pannesamt Bettwäsche-Garnitur,zweiteilig mit Reißverschluss<br />

in den topmodischen Uni-Farben Schwarz, Silbergrau, Regentblau,<br />

Tanne, Champagner, Bordeaux. Verschiedene Größen.<br />

Preis: ab DM 59,95.<br />

Zwei Kerzenständer aus schwarz lackiertem Eisen<br />

mit großen Kerzentellern und aufwendiger Bambusdekoration,<br />

Höhe je 29 cm und 34 cm. Preis für das<br />

Set: DM 29,95.<br />

Für kleine Kostbarkeiten, Holzdosen mit Deckeln und goldener asiatischer<br />

Schriftzeichendekoration. Preis für das Set: DM 19,95.<br />

Leuchter<br />

„Elefant“ im<br />

grünen Antikfinisch.<br />

Mit kunstvoll<br />

herausgearbeitetemElefantenmotiv<br />

– aus<br />

Eisen. Höhe<br />

etwa 36 cm.<br />

Preis: DM<br />

19,95.<br />

Flauschige Wohndecken mit Veloursbandeinfassung<br />

in den Dessins Tiger, Leopard und Zebra.<br />

Größe 140 x 190 cm. Preis: DM 69,95.<br />

Bei neckermann rund um die Uhr einkaufen macht Spaß!<br />

www.neckermann.de • Bestell Telefon: 0180 – 55 400 (24 Pfennige/Minute.)<br />

neckermann.p65 3<br />

05.<strong>03</strong>.01, 17:46<br />

Hochwertige Walkfrottiertücher<br />

– 50 x 100 cm – mit Jaguarbordüre.<br />

Schnelltrocknend. 100 %<br />

Baumwolle in Grau und Natur.<br />

Motive: Zebra und Gepard.<br />

Preis: für das Set 2 25,95.


Seite 6 <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN März <strong>2001</strong> / <strong>03</strong><br />

Das design unterstreicht mit Erfolg den Anspruch anders zu sein als<br />

konventionelle Autos<br />

Eigentlich haben alle ein solches<br />

Auto jahrelang gefordert:<br />

günstig, geringer Verbrauch, sicher,<br />

zuverlässig, pfiffig und<br />

geräumig! Doch was war als<br />

der Smart auf den Markt kam,<br />

keiner wollte Ihn. Nun ja das<br />

war vor geraumer Zeit, heute<br />

sieht man den Smart auch in<br />

Berlin an allen Ecken. Warum<br />

auch nicht, denn gerade für den<br />

Stadtverkehr eignet sich dieses<br />

kleine Vehikel ausgezeichnet.<br />

Schlappe 2,50m mißt der<br />

kleine Smart, kaum mehr als so<br />

manch großer Kombi als Ladefläche<br />

zu bieten hat. Der Kof-<br />

ferraum faßt dabei rund 150<br />

Liter ( bis zur Fensterunterkante)<br />

und wer noch etwas mehr<br />

Platz benötigt, der klappt die<br />

Lehne des Beifahrersitzes um,<br />

um damit die Kapazität bis auf<br />

479 Liter zu erhöhen. Die Sitze<br />

sind großzügig dimensioniert,<br />

die großen Glasflächen sorgen<br />

für eine helle und luftige Atmosphäre<br />

im Innenraum. Überhaupt,<br />

hat man durch die relativ<br />

hohe Sitzposition und durch<br />

die „theoretische“ Vollverglasung<br />

das Gefühl man sitze in<br />

einer ausgewachsen Limousine.<br />

Die Verarbeitung erscheint<br />

Links+Rechts der Autobahn <strong>2001</strong><br />

Seit 40 Jahren: preiswert tanken<br />

gut übernachten<br />

Im 40. Jahrgang ist die <strong>Ausgabe</strong><br />

<strong>2001</strong> von „Links+Rechts der<br />

Autobahn’ erschienen. Der<br />

Autobahn-Reiseführer und Reiseatlas,<br />

den der Krefelder<br />

Stünings Verlag herausgibt,<br />

stellt auf 388 farbigen Seiten<br />

über 3.500 Hotels, Gaststätten,<br />

Restaurants und Tankstellen in<br />

Deutschland und zwölf weiteren<br />

europäischen Ländern vor, die<br />

in unmittelbarer Nähe von Autobahn-Abfahrten<br />

oder<br />

Fernverkehrsstraßen liegen.<br />

Alle Angaben über diese Häuser<br />

sind auf das Wesentliche<br />

komprimiert: Adresse, Preise,<br />

Kapazitäten und Ausstattung<br />

der Zimmer. Für die Kontaktaufnahme<br />

sind neben Telefonund<br />

Faxnummern mittlerweile<br />

bei zahlreichen Häusern und<br />

Städten auch E-Mail- und Homepage-Adressen<br />

aufgeführt.<br />

Informationen über rund 3.000<br />

Orte sowie mehr als 400 Ausflugsziele<br />

und Sehenswürdigkeiten<br />

machen den speziell für<br />

Autofahrer entwickelten Reiseführer<br />

im Format fürs Handschuhfach<br />

zu einem Wegbegleiter.<br />

Alle aufgeführten Länder<br />

- Deutschland, Belgien, Dänemark,<br />

Finnland, Frankreich, Italien,<br />

die Niederlande, Norwe-<br />

gen, Österreich, Portugal,<br />

Schweden, die Schweiz und<br />

Spanien - werden jeweils mit<br />

Informationen über das Land,<br />

die Einreise und die Verkehrsbestimmungen<br />

vorgestellt. Für<br />

die grobe Orientierung dient<br />

eine Übersichtskarte, es folgen<br />

Autobahn-Streckenabschnitte<br />

mit detaillierten Hinweisen auf<br />

Übernachtungs- und Tankmöglichkeiten,<br />

gastronomische Angebote<br />

sowie Sehenswürdigkeiten.<br />

Neu aufgenommen wurde<br />

der Autobahn-Streckenabschnitt<br />

Salzgitter-Erfurt (Strekkenkarte<br />

79). Eine speziell entwickelte<br />

schematische Darstellung<br />

soll das Auffinden von Zielen,<br />

ohne dass der Reisende<br />

Ortskenntnisse besitzt, erleichtern.<br />

Wen beispielsweise auf<br />

dem Streckenabschnitt Dortmund-Olpe-Siegen(Streckenkarte<br />

28, Seite 86-88) in Höhe<br />

von Freudenberg auf der A 45<br />

die Müdigkeit überfällt, erfährt<br />

mit einem Blick, dass sich 4 km<br />

von der Ausfahrt Nr. 20 (Freudenberg)<br />

entfernt das Siegerland<br />

Hotel Haus im Walde befindet.<br />

Er erfährt auch, dass das<br />

Drei-Sterne-Haus 100 Betten<br />

hat, was die Übernachtung kostet<br />

(Preisspanne) sowie Details<br />

über die Ausstattung der<br />

Zimmer und des Hotels.<br />

Sicher fahren, preiswert tanken,<br />

gut übernachten - auf diesen<br />

drei Säulen basiert das Rezept<br />

von „Links + Rechts der Autobahn“.<br />

Die <strong>Ausgabe</strong> <strong>2001</strong> ist<br />

zum Preis von 17,20 DM (ISBN<br />

3-9805089-3-5) in allen örtlichen<br />

Buchhandlungen erhältlich.<br />

„Links+Rechts der Autobahn’ ist<br />

unter www.linksundrechts.com<br />

auch im Internet präsent. Für<br />

einen einfachen und schnellen<br />

Zugriff sorgen die komfortable<br />

Ortssuche sowie Informationen<br />

zur Benutzung. Die Hotels sind<br />

so direkt buchbar - per E-Mail<br />

oder Fax.<br />

Einparken kann man lernen<br />

der ADAC bietet Kurse an<br />

Der ADAC Berlin-Brandenburg<br />

bietet Einpark-Kurse an.<br />

Hier können sich alle Interessenten<br />

melden, die noch nicht<br />

den richtigen ‚Kniff‘ beim Einparken<br />

gefunden haben. Erfahrene<br />

Instruktoren vermitteln hier<br />

die richtigen Techniken und<br />

Tipps.<br />

Die Einpark-Kurse dauern zwei<br />

Stunden und finden jeweils<br />

sonnabends von 10-12 und 13-<br />

15 Uhr im Europarc-Dreilinden<br />

GmbH, Albert-Einstein-Ring 1<br />

in 14532 Kleinmachnow statt.<br />

Die Kursgebühr beträgt für<br />

ADAC-Mitglieder 25,—DM, für<br />

Nichtmitglieder 35,—DM.<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldung<br />

