25.01.2013 Aufrufe

Mädchen-Zukunftstag - Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Mädchen-Zukunftstag - Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Mädchen-Zukunftstag - Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59. Jahrgang (108) Donnerstag, 18. März 2010 Ausgabe 11/2010<br />

erstmals in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Hallo Ihr <strong>Mädchen</strong>!<br />

<strong>Mädchen</strong>-<strong>Zukunftstag</strong><br />

Am Donnerstag, dem 22. April 2010,<br />

können 4 Schülerinnen der Klassen 5 - 10 im Rahmen<br />

des Girl’s Day die technischen Bereiche der<br />

Kommunalverwaltung kennen lernen.<br />

In der Zeit von 8.00 bis 15.30 Uhr kannst Du in der<br />

Informationstechnologie und in technischen Bereichen<br />

der Bauverwa ltung mitarbeiten.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung unter<br />

www.girls-day.de oder bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Hospitalstr. 22<br />

55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Christian Fürst<br />

06725/910-0<br />

c.fuerst@gau-algesheimvg.de


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 2 - Ausgabe 11/2010<br />

5. Nieder-Hilbersheimer O-Tag<br />

Veranstaltung: offenes Orientierungs- und Schnuppertraining<br />

für Mountainbiker (MTB-O; Kartenhalter<br />

können ausgeliehen werden), Läufer (OL),<br />

Walker (O-Walking), Wanderer<br />

Termin: 28. März 2010<br />

Ort: Nieder-Hilbersheim; Turnhalle<br />

Ausrichter: TSV Nieder-Hilbersheim<br />

Start: 11-12:00 Uhr, freie Reihenfolge<br />

Meldung: bis 22.März 2010 bei Olaf Kaden<br />

email: ulli1412@web.de , phone 06728/594<br />

Startgebühr: 3€ Nachmeldungen am 28.03. nur möglich,<br />

soweit Karten vorhanden (Farbabzüge sind<br />

teuer, bitte unbedingt anmelden!!)<br />

Karte: MTBO-Karte „Honigberg“, M 1:15.000<br />

Stand März 2009<br />

Strecken: lang ca. 15 km Luftlinie<br />

mittel ca. 9 km Luftlinie<br />

kurz ca. 5km Luftlinie<br />

Mountainbiker, Tandems, Gruppenfahrer, Läufer , Walker und<br />

Wanderer sind herzlich willkommen!<br />

Sicherheit: Es besteht Helmpflicht für Radfahrer! Für ausreichenden Versicherungsschutz hat jeder Teilnehmer<br />

selbst zu sorgen! Veranstalter sowie Forst- und Geländeeigentümer übernehmen keinerlei Haftung<br />

für Schäden an Mensch und Material.<br />

Gesangverein 1838 Nieder-Hilbersheim<br />

Kinderchor und Chor stellen sich vor!<br />

Zum Schnuppersingen bei Kaffee, Kuchen und Wein<br />

Kinderchor und Junger Chor<br />

laden ein.<br />

Unsere Chorleiterin möchte<br />

allen Interessierten zeigen,<br />

dass Singen Spaß machen kann!<br />

Sonntag, 21.03.2010 14.00 - 18.00 Uhr<br />

TSV-Vereinsheim


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 3 - Ausgabe 11/2010<br />

FRÜHLINGS-<br />

KONZERT<br />

20. März 2010<br />

20.00 Uhr<br />

Olbornhalle<br />

EINLASS<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Musikverein e.V. 1962 Schwabenheim


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 4 - Ausgabe 11/2010<br />

8. Dreck-weg-Tag am 20. März<br />

- Bitte um Rückmeldung<br />

Die Stadt bittet anlässlich des „Dreck-weg-Tages“ wieder um Mithilfe. Es wäre schön, wenn die<br />

Gemeinschaftsinitiative zum achten Mal am Samstag, 20. März 2010, stattfinden würde. Der 8.<br />

„Dreck-weg-Tag“ wird dann gestartet, wenn sich Bürgerinnen und Bürger, egal ob Groß oder Klein,<br />

für diese Gemeinschaftsaktion zur Verfügung stellen. Auch Vereine, Parteien oder sonstige Gruppierungen<br />

können am Samstag, 20. März 2010, wieder anpacken, damit dieser Tag ein Erfolg wird.<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Bahnhof, die Aktion dauert etwa 3 Stunden und endet um 12.00<br />

Uhr mit einem Imbiss. Stadtbürgermeister Dieter Faust bittet die Bürgerschaft höflich um ihre Teilnahme.<br />

Alle, denen die Sauberkeit in der Stadt ein Anliegen ist, sind eingeladen. Wer mitmachen<br />

will, möchte sich bitte umgehend im Rathaus, Marktplatz 1, per Telefon 3151, Fax 6616, E-<br />

Mail info@gau-algesheim.de oder mit dem unten anhängenden Zettel zurückmelden. Je nach<br />

Anzahl der Rückmeldungen werden mehrere Sammelbezirke gebildet. Die Einteilung erfolgt zu Beginn<br />

am Treffpunkt Bahnhof. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Imbiss im Warteraum vor dem<br />

Kiosk am Bahnhof.<br />

Rückmeldung an Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Ich/wir mache/n am „Dreck-weg-Tag 2010“ mit, packe/n an und komme/n am Samstag, 20. März<br />

2010, um 09.00 Uhr zum Treffpunkt Bahnhof.<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, ...................................................................................................................2010<br />

Name ............................................................................................................................................<br />

(ggf. Verein/Gruppierung)<br />

Unterschrift ...................................................................................................................................<br />

Anschrift .......................................................................................................................................<br />

Telefon .........................................................................................................................................<br />

Chorgemeinschaft Cäcilia-Sängerlust 1848/1922 e.V. <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

����������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

����������������������������������<br />

�������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

Die Chorgemeinschaft lädt recht herzlich dazu ein.<br />

�<br />

����������������������


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 5 - Ausgabe 11/2010<br />

Wissenschaft macht Spaß!<br />

Aus der Reihe „Faszinierende Museen“<br />

07/062 Limeskastell Saalburg und Limeswachtturm Zugmantel -<br />

Museumsfahrt (Selbstfahrer) zum UNESCO-Welterbe<br />

Leitung: Dr. Ulrich Maier-Harth<br />

Termin: Sonntag, 18.04.<br />

Abfahrt: 10.25 Uhr - Rückkehr gegen 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Festplatz am Graulturm, Karl-Domdey-Str.<br />

Gebühr: 12 € plus Gebühr für Führung<br />

Jahrhunderte lang faszinierte der Limes - mit 550 km Länge das größte archäologische Denkmal Deutschlands -<br />

die Menschen als „Teufelsmauer“.<br />

Seit dem 15.07.2005 gehört der Limes zum UNESCO-Welterbe.<br />

Seitdem wird die römische Geschichte unserer Heimat noch konsequenter aufgearbeitet und mit Limes-Straßen, -<br />

Wanderwegen, Live-Präsentationen und didaktisch hervorragenden, z.T. interaktiven Museums-Ausstellungen<br />

dargestellt und ins öffentliche Bewusstsein gerückt.<br />

Schon im Juli 1900 legte Kaiser Wilhelm II. den Grundstein für die vollständige Rekonstruktion des Limeskastells<br />

Saalburg bei Bad Homburg. Es ist eine einzigartige Attraktion mit vielen Gesichtern, die wir von fachkundiger<br />

Führung (ca. 90 Min.) gezeigt bekommen werden: Freilichtmuseum, komplette Wehranlage,<br />

Geschichtspark mit römischem Leben in rekonstruierten Räumen und ein Museum mit einzigartigen<br />

Funden aus der Römerzeit.<br />

Im Museumscafé Taberna erhalten Sie „römische“ Speisen. Anschließend führt uns ein Spaziergang (30 Min.) zum<br />

Limes mit unterschiedlichen Ausbauphasen, bevor es mit dem PKW zum rekonstruierten Limeswachtturm<br />

Zugmantel und Amphitheater bei Taunusstein-Orlen weiter geht. Mit einem 45-minütigen Spaziergang<br />

auf dem Limesrundweg beenden wir den Ausflug in die Welt der Römer.<br />

Teilnehmerzahl: max. 30<br />

Bitte rechtzeitig anmelden! Email: vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de<br />

Volkshochschule Ockenheim<br />

Donnerstag, 25.03.2010, 20:00 Uhr im Gemeindehaus, Großer Saal<br />

Fotografische Streifzüge durch Südafrika, das faszinierende<br />

Gastland der Fußball-WM 2010, mit Gerd Brzoska<br />

Zur Einstimmung auf die WM zeigt der in Ockenheim seit Jahren bekannte Profi-Fotograf in<br />

farbenprächtigen Bildern die fremdartige Schönheit des Landes. Er führt uns in die<br />

moderne Weltstadt Johannesburg, zum Regierungssitz Pretoria, in die Tafelbergmetropole<br />

Kapstadt, wir sehen typische Landschaften wie die flachen Savannen, zerklüftete, bizarre<br />

Bergformationen, karge Halbwüsten, berühmte Weinregionen und subtropische<br />

Meeresküsten am Atlantischen und Indischen Ozeanen. Wir streifen durch den Krüger-<br />

Nationalpark, der einer wilden Tierwelt letzte Zuflucht bietet.<br />

Gerd Brzoska möchte ein faires, realitätsnahes Bild des Landes vermitteln: Er geht auf die<br />

dramatische Geschichte des Vielvölkerstaates ein, auf die Konflikte zwischen schwarzer<br />

und weißer Bevölkerung, aber auch die Wirtschaftskraft der ökonomisch stärksten Nation<br />

auf dem Afrikanischen Kontinent und auf das Engagement für die Fußball-WM 2010 mit acht<br />

großen Stadien, von denen das größte mehr als 95.000 Zuschauer fasst.<br />

Ob WM-Fußballfan, reisender Entdecker oder allgemein interessierter Zeitgenosse – jeden<br />

erwartet ein spannender, bereichernder Abend.<br />

Eintritt: 3 Euro, Jugendliche 1 Euro


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 6 - Ausgabe 11/2010<br />

Die Katholische Kirchenmusik Ockenheim<br />

lädt alle Musikfreunde zum<br />

Jahreskonzert 2010<br />

�<br />

am<br />

20. März 2010 um 19.30 Uhr<br />

in die Turnhalle Ockenheim ein.<br />

Leitung: Hans Kaszner<br />

Karten sind an der<br />

Abendkasse erhältlich!<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Musiker<br />

der Katholischen Kirchenmusik Ockenheim.<br />

Stellenausschreibung Schulsozialarbeit<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt,<br />

frühestens ab 01.04.2010 eine Teilzeitstelle für die Schulsozialarbeit an den Grundschulen<br />

mit 30,0 Wochenstunden zu besetzen. Es können sich bewerben:<br />

•Absolventinnen oder Absolventen mit dem Bachelor- oder Masterabschluss der<br />

Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit oder Sozialpädagogik,<br />

• Diplom-Sozialarbeiterinnen oder Diplom-Sozialarbeiter (FH) oder<br />

• Diplom-Sozialpädagoginnen oder Diplom-Sozialpädagogen (FH)<br />

Wir erwarten Fachkompetenz, Eigeninitiative, Fähigkeit zur Teamarbeit, aktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung<br />

des sozialpädagogischen Konzeptes sowie die Bereitschaft zur flexiblen Ge-staltung der Arbeitszeit.<br />

Der Tätigkeitsbereich umfasst u. a. Beratung von Eltern, Schülern und Lehrern, schulinterne Hilfeplangespräche,<br />

Durchführung erlebnispädagogischer Projekte, Mitarbeit in der Organisation des Ganztagsbetriebes,<br />

Einzelfallhilfe und sozialpädagogische Gruppenarbeit, Netzwerkarbeit (Jugendförderung, Jugendhilfe,<br />

außerschulische Beratungs- und Therapieeinrichtungen).<br />

Die Beschäftigung erfolgt zunächst befristet. Das Arbeitsverhältnis sowie die Eingruppierung richten sich<br />

nach den Bestimmungen des TVöD-SuE.<br />

Behinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen werden<br />

entsprechend Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt.<br />

Bewerbungsunterlagen richten Interessenten/innen bis zum 31. März 2010 an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Personalabteilung, Hospitalstraße 22, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>. www.gau-algesheimvg.de


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 7 - Ausgabe 11/2010<br />

AMTLICHER TEIL<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

ENGELSTADT<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 22. März 2010, um 20:00 Uhr findet im Ratssaal<br />

des Dorfgemeinschaftshauses Engelstadt, Hauptstraße 23, Engelstadt<br />

eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

Engelstadt statt.<br />

Tagesordnung<br />

A) Öffentlicher Teil:<br />

TOP 1 Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

TOP 2 Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008<br />

a) Beschluss über die Jahresrechnung<br />

b) Entlastung der Ortsbürgermeisterin und der Beigeordneten<br />

c) Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

TOP 3 Annahme einer Spende<br />

TOP 4 Bericht über Verträge mit Rats- und Ausschussmitgliedern<br />

sowie mit Bediensteten der Gemeinde gem.<br />

§ 33 Abs. 2 GemO<br />

TOP 5 Mitteilung einer Eilentscheidung gem. § 48 GemO<br />

TOP 6 Mitteilungen gemäß § 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung<br />

und Beantwortung von Anfragen gemäß § 19<br />

Geschäftsordnung<br />

B) Nichtöffentlicher Teil:<br />

TOP 7 Grundstücksangelegenheiten<br />

TOP 8 Bauangelegenheiten<br />

TOP 9 Vergaben<br />

i<br />

Bitte beachten Sie die Redaktionsschlussvorverlegungen<br />

für die Kalenderwochen 12 und 13<br />

Wegen Karfreitag wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt der 12. Woche<br />

(Erscheinungsdatum 31.03.2010) vorverlegt auf<br />

Donnerstag, den 25.03.2010, 12.00 Uhr.<br />

Wegen Ostern wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt der 13. Woche<br />

(Erscheinungsdatum 08.04.2010) vorverlegt auf<br />

Mittwoch, den 31.03.2010, 12.00 Uhr.<br />

Um Beachtung wird gebeten, da bei verspäteter Abgabe eine Veröffentlichung in der jeweiligen<br />

Ausgabe nicht mehr erfolgen kann.<br />

Die Redaktion<br />

TOP 10 Mitteilungen gemäß § 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung<br />

und Beantwortung von Anfragen gemäß § 19<br />

Geschäftsordnung<br />

Ortsgemeinde Engelstadt, den 12.03.2010<br />

gez. Christoph Neuberger, Ortsbürgermeister<br />

OCKENHEIM<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 24. März 2010, um 19:30 Uhr findet im Gemeindehaus<br />

Ockenheim (großer Saal), Bahnhofstraße 12, Ockenheim eine<br />

öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Ockenheim<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

A) Öffentlicher Teil:<br />

TOP 3 Einwohnerfragestunde<br />

TOP 1 Bebauungsplan „Westlich der Ortslage“ 7. Änderung<br />

a) Aufstellungsbeschluss gem. § 2(1) BauGB i.V.m.<br />

13a BauGB b) Durchführung der weiteren Verfahrensschritte<br />

gem. §§ 2(2), 3(2) und 4(2) BauGB TOP 2 Annahme<br />

einer Spende<br />

TOP 4 Mitteilungen und Anfragen<br />

B) Nichtöffentlicher Teil:<br />

TOP 6 Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten<br />

TOP 5 Vergabe eines neuen Gas-Konzessionsvertrages ab<br />

dem 01.01.2011<br />

TOP 7 Anschaffung von Mobiliar und Ausstattung für den<br />

kommunalen Kindergarten<br />

TOP 8 Verkauf des gemeindeeigenen Kommunalschleppers<br />

TOP 9 Kauf eines neuen Kommunalschleppers<br />

Ortsgemeinde Ockenheim, den 15.03.2010<br />

gez. Arnold Müller, Ortsbürgermeister<br />

Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem<br />

unter www.gau-algesheimvg.de oder www.gau-algesheim-vg.de @


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 8 - Ausgabe 11/2010<br />

SCHWABENHEIM<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Am Donnerstag, dem 25. März 2010, um 19:00 Uhr findet im Rathaussaal<br />

in Schwabenheim, Mainzer Str. 1, Schwabenheim eine öffentliche/nichtöffentliche<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates Schwabenheim<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

A) Öffentlicher Teil:<br />

TOP 1 Einwohnerfragestunde<br />

TOP 2 Bericht über das Ergebnis der überörtlichen Haushalts-<br />

und Wirtschaftsprüfung für die Haushaltsjahre<br />

2003-2008<br />

TOP 3 Bericht über Verträge mit Rats- und Ausschussmitgliedern<br />

sowie mit Bediensteten der Gemeinde gem.<br />

§ 33 Abs. 2 GemO<br />

TOP 4 Mitteilungen gemäß § 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung<br />

und Beantwortung von Anfragen gemäß § 19<br />

Geschäftsordnung<br />

B) Nichtöffentlicher Teil:<br />

TOP 5 Grundstücksangelegenheiten<br />

TOP 6 Mietangelegenheiten<br />

TOP 7 Vergaben<br />

TOP 8 Bauangelegenheiten<br />

TOP 9 Vertragsangelegenheiten<br />

TOP 10 Mitteilungen gemäß § 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung<br />

und Beantwortung von Anfragen gemäß § 19<br />

Geschäftsordnung<br />

Ortsgemeinde Schwabenheim, den 12.03.2010<br />

gez. Peter Merz, Ortsbürgermeister<br />

SONSTIGE AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Anschrift: Hospitalstraße 22, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Telefon: 06725-910-0 - Fax: 06725-910-110<br />

E-Mail: info@gau-algesheimvg.de<br />

Internet: www.gau-algesheimvg.de<br />

Worauf ist bei einem privaten Anzeigenauftrag<br />

(z. B. Danksagung) zu achten?<br />

(gilt nicht bei Anzeigen von Vereinen und Verbänden, diese sind<br />

kostenlos)<br />

Gewerbliche Anzeigen können nicht mehr bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

aufgegeben werden. Wenden Sie sich hierfür an<br />

den Verlag unter der Tel. 06502-9147-0, per Fax 06502-9147-<br />

250 oder per E-Mail anzeigen@wittich-foehren.de<br />

Wenn Sie den Anzeigenauftrag für Ihre private Anzeige nicht persönlich<br />

bei uns aufgeben sondern per Fax oder E-Mail schicken,<br />

müssen Sie darauf achten,<br />

- dass die komplette Adresse<br />

- Ansprechpartner<br />

- Telefonnummer<br />

- die komplette Bankverbindung<br />

auf dem Anzeigenauftrag vermerkt sind. Sollten diese Angaben<br />

auf dem Anzeigenauftrag fehlen, können wir Ihre Anzeige leider<br />

nicht veröffentlichen.<br />

Selbstverständlich können Sie Ihre private Anzeige auch direkt<br />

beim Verlag über das Internet aufgeben, die Web-Adresse<br />

hierfür lautet www.lw-aktuell.de.<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Beschwerden über Zustellung des Amtsblattes<br />

Wenn Sie Beschwerden über die Zustellung des Amtsblattes haben,<br />

wenden Sie sich bitte an Frau Borchardt, Tel. 06502-9147-<br />

346 oder an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung (Frau Kiefer)<br />

Tel. 06725/910-116.<br />

Amtsblatt<br />

Redaktionsschluss Montag, 12.00 Uhr<br />

(außer bei vorgezogenem Redaktionsschluss z. B. vor Feiertagen,<br />

dies wird mindestens 4 Wochen vorher im Amtsblatt veröffentlicht)<br />

Die Manuskripte können Sie im Zimmer 225, bei Frau Kiefer abgeben,<br />

unter der Fax-Nr. 06725-910-110 faxen oder per E-Mail<br />

an amtsblatt@gau-algesheimvg.de schicken.<br />

Bei Fragen rufen Sie bitte die Telefon-Nr. 06725-910-116 an.<br />

Sprechstunden<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> Tel. 06725/910-0<br />

Montag und Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

—————————————————————————————<br />

Bürgerbüro<br />

Montag u. Dienstag 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Mittwoch 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Bürger, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, können einen<br />

Termin mit dem Bürgerbüro bei sich zu Hause vereinbaren.<br />

—————————————————————————————<br />

Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

An folgenden Samstagen hat das Bürgerbüro von 09.30 - 12.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

14.08.2010<br />

10.04.2010<br />

11.09.2010<br />

08.05.2010<br />

09.10.2010<br />

12.06.2010<br />

13.11.2010<br />

10.07.2010<br />

11.12.2010<br />

Während den Samstagsöffnungszeiten werden auch Trauungen<br />

durchgeführt. Auf Wunsch können Sie auch von Bürgermeister<br />

Dieter Linck getraut werden.<br />

—————————————————————————————<br />

Öffnungszeiten Sozialamt:<br />

Zur Vermeidung längerer Wartezeiten werden die Besucher des<br />

Sozialamtes gebeten, die Termine nach Möglichkeit vorher mit<br />

der/dem jeweiligen Sachbearbeiter/in zu vereinbaren.<br />

Tel.-Nr. Herr Petry, Tel. 910-228<br />

Tel.-Nr. Frau Jung, Tel. 910-223<br />

Sprechstunde<br />

des Verbandsbürgermeisters Dieter Linck<br />

Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 15. April<br />

2010, in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr statt. Voranmeldung für<br />

diesen Termin ist nicht erforderlich.<br />

Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt.<br />

Selbstverständlich können Sie jederzeit Besuchstermine nach<br />

vorheriger telefonischer Absprache unter der Telefonnummer<br />

06725-910-132 vereinbaren. Sie können jedoch auch zu den normalen<br />

Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen.<br />

Bürgersprechstunden<br />

des Verbandsbürgermeisters vor Ort<br />

Am Donnerstag, dem 18.03.2010 von 17.00 - 18.00 Uhr im Rathaus<br />

der Ortsgemeinde Schwabenheim.<br />

Nächster Termin:<br />

Am Donnerstag, dem 22.03.2010 von 18.00 - 19.00 Uhr im Rathaus<br />

der Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim.


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 9 - Ausgabe 11/2010<br />

Sprechstunden Schiedsperson<br />

Nach telefonischer Vereinbarung mit der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Herrn Dauner, Tel. 06725/910-129, oder<br />

direkt an die Schiedspersonen des Schiedsamtbezirkes I für Bubenheim,<br />

Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und<br />

Schwabenheim: Herrn Hans Joachim Stock, Sprendlinger Str.<br />

5, 55437 Ober-Hilbersheim, Tel. 06728/444 oder des Schiedsamtbezirkes<br />

II für Appenheim, <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> und Ockenheim:<br />

Wolfgang Lehn, Im Brühl 43, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>,<br />

Tel. 06725/2809<br />

Bürgerberatung bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Herr Fürst, Tel. 06725-910-115, Zimmer 230<br />

—————————————————————————————<br />

Seniorenberatung bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Herr Petry, Tel. 06725-910-228, Zimmer 204<br />

—————————————————————————————<br />

Sicherheitsberaterin für Senioren<br />

Frau Hassemer, Tel. 06725/5528<br />

Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

Frau Gisela Samstag<br />

Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 6. Mai<br />

2010, in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr statt.<br />

Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat zu der oben genannten Zeit statt.<br />

Besuchstermine können auch nach vorheriger telefonischer Absprache<br />

vereinbart werden. Sie erreichen Frau Samstag bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> unter Telefonnummer 06725-910-0 oder privat<br />

unter 06130-941951<br />

Die Sprechstunde am 01.04.2010 fällt aus!<br />

i<br />

Kriminalpräventiver Rat der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

- Ansprechpartner bei der Verwaltung<br />

Oberamtsrat Rainer Wahlen, Tel. 06725/910-121<br />

Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Senioren:<br />

Elisabeth Hassemer für <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> u. Ockenheim, Tel.<br />

06725-5528<br />

Renate Perlick ebenfalls für <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> und Ockenheim,<br />

Tel. 06725-3912<br />

Christel Gerharz ebenfalls für <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> und Ockenheim,<br />

Tel. 06725-2110<br />

Romy Jantz für Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim,<br />

Tel. 06728-992514<br />

Elisabeth Saala für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim,<br />

Tel. 06130/944030<br />

- Sprecher der Arbeitsgruppe Jugendprävention:<br />

Hanna Grohe, Handy-Nr. 0151/16217226<br />

Klaus Kowarik, Tel.-Nr. 06725/308783<br />

- Bezirksberater der Polizei<br />

Alfons Sturm für <strong>Gau</strong>, <strong>Algesheim</strong>, Appenheim und Ockenheim,<br />

Tel. 06725-910-270<br />

Reinhard Altendorf für Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim,<br />

Ober-Hilbersheim und Schwabenheim, Tel. 06132-<br />

79074210<br />

Sprechstunden der Ortsgemeinden<br />

Ortsgemeinde Appenheim, Tel.-Nr. 06725/2443<br />

Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ortsgemeinde Bubenheim, Tel.-Nr. 06130/226<br />

Donnerstag, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Ortsgemeinde Engelstadt, Tel.-Nr. 06130/944962,<br />