in der ADAC-Verkehrsabteilung<br />

unter der<br />

Rufnummer <strong>03</strong>0/ 86 86 471.<br />

sauber bis ins<br />

Detail. Karosseriegeräusche<br />

sind auch<br />

auf holprigen<br />

Straßen nicht<br />

zu hören. Das<br />

Desing des<br />

Cockpits ist allerdings<br />

eine<br />

wirkliche Geschmacksfrage,<br />

so werden<br />

der Drehzahlmesser<br />

und<br />

die Uhr, wohl<br />

kaum jedermann´sHerzen<br />

höher<br />

schlagen lassen,<br />

nur weil<br />

sie so lustig<br />

wie Hasenöhrchen aus der Mitte<br />

der Amaturentafel herausragen.<br />

Aber über Geschmack<br />

läßt sich beim Smart wohl ohnehin<br />

streiten. Worüber sich<br />

aber kaum streiten läßt, ist die<br />

zurückgekehrte Lust, sich<br />

durch den Stadtverkehr zu<br />

wusseln, immer wieder mit dem<br />

Höhepunkt der sofortigen Fündigkeit<br />

eines geeigneten Parkplatzes.<br />

Das wirklich geniale an<br />

der Sache mit den Parkplätzen<br />

ist aber, dass man sich ohne<br />

weiteres „Querstellen“ kann, inwieweit<br />

freundliche Politessen<br />

mit dieser Art des Parkens ein-<br />

Nicht jeder hat die Zeit, nach<br />

einem Steinschlagschaden in<br />

die Autowerkstatt zu fahren.<br />

Deshalb kommen die Autoglas-<br />

Spezialisten von Carglass ins<br />

Büro oder nach Hause, um den<br />

Schaden innerhalb von 30 bis<br />

40 Minuten zu beheben. Möglich<br />

ist dieser Service durch ein<br />

rund um die Uhr erreichbares<br />

Callcenter, einen speziellen 24-<br />

Stunden-Notdienst und 200<br />

mobile Montagefahrzeuge. Der<br />

mobile Service ist kostenlos.<br />

Besonders im Winter sollten<br />

umsichtige Autofahrer, nachdem<br />

sie einen Steinschlagschaden<br />

entdeckt haben, umgehend<br />

Klein, kleiner am kleinsten...<br />

Mit einem Smart in Berlin unterwegs !<br />

verstanden sind, muß aber jeder<br />

selbst herausfinden. Denn<br />

gegen Knöllchen ist man mit<br />

dem Smart auch nicht gesichert.<br />

Das<br />

große Manko<br />

des Smart ist<br />

sein Automatikgetriebe.<br />

So erfreut<br />

man sich zunächst<br />

der<br />

Durchzugsstärke<br />

des<br />

kleinen Motors,<br />

fällt<br />

dann aber<br />

unweigerlich<br />

in ein tiefes,<br />

tiefes Loch,<br />

was einem<br />

dann unmißverständlich<br />

klarmacht, dass<br />

man soeben den Gang gewechselt<br />

hat. Eine solch<br />

schlechte Automatik paßt eigentlich<br />

überhaupt nicht zu einem<br />

sonst so perfekten Auto.<br />

Das Fahrwerk ist, wen wundert<br />

es bei einem solch kleine Fahrzeug,<br />

sportlich abgestimmt,<br />

leider bekommt der Insasse<br />

das auch merklich zu spüren.<br />

Gut dass die Sitze so bequem<br />

sind und einiges wett machen.<br />

Der Basispreis für einen ausstattungsbereinigten<br />

Smart beträgt<br />

15.980 DM. Ob dies ein<br />

Schnäppchen ist muß auch je-<br />

Funktionell und übersichtlich<br />

der für sich entscheiden. Fakt<br />

ist, was für den einen das Ganze<br />

ist, ist für die anderen der<br />

zweite, dritte oder sogar vierte<br />

Wagen. Zur Serienausstattung<br />

zählen jedoch<br />

bereits wichtige Dinge<br />

wie zwei Airbags, ABS,<br />

Traktionskontrolle, el.<br />

Fensterheber und Zentralverriegelung<br />

mit Fernbedienung.<br />

Die Versicherung<br />

für den Smart ist<br />

ebenfalls sehr günstig<br />

und mit der Bahn und auf<br />

einigen Fähren wird man<br />

zum Motorradtarif befördert,<br />

einige Parkhäuser<br />

und Waschanlagenbetreiber<br />

gewähren ebenfalls<br />

Rabatt. S.G.<br />

Autoglas-Reparatur jederzeit Kostenfreier<br />

mobiler Service kommt nach Hause oder ins Büro<br />

den mobilen Service bestellen.<br />

Denn schon am nächsten Morgen<br />

könnte aus dem anscheinend<br />

kleinen Schaden ein ganz<br />

großer geworden sein. Wenn<br />

sich nämlich Frost in den Steinschlagschäden<br />

sammelt, und<br />

es nach nächtlichen Minustemperaturen<br />

am nächsten Morgen<br />

wieder wärmer wird, kann sich<br />

der „kleine“ Schaden rapide<br />

durch Reißen der Scheibe erheblich<br />

ausweiten. Die meisten<br />

Steinschlagschäden können<br />

repariert werden, ohne dass die<br />

Scheibe ausgetauscht werden<br />

muss. Weil das Zeit und Kosten<br />

spart, übernehmen die meisten<br />

Autoversicherer in der Kaskoversicherung<br />

die Glasreparatur<br />

komplett.<br />

Auch unter ökologischen Gesichtspunkten<br />

ist eine Reparatur<br />

sinnvoller als ein kompletter<br />

Scheibenaustausch, da Autoglas<br />

Sondermüll ist und aufwendig<br />

entsorgt, beziehungsweise<br />

recycelt werden muss. Allerdings<br />

gibt es Situationen, die<br />

einen Scheibenaustausch notwendig<br />

machen. Das ist zum<br />

Beispiel der Fall, wenn Schäden<br />

im unmittelbaren Sichtfeld des<br />

Fahrers oder im Randbereich<br />

vorhanden sind.<br />

ADAC-Spartipps: Auto-Versicherungen im Überblick<br />

Bei den jährlichen Kosten für<br />

das Auto schlagen die Haftpflicht-<br />

und die Kaskoversicherung<br />

oft vehement zu Buche.<br />

Der Autofahrer ist kaum noch<br />

imstande, den Überblick zu bewahren,<br />

denn mit der<br />

Prämienberechnung für die<br />

Haftpflichtversicherung, die seit<br />

Juli 1996 nach Typenklassen<br />

und nicht mehr nach Motorleistung<br />

erfolgt, gilt für jedes<br />

konkrete Produktionsmodell einer<br />

Marke ein konkreter Typentarif.<br />

Der ADAC Berlin-Brandenburg<br />

hat deshalb eine Übersicht<br />

über preisgünstige Pkw-Modelle<br />

in der Auto-Haftpflichtversicherung<br />

erstellt, um die<br />

unterschiedlichen Modelle<br />

vergleichen und die zu erwartenden<br />

Kosten schon vor dem<br />

Kauf ins Kalkül ziehen zu können.<br />

Die Broschüre ist für ADAC-Mitglieder<br />

beim ADAC Berlin-Brandenburg<br />

kostenfrei in den Geschäftsstellen<br />

oder über die<br />

Service-Nummer 0180 5 10 11<br />

12* zu beziehen. *0,24 DM/Min.<br />

FÜR DIE BERLINER LOKALNACHRICHTEN<br />

SUCHEN WIR<br />

ANZEIGENBERATER/INNEN<br />

WENN SIE SPAß DARAN HABEN, SELBSTÄNDIG ZU ARBEITEN, ABWECHSLUNGSREICHE UND VERANTWOR-<br />

TUNGSVOLLE AUFGABEN ZU ERFÜLLEN, DANN SIND DIE WICHTIGSTEN VORAUSSETZUNGEN SCHON ERFÜLLT.<br />

ORTKENNTNISSE UND ERFAHRUNGEN SIND VON VORTEIL, ABER KEINE BEDINGUNG. WIR GARANTIEREN<br />

GEBIETSSCHUTZ UND ÜBERDURCHSCHNITTLICHE BEZAHLUNG AUF PROVISIONSBASIS.<br />

• • • •<br />

IHRE SCHRIFTLICHE BEWERBUNG<br />

RICHTEN SIE BITTE AN FRAU PETRA GÜTTE AM TREPTOWER PARK 28-30 • 12435 BERLIN<br />

Seite 06.p65 2<br />

05.<strong>03</strong>.01, 18:07<br />

Schwarz<br />

Technische Daten<br />

Leistung :<br />

40kw/ 55PS<br />

Beschleunigung 0- 100<br />

km/h:<br />

19,2 s<br />

Höchstgeschwindigkeit:<br />

135 km/h<br />

Testverbrauch:<br />

6,2 l/ 100km<br />

Bremsweg: (kalt/warm)<br />

45,4m/ 50,1m<br />

Grundpreis:<br />

17.550 DM<br />

Versicherungsklasse<br />

(HV/TK/VK): 13/ 17/ 11<br />

Große Klappe der kleine, für einen mittelgroßen Einkauf allemmal<br />

genug<br />

Das kann ganz schön<br />

ins Geld gehen<br />

Mit dem Begriff Routine werden<br />

die kleinen Nachlässigkeiten im<br />

Straßenverkehr salopp umschrieben.<br />

Wer jedoch leichtfertig<br />

mit Regeln und Vorschriften<br />

umgeht, bringt andere Verkehrsteilnehmer<br />

in Gefahr und<br />

riskiert überdies, für sein<br />

Fehlverhalten büßen zu müssen.<br />

Die Verkehrsexperten der<br />

weisen in diesem Zusammenhang<br />

auf Tatbestände hin, die<br />

man täglich in der Praxis erleben<br />

kann: Dazu gehört etwa,<br />

noch schnell an einem<br />

Zebrastreifen Gas zu geben,<br />

bevor ein Fußgänger ihn überquert.<br />

Ebenfalls zu beobachten<br />

ist das Vorbeirollen an einem<br />

Stop-Schild, ohne anzuhalten.<br />

Oft wird an einem Grünpfeil,<br />

der das Abbiegen trotz ro-<br />

Clever fahren - Sprit sparen!<br />

Die enorm gestiegenen Spritpreise<br />

veranlassen viele<br />

Autofahrer, über Einsparmöglichkeiten<br />

nachzudenken.<br />

Während viele Pkw-Firmen mit<br />

enormem technischem Aufwand<br />

um jeden Zehntelliter ringen,<br />

kann jeder Einzelne nach<br />

Auskunft des Bundesumweltministeriums<br />

ganz leicht<br />

durch eine entsprechende<br />

Fahrweise bis zu 30 Prozent<br />

Minderverbrauch erzielen.<br />

Dazu zählen beispielsweise,<br />

unmittelbar nach Starten des<br />

Triebwerks loszufahren, hohe<br />

ter Ampel ermöglicht, in einem<br />

Zug abgebogen, obwohl alle vier<br />

Reifen vorher zum Stillstand gebracht<br />

werden müssten. Kein<br />

schlechtes Gewissen bereitet<br />

vielen auch das Benutzen des<br />

Seitenstreifens auf der Autobahn<br />

bei Stau, um die nächste<br />

Ausfahrt schneller zu erreichen.<br />

Selbst Busse, die mit eingeschaltetem<br />

Warnblinklicht eine<br />

Haltestelle anfahren und deshalb<br />

nicht überholt werden dürfen,<br />

passiert so mancher Fahrzeuglenker,<br />

um Zeit zu sparen.<br />

Alles Verhaltensweisen, die sich<br />

eingeschlichen haben, ohne<br />

dass Autofahrer bedenken,<br />

welch schlimme Folgen sie nach<br />

sich ziehen können - abgesehen<br />

von Geldbußen und Punkten im<br />

Zentralregister ... H.P.<br />

Geschwindigkeiten zu meiden<br />

und den Motor bei Stopps, die<br />

länger als 15 Sekunden dauern,<br />

abzuschalten. Ganz wichtig sind<br />

auch vorausschauendes Fahren,<br />

frühzeitiges Hochschalten<br />

sowie die vorgeschriebenen<br />

technischen Checks des Fahrzeugs<br />

einzuhalten. Am meisten<br />

Treibstoff kann man natürlich<br />

einsparen, wenn man für Kurzstrecken<br />

den Wagen stehen<br />

lässt. Manchmal ist man zu Fuß<br />

oder mit dem Fahrrad sogar<br />

schneller als im Stop-and-go mit<br />

fahrbarem Untersatz. H.P.


März <strong>2001</strong> / <strong>03</strong> <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN Seite 7<br />