Fax-Nr. 06130/940887<br />

Montag, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Tel.-Nr. 06725/3151<br />

Donnerstag, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

jeden 1. Samstag im Monat 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim, Tel.-Nr. 06728/249<br />

Dienstag, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim, Tel.-Nr. 06728/236<br />

Montag, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Ockenheim, Tel.-Nr. 06725/2442<br />

Donnerstag, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Schwabenheim, Tel.-Nr. 06130/206<br />

Dienstag, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Beirat für die Belange behinderter<br />

Menschen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Bernhard Trapp (Vorsitzender), Tel. 06725/3814,<br />

trapp.bernhard@gmx de<br />

Stefan Petry (<strong>Verbandsgemeinde</strong>), Tel. 06725/910228,<br />

s.petry@gau-algesheimvg.de<br />

Kostenlos zur <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Es besteht die Möglichkeit, jeweils am<br />

—————————————————————————————<br />

Donnerstag um 14.45 Uhr<br />

vom Rathaus Appenheim<br />

—————————————————————————————<br />

Dienstag um 08.55 Uhr<br />

vom Rathaus Bubenheim<br />

—————————————————————————————-<br />

Dienstag um 09.05 Uhr<br />

von der Dorfmitte Engelstadt<br />

—————————————————————————————<br />

Dienstag um 09.50 Uhr<br />

vom Ortsteil Laurenziberg (Linde)<br />

—————————————————————————————<br />

Donnerstag um 14.35 Uhr<br />

vom Gemeindehaus Nieder-Hilbersheim<br />

—————————————————————————————<br />

Donnerstag um 14.25 Uhr<br />

vom Gemeindehaus Ober-Hilbersheim<br />

—————————————————————————————<br />

Dienstag um 10.00 Uhr<br />

ab der Mainzer Straße, Einfahrt<br />

Feuerwehrgerätehaus, Ockenheim<br />

—————————————————————————————<br />

Dienstag 08.45 Uhr<br />

vom Rathaus Schwabenheim<br />

08.50 Uhr<br />

ab der Bushaltestelle „Am Kindergarten“<br />

—————————————————————————————<br />

mit uns kostenlos zur <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

zu fahren.<br />

Ca. 1 Stunde nach Ankunft fahren wir Sie wieder zurück.<br />

Linck, Bürgermeister<br />

Nächster Termin<br />

der Caritas-Schuldnerberatung<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> ist<br />

Dienstag, 13. April 2010<br />

Die Beratung findet von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Zimmer 207<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Hospitalstr. 22, <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

statt.<br />

Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem<br />

unter www.gau-algesheimvg.de oder www.gau-algesheim-vg.de @


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 10 - Ausgabe 11/2010<br />

Energieberatung im Rathaus<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Das Umwelt- und Energieberatungszentrum<br />

des Landkreises<br />

Mainz-Bingen veranstaltet regelmäßig<br />

im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

eine Energieberatung.<br />

Die Beratung findet grundsätzlich<br />

jeden 4. Donnerstag (Ausnahme im Dezember) im Monat von<br />

09.00 bis 12.00 Uhr statt.<br />

25.03.2010<br />

22.04.2010<br />

27.05.2010<br />

24.06.2010<br />

22.07.2010<br />

26.08.2010<br />

23.09.2010<br />

28.10.2010<br />

25.11.2010<br />

23.12.2010<br />

Anmeldung unter: Tel. 06132-787-2172<br />

oder uebz@mainz-bingen.de<br />

Personalausweise/Reisepässe<br />

können abgeholt werden!<br />

Personalausweise, die in der Zeit vom 25.02.2010 bis 03.03.2010<br />

beantragt wurden, können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>,<br />

Passamt, Hospitalstr. 22, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, im Erdgeschoss,<br />

direkt an der Information, während der Öffnungszeiten:<br />

Montag u. Dienstag 08.00 - 15.30 Uhr<br />

Mittwoch 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Und am 2. Samstag jeden Monat 09.30 - 12.00 Uhr<br />

abgeholt werden.<br />

Ein evtl. noch in Ihrem Besitz befindliches gleichartiges Ausweispapier<br />

geben Sie bitte bei dieser Gelegenheit zurück.<br />

Dies gilt insbesondere für den von uns ausgestellten vorläufigen Ausweis<br />

oder Reisepass.<br />

Die bisher evtl. noch nicht gezahlte Verwaltungsgebühr ist bei der<br />

Aushändigung zu entrichten.<br />

Bei persönlicher Verhinderung können Sie eine andere Person<br />

mit der Abholung beauftragen. Bitte beachten Sie, dass wir den<br />

Personalausweis bzw. Reisepass nur an Personen aushändigen<br />

die ihre Abholberechtigung durch eine von Ihnen unterzeichnete<br />

Vollmacht nachweisen können.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte informiert<br />

Vorankündigung für die nächsten Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 22. April, 19.00 Uhr „Gesetzliche Rente für Frauen“<br />

Frau Elke Habermehl, Deutsche Rentenversicherung, Auskunfts- und<br />

Beratungsstelle Mainz, referiert u.a. über Wartezeiten, Berücksichtigungszeiten<br />

etc.<br />

Montag, 10. Mai, 10.00 Uhr „Perspektive Wiedereinstieg“<br />

Frau Uta Galle-Hahn, Projektleiterin „Perspektive Wiedereinsteig“ informiert<br />

und berät Frauen und Männer, die eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

haben und sich seit drei Jahren in der Familienphase<br />

befinden, über Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs.<br />

Die Veranstaltungen finden in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

statt; die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Bürgermeister Dieter<br />

Linck. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343<br />

Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel. 06502/9147-0 oder -<br />

240, Fax 06502/9147250, Internet: www.wittich.de<br />

e-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Abteilungsleiter Herr Fürst. Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-240, Fax 06502/9147-250<br />

Wöchentlicher Redaktionsschluss: jeweils montags bis 12.00<br />

Uhr, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Zimmer<br />

225. Erscheint wöchentlich am Donnerstag. Zustellung<br />

durch: Beauftragte Personen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Bezugspreis: 5,10 € zuzüglich Versandkosten (pro Quartal).<br />

Einzelstücke zu beziehen bei: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), zum Preis von 0,50 €.<br />

Selbsthilfegruppe für<br />

Angehörige von psychisch Kranken<br />

Am Donnerstag, dem 25. März 2010, um 17.00 Uhr treffen sich Angehörige<br />

von psychisch Kranken in der Tagesstätte für psychisch<br />

Kranke in Bingen, Fruchtmarkt 6.<br />

Die Gruppe ist für weitere Interessenten offen.<br />

Nähere Informationen erteilen die Sozialarbeiterinnen des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes in Ingelheim (Tel.: 06132/7874261 oder<br />

06132/7874262).<br />

Noch Restplätze für Informationsveranstaltung<br />

über Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Veranstaltung am 20. März in der<br />

Kreisverwaltung in Ingelheim<br />

Für die von der Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung Mainz-Bingen<br />

organisierte Informationsveranstaltung zum Wiedereinstieg in<br />

den Beruf nach der Elternzeit gibt es noch Restplätze. Nach der Begrüßung<br />

durch die Kreisbeigeordnete Irene Alt und Sigrid Pöllmann<br />

vom Frauenministerium Rheinland-Pfalz informiert die Kursleiterin der<br />

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen, Edeltraud Steinbrink-Wesseling,<br />

um 10.30 Uhr über die richtige Planung des Wiedereinstiegs.<br />

Von 12.00 bis 13.00 Uhr referiert die Personalberaterin Christine<br />

Pfeiffer zu dem Thema: „Was erwarten Betriebe von einer Wiedereinsteiger-/in?“<br />

Danach besteht von 13.00 bis 14.00 Uhr die Möglichkeit,<br />

einen kleinen Imbiss einzunehmen und sich an den Ständen<br />

zahlreicher Organisationen individuell beraten zu lassen. Von 14.00<br />

bis 15.00 Uhr berichten drei Wiedereinsteigerinnen und ein Wiedereinsteiger<br />

von ihren unterschiedlichen Wegen zurück ins Berufsleben.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um Anmeldung bei der<br />

Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung gebeten; Telefon:<br />

06132/787-1043 oder E-Mail: glst@mainz-bingen.de.<br />

Die Informationsveranstaltung findet im Rahmen der Aktion „Plan W“<br />

des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit,<br />

Familie und Frauen statt. Die Aktion „Plan W“ will Frauen und<br />

Männer, die den Weg zurück in die Berufswelt suchen, auf vielfältige<br />

Weise über Unterstützungsangebote auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite<br />

informieren. Mehr Informationen zur Aktion „Plan W“ gibt<br />

es auf der Internetseite www.planw.rlp.de<br />

Bürgersprechstunde<br />

Am 25. März 2010 in der Kreisverwaltung in Ingelheim<br />

Zur Bürgersprechstunde nach Ingelheim lädt Landrat Claus Schick<br />

die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis in die Kreisverwaltung<br />

Mainz-Bingen ein. Am Donnerstag, 25. März 2010, steht der<br />

Landrat den Bürgerinnen und Bürgern von 16.00 bis 17.30 Uhr in der<br />

Kreisverwaltung in Ingelheim, Georg-Rückert-Straße 11, vierter<br />

Stock, zur Verfügung. Um telefonische Voranmeldung bei der Bürgerbeauftragten<br />

Elke Bill-Prasuhn unter 06132/ 787-1010 bis Dienstag,<br />

23. März 2010 wird gebeten.<br />

Feldbegehungen Obstbau Rheinhessen<br />

Die ersten Feldbegehungen im Integrierten Obstbau finden in diesem<br />

Jahr zu folgenden Terminen mit folgenden Themen statt: Austriebsbehandlungen,<br />

erteilte Genehmigungen §18 PflSchG, Wasserrahmenrichtlinie,<br />

Frühjahrsdüngung, Bienenschutz.<br />

Datum 2010 Uhrzeit Gruppe Treffpunkt<br />

9.00 MZ-Drais MZ-Drais, Parkplatz<br />

„Neue Sporthalle“,<br />

L427 MZ- Drais,<br />

Richtung Ober-Olm<br />

11.00 MZ-Finthen Gemarkung Finthen,<br />

Wasserhaus „Am<br />

Hessler“, Betonweg<br />

zw. Finthen und<br />

Di., Drais<br />

23.03., 14.00 Heidesheim Gemarkung Heidesheim,<br />

Bergchaussee,<br />

Hainbusch<br />

17.00 Wackern-, Wackernheim<br />

Ingelheim u. Betrieb Speth<br />

Nebenerwerb „Drei Linden“<br />

Mi., 8.30 <strong>Gau</strong>-Alges- Abzweigung<br />

24.03. heim, Bad Laurenziberg<br />

Kreuznach von L 415 Appenheim-<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

11.00 Mainz-Süd- Zornheim, Niederwest<br />

Olmer Str. 12,<br />

Markthalle<br />

14.00 Wonnegau Bechtheim, Wormser<br />

Str., Äppelranch<br />

Betrieb<br />

Infos: DLR Rheinpfalz, Region Rheinhessen, Werner Dahlbender Tel.<br />

06133 / 930135


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 11 - Ausgabe 11/2010<br />

ADD informiert:<br />

Keine Spendensammlungen durch „Children`s Help“<br />

Im Namen von „Children`s Help“ werden mittels Telefonansprachen<br />

Clubmitgliedschaften angeboten. Da es hierbei in Rheinland-Pfalz<br />

zu einer Verwechselung mit Spendensammlungen kam, bittet die<br />

ADD -Spendenaufsicht für Rheinland-Pfalz- um Beachtung folgender<br />

Hinweise:<br />

Im Rahmen einer sammlungsrechtlichen Überprüfung hat die Firma<br />

SOS Internet AG mit Sitz im schweizerischen Baar klargestellt, dass<br />

sie weder ein gemeinnütziger Verein sei, noch Spenden für karitative<br />

Zwecke sammelt oder sich von Spenden finanziert. Die SOS Internet<br />

AG sei ein gewerbliches Unternehmen, das verschiedene Clubmitgliedschaften<br />

anbiete und u.a. den Eltern- und Kinderclub „Children`s<br />

Help“ betreibe.<br />

Das Mitglied zahle mit seinem Mitgliedsbeitrag für die angebotenen<br />

Dienstleistungen. Über die Dienstleistungen hinaus werde unter dem<br />

Projekt-Titel „Children`s Help“ so viel an gemeinnützige Organisationen<br />

gespendet, wie es unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Sinn<br />