Das Kreiswehrersatzamt Berlin<br />

zeigt nur noch bis zum 26.<strong>03</strong>.<strong>2001</strong><br />

seine Ausstellung „Ost-Erweiterung“<br />

Amtsleiter Elmar Gräber eröffnete<br />

im Oktober 2000 in Zusammenarbeit<br />

mit Claus Bubolz, Vorsitzender<br />

des Kulturvereins Brücke 7<br />

e.V. die Ausstellung - nun schon die<br />

sechste im Kreiswehrersatzamt. Zur<br />

Realisierung trug diesmal auch der<br />

Landesverband Berlin der Reservisten<br />

der Deutschen Bundeswehr<br />

e.V. bei. Auf dem Freigelände vor<br />

dem Dienstgebäude und auf vier<br />

BASTELTIPP FÜR DIE OSTERZEIT<br />

Kreatives und künstlerisches<br />

Gestalten in Freizeit und Beruf –<br />

dafür steht der Name Chistophorus<br />

seit mehr als 30 Jahren. In<br />

wenigen Wochen ist Ostern. Mit<br />

den Büchern aus der „Brunnen-<br />

Reihe“ erhalten Sie zahlreiche<br />

Anregungen, Ideen, Tipps und<br />

Tricks.<br />

„Oster-Deko mit Servietten-<br />

Technik“ heißt das 32 Seiten<br />

starke Büchlein von Erika Bock.<br />

Sie eröffnet mit der neuen Servietten-Technik<br />

eine Fülle von<br />

Etagen des Hauses stellen Künstlerinnen<br />

und Künstler aus Berlin<br />

und Osteuropa über 200 Exponate<br />

aus. Rüdiger Roehl und Jan Skuin<br />

(Treptow) zeigen auf dem Freigelände<br />

große Skulpturen und Plastiken<br />

aus Metall. Im Haus sind Aquarelle<br />

von Kirsten Füllkrug (Gatow), Magda<br />

Zakowskas (Warschau) humorvolle,<br />

teils gesellschaftskritische<br />

Tuschzeichnungen sowie<br />

gegenständliche Collagen von Marcela<br />

Podzemna (Prag) zu sehen.<br />

Außerdem zeigen Hans Jacob Hein<br />

Möglichkeiten, um schöne, frühlingsbunte<br />

Dekorationen für die<br />

Wohnung herzustellen. Einfach<br />

und wirkungsvoll: Grundieren,<br />

Serviettenmotiv ausschneiden,<br />

aufkleben, lakieren – und schon<br />

sehen die Motive wie aufgemalt<br />

aus. Eier, Kerzen und vieles<br />

mehr werden im Nu zur perfekten<br />

Oster-Deko oder zu einem<br />

besondeen Geschenk!<br />

ISBN 3-419-56238-1. DM 11,60<br />

„Fröhliche Osterzeit mit Window<br />

Color“ ist der Titel des<br />

GRAFIKDESIGN<br />

FOTODESIGN<br />

MODEDESIGN<br />

Für gediegene Ausbildung steht<br />

das BEST— Sabel - Bildungszentrum<br />

GmbH in Berlin-<br />

Friedrichshagen. Anfang Februar<br />

fand dort wieder ein Tag<br />

der offenen Tür statt. Die künftigen<br />

Modedesigner stellten als<br />

Models eigens kreierte Kleider<br />

aus Papier vor. Künftige Fotodesigner<br />

zeigten digitale<br />

Porträtfotografie und eine Ausstellung.<br />

In den PC-Räumen<br />

ging es um moderne Bildbearbeitung<br />

mit Photoshop, um<br />

nur einiges zu nennen. Gesamturteil:<br />

sehr gut gelungen.<br />

Text & Digitalfotos: Fred Tittmann<br />

AUSSTELLUNG IM KREISWEHRERSATZAMT GEHT ZU ENDE<br />

(Pankow) eindrucksvolle Landschaftsfotografie<br />

und Stefan Zeitz<br />

(Wilmersdorf) Porträt- und „Beauty-„<br />

Fotografie. Die Ausstellung beeindruckt<br />

durch ihre Vielfalt und<br />

Qualität. Unter den Exponaten gibt<br />

es auch manches preiswerte<br />

Schnäppchen. Adresse: Kreiswehrersatzamt<br />

Berlin in Treptow-Köpenick,<br />

Oberspreestr. 61 h. Das Haus<br />

ist für Besucher der Ausstellung<br />

geöffnet von Montag bis Donnerstag<br />

07.00 - 16.00 Uhr und Freitag<br />

07.00 - 15.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

ebenfalls 32 Seiten starken<br />

Büchleins von Gudrun Hettinger.<br />

Es enthält zwei Vorlagebögen<br />

mit den schönsten Motiven für<br />

die Osterzeit, gackernde Hühner,<br />

niedliche Küken, bunte Blumen,<br />

Vögel und natürlich viele Osterhasen<br />

z. B. beim Eier-Bemalen,<br />

mit Inline-Skates und in der Hängematte.<br />

Fertigen Sie ein witziges<br />

Fensterbild an, ein originelles<br />

Mobile oder einen schönen<br />

Schmuck für Ihren Osterzweig.<br />

ISBN 3-419-56237-3. DM 13,60<br />

Krebs - bei vielen Betroffenen und<br />

Angehörigen löst diese Diagnose<br />

eine Lebenskrise aus. Es fehlt oft<br />

an Orientierungshilfen. Das betrifft<br />

zum Beispiel die bestehenden Angebote<br />

zur Diagnose, Behandlung<br />

und Nachsorge, aber auch soziale<br />

und rechtliche Aspekte. Konkrete<br />

Hilfestellung bietet das Patientenforum<br />

„Miteinander Lebensenergie<br />

finden“, in dem es diese Punkte aus<br />

der Sicht von Betroffenen beleuchtet.<br />

Auch die Beziehung zwischen<br />

Arzt, Patient und Angehörigen wird<br />

thematisiert, da diese häufig eine<br />

große Rolle spielt. Das Patientenforum<br />

findet am Freitag, den 9. März<br />

<strong>2001</strong>, um 16.00 Uhr im Tagungszentrum<br />

Katholische Akademie<br />

Berlin, Hannoversche Straße 5 b,<br />

10115 Berlin statt. Die Veranstaltung<br />

ist ein Diskussionsforum für<br />

Krebspatienten und alle an der Versorgung<br />

Krebskranker beteiligten<br />

Gruppen. Sie wird durchgeführt von<br />

Krebspatienten in Zusammenarbeit<br />

mit Ärzten und anderen Experten.<br />

„MITEINANDER LEBENSENERGIE FINDEN“<br />

Patientenforum: Initiative von und mit Krebspatienten am 9. März <strong>2001</strong><br />

Beiträge aus dem Publikum sind<br />

ausdrücklich willkommen. Es moderiert<br />

der bekannte Fernsehjournalist<br />

und Arzt Dr. med. Günter Gerhardt.<br />

Im Anschluss an den offiziellen<br />

Teil besteht außerdem die Möglichkeit<br />

zu persönlichen Gesprächen<br />

mit den Podiumsteilnehmern.<br />

Initiiert wurde die Veranstaltung vom<br />

onkologischen Patientenseminar e.<br />

V. Berlin, einer Selbsthilfeorganisation,<br />

der NOGGO (Nord-Ostdeutsche<br />

Gesellschaft für Gynäkologische<br />

Onkologie e.V.), einem Zusammenschluss<br />

von Ärzten, und dem<br />

Unternehmen Ortho Biotech Janssen-Cilag.<br />

Das Patientenforum steht allen Interessierten<br />

offen. Das Tagungszentrum<br />

Katholische Akademie ist mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.<br />

Es gibt außerdem Parkmöglichkeiten<br />

im Haus.<br />

Anmeldungen (keine Pflicht) und<br />

Fragen zu der Veranstaltung werden<br />

unter der Fax-Nummer 02137-955-<br />

199 entgegengenommen.<br />

Die Erschöpfung (Fatigue) kommt im Gespräch zwischen Arzt und<br />

Patient oft zu kurz. Dabei läßt sich diese Begleiterscheinung des Krebs<br />

behandeln. Dies ist ein Thema des Patientenforums „Miteinander<br />

Lebensenergie finden. Initiative von und mit Krebspatienten“. Es findet<br />

am 9. März um 16.00 Uhr im Tagungszentrum Katholische Akademie<br />

statt. Bärbel Thies, ehemalige Krebspatientin<br />

Zum Jahresbeginn <strong>2001</strong> stellte<br />

Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident<br />

und SPD-Vize, „Fünf Thesen<br />

zur Vorbereitung eines Aktionsprogramms<br />

für Ostdeutschland“ vor.<br />

Seine auf den Punkt gebrachte,<br />

wohl bewußt zugespitzte Diagnose<br />

zur Entwicklung der neuen Länder,<br />

zehn Jahre nach der Wende, „der<br />

Osten steht auf der Kippe“, gebar<br />

in der politischen Klasse die unterschiedlichsten<br />

Reaktionen. Von Ablehnung<br />

über Entsetzen und Erschütterung<br />

bis hin zur Akzeptanz<br />

gehen die Meinungen.<br />

Die Konkret- und Offenheit Thierses<br />

bewies Mut und Zivilcourage.<br />

Denn, die Fakten tuen weh! So u.a.:<br />

GEWINNEN SIE...<br />

... EINEN DIESER GUT GEFÜLLTEN FRÜHSTÜCKSKÖRBE SAMT FITNESS-SET.<br />

MACHEN SIE MIT BEI UNSERER FRÜHSTÜCKS-VERLOSUNG!<br />

Ein guter Start ist die optimale<br />

Ausgangsposition für den Erfolg am<br />

Ziel. Dies gilt nicht nur im Sport,<br />

sondern auch für jeden, der sich<br />

morgens auf den neuen Tag vorbereitet.<br />

Dabei ist ein gutes Frühstück<br />

der Startschuss, die wichtigste Voraussetzung,<br />

um die kommenden<br />

kleinen und größeren Hürden mit<br />

Schwung zu meistem. Anders als<br />

im Sport darf dieser „Startschuss“<br />

ruhig ein gutes Viertelstündchen<br />

1. Wie lange wird in Deutschland<br />

am Wochenende durchschnittlich<br />

gefrühstückt?<br />

(a) 20 Minuten,<br />

(b) 30 Minuten,<br />

(c) Dem Umfang der Tageszeitung<br />

entsprechend<br />

Immer mehr<br />

Menschen<br />

aller Altersstufeninteressieren<br />

sich<br />

für die Börse.<br />

Doch wer völligunkompliziert<br />

in die weite<br />

Welt der Aktienanlageeintauchenmöchte,<br />

sollte sich zuvorgrundlegendesHintergrundwissen<br />

verschaffen, wichtige Märkte,<br />

gängige Anlageformen und aussichtsreiche<br />

lnvestmentstrategien<br />

„THIERSE THESEN GEHEN UNTER DIE HAUT...“<br />

•“Das verarbeitende Gewerbe im<br />

Osten produziert bislang lediglich 6<br />

Prozent des Gesamtumsatzes der<br />

Branche in ganz Deutschland“<br />

•“150.000 Arbeitslose sind (in Ostdeutschland)<br />

unter 25 Jahre<br />

alt...“ (Allein MV verlassen jährlich<br />

über fünftausend Jugendliche<br />

dieser Altersgruppe...)<br />

• Die Arbeitslosenquote im Osten<br />

ist auf „das 2,3-fache“ des Westens<br />

gestiegen...<br />

• Thierse spricht von „Abwanderung,<br />

Resignation oder dumpfe<br />

Reaktion“, von „Perspektivlosig-<br />

WARUM EIN GUTES FRÜHSTÜCK GLÜCKLICH MACHT<br />

dauern - für Frühaufsteher auch länger.<br />

Denn genussvolle Momente<br />

gehören ebenso zum optimalen<br />

Start in den Tag wie der Vorrat an<br />

Energie und Nährstoffen. Ein liebevoll<br />

angerichtetes und mit etwas<br />

Muße genossenes Frühstück ist<br />

solch ein schöner Moment, in dem<br />

man sich vor dem Trubel noch einmal<br />

richtig verwöhnt.<br />

Und so können Sie einen Frühstückskorb<br />

gewinnen:<br />

2. Wer sang 1977 den Schlager<br />

„Himbeereis zum Frühstück“?<br />

(a) Frank Zander,<br />

(b) Hoffmann & Hoffmann,<br />

(c) Jürgen von der Lippe,<br />

(d) Katja Ebstein<br />

ACHTUNG NEU !!!<br />

SIE ERREICHEN DIE<br />

LOKALNACHRICHTEN UNTER<br />

TEL.: <strong>03</strong>0/ 53 21 22 12<br />

Ersatz.p65 3<br />

06.<strong>03</strong>.01, 13:02<br />

Schwarz<br />

keit und Zukunftsangst“ der Ostdeutschen<br />

• Die „ostdeutsche Industrieforschung<br />

ist seit 1990 auf ein<br />

Fünftel geschrumpft“, es wird<br />

aber „keinen Aufschwung ohne<br />

Wissenschaft geben...“ usw.,<br />

usf...<br />

Ohne Thierses Thesen etwa voll zu<br />

akzeptieren, bekommt dieser von<br />

den ostdeutschen Wirtschaftsministern<br />

„Schützenhilfe“. Diese fordern<br />

per Fortführung des Solidarpaktes<br />

auch nach 2004 300 Milliarden DM<br />

für den weiteren Ausbau der Infrastruktur<br />

und weitere 100 Milliarden<br />

für eine notwendige flächendecken-<br />

de Wirtschaftsförderung im Osten...<br />

Ob das aber reichen wird? -<br />

Wolfgang Thierse hat offenbar ohne<br />

rosarote Brille, sachlich und konkret,<br />

den Daumen auf die Wunden<br />

der Ostdeutschen gelegt.<br />

Das ist anzuerkennen. Noch wenig<br />

beachtet und kommentiert ist ein<br />

Thierse-Satz aus seiner fünften<br />

These: „Ostdeutschland ist durch<br />

eine ‘Zweidrittelgesellschaft’ gekennzeichnet,<br />

die sich spiegelbildlich<br />

zur westdeutschen verhält“.<br />

Wenn dies stimmt, und es scheint<br />

so, sollten die Politiker diese sozial-politische<br />

Konstellation sehr<br />

ernst nehmen..., ohne wenn und<br />

aber.... •R.J.Girbig•<br />

Schreiben Sie an <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN, Kennwort Frühstück,<br />

Am Treptower Park 28-30, 12435 welche Antwort auf die folgenden<br />

Fragen richtig ist (Einsendeschluß: 15. März <strong>2001</strong>):<br />

DER KLEINE BÖRSENFÜHRERSCHEIN<br />

genau kennen lernen.<br />

Sprachlich erfrischend formuliert<br />

und mit zahlreichen,<br />

gut gewählten lllustrationen<br />

angereichert, führen Beate<br />

Sander und Werner Heiring<br />

wissbegierige Entdecker<br />

an die Börse.<br />

128 großformatige und<br />

komplett 4-farbig gestaltete<br />

Seiten beleuchten<br />

u.a. folgende Themen:<br />

• „Bullen“, „Bären“<br />

und die wichtigsten Informationen<br />

rund um Aktien: Neben den Besonderheiten<br />

der wichtigsten deutschen<br />

Indizes (DAX, MDAX, SDAX<br />

und NEMAX) werfen die Autoren<br />

auch einen Blick auf DOW JONES<br />

und NASDAO und verdeutlichen,<br />

warum unsere Börse in deren Sogwirkung<br />

steht.<br />

• Kaufen, Halten oder Verkaufen:<br />

Anhand von Schaubildern werden<br />

bewährte Anlagestrategien vorge-<br />

stellt, wesentliche Aspekte der<br />

Charttechnik anhand aussagekräftiger<br />

Diagramme erklärt und der<br />

große Einfluss der Psychologie aufs<br />

Anlegerverhalten gezeigt!<br />

Die Lizenz zum Geldanlegen, 128<br />

Seiten, DM 29.- ÖS 212, SFr. 26.50,<br />

EURO 14.83 ISBN: 3-932114-86-8


Seite 8 <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN März <strong>2001</strong> / <strong>03</strong><br />