mache. Die Spenden seien jedoch unabhängig von den Mitgliedsbeiträgen,<br />

weshalb keine Spendensammlungen im Sinne des Sammlungsgesetzes<br />

für Rheinland-Pfalz vorliegen.<br />

Das Unternehmen legt Wert darauf, dass die Mitglieder umfassend<br />

und zutreffend aufgeklärt und nicht der Eindruck erweckt wird, dass<br />

es sich bei den Mitgliedsbeiträgen um Spenden handelt.<br />

Sollten dennoch Telefonanrufe zugunsten „Children`s Help“ in Rheinland-Pfalz<br />

erfolgen, die den Eindruck eines Spendenaufrufes vermitteln,<br />

bittet die ADD um sofortige Mitteilung.<br />

Um Verwechselungen mit Organisationen ähnlichen Namens zu vermeiden,<br />

bittet die ADD um eine genaue Beachtung und Benennung<br />

der Organisation inklusive der Ortsbezeichnung!<br />

SOS Internet AG<br />

Abteilung Children`s Help<br />

Blegistraße 11b<br />

CH - 6340 Baar<br />

Freiwillige Feuerwehr Nieder-Hilbersheim<br />

Der nächste Schulungsabend findet am Montag, den 22.03.2010 um<br />

19:30 statt.<br />

Thema: „Auffrischung Erste Hilfe“.<br />

APPENHEIM<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

FEUERWEHR<br />

ORTSGEMEINDEN<br />

Rohrnetzspülung<br />

Die Wasserversorgung Rheinhessen GmbH teilt mit, dass an folgenden<br />

Wochentagen Rohrnetzspülungen vorgenommen werden:<br />

Bubenheim Mo. - Di. 22.03. - 23.03.2010, 2 Tage<br />

Engelstadt Mi. - Fr. 24.03. - 26.03.2010, 3 Tage<br />

Appenheim Mo. - Mi. 29.03. - 31.03.2010, 3 Tage<br />

Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer<br />

Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich,<br />

kann sich aber z.B. beim Betrieb der Waschmaschine<br />

auswirken.<br />

In einzelnen Straßen wird eine intensivere Spülung von längerer Dauer<br />

durchgeführt. Während dieser Zeit muss mit kurzen Versorgungsunterbrechungen<br />

und Druckschwankungen gerechnet werden. Die<br />

davon betroffenen Anschlussnehmer werden per Postwurfsendung 2<br />

Tage vorher informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Ihre<br />

wvr Wasserversorgung<br />

Rheinhessen GmbH<br />

i<br />

BUBENHEIM<br />

Rohrnetzspülung<br />

Die Wasserversorgung Rheinhessen GmbH teilt mit, dass an folgenden<br />

Wochentagen Rohrnetzspülungen vorgenommen werden:<br />

Bubenheim Mo. - Di. 22.03. - 23.03.2010, 2 Tage<br />

Engelstadt Mi. - Fr. 24.03. - 26.03.2010, 3 Tage<br />

Appenheim Mo. - Mi. 29.03. - 31.03.2010, 3 Tage<br />

Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer<br />

Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich,<br />

kann sich aber z.B. beim Betrieb der Waschmaschine<br />

auswirken.<br />

In einzelnen Straßen wird eine intensivere Spülung von längerer Dauer<br />

durchgeführt. Während dieser Zeit muss mit kurzen Versorgungsunterbrechungen<br />

und Druckschwankungen gerechnet werden. Die<br />

davon betroffenen Anschlussnehmer werden per Postwurfsendung 2<br />

Tage vorher informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Ihre<br />

wvr Wasserversorgung<br />

Rheinhessen GmbH<br />

Der Ortsgemeinderat Bubenheim hat in<br />

seiner Sitzung vom 23. Februar 2010<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

• Die Zustimmung der Gemeinde zur 15. Fortschreibung des<br />

Flächennutzungsplanes der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

gem. § 67 Abs. 2 GemO wurde einstimmig beschlossen.<br />

• Der Aufstellungsbeschluss und die Durchführung der weiteren<br />

Verfahrensschritte gem. §§ 2(2), 3(1), 4(1), 3(2) und 4(2) BauGB<br />

zum Bebauungsplan „Feuerwehrgerätehaus“ wurde jeweils einstimmig<br />

angenommen.<br />

• Die Annahme einer Spende der Akademie für Sprachen und Integration<br />

aus Appenheim über 30,00 Euro wurde einstimmig beschlossen.<br />

ENGELSTADT<br />

Rohrnetzspülung<br />

Die Wasserversorgung Rheinhessen GmbH teilt mit, dass an folgenden<br />

Wochentagen Rohrnetzspülungen vorgenommen werden:<br />

Bubenheim Mo. - Di. 22.03. - 23.03.2010, 2 Tage<br />

Engelstadt Mi. - Fr. 24.03. - 26.03.2010, 3 Tage<br />

Appenheim Mo. - Mi. 29.03. - 31.03.2010, 3 Tage<br />

Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer<br />

Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich,<br />

kann sich aber z.B. beim Betrieb der Waschmaschine<br />

auswirken.<br />

In einzelnen Straßen wird eine intensivere Spülung von längerer Dauer<br />

durchgeführt. Während dieser Zeit muss mit kurzen Versorgungsunterbrechungen<br />

und Druckschwankungen gerechnet werden. Die<br />

davon betroffenen Anschlussnehmer werden per Postwurfsendung 2<br />

Tage vorher informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Ihre<br />

wvr Wasserversorgung<br />

Rheinhessen GmbH<br />

GAU-ALGESHEIM<br />

Möchten Sie ein freiwilliges soziales Jahr<br />

bei der Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> ableisten?<br />

Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können im Rahmen der<br />

städtischen Jugendpflege ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren.<br />

Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate und beginnt am 01.07.2010.<br />

Voraussetzungen ist die beendete Schulpflicht und Motivation, in einem<br />

sozialen Arbeitsfeld aktiv mitzuarbeiten.<br />

Die Teilnehmer im FSJ erhalten die Gelegenheit, erste Praxiserfahrungen<br />

in einem sozialen Umfeld zu sammeln, und werden von einer<br />

pädagogischen Fachkraft qualifiziert angeleitet.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. März 2010<br />

an die Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, z.Hd. Herrn Beigeordneten Cohausz,<br />

Marktplatz 1, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.<br />

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 06725/3151<br />

Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem<br />

unter www.gau-algesheimvg.de oder www.gau-algesheim-vg.de @


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 12 - Ausgabe 11/2010<br />

Der Stadtrat <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

hat in seiner Sitzung vom 24. Februar 2010<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

• Die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen im Verfahren<br />

nach §§ 3(2) und 4(2) BauGB und der Satzungsbeschluss gem. §<br />

10 BauGB zum Bebauungsplan „Bahnhofstraße“ wurden einstimmig<br />

beschlossen.<br />

• Die Änderung des Ausbaubereichs der Wüstenrotstraße wurde<br />

einstimmig beschlossen.<br />

• Die Übertragung von Ermächtigungen auf das Haushaltsjahr<br />

2010 gem. § 17 GemHVO wurde einstimmig angenommen.<br />

• Der Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen bezüglich der<br />

Errichtung einer inklusiven Kindertagesstätte wurde zur Weiterberatung<br />

mehrheitlich in den Ausschuss für Jugend, Soziales und<br />

Kultur verwiesen.<br />

• Der Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen auf Anschaffung<br />

und Aufstellung sponsorenfinanzierter mobiler Geschwindigkeitsanzeigegeräte<br />

wurde einstimmig angenommen.<br />

Senioren-Dämmerschoppen<br />

Der Dämmerschoppen der Seniorengemeinschaft mit Herrn Stadtbürgermeister<br />

Dieter Faust findet im März bereits am<br />

Dienstag, 23. März 2010, 17.00 Uhr,<br />

im Schloss-Ardeck-Restaurant statt. Herr Philipp Eckert zeigt Dias<br />

über <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> in vier Jahreszeiten.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Riesenerfolg für Schloss-Ardeck-<br />

Grundschule <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Acht Turnerinnen der Schloss-Ardeck-Grundschule fuhren am Freitag,<br />

05.03.2010 nach Monsheim zum Turnfest der Grundschulen<br />

Rheinhessens.<br />

Gut gelaunt und sehr konzentriert turnte die Mannschaft ihre Übungen<br />

am Reck, Boden und Sprung. Jede Turnerin gab ihr Bestes,<br />

doch dass sie am Ende als Siegerinnen auf dem Podest stehen würden,<br />

damit hatte wohl niemand gerechnet.<br />

Aber gerade die sauber<br />

geturnten Übungen<br />

und die homogene<br />

Mannschaftsleistung<br />

sicherte den <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>erinnen<br />

den<br />

überragenden Sieg vor<br />

den ebenfalls starken<br />

Monsheimerinnen.<br />

Überglücklich zeigten<br />

sich die <strong>Mädchen</strong> der<br />

Kamera. Von links<br />

nach rechts: Maya Michel, Helen Brinkmann, Tabea Vey, Julia<br />

Schneider, Marie Ecarius, Esther Jouaux, Julia Aberle und Emely<br />

Weimer.<br />

Angriff auf die Privatsphäre<br />

durch „Google Street View“<br />

Seit dem 8. Februar 2005 bietet die Firma Google ihren Nutzern den<br />

Dienst „Google Map“ an. Dieser ermöglicht es, Orte, Straßenzüge,<br />

Hotels und andere Objekte online zu suchen, um deren Position dann<br />

auf der Karte oder auf einem Bild von der Erdoberfläche (per Satelliten-<br />

und Luftbilder) in nutzbarer Form im Internet anzuzeigen.<br />

Seit 2007 fotografiert Google für den „Google Map“ erweiterten Online-Kartendienst<br />

„Google Street View“. Dabei wird das aktuelle Geschehen<br />

auf den Straßen, Privatgrundstücken und den Landschaften<br />

mittels Kamera auf einem Autodach abfotografiert. So passiert es,<br />

dass das eigene Hab und Gut und gar man selbst, ohne es zu wissen,<br />

im Internet einzusehen ist. Die Bilder haben eine solche Schärfe,<br />

so dass Kfz-Kennzeichen von Autos und in besonderen Fällen sogar<br />

Geschehnisse hinter Fenstern erkennbar sind.<br />

Google startete mit den Aufnahmen in den USA und ist seit dem<br />

Sommer 2008 in Europa angekommen.<br />

Derzeit ist die Firma Google in Deutschland unterwegs, um Straßenzüge<br />

zu filmen - dies ist in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> und teilweise im Landkreis<br />

Mainz-Bingen vor kurzem bereits passiert. Diese Vorgehensweise<br />

stößt bei den Datenschützern in Deutschland auf große Kritik, denn<br />

die Aufnahmen geschehen ohne Einwilligung der betroffenen Personen.<br />

Der für Google Deutschland zuständige Landesbeauftragte für<br />

den Datenschutz der freien und Hansestadt Hamburg erreichte in<br />

Verhandlungen mit Google, dass Bürgerinnen und Bürger einen Widerspruch<br />

gegen die Speicherung und Veröffentlichung von Aufnahmen<br />

der eigenen Person, von eigenen Kraftfahrzeugen und von<br />

selbst bewohnten oder genutzten Gebäuden bzw. Grundstückseigentümer<br />

einlegen können.<br />

Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat<br />

ein Muster- Widerspruchsschreiben erstellt:<br />

................................................. .......................................<br />

«Adresse» «Adresse»<br />

.......................................<br />

«Adresse»<br />

Google Inc., USA<br />

Google Germany GmbH<br />

ABC-Straße 19<br />

20354 Hamburg<br />

per Fax: +49 40-4921-9194<br />

per E-Mail: streetview-deutschland@google.com<br />

Speicherung und Veröffentlichung von Aufnahmen durch “Google<br />

Street View“<br />

Widerspruch gegenüber Google Inc./USA bzw. Google Germany<br />

GmbH<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

hiermit nutze ich die mir zustehende Möglichkeit, der Speicherung<br />

und Veröffentlichung von Aufnahmen in jedweder Form der eigenen<br />

Person, von eigenen Kraftfahrzeugen und selbst bewohnten oder genutzten<br />

Gebäuden bzw. Grundstückseigentum zu widersprechen.<br />

Konkret widerspreche ich der Veröffentlichung von Aufnahmen<br />

der folgenden Liegenschaft:<br />

(Straße mit Hausnummer, Ort mit Postleitzahl, Gebäudefarbe,<br />

Dachbeschreibung, Beschreibung Grundstücksumgrenzung, Beschreibung<br />

markanter benachbarter Gebäude, sonstige Identifizierungsmerkmale<br />

- Katasterbezeichnungen nicht erforderlich - .<br />

Ggs. hier weitere Angaben zu einem KFZ oder zur eigenen Person,<br />

deren Bilder möglicherweise erfasst worden sind oder erfasst<br />

werden könnten; vgl. die Hinweise zum Widerspruch, Punkt<br />

6.)<br />

Ich bitte um Bestätigung meines Widerspruches.<br />

Sollten Sie Rückfragen zum Widerspruchsobjekt haben, stehe ich zur<br />

Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Das Widerspruchsschreiben und weitere Informationen liegen für interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger im Rathaus aus.<br />