IMPRESSUM<br />

GEMISCHTES • GEMISCHTES • GEMISCHTES • GEMISCHTES • GEMISCHTES<br />

DSV-FRAUEN<br />

IN ODENSE<br />

EM-QUALIFIKATION IM<br />

WASSERBALL IN BERLIN<br />

Der DSV ist vom 16. bis 18.<br />

März <strong>2001</strong> in Berlin Gastgeber<br />

eines von vier Wasserball-Qualifikationsturnieren<br />

für die Europameisterschaft<br />

in Budapest<br />

(15. bis 24. Juni). Die DSV-Sieben<br />

trifft dabei auf Rumänien,<br />

Polen und Weißrussland. Die<br />

erste beiden erreichen das<br />

Zwölfer-Feld für die Finalrunde<br />

in Budapest. Parallel zu Berlin<br />

finden Qualifikationen in Eindhoven<br />

(Russland, Ukraine, Dänemark,<br />

Niederlande), Nizza<br />

(Türkei Spanien, Slowenien,<br />

Frankreich) und Netanya/Israel<br />

(Slowakei, Moldawien, Jugoslawien<br />

Israel) statt. Direkt für<br />

Budapest qualifiziert sind lediglich<br />

die ersten Vier der letzten<br />

EM 1999 in Florenz - Ungarn,<br />

Kroatien, Italien und Griechenland.<br />

Die Frauen des DSV müssen -<br />

ebenfalls vom 16. bis 18. März<br />

- in die EM-Qualifikation nach<br />

Odense/Dänemark und treffen<br />

dabei auf die Ukraine, Spanien<br />

und Dänemark Gleichzeitig<br />

spielen in Nizza Großbritannien,<br />

Griechenland, die Tschechische<br />

Republik und Frankreich.<br />

Der Spielplan der Qualifikationsrunde<br />

in Berlin, Sport- und<br />

Lehrschwimmhalle<br />

Schöneberg: Freitag, 16.<br />

März,.18.00 Uhr Polen-Weißrussland;<br />

19.30 Uhr Rumänien-<br />

Deutschland;<br />

Samstag, 17. März: 16.00 Uhr<br />

Weißrussland-Deutschland;<br />

17.30 Uhr Polen-Rumänien;<br />

Sonntag, 18. März: 14.30 Uhr<br />

Rumänien-Weißrussland;<br />

16.00 Uhr Deutschland-Polen.<br />

DIE NEUEN<br />

BERLINER<br />

LOKALNACHRICHTEN<br />

ERSCHEINEN AM 22.<br />

MÄRZ <strong>2001</strong><br />

Die <strong>Berliner</strong> LOKALNACHRICHTEN ERSCHEINEN 14 TÄGLICH<br />

FÜR DIE BERLINER BEZIRKE FRIEDRICHSHAIN/ MITTE,<br />

LICHTENBERG, PRENZLAUERBERG,TREPTOW, KÖPENICK<br />

UND DEREN PARTNERBEZIRKE WILMERSDORF,<br />

TEMPELHOF, KREUZBERG, NEUKÖLLN UND<br />

CHARLOTTENBURG. SIE WERDEN ZUR KOSTENLOSEN<br />

MITNAHME AN AUSGEWÄHLTEN STELLEN AUSGELEGT UND<br />

ANLAßBEZOGEN AN HAUSHALTE VERTEILT.<br />

POSTZUSTELLUNG AUßERHALB UNDERES<br />

VERBREITUNGSGEBIETES: 20,- DM HALBJÄHRLICH.<br />

HERAUSGEBER:<br />

PETRA GÜTTE- ALBERT KÜNSTER- POLO PALMEN<br />

VERLAG<br />

LOKALNACHRICHTEN VERLAGSGESELLSCHAFT- MBH<br />

FIRMENSITZ, REDAKTION UND ANZEIGENVERWALTUNG:<br />

AM TREPTOWER PARK 28- 30- 12435 BERLIN<br />

TEL.: <strong>03</strong>0/ 42 01 00 04; FAX <strong>03</strong>0/ 42 01 00 05<br />

E-MAIL: LOKALNACHRICHTEN@T-ONLINE.DE<br />

BÜROZEITEN<br />

DI- DO. VON 9.00- 16.00 UHR UND NACH VEREINBARUNG<br />

GESCHÄFTSFÜHRER:<br />

PETRA GÜTTE- ALBERT KÜNSTER- POLO PALMEN<br />

VERANTWORTLICHE REDAKTEURIN<br />

PETRA GÜTTE<br />

ANZEIGENLEITUNG<br />

MANFRED GÜTTE<br />

REDAKTION UND TELEFONISCHE ANZEIGENPRÄSENTANZ:<br />

ZENTRAL:<br />

TEL.: <strong>03</strong>0/ 42 01 00 04, FAX: <strong>03</strong>0/ 42 01 00 05<br />

FRIEDRICHSHAIN/ MITTE: CVD UDO RÖSSLING<br />

TEL./FAX: <strong>03</strong>0/ 291 02 11<br />

KÖPENICK: CVD MANFRED GÜTTE<br />

TEL.: <strong>03</strong>0/ 53 21 22 12 FAX: <strong>03</strong>0/ 53 21 22 19<br />

LICHTENBERG: CVD ACHIM PAMPEL<br />

TEL./ FAX: <strong>03</strong>0/ 559 45 54<br />

PRENZLAUERBERG: CVD MANFRED GÜTTE<br />

TEL.: <strong>03</strong>0/ 53 21 22 12 FAX: <strong>03</strong>0/ 53 21 22 19<br />

TREPTOW: CVD GERRY MICHEL<br />

TEL.: <strong>03</strong>0/ 291 31 82; FAX: <strong>03</strong>0/ 53 21 22 19<br />