Tourist-Info in der Rathausscheune<br />

Tel.: 06725/992143<br />

Email: touristik@gau-algesheim.de<br />

Öffnungszeiten Oktober bis März:<br />

Mo.-Fr. 9.30-12.30 /14.30-16.30 Uhr<br />

Sa. 11.00-13.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten April bis September:<br />

Mo.-Fr. 9.30-12.30/16.00-18.00 Uhr<br />

Sa. 11.00-13.00 Uhr<br />

Unsere Tourist-Info ist nicht nur für die Gäste der Stadt gedacht, sondern<br />

ebenso für Sie, unsere Bürger!<br />

Schmökern Sie doch mal bei einem leckeren Kaffee in unserem<br />

gemütlich gestalteten Leseraum und nutzen Sie die Büchertauschbörse.<br />

Auch der Veranstaltungsplan im Fenster hilft, auf einen Blick zu sehen,<br />

was in der laufenden Woche so los ist „im Städtche“. Wer zum<br />

Wochenplan noch etwas beitragen möchte, kann seine Veranstaltungen<br />

jederzeit mailen, oder uns einfach anrufen!<br />

Auch Kopien können Sie bei uns für 0,15 € machen.<br />

Diverse Bücher <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>er Verfasser, Weine von <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>ern<br />

Winzern, Weingläser mit dem „<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, so charmant….“-Logo,<br />

Tee, Schlüsselanhänger, Blöcke, den <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>-Pin,<br />

eine Tasche, <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>/ Rheinhessen-Aufkleber,<br />

das alles finden Sie bei uns!!<br />

Infos und Anmeldungen zu Stadtführungen und der beliebten Mittwochsweinprobe<br />

(Mai bis Sept.) selbstverständlich auch in der Tourist-Info<br />

in der Rathausscheune.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

(Vor)Lesen 2010 - Terminänderung<br />

Der Termin vom 19. März von (Vor)Lesen unter dem Motto „Frühlingserwachen<br />

in der Heimat“, zumeist mundartliche Beiträge, wird<br />

mit Rücksicht auf das gleichzeitig anberaumte Weinseminar der VHS<br />

auf Freitag, 16. April, 19.30 Uhr, Rathausscheune, verschoben. Tourist-Info<br />

bittet um Beachtung.


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 13 - Ausgabe 11/2010<br />

Neue Flyer in der<br />

Tourist-Info in der Rathausscheune<br />

Der neue Flyer „Kulturelles im Städtchen“ (KiS) ist druckfrisch eingetroffen.<br />

In übersichtlicher Art und Weise beinhaltet der Flyer das Veranstaltungsprogramm<br />

2010 in unserem schönen <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.<br />

Kommen Sie in die Tourist-Info in der Rathausscheune und holen<br />

sich den Flyer, damit Sie kein Veranstaltungshighlight in 2010 verpassen!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Mitarbeiter gesucht!<br />

Für die Tourist-Info in der Rathausscheune werden noch Ehrenamtliche<br />

gesucht, die bereit sind, einen Sonntag im Monat Dienst zu übernehmen.<br />

Der dritte und der vierte Sonntag in jedem Monat suchen noch Paten,<br />

die bereit sind, von 14.00-16.00 Uhr Dienst in der Tourist-Info zu machen.<br />

Wir freuen uns auf Anrufe engagierter Bürgerinnen und Bürger!<br />

Dieter Faust Barbara Beck-Hattemer<br />

Stadtbürgermeister Tourist-Info in der Rathausscheune<br />

Telefon: 06725/992143<br />

NIEDER-HILBERSHEIM<br />

Aktionstag<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 20. März um 10.00 Uhr findet auf dem alten Spielplatz, Kreisstraße<br />

Richtung Engelstadt, ein Aktionstag statt. Wir wollen gemeinsam<br />

den Spielgeräten einen neuen Anstrich geben. Der Zaun wird<br />

ausgebessert. Der Sand ausgewechselt und vieles mehr. Es gibt viel<br />

zu tun deshalb werden viele helfende Hände gebraucht.<br />

Ich appelliere an euren Gemeinschaftssinn zum Wohle unserer Kinder.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit einer Kuchentheke gesorgt. Über<br />

eure Mitarbeit würde ich mich sehr freuen.<br />

Rosemarie Jantz, Ortsbürgermeisterin<br />

Um vollständiges Erscheinen wird gebeten!<br />

Freiwillige Feuerwehr Nieder-Hilbersheim<br />

Der nächste Schulungsabend findet am Montag den 22.03.2010 um<br />

19:30 Uhr statt.<br />

Thema: „Auffrischung Erste Hilfe“.<br />

Um vollständiges Erscheinen wird gebeten!<br />

OBER-HILBERSHEIM<br />

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister<br />

informiert:<br />

Die gesetzlich vorgeschriebenen Abgaswege- Überprüfung für Ölund<br />

Gasheizungen werden in Ober-Hilbersheim ab Anfang April<br />

durchgeführt. Die Betreiber der Anlagen werden gebeten, diese vorher<br />

warten zu lassen, um Beanstandungen und damit auch kostenpflichtige<br />

Nachmessungen bzw. Überprüfung zu vermeiden.<br />

Weiterhin möchte ich darauf hinweisen, dass jede neue Feuerstätte<br />

und jeder neu errichtete oder sanierte Schornstein vor Inbetriebnahme<br />

melde- und abnahmepflichtig ist.<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

Markus Gutknecht<br />

Obergasse 12<br />

55576 Welgesheim<br />

Tel.06701/2007973 Fax.202318<br />

Ein Museum für Ober-Hilbersheim?<br />

Am Donnerstag, dem 25. März 2010 findet ab 20.00 Uhr ein Treffen<br />

im Rathaus statt, zu dem all diejenigen herzlich eingeladen sind, die<br />

Interesse an der Schaffung eines Ober-Hilbersheimer Dorf-Museums<br />

in den Räumlichkeiten de Dorfmittelpunkts haben. Wer Ideen zur Verwirklichung<br />

hat und aktiv mitgestalten will, der möchte diesen Termin<br />

bitte unbedingt wahrnehmen oder sich beim Ortsbürgermeister (Tel.<br />

06728/992834 bzw. heikoschmuck@yahoo.de) melden.<br />

gez. Dr. Schmuck, Ortsbürgermeister<br />

Terminsbestimmung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von Ober-<br />

Hilbersheirn Blatt 1705 eingetragene, nachstehend bezeichnete-<br />

Grundbesitz am<br />

Donnerstag, den 8. April 2010, 13.00 Uhr<br />

an der Gerichtsstelle des Amtsgerichts Bingen am Rhein, Mainzer<br />

Straße 52, 55411 Bingen am Rhein, Saal 101, versteigert werden.<br />

lfd. Nr. 1, Miteigentumsanteil von 460/530 an Grundstück<br />

Ober-Hilbersheim, Fl. 1, Nr. 104/4, Gebäude- und<br />

Freiflache, Brunnengasse 4, - 908 qm -<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an dem Hauptgebäude,<br />

Wirtschaftsgebäude 1 und 2, der Scheune<br />

und den im Erdgeschoss des Nebengebäudes befindlichen<br />

Räumen Nr. 1 laut Aufteilungsplan. Es sind<br />

Sondernutzungsrechte vereinbart; Frei veräußerlich;<br />

Wegen Gegenstand und Inhalt Bezugnahme auf die<br />

Bewilligung vom 23.12.2003.<br />

Festgesetzter Verkehrswert:<br />

140.000,- EUR (einhundertvierzigtausend Euro)<br />

Das Verkehrswertgutachten kann von montags bis freitags zwischen<br />

9.00 Uhr und 12.00 Uhr auf Zimmer 118 des Gerichts eingesehen<br />

werden.<br />

Hiernach handelt es sich um ein Wohnungseigentum in einem teilunterkellerten<br />

zweigeschossigen Zweifamilienhaus mit Nebengebäuden.<br />

Das Fundament besteht aus Bruchsteinen. Konstruktionsart:<br />

Massivbau und Fachwerk. Die Wohnfläche beträgt ca. 146 qm, die<br />

Nutzfläche in den Nebengebäuden ca. 272 qm. Baujahr: 1750.<br />

55411 Bingen am Rhein, den 12.10.2009<br />

Das Amtsgericht<br />

- 4 K 2/08 -<br />

OCKENHEIM<br />

Der Ortsgemeinderat Ockenheim<br />

hat in seiner Sitzung vom 24. Februar 2010<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

• Ortsbürgermeister Müller erläuterte den Sachstand und die geplante<br />

Vorgehensweise zum Friedhofskonzept. Der Ortsgemeinderat<br />

stimmte dieser Planung einstimmig zu.<br />

• Die Verkehrsberuhigung der K11 am Ortseingang Nord in der<br />

Nähe der Eisenbahnbrücke wurde einstimmig beschlossen.<br />

• Der Gestattungsvertrag zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage<br />

auf dem Dach des Sportlerheims Ockenheim wurde einstimmig<br />

angenommen.<br />

SCHWABENHEIM<br />

Arbeitskreis Tourismus in Schwabenheim<br />

Die nächste Versammlung des Arbeitskreises „Fremdenverkehrsgemeinde<br />

Schwabenheim“ findet am Dienstag, 23. März, um 19.00<br />

Uhr im Rathaussaal statt. Die Themen „Veranstaltungen“ und „Infrastruktur“<br />

werden an diesem Abend besprochen. Zu dieser öffentlichen<br />

Veranstaltung sind alle Bürger, insbesondere die Vertreter aus<br />

den Bereichen der Landwirte und Winzer, der Gastronomie und der<br />

Ortsvereine herzlich eingeladen.<br />

Beate Rösch-Kießl<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Transnet Gewerkschaft der Eisenbahner<br />

Informationsveranstaltung für Senioren<br />

Die Transnet Gewerkschaft führt eine Informationsveranstaltung für<br />

Senioren durch.<br />

- Am 18. März 2010 um 17.00 Uhr in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> im Ratskeller<br />

am Marktplatz<br />

- Am 8. April 2010 um 15.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Bingerbrück,<br />

Gustav-Adolf-Str. 12<br />

Themen:<br />

- Bericht des Seniorenrates<br />

- Auflösung der Hebeliste zu 30.06.2010<br />

- KVB und BKK<br />

- Bahnsozialwerk (BSW)


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 14 - Ausgabe 11/2010<br />

1. FCK - Fanclub Rheinsender - Teufel<br />

Wolfsheim<br />

Der Stammtisch am Freitag, den 19.03.2010 fällt aus.<br />

Die Landsenioren Rheinhessen laden ein<br />

Am Montag, den 22. März 2010 um 14.30 Uhr führen wir in Eppelsheim,<br />

Sporthalle/Bürgersaal, Albert-Schweitzer-Straße 1 eine Informationsveranstaltung<br />

durch. Frau Marlene Jakobi-Ewert spricht zum<br />

Thema „Weinbau in USA und Kalifornien“. Der Vortrag wird mit Bildern<br />

bereichert.<br />

Evangelische Sozialstation und<br />

BARMER GEK bieten Pflegkurs an<br />

Wer bereits mit der Pflege von Demenzpatienten konfrontiert ist,<br />

kennt die täglichen Probleme und ist oft überfordert. „Vielen würde<br />

die Pflege leichter fallen, wenn sie besser vorbereitet wären“, so<br />

Volker Bonin, Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK Ingelheim.<br />

Um Angehörige in solch schwierigen Lebensphasen zu unterstützen,<br />

bieten wir in Kooperation mit der BARMER GEK einen speziellen Kurs<br />

mit dem Thema „Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit<br />

desorientierten Menschen“ an, so Marco Schweig, Pflegedienstleiter<br />

der Evangelischen Sozialstation in Ingelheim.<br />

Der Kurs beginnt am Mittwoch, den 19. Mai und findet an 5 Abenden,<br />

jeweils mittwochs von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr in den Räumen der<br />

Evangelischen Sozialstation Ingelheim in der Binger Str. 218 statt. Interessierte<br />

melden sich bitte bei Herrn Schweig unter Tel: 06132/982<br />

5110. Die Teilnahme ist übrigens kostenlos.<br />

Land Frauen Verband Rhh. e.V.<br />

„Tag der Land Frauen“<br />

des KreislandFrauenverbandes Alzey<br />

Der KreislandFrauenverband Alzey lädt im Rahmen des 60 jährigen<br />

Jubiläums des Land Frauen Verbandes Rheinhessen e.V. zum „Tag<br />

der Land Frauen“ in die Adelberghalle nach Flonheim am Samstag<br />

den 20. März 2010 herzlichst ein. Ab 16:00 Uhr findet dort ein kleiner<br />

Landfrauenmarkt statt, mit Gelegenheit zum geselligen Plausch.<br />

Gegen 18:00 Uhr beginnt das bunte Programm des Kreisverbandes<br />

Alzey. Im Anschluss folgt der Auftritt des Kabarettduos „Die Weibsbilder“.<br />

Die Teilnahme an diesem informativen und unterhaltenden Tag ist kostenfrei.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Landesgeschäftsstelle in Alzey.<br />

Anmeldungen werden hier entgegengenommen:<br />

Land Frauen Verband Rhh. e.V.<br />

Otto-Lilienthal-Straße 4<br />

55232 Alzey<br />

Fon: 06731-95107500<br />

Fax: 06731-95107510<br />

Ingelheimer “Info-Treff Wohnen“<br />

Infolge des gesellschaftlichen Wandels denken immer mehr Menschen<br />

über neue Wohnformen nach, um auch im Alter selbstbestimmt<br />

leben zu können.<br />

Auf eine überaus große Resonanz für gemeinschaftliches Wohnen<br />

stießen bereits die vergangenen Treffen im Jahr 2009 im Ingelheimer<br />

Mehrgenerationenhaus (MGH).<br />

Die Gründung einer Interessensgemeinschaft für Wohn-Projekte in<br />

Ingelheim steht hierbei im Vordergrund.<br />

Dabei sollen sich alle Projektinteressierten in regelmäßigen zeitlichen<br />

Abständen treffen.<br />

Begleitet wird der Info-Treff von Alberto Wienert und Christine Jacobi-Becker<br />

vom Pflegestützpunkt / Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

(BeKo) in Ingelheim, sowie Berit Herger von der Beratungsstelle<br />

„LebensWohnraum“ des Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Mainz.<br />

Die Treffen finden regelmäßig im Mehrgenerationenhaus (MGH)<br />

in der Matthias-Grünewald-Str. 15 in Ingelheim statt.<br />

Der nächste Termin ist am Montag, den 22.03.2010 um 19.00 Uhr.<br />

Interessierte aller Altersgruppen - auch diejenigen, die noch an keinem<br />

vorangegangenen Treffen teilgenommen haben - sind zu dieser<br />

Veranstaltung herzlichst eingeladen.<br />

Für weitere Informationen steht in Alberto Wienert von der Beratungs-<br />

und Koordinierungsstelle (BeKo) unter der Telefonnummer<br />

06132 - 71 98 81 zur Verfügung.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Samstag, 20.03.2010 - Vorstellungsgottesdienst in Appenheim<br />

18.00 Uhr Appenheim (Pfrn. Becker)<br />

Sonntag, 21.03.2010 - Vorstellungsgottesdienst in Ober-Hilbersheim<br />

09.00 Uhr Ober-Hilbersheim (Pfrn.Becker)<br />

10.30 Uhr Nieder-Hilbersheim<br />

Kindergottesdienste<br />

Appenheim um 11.15 in der .Kirche<br />

Nieder-Hilbersheim um 11.15 Uhr in der Kirche<br />

Ober-Hilbersheim um 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Dienstag, 23.03.2010 um 17.15 Uhr im evang.Gemeindehaus Appenheim<br />

Sprechstunde von Pfarrerin Becker<br />

donnerstags von 17.00-19.00 Uhr Tel. 06725/992170<br />

Bürostunden der Gemeindesekretärin<br />

dienstags von 08.00-10.00 Uhr und donnerstags von 09.30-11.30<br />

Uhr Tel. 06725/992170<br />

Kindergruppen:<br />

Naturschutzgruppe Appenheim Info : Frau Mosmann<br />

Tel . 06725 /5609<br />

Öffentliche evang. Gemeinde- und Jugendbücherei Appenheim<br />

Öffnungszeiten: dienstags von 18.00 – 19.00 Uhr und freitags von<br />

16.30 – 17.30 Uhr im Gemeindehaus Hauptstr.39<br />

EEB - Evangelische Erwachsenen Bildung Rheinhessen:<br />

Eltern und Kind-Kreise :<br />

Appenheim: mittwochs von 16.00-17.30 Uhr im evang.Gemeindehaus<br />

Info: Nele Müller-Heidelberg Tel. 06725/309690<br />

Nieder-Hilbersheim: montags von 09.30-11.00 Uhr in der Zehntscheune<br />

Info: Kathrin Schäfer Te., 06728/992395<br />

Ober-Hilbersheim: dienstags 10.00-11.15 Uhr im evang.Gemeindehaus<br />

Info: Yvonne Schleif Tel. 06728/992522<br />

Kirchenchor Ober-Hilbersheim<br />

dienstags Treffen um 20.15 Uhr im evang.Gemeindehaus.<br />

Info: H.-R. Heucher Tel. 06728/267<br />

Tanzkreis Ober-Hilbersheim<br />

Mittwoch, 31.03.2010 um 16.30 Uhr im evang.Gemeindehaus<br />

Seniorenkreise<br />

Ober-Hilbersheim: Mi., 24.03.2010 um 15.00 Uhr im evang.Gemeindehaus<br />

Besondere Hinweise<br />

Russische Kirchenmusik mit dem St.Daniels Ensemble Moskau<br />

Am Dienstag, den 30. März findet um 19.00 Uhr in der Ev.Kirche Appenheim<br />

ein Konzert statt. Es werden orthodoxe liturgische Gesänge<br />

dargeboten. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.<br />

Engelstadt<br />

Samstag, 20.03.2010<br />

09.30 Uhr - 13.00 Uhr Konfirmanden-Seminar<br />

Sonntag, 21.03.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Bubenheim<br />

Freitag. 19.03.2010<br />

15.15 Uhr Menschen-Kinder-Treff<br />

Samstag, 20.03.2010<br />

09.30 Uhr - 13.00 Uhr Konfirmanden-Seminar<br />

Sonntag, 21.03.2010<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

www.ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de<br />

Ev.Pfarramt@ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

9:30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der diesjährigen KonfirmandInnen<br />

und der Taufe von Eileen Helm<br />

10:30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 15 - Ausgabe 11/2010<br />

Dienstag, 23.März 2010<br />

16:00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20:00 Uhr Ökumenisches Winterseminar im Haus St. Michael<br />

Donnerstag, 25. März 2010<br />

15:00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus<br />

Vorstellungsgottesdienst<br />

Unsere diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden laden herzlich<br />

zu Ihrem Vorstellungsgottesdienst am 21. März 2010 um 9:30<br />

Uhr in die Ev. Kirche, <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> ein.<br />

Außerdem wird unsere Konfirmandin Eileen Helm getauft.<br />

Eltern, Großeltern, Paten und Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Konfirmationsgottesdienst ist am 18. April 2010, 10:00 Uhr in der<br />

St. Peter und Paul Kirche in Ockenheim.<br />

Gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

Kurs I und III: Gedächtnis- und Konzentrationstraining B<br />

Dienstag, 23.03.2010, 9:30 - 11:00 Uhr<br />

Kurs II und IV: Gedächtnis- und Konzentrationstraining A<br />

Dienstag, 23.03.2010, 11:00 - 12:30 Uhr<br />

Leitung : Hanna Ruthemann, Tel: 06725/3715<br />

Dauer: Oktober 2009 bis Ende März 2010<br />

Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Schulstraße 3, <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Gebühr: Keine<br />

Die Kurse finden wöchentlich statt und sind, auch wenn sie im Rahmen<br />

der EEB (Evangelische Erwachsenen Bildung Rheinhessen)<br />

stattfinden, für alle Interessierte gedacht.<br />

Bei Terminschwierigkeiten oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte<br />

an Frau Hanna Ruthemann.<br />

Seniorentreff<br />

Liebe Senioren,<br />

zu unserem Seniorentreff am Donnerstag, 25. März 2010 um 15:00<br />

Uhr im Gemeindehaus<br />

laden wir Sie alle herzlich ein.<br />

Ihre Mitarbeiterinnen vom Seniorentreff<br />

Ökumenisches Winterseminar 2010<br />

Der Ökumenekreis der Evangelischen Kirchengemeinde <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>/Ockenheim<br />

und die Katholische Pfarrgemeinde St. Cosmas und<br />

St. Damian <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> laden herzlich ein zum Ökumenischen<br />

Winterseminar 2010<br />

Unter dem Thema „Armut in Deutschland“ wollen wir zusammen mit<br />

der Referentin an dem verbleibenden Abend den folgenden Themenbereich<br />

diskutieren:<br />

Armut ist ein schweres Erbe - Handlungsmöglichkeiten von Kirche<br />

und Kommune im Kontext von Armut und Reichtum -<br />

Mit Referentin Dr. Brigitte Bertelmann, Dipl. Volkswirtin am Dienstag,<br />

23.03.2010, 20:00 Uhr im Haus St. Michael.<br />

Offene Jugendarbeit<br />

Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstraße 28) - ein Gemeinschaftsangebot<br />

der Katholischen und Evangelischen Kirchen sowie<br />

der Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.<br />

Öffnungszeiten und Kontakt. Siehe unter „Aus Vereinen und Verbänden<br />

- <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Pfarrerin Ursula Hassinger ist unter Telefonnummer 06725/2557 im<br />

Pfarrbüro zu erreichen.<br />

www.ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de<br />

Ev.Pfarramt@ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de<br />

Bürozeiten<br />

Dienstag von 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Montags sind Pfarr- und Gemeindebüro geschlossen.<br />

Samstag, 20.03.10:<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Groß-Winternheim, Pfr. Scheid<br />

18.15 Uhr Gottesdienst in Schwabenheim, Pfr. Scheid<br />

Sonntag, 21.03.10:<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus in Schwabenheim<br />

Bürozeiten im Pfarramt: Dienstag und Freitag von 10.00 Uhr - 13.00<br />

Uhr<br />

Tel.: Pfr. Scheid und Büro: 06130 - 331<br />

Kontakt: Pfarrer Henning Priesel, Schlossgasse 2, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>,<br />

Tel.: 06725/2421, Fax 06725/6143; E-Mail: henning.priesel@dekanatbingen.de<br />

Termine<br />

Donnerstag, 18. März 2010<br />

20.00 Uhr Jahrestreffen der Verwaltungsräte des Dekanats in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Ein Segen, die Liebe - Angebot für Paare vor der kirchlichen<br />

Hochzeit -<br />

Sie sind glücklich miteinander, und das ist gut so.<br />

Die Gefühle sind stark und tragen.<br />

Sie haben im Grunde schon „Ja“ zueinander gesagt und machen es<br />

jetzt öffentlich.<br />

Damit Sie selbst dabei nicht zu kurz kommen und Zeit haben für sich<br />

und für die Vorbereitung der kirchlichen Trauung „von innen her“, laden<br />

wir alle Paare, die im nächsten Jahr kirchlich heiraten möchten,<br />

zu unserem Seminar für Paare im Pfarreienverbund <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

(Ockenheim, Ober-Hilbersheim und <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>) sehr herzlich ein!<br />

Das Seminar zur Vorbereitung auf die kirchliche Hochzeit findet an<br />

folgenden Terminen statt:<br />

Mittwoch, 10. März 2010: Eröffnungsabend von 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19. März 2010: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Samstag, 20. März 2010: 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 24. März 2010: „Werkstatt Traugottesdienst“ von 20.00 -<br />

22.00 Uhr in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Haus St. Michael, Schlossgasse 2<br />

Gesprächs- und Wegbegleiter sind Christine Erlekam und Pastoralreferent<br />

Michael Wagner-Erlekam (<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>).<br />

Wenn Sie im kommenden Jahr in einer unserer Gemeinden St. Cosmas<br />

und Damian <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, St. Josef Ober-Hilbersheim oder<br />

St. Peter und Paul Ockenheim heiraten möchten, bitten wir Sie, sich<br />

demnächst im Pfarrbüro zu melden.<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>: 06725/2421<br />

Ober-Hilbersheim: 06728/94013<br />

Ockenheim: 06725/2364<br />

www.kath-kirche-gau-algesheim.com<br />

Pfarrbüro<br />

Schlossgasse 1, Tel.: 06725-2421; Fax: 06725-6143<br />

E-Mail: pfarrei.gau-algesheim@dekanat-bingen.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Montag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sie können eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen (bitte<br />

lange klingeln lassen)<br />

Seelsorger<br />

Gerne führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 2421.<br />

Pfarrer Henning Priesel<br />

Pastoralreferent Michael Wagner-Erlekam<br />

Diakon Josef Kolbeck<br />

Diakon Stefan Faust<br />

Gremien<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Vorsitzender: Dr. Hans-Peter Krahn, Goethestr. 14a, Tel.: 95305<br />