SATZ<br />

SATZTECHNICK MEISSEN<br />

E-MAIL: SATZTECHNIK.MEISSEN@T-ONLINE.DE<br />

REPRO UND DRUCK<br />

TRIBÜNE DRUCK GMBH<br />

ZUR ZEIT GÜLTIGE ANZEIGENPREISLISTE: NR. 6 VOM 1.4.<br />

2000. FÜR TEXTE UND VON UNS GESTALTETE ANZEIGEN<br />

BEI URHEBER/ VERLAG<br />

NACHDRUCK, VERVIELFÄLTIGUNGEN UND ELEKTRONISCHE<br />

SPEICHERUNG NUR MIT SCHRIFTLICHER GENEHMIGUNG.<br />

FÜR NICHT VERÖFFENTLICHTE ANZEIGEN, NICHT<br />

AUSGEFÜHRTE BEILAGENAUFTRÄGE ODER NICHT<br />

ERSCHIENENE ARTIKEL UND FOTOS WIRD KEIN<br />

SCHADENSERSATZ GELEISTET. DIES GILT AUCHBEI<br />

NICHTERSCHEINEN DER ZEITUNG IM FÄLLEN HÖHERER<br />

GEWALT. FÜR UNVERLANGTE MANUSKRIPTE UND FOTOS<br />

KEINE GEWÄHR, KEINE RÜCKSENDUNG<br />

Nur noch bis 21. April läuft im<br />

<strong>Berliner</strong> “Theater des Westens”<br />

in der Kantstraße das erfolgreiche<br />

Musical, das nicht nur durch<br />

Axel Herrig in der Hauptrolle die<br />

kongenialen Songs von Falco<br />

wiederbelebt, sondern auch<br />

versucht, sich mit dem Leben<br />

des Sängers –quasi gesellschaftskritisch–auseinanderzusetzen.<br />

Falco wird in dem Stück<br />

Seit dem 10. Februar <strong>2001</strong> gastiert<br />

Prof. Dr. Gunther von Hagens<br />

spektakuläre Anatomie-<br />

Schau Körperwelten im <strong>Berliner</strong><br />

Postbahnhof am Ostbahnhof<br />

- und bricht bereits alle<br />

FALCO MEETS AMADEUS<br />

beherrscht und manipuliert von<br />

seiner überdimensionalen Mutter,<br />

seinem “teuflischen” Manager<br />

und der sogenannten Öffentlichkeit<br />

in Gestalt einer Szenejournalistin,<br />

die ihn verführt.<br />

Dabei verliert er nicht nur seine<br />

Frau Konny (mit opernreifer<br />

Stimme Barbara Ferun) und<br />

deren verzweifelte Liebe zu ihm,<br />

sondern auch seine künsteri-<br />

sche Inspiration. Im Musical hilft<br />

Mozart aus und verschafft ihm<br />

neuen Ruhm durch den Song<br />

“Rock me Amadeus”. Der teuflische<br />

Plan, Falcos Tod zwecks<br />

Profitmaximierung zu inszenieren,<br />

ist jedoch der Vorbote seines<br />

eigentlichen Absturzes und<br />

Todes, der im Stück permanent<br />

in Gestalt des Kommissars anwesend<br />

ist und auf den Moment<br />

IM GESPRÄCH: FORUM KÖRPERWELTEN<br />

Rekorde. Schon nach 10 Tagen<br />

hatten fast 70.000 Besucher<br />

die Ausstellung gesehen, am<br />

27. Februar <strong>2001</strong>, dem 18.<br />

Ausstellungstag, hatte die Ausstellung<br />

ihren 100.000sten<br />

Gast. Zum Vergleich: In Köln<br />

wurde der 100.000ste am 23.,<br />

in Mannheim am 34. Öffnungstag<br />

begrüsst. Schon am Tag<br />

der <strong>Berliner</strong> Eröffnung warteten<br />

die Besucher der Körperwelten<br />

teilweise bis zu zwei<br />

Stunden geduldig auf Einlass,<br />

um dann mit großer Ernsthaftigkeit<br />

die anatomischen Präparate<br />

zu betrachten. Um einen<br />

befriedigenden Besuch zu<br />

gewährleisten, werden stets<br />

nur ca. 800 Gäste gleichzeitig<br />

eingelassen. Noch können längere<br />

Wartezeiten vermieden<br />

werden: Empfohlen wird ein<br />

Besuch in der Woche nachmittags<br />

oder abends (letzter Einlass<br />

23.00 Uhr) oder am Sonntagabend.<br />

In Berlin hat die Kontroverse<br />

um Körperwelten eine neue<br />

Ebene erreicht: U.a. sprachen<br />

der <strong>Berliner</strong> Rechtsanwalt Peter<br />

Raue als auch Dr. Ernst<br />

Pulsfort, Rektor der Katholi-<br />

schen Akademie, den Körperspendern<br />

das Recht ab, nach<br />

dem Tod so über ihren Körper<br />

zu verfügen. „Warum darf ich<br />

dann nicht unterschreiben“,<br />

fragt Pulsfort etwa in der WELT<br />

am Sonntag, „dass ich nach<br />

meinem Tod zur Seife verarbeitet<br />

werden möchte, die meinen<br />

Kindern zur Verfügung gestellt<br />

wird, damit sie beim Händewaschen<br />

immer an mich denken?“<br />

Pulsfort organisierte eigens<br />

für die Toten der Ausstellung<br />

ein Requiem. Der Bundesverband<br />

der Körperspender<br />

sprach von „Entmündigung<br />

durch die Kirche“ und verteilte<br />

Flugblätter: „Einer Entwürdigung<br />

hätten wir nie zugestimmt!“<br />

Als letzte Station im deutschsprachigen<br />

Raum sind die Körperwelten<br />

im Postbahnhof am<br />

Ostbahnhof noch bis zum 1.<br />

Juli <strong>2001</strong> täglich von 9.00-<br />

23.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt<br />

kostet DM 22,-/übliche Ermäßigungen<br />

DM 16,-/Heranwachsende<br />

bis 18 Jahre DM<br />

10,-. Tickets gibt es an der Tageskasse<br />

oder im Internet-Vorverkauf<br />

unter www.koerper-<br />

EIN HUND GEHÖRT ZUR FAMILIE<br />

Malen Kinder eine Familie, so ist<br />

meist ein Hund mit auf dem Bild.<br />

Der Hund scheint also dazuzugehören.<br />

Ganz gleich ob im realen<br />

Leben oder aber im Wunschdenken.<br />

Was aber ist es, das den<br />

Hund zum obligatorischen Familienmitglied<br />

werden lässt? Die<br />

amerikanische Wissenschaftlerin<br />

Karen Allen hat nachgewiesen,<br />

dass Hunde das partnerschaftliche<br />

Miteinander positiv beeinflussen.<br />

Familien, in denen ein Hund<br />

lebt, können meist besser mit<br />

Spannungen umgehen.<br />

Der Hund fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

und<br />

fängt Konflikte auf. Außerdem<br />

verbindet er die Interessen von<br />

Kindern und Eltern, er bietet Gesprächsstoff<br />

und lädt zu gemeinsamen<br />

Unternehmungen ein. Wenig<br />

überraschend also, dass in intakten<br />

Familien häufiger ein Heimtier<br />

gehalten wird als in Problemfamilien.<br />

Dies ergab eine Studie<br />

von Professor Reinhold Bergler,<br />

Universität Bonn.<br />

Für die Kinder selbst, ist der Hund<br />

eine wichtige Bezugs-“Person“.<br />

Dies belegen unter anderem Daten<br />

einer Untersuchung der Uni-<br />

Seite 08.p65 2<br />

05.<strong>03</strong>.01, 18:13<br />

Schwarz<br />

wartet, Falco in die Gefilde des<br />

Musikerhimmels zu leiten. Das<br />

Ensemble – Tänzer und Sänger<br />

-verdienen uneingeschränktes<br />

Lob. Die Inszenierung muß man<br />

mögen (oder man tut es eben<br />

nicht), durchschaubar scheint<br />

sie kaum und manchmal schwer<br />

aushaltbar ob ihres Pathos und<br />

überladenem Hintergründigem.<br />

C..G.<br />

welten.com (zzgl.VVK-Gebühr).<br />

Diese Homepage informiert<br />

auch ständig über die Besucherzahlen<br />

und stündlich über<br />

mögliche Wartezeiten. PBKW<br />

versität Warwick. Rund 90 % der<br />

befragten Schüler im Alter zwischen<br />

sieben bis acht Jahren reihten<br />

ihr Haustier in die 1 0 wichtigsten<br />

„zwischenmenschlichen“ Beziehungen<br />

ein. Für viele Kinder<br />

bedeutet der Hund sogar mehr als<br />