Verwaltungsrat<br />

Stellvertr. Vorsitzender: Stephan Hang, Eleonorenstr. 5, Tel.: 2821<br />

Gemeinde aktuell: „MISEREOR“<br />

Gottes Schöpfung bewahren-damit alle leben können<br />

In Afrika, Asien und Lateinamerika brauchen die Menschen unsere<br />

Hilfe zum Überleben. Misereor sucht nach Lösungen, die es den<br />

Menschen dort ermöglicht eine sichere Existenz zu gestalten ? aller<br />

Not und Naturkatastrophen zum Trotz.<br />

Wenn Sie helfen möchten, können Sie Ihre Spende auch auf eines<br />

der folgenden Konten überweisen:<br />

- MV-Bank, Konto-Nr. 485 703 029 (BLZ 551 900 00)<br />

- Sparkasse Rhein-Nahe, Konto-Nr. 360 663 14 (BLZ 560 501 80)<br />

Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus, wenn Sie uns Ihre<br />

Adresse zukommen lassen.<br />

Gottesdienste in unserer Gemeinde<br />

Samstag, 20. März<br />

17.20 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse)<br />

in Gedenken an: Maria und Hans Bolenz (2. A.); Katharina Weber (3.<br />

A.); Hedwig Reitz zum Jahresgedenken und verstorbene Angehörige;<br />

Eheleute Karl und Elisabeth Molitor geb. Kaiser;(Messstiftungen) Josef<br />

Meiser, Angehörige der Familie Meiser/Sasso-Sant; Karl Burkart;<br />

Karl und Barbara Hellmeister; Katharina und Philipp Bellina und Sohn<br />

Volker; Margarete Gläser, Eltern und Schwiegereltern;<br />

Kollekte: MISEREOR<br />

Sonntag, 21. März - 5. Fastensonntag<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier (Frühmesse) in Gedenken an: Ludwig<br />

Breckheimer (2. A.); Josef und Charlotte Hessel; Eheleute Heinrich


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 16 - Ausgabe 11/2010<br />

Johann und Katharina Hattemer geb. Hessel; Dekan Pfarrer Hensel;(Messstiftungen)<br />

Fritz Hellmeister und Familie Bäsgen-Meurer;<br />

Otto und Maria Zeisler;<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier (Familiengottesdienst mit dem Projektchor)<br />

Kindergottesdienst im Haus St. Michael<br />

Kollekte: MISEREOR<br />

18.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Dienstag, 23. März<br />

16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Albertus-Stift<br />

anschließend Stille Anbetung<br />

Mittwoch, 24. März<br />

19.00 Uhr Abendmesse entfällt<br />

Donnerstag, 25. März - Verkündigung des Herrn/Hochfest<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier (Festamt)<br />

Freitag, 26. März<br />

16.00 Uhr Eucharistiefeier (im Albertus-Stift)<br />

Samstag, 27. März<br />

16.00 Uhr ev. Gottesdienst im Albertus-Stift<br />

16.30-17.30 Uhr Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und<br />

Beichtgespräch im Pfarrhaus<br />

17.20 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse)<br />

in Gedenken an: Eheleute Quirin und Christina Ewen geb. Hattemer;<br />

August Hessel; Eheleute Wilhelm und Maria Becker geb.<br />

Hessel;(Messstiftungen) Martina Kalitka; Adam und Eleonore Hattemer;<br />

Hedwig und Franz Korpilla; Margareta und Willi Schild und verstorbene<br />

Angehörige; Friedrich Wilhelm Hassemer zum Jahresgedenken;<br />

Franz Josef Klesy und Angehörige;<br />

Kollekte: Betreuung der christlichen Stätten im Hl. Land<br />

Was geschieht sonst noch in unserer Gemeinde?<br />

„Armut in Deutschland“<br />

Ökumenisches Winterseminar 2010<br />

Herzliche Einladung zu unserem Winterseminar Thema wird sein „Armut<br />

in Deutschland“. Dabei wurden 4 Schwerpunkte ausgewählt:<br />

• Unterschicht und neue Armut<br />

• Schere zwischen Arm und Reich<br />

• Kleiderkammer und Tafelläden<br />

• Anfragen an Politik<br />

Die Referenten heißen Herr Pfarrer Dr. Wolfgang Gern, Herr Dr. Thomas<br />

Posern und Frau Dr. Brigitte Bertelmann.<br />

Letzter Termin ist der 23.03.2010, 20.00 Uhr im Haus St. Michael.<br />

Das Ökumene Seminar 2010 wird in Zusammenarbeit mit dem Katholischen<br />

Bildungswerk Rheinhessen durchgeführt.<br />

Jubelkommunikanten<br />

Wer bereit ist die Organisation für die silbernen Jubelkommunikanten<br />

zu übernehmen, melde sich bitte im Pfarrbüro.<br />

Für die Diamantenen Jubelkommunikanten hat sich Frau Gertrud<br />

Stuhlträger bereit erklärt, Ansprechpartnerin zu sein. Frau Karin Jung<br />

übernimmt die Aufgabe für die Goldenen Kommunikanten<br />

Folgende Kinder gehen in diesem Jahr zur Erstkommunion<br />

Bellina, Tim, Appenheimer Straße 40a<br />

Brinkmann, Helen, Caprino-Veronese-Straße 2a<br />

Burgard, Anna-Lena, Christian-Erbach-Straße 1<br />

Burkart, Max, Berliner Straße 18<br />

Christiansen, Jan, Im Hippel 89<br />

Dengler, Patrick, Langgasse 25<br />

Dickenscheid, Anna, Appenheimer Straße 62<br />

Duch, Maja, Goethestraße 9<br />

Dudek, Lasse, Pfarrer-Rudolf-Straße 10<br />

Ecarius, Marie, Appenheimer Straße 10<br />

Engel, Silja, Appenheimer Straße 1<br />

Erlekam, Simon, Koserstraße 6<br />

Ewen, Theresa, Weingasse 20<br />

Fritzen, Hannah, Im Hippel 14<br />

Grieb, Lukas, Im Blätterweg 38 .<br />

Grün, Natalie, Laurenziberg 23<br />

Hagemann, Simon, Kreuzweg 13<br />

Jilge, Sebastian, Ernst-Ludwig-Straße 59<br />

Kiel Bouzas, David, Berliner Straße 50<br />

Klesy, Noa, Goethestraße 2 b<br />

Kolpakov, Michaela, Im Hippel 3<br />

Ongaro, Annalisa Im Blätterweg 20 .<br />

Reger, Alena, Caprino-Veronese-Straße 9a<br />

Rodinger, Marius, Erich-Klausener-Straße 6 P<br />

Salazar Rohleder, Thiago, Stotternheimer Straße 18<br />

Schmitt, Tamara, Hospitalstraße 27<br />

Scholl, Ronny, Berliner Straße 9<br />

Walter, Lea, In der Stolzwiese 11<br />

Weiner, Leon, In der Sandkaut 42<br />

Weiser, Martin, Neudietendorfer Straße 1<br />

Wetzler, Nicole, Zum Stolzenberg 14<br />

Palmstock- Basteln für Kinder<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder für Palmsonntag Palmstöcke<br />

basteln, die nicht nur die Prozession beleben sollen, sondern<br />

anschließend als Schmuck in einem Blumentopf am Hauseingang<br />

aufgestellt werden können oder behängt mit Eiern als Osterschmuck<br />

im Innern Verwendung finden.<br />

Wir hoffen, dass sich wieder viele Kommunionkinder, Messdiener<br />

und Kinder aus der KJG beteiligen. Es ist ihr Beitrag für die Erneuerung<br />

unserer Kirche, die ja in vollem Gange ist. Die Unterstützung der<br />

Bastelarbeit durch Erwachsene ist sehr herzlich willkommen, bitte<br />

melden Sie sich bei Frau Lehmann, Tel 2957, wenn Sie helfen können.<br />

Das Material für alle wird gestellt, bitte nur unbedingt eine<br />

Schere mitbringen.<br />

Wir basteln am Donnerstag, 25. März, 14.30 bis 16.00 Uhr, im Pfarrer-Koser-Haus.<br />

Die Palmstöcke werden sonntags vor der Prozession am Kegelplatz<br />

gegen Spende zugunsten der Kirchenrenovierung abgegeben, Mindestbeitrag<br />

8 €, nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt.<br />

Restliche Palmstöcke werden beim Konzert der Kirchenmusik zu den<br />

gleichen Bedingungen verkauft. Unterstützen Sie die Arbeit der Kinder,<br />

tragen Sie dazu bei, dass unsere Kirche bald freundlicher aussieht<br />

und nehmen Sie ein individuelles Schmuckstück für die Osterzeit<br />

mit nach Hause.<br />

Marion Lehmann, Vorsitzende des Kirchbauvereins<br />

Kirchputz<br />

Schon heute weisen wir darauf hin, dass unsere Kirche am Montag<br />

der Karwoche nach dem Morgengebet gereinigt wird. Wir bitten herzlich<br />

um Ihre Unterstützung.<br />

Kommunionkurs<br />

Sonntag, 21. März<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Donnerstag, 25. März<br />

15.00 Uhr Palmstockbasteln im Pfarrer-Koser-Haus<br />

Freitag, 26. März<br />

16.30 Uhr Weggottesdienst für Kommunionkinder und Eltern<br />

18.00 Uhr Weggottesdienst für Kommunionkinder und Eltern<br />

Firmkurs<br />

Die Gruppen treffen sich zu den vereinbarten Zeiten.<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Sonntag, 21. März<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Haus St. Michael<br />

20.00 Uhr KJG-Movie im Rockcafé<br />

Dienstag, 23. März<br />

17.00 Uhr Bläserklasse<br />

Freitag, 26. März<br />

19.30 - 22.00 Uhr KJG-Rockcafé<br />

Alle Treffen finden - sofern nicht anders angegeben - im Pfarrer-Koser-Haus,<br />

Grabenstraße 28, Tel. 302489 statt.<br />

Unsere Einrichtungen<br />

Katholischer Kindergarten St. Nikolaus<br />

Karl-Domdey-Str. 2, Tel. 2937<br />

Leitung: Monika Ornau<br />

Offene Jugendarbeit <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstraße 28)<br />

- ein Gemeinschaftsangebot der Katholischen<br />

und Evangelischen Kirche sowie der Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> ?<br />

Öffnungszeiten und Kontakt: siehe unter „Aus Vereinen und Verbänden<br />

- <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>“<br />

Für Leseratten: Kath. öffentliche Bücherei <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Schlossgasse 2, Tel.: 0160/97 66 51 71<br />

Die Bücherei ist sonntags von 11.00 - 12.00 Uhr, mittwochs von<br />

18.00 - 20.00 Uhr und freitags von 16.00 - 18.00 Uhr geöffnet. Verlängerungen<br />

von Ausleihfristen können zu diesen Zeiten telefonisch<br />

vereinbart werden.<br />

Fachgeschäft für fairen Handel: Weltladen Haus Bernardin<br />

Schlossgasse 2<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 16-18 Uhr,<br />

Sonntag 11-12 Uhr.<br />

Ansprechpartnerin: Kathrin Hassemer, Tel. 06725/300 856.<br />

Gruppen und Verbände<br />

Christian-Erbach-Chor<br />

Proben: mittwochs um 20.00 Uhr im Pfarrer-Koser-Haus<br />

Vorsitzender: Benno Neuhaus, Tel.: 2400<br />

Chorleiter: Matthias Heucher, Tel.: 963577<br />

Homepage: www.christian-erbach-chor.de<br />

Projektchor St. Cosmas und Damian<br />

Proben.: donnerstags, 18.00-19.30 Uhr, Haus St. Michael<br />

Ansprechpartnerin: Wiltrud Kolbeck, Tel. 3584<br />

Chorleiter: Norbert Emig<br />

Kath. Kirchenmusik 1888 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Jugendorchester<br />

Proben: dienstags um 19.00 Uhr im Pfarrer-Koser-Haus<br />

Ansprechpartner: Volker Deister, Tel.: 0179/6990688<br />

Bläserklasse<br />

Proben: dienstags 17.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Werner Reitz, Tel. 2849<br />

Orchester<br />

Proben: donnerstags um 20.00 Uhr im Pfarrer-Koser-Haus<br />

Vorsitzender: Jürgen Hattemer, Tel.: 1625<br />

Dirigent: Stephan Hofmann, Tel. 06131/2506809<br />

Homepage: www.KKM-gau-algesheim.de<br />

Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)<br />

Ansprechpartnerin: Hildegard Hattemer, Tel. 1044


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 17 - Ausgabe 11/2010<br />

Katholische Junge Gemeinde (KJG) <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Jugendtreff Rockcafé montags und freitags ab 19.30 Uhr;<br />