Verwandte oder Lehrer. Wobei sie<br />

die Rolle des Tieres realistisch einzuschätzen<br />

wussten. Keines der<br />

Kinder erhoffte sich im Krankheitsfall<br />

Hilfe von seinem Tier. Begehrt<br />

war der Hund dagegen als<br />

Ansprechpartner, geduldiger Zuhörer<br />

und Trostspender.<br />

Für 90 % der Eltern ist der Familienhund<br />

willkommener Miterzieher,<br />

so das Ergebnis einer Studie von<br />

Dr. Norbert Rehm der Tierärztlichen<br />

Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität<br />

München. Nahezu<br />

alle Familien sehen in dem<br />

Hund einen Spielgefährten für ihr<br />

Kind. Die meisten Eltern erkennen<br />

in dem Hund jedoch auch für sich<br />

selber einen Gewinn. Auch sie erleben<br />

den Hund als vertrautes Familienmitglied.<br />

Kein Wunder also,<br />

dass über 80 % aller Hunde in<br />

Deutschland in Familien gehalten<br />

werden.<br />

IVH<br />

FRED DIE FEUERMAUS LÄSST<br />

NICHTS ANBRENNEN<br />

Mus musculus ist der lateinische<br />

Name für die Hausmaus.<br />

Fred heißt der kleine Held des<br />

neuen Kinderbuches von Mediaphon<br />

Madacy und ist eine<br />

Feuermaus. Bis Fred allerdings<br />

zur Feuermaus wird, muss er<br />

viele spannende Abenteuer<br />

bestehen. Der Mäuserich<br />

wohnt in der Feuerwache des<br />

Hauptbrandmeisters Rümmelein<br />

in Feuerbach. Eines Tages<br />

begegnen sich die beiden dort<br />

und eine wunderbare Freundschaft<br />

zwischen dem liebenswerten<br />

Rümmelein und der<br />

vorwitzigen Maus beginnt. Fred<br />

erfährt viele interessante Dinge<br />

von seinem neuen Freund.<br />

Zum Beispiel über Geschichte<br />

und über klassische Musik, vor<br />

allem über den Komponisten<br />

Georg Friedrich Händel. In erster<br />

Linie aber ist er Feuerwehrmann<br />

durch und durch.<br />

Besonders stolz ist er auf sein<br />

Feuerwehrauto, das auch ein<br />

Zeitsprungexpress ist, mit dem<br />

man in die Vergangenheit fahren<br />

kann. Fred wird von nun<br />

an zum ständigen Begleiter<br />

des Hauptbrandmeisters und<br />

zusammen erleben sie die tollsten<br />

Abenteuer und kämpfen<br />

gemeinsam gegen das Feuer<br />

und für das Gute. Wie und<br />

warum Fred schließlich eine<br />

Feuermaus wird, wird an dieser<br />

Stelle natürlich nicht verraten.<br />

Der Autor Michael Vonau und<br />

der Zeichner Nuesret Kaymak<br />

ist ein mehrfach preisgekrönter<br />

ca. halbstündiger Zeichentrickfilm.<br />

Gezeichnet in zarten Farben<br />

kann jeder mit dem kleinen<br />

Erpel Eddie mitfiebern, der<br />

wegen eines Unfalls nicht mit<br />

seinen Eltern in den Süden fliegen<br />

konnte und nun seinen ersten,<br />

langen Winter im kalten<br />

Irland überstehen muss.<br />

Alles beginnt damit, dass Eddie<br />

sich, als er mit seiner Familie<br />

in den Süden aufbricht,<br />

durch einige Möwen ablenken<br />

lässt. Als er versucht, sie zu<br />

erschrecken, entfernt er sich<br />

etwas zu weit vom Schwarm<br />

und verliert seine Eltern aus<br />

den Augen. Verzweifelt ruft er<br />

nach seiner Mutter, aber das<br />

einzige, was auf ihn zukommt,<br />

ist ein großes Flugzeug. Zwar<br />

kann Eddie sich retten, doch<br />

bricht er sich einen Flügel und<br />

stürzt in einen See. Glücklicherweise<br />

findet er in der gütigen<br />

Wühlmaus Voley einen<br />

Beschützer und munteren<br />

Freund, der alles mögliche versucht,<br />

Eddie wieder in die Luft<br />

zu bringen. Leider schlagen<br />

alle seine Versuche fehl. Als<br />

die ersten Schneeflocken fallen<br />

und Eddie noch immer nicht<br />

wieder fliegen kann, sorgt sich<br />

Voley sehr um seinen kleinen<br />

Schützling. Er schafft es jedoch,<br />

Eddie über den Winter zu<br />

retten.<br />

Das Abenteuer ist aber noch<br />

nicht vorüber: Als Eddie übermütig<br />

im lauen Frühlingswetter<br />

spielt, lauert ihm ein hungriger<br />

Fuchs auf. Eddie flüchtet und<br />

stellt dabei fest, dass er wieder<br />

fliegen kann! Bald darauf kehren<br />

auch seine Eltern aus dem<br />

Süden zurück...<br />

haben ein Kinderbuch für die<br />

Sinne geschaffen: schauen, lesen,<br />

hören. Viele schöne Illustrationen<br />

laden zum Anschauen<br />

ein und visualisieren das<br />

Geschriebene. Die Geschichte<br />

kann vorgelesen oder auch<br />

selbst gelesen werden. Die<br />

Schrift ist groß und daher für<br />

Kinder gut geeignet. Die beiliegende<br />

Hörspiel-CD enthält<br />

die gesamte Geschichte und<br />

die Musik zum Anhören. Die<br />

Erzählung ist auch lehrreich.<br />

Ganz nebenbei fließen geschichtliche,<br />

musikalische und<br />

technische Themen in die<br />

Abenteuer der kleinen Maus<br />

ein. Das Kinderbuch, geeignet<br />

für Kinder ab 8 Jahren und ist<br />

im Musikfachhandel ab DM<br />

30.- erhältlich.<br />

„EDDIES ERSTER WINTER“<br />

In Deutschland, England, Japan<br />

und den USA feierte „Eddies<br />

erster Winter“ bereits große<br />

Erfolge. So erhielt er bei den<br />

Royal Television Society<br />

Awards 1999 die Auszeichnung<br />

als „bester Kinderfilm“, und<br />

beim japanischen Kinderfilmfest<br />

1999 gewann er in der Kategorie<br />

„bester animierter Kurzfilm“,<br />

worin die Jury mit der des<br />

Chicago Children’s Film Festival<br />

1999 übereinstimmte. Auch<br />

bei der Verleihung der Auszeichnung<br />

zum „besten Film“<br />

beim Prix Danube Best Film<br />

Award 1999 in Bratislava stand<br />

„Eddie“ auf Platz eins. Außerdem<br />

konnte „Eddies erster Winter“<br />

noch die Auszeichnung als<br />

„bester animierter Kinderfilm“,<br />

verliehen durch die 4th British<br />

Academy Children’s Awards<br />

(BAFTA) 1999, sowie die Ehrung<br />

als „bestes Kinderprogramm“<br />

durch die Jury des<br />

deutschen Prix Jeunes 2000<br />

für sich verbuchen.<br />

DAS BESONDERE<br />

KOCHEN - LECKER UND GESUND<br />

Das Buch ist erschienen im<br />

Max-Deni-Verlag, Thannhausen<br />

und kostet 12,80 DM<br />

(ISBN: 3-00-0<strong>03</strong>794-2).<br />

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften<br />

von Brottrunk und<br />

Ferment Getreide sind weit<br />

über unsere Landesgrenzen<br />

hin bekannt. Wie lecker man<br />

damit kochen kann, das zeigt<br />

der Rezeptspezialist und Autor<br />

Herbert Wirths in „Das Gesundheits-Kochbuch“.<br />

Die 1 1 1 Rezepte sind in leicht<br />

verständlicher Sprache geschrieben<br />

und mit wunderschönen<br />

Aufnahmen bebildert. Die<br />

Rezeptpalette reicht vom<br />

selbstgebackenen Brot über<br />

Müsli und Brotaufstrich bis hin<br />

zum üppigen Festtagsmenü.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!