„Movie“ sonntags ab 20.00 Uhr.<br />

Pfarrleitung: Laura Drexler (Tel. 6369), Simon Fastner (Tel. 1447),<br />

Christoph Hassemer (Tel. 4153), Benjamin Lambrich (Tel. 4117), Theresa<br />

Weber (Tel. 5595)<br />

E-Mail: lagerleitung@kjg-sola.de<br />

Homepage: www.kjg-gau-algesheim.de<br />

Kirchbauverein St. Cosmas und Damian e.V. <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Vorsitzende: Marion Lehmann, Tel.: 2957<br />

Spendenkonten: Mainzer Volksbank,<br />

BLZ 551 900 00, Konto-Nr. 485 703 136<br />

Sparkasse Rhein-Nahe,<br />

BLZ 560 501 80, Konto-Nr. 101 192 95<br />

Internet: www.gau-algesheim.com/Kirchbauverein<br />

Kolpingsfamilie <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Vorsitzende: Karin Jung, Tel.: 4206<br />

BenediktFreunde<br />

Ansprechpartner: Christoph Kretschmer, Tel. 2711<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>er Weihnachtsmarkt zur Hilfe Bedürftiger e.V.<br />

Ansprechpartner: Klaus-Christoph Bischel, Tel. 300693<br />

Theaterspielkreis<br />

Leitung: Bardo Hang, Tel. 2488<br />

Proben: montags um 20.00 Uhr im Pfarrer-Koser-Haus<br />

Caritas<br />

Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift<br />

Schulstraße 20, Tel.: 93250 - Leitung: Reinhard Horn<br />

Seelsorge: Diakon Stefan Faust<br />

Homepage: www.albertus-stift.de<br />

Hospitalfonds „Albertus-Stift“<br />

Vorsitzender: Stadtbürgermeister Dieter Faust<br />

Albertus-Stift: „Café am Steinert“<br />

Öffnungszeiten: sonntags von 14.00 - ca. 17.30 Uhr<br />

Der Reinerlös kommt dem Albertus-Stift zugute.<br />

Förderkreis „Albertus-Stift“<br />

zu Gunsten des Altenzentrums<br />

Ansprechpartner: Rudi Deister, Tel. 2782<br />

Helferkreis Albertus-Stift<br />

Ansprechpartnerin: Ingrid Pack, Tel.: 3969<br />

Gruppe für pflegende Angehörige<br />

- ein Angebot der Beratungs- und Koordinierungsstelle Ingelheim<br />

Jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

17.00 Uhr Albertus-Stift<br />

Kleiderkammer des Missionskreises St. Rita<br />

Jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

14.30 - 16.00 Uhr im kath. Kindergarten geöffnet<br />

Jeden Mittwoch<br />

19.30 - 21.00 Uhr Kleiderabgabe möglich<br />

Ansprechpartnerin: Hildegard Becker, Tel.: 3509<br />

Krankenhausbesuchsdienst<br />

Ansprechpartnerin: Hildegard Hattemer, Tel.: 1044<br />

Besuchsdienst Seniorengeburtstage<br />

Ansprechpartnerin: Hildegard Hattemer, Tel.: 1044<br />

Hilfe in Notlagen<br />

Sind Sie in einer Notlage und wissen nicht weiter?<br />

Wenden Sie sich vertrauensvoll an Pastoralreferent Michael Wagner-<br />

Erlekam, Tel.: 2421 (Pfarrhaus).<br />

Initiative Netzwerk Leben<br />

Eltern-Kind-Kreise im Haus St. Michael<br />

montags:<br />

15.15 - 17.00 Uhr<br />

donnerstags:<br />

10.00 - 11.00 Uhr (Pfarrer-Koser-Haus)<br />

Ansprechpartnerin: Michaela Wolf<br />

Messdienerplan für die Zeit<br />

vom 22.03.2010 bis 28.03.2010<br />

Donnerstag, 25.03.2010 - 19.00 Uhr<br />

A: Christoph Hassemer - Stephanie Hang<br />

K: Lisa Hattemer<br />

Freitag, 26.03.2010 - 16.00 Uhr Albertus-Stift<br />

A: Maria Schmitt - Laura Hollenbach<br />

Samstag, 27.03.2010, 18.00 Uhr<br />

A: Leonie Winternheimer - Hannah Krassuski<br />

K: Linus Planz<br />

S: Tabea Planz - Jonathan Vogelgesang<br />

S: Melanie Hellmeister - Michelle Hellmeister<br />

Sonntag 28.03.2010 - Palmsonntag - 10.00 Uhr<br />

F: Ivan Salazar- Rohleder - Anne-S. Christmann<br />

RF: Miriam Bernd - Fabian Fleischmann<br />

K: Marian Borchert<br />

A: Katharina Barner - Axel Salazar- Rohleder<br />

F : Linus Hattemer - Johannes Faust<br />

Fl: Hannah Hattemer - Anna Hissenauer<br />

Fl: Emely Weimer - Lara Hammer<br />

S: Constantin v. Bauer - Luca-V. Grill<br />

LSpr.: Julia Hattemer - Victoria v. Bauer<br />

Z: Anna Rückershäuser - Patrick Schmitt<br />

Mittwoch, 31.03.2010: 17.00 Uhr Üben für Gründonnerstag,<br />

Karfreitag, und Osternacht - sofern eingeteilt<br />

18.00 Uhr Üben für Vesper - sofern eingeteilt<br />

Pfarrbüro: Hauptstraße 1, 55437 Ober-Hilbersheim<br />

Tel. 06728/94013, Fax 06728/94015, e-mail: st.josef-hilbersheim@tonline.de<br />

Öffnungszeit: Mittwochs von 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Pfarrbeauftragte: Frau Gabriele Werner, s. Pfarrbüro<br />

Pfarrmoderator: Stephan Herrlich, Holzhauserstraße 16, 55411 Bingen<br />

Tel. 06721/10333, Fax 06721/186907<br />

E-Mail: stephan.herrlich@dekanat-bingen.de<br />

Donnerstag, 18. März 2010<br />

16.45 Uhr Treffen der Katecheten in Ober-Hilbersheim<br />

17.00 Uhr Instrumentalunterricht für die KKM-Jugend im Haus St. Josef<br />

in Ober-Hilbersheim<br />

19.00 Uhr Sitzung des PRG-Vorstandes in Ober-Hilbersheim<br />

Freitag, 19. März 2010 - hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter<br />

19.00 Uhr Vesper zum Patronatsfest in der kath. Kirche in Ober-Hilbersheim<br />

19.30 Uhr Probe der KKM<br />

Sonntag, 21. März 2010 - 5. Fastensonntag<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier Appenheim mit österlicher Bußfeier<br />

Gebetsanliegen für die Gemeinde<br />

Ministranten: Anna Lena und Florian Orth<br />

Kollekte: Misereor<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim mit österlicher Bußfeier,<br />

Gebetsanliegen für Johann Schmitt, Gebetsanliegen für die verstorbenen<br />

Angehörigen der Familien Schmitt und Pfeifer<br />

Ministranten: Jacqueline Stahl, Nick und Simone Diendorf, Elena<br />

Müller, Gabriel Plutta und Pascal Schmitt<br />

Kollekte: Misereor<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im Haus St. Josef in Ober-Hilbersheim<br />

Montag, 22. März 2010<br />

16.00 Uhr Treffen der Kommunionkinder im Haus St. Josef in Ober-<br />

Hilbersheim<br />

Dienstag, 23. März 2010<br />

15.30 Uhr Treffen der Minis im Pfarrhaus in Ober-Hilbersheim<br />

Mittwoch, 24. März 2010<br />

09.00 bis 12.00 Uhr: Öffnung des Pfarrbüros in Ober-Hilbersheim<br />

Donnerstag, 25. März 2010<br />

15.00 Uhr Palmstockbasteln der Kinder im Haus St. Josef in Ober-<br />

Hilbersheim und im Pfarrsaal in Appenheim<br />

17.00 Uhr Instrumentalunterricht für die KKM-Jugend im Haus St. Josef<br />

in Ober-Hilbersheim<br />

Sonntag, 28. März 2010 - Palmsonntag<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim mit Palmweihe und<br />

Prozession<br />

Gebetsanliegen für die Gemeinde<br />

Ministranten: Anna Maria Heidorn und Gabriel Plutta<br />

Kollekte<br />

10.30 Uhr Palmweihe im Hof der Familie Gresch in Appenheim, Obergasse<br />

21, Prozession zur kath. Kirche, anschl. Familiengottesdienst<br />

in der kath. Kirche in Appenheim<br />

Gebetsanliegen für die Gemeinde<br />

Ministranten: Benedikt und Sebastian Gresch, Georg Heucher, Anna<br />

Lena und Florian Orth, Katja Rzehak und Philipp Schweikard<br />

Kollekte<br />

Besondere Mitteilungen:<br />

Österliche Bußfeier<br />

Am 5. Fastensonntag, 21. März 2010, findet integriert in die jeweiligen<br />

Eucharistiefeiern eine österliche Bußfeier statt. Alle Gemeindemitglieder<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Kindergottesdienst<br />

Zu unserem Kindergottesdienst am Sonntag, den 21. März 2010 um<br />

10.30 Uhr im Pfarrhaus in Ober-Hilbersheim laden wir alle Kinder<br />

herzlich ein.<br />

Palmstockbasteln<br />

Wir laden alle Kinder herzlich ein zum diesjährigen Palmstockbasteln,<br />

am Donnerstag, den 25. März um 15.00 Uhr im Pfarrsaal in Appenheim<br />

und um 15.00 Uhr im Haus St. Josef in Ober-Hilbersheim<br />

Bitte bringt einen Bambusstab und Kunststoffeier mit. Auch Buchszweige<br />

werden benötigt!<br />

Palmsonntag<br />

Zu unseren Palmsonntagsgottesdiensten am 28. März 2010 um<br />

09.00 Uhr in Ober-Hilbersheim und um 10.30 Uhr in Appenheim laden<br />

wir alle herzlich ein. In Appenheim beginnen wir um 10.30 Uhr<br />

mit der Palmweihe im Hof der Familie Gresch, Obergasse 21 und ziehen<br />

dann gemeinsam in die kath. Kirche. Die Kinder sind eingeladen<br />

Ihre gebastelten Palmstöcke mitzubringen!


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 18 - Ausgabe 11/2010<br />

Probe der Ministranten<br />

Am Dienstag, den 30. März 2010 findet um 15.30 Uhr die Probe der<br />

Ministranten für die Osternacht statt. Wir bitten alle Ministranten, die<br />

an der Osternacht ministrieren an der Probe teilzunehmen.<br />

www.bistum-mainz.de/pfarrei-ockenheim<br />

Kontakt:<br />

Pfarrbüro: Hindenburgplatz 1, 55437 Ockenheim, Tel.: 06725-2364<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Mittwoch 09:30 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 - 17:30 Uhr<br />

E-Mail: KathGemeinde.Ockenheim@t-online.de<br />

P.Franziskus Köller OSB, Kloster Jakobsberg, Tel.: 06725-304-204<br />

oder Pforte: 304-0<br />

Diakon Josef Kolbeck, Ernst-Ludwig-Str. 66 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Tel.: 06131-147-0 (tagsüber) oder 06725-3584<br />

Margareta Müller, Pfarrgemeinderatsvorsitzende,<br />

Rheinstr. 44, Tel.: 06725-4942<br />

Aktuelles<br />

Palmstock-Basteln<br />

Am Samstag vor Palmsonntag, 27.03. lädt die Gemeine St.Peter und<br />

Paul alle interessierten Kinder ein zum Palmstock-Basteln ins Georg-<br />

Weingärtner-Haus.<br />

Beginn ist um 14:00 Uhr.<br />

Mitzubringen sind:<br />

• Ausgeblasene, bemalte Eier<br />

• Basteldraht, Schere, Kleber<br />

• Holzperlen und Schleifenband<br />

• Stock (falls bereits vorhanden)<br />

Wer noch keinen hat, kann für 1,00€ einen bekommen (bitte Geld<br />

mitbringen!)<br />

Frau Heike Reckert wird das Basteln sachkundig anleiten. Sie steht<br />

auch für Rückfragen zur Verfügung (Tel.: 2724)<br />

Gottesdienste in unserer Gemeinde<br />

5 .Fastensonntag<br />

Kollekte: Misereor<br />

Samstag, 20.03.10<br />

18:00 Uhr Eucharistiefeier, Gebet für die Pfarrgemeinde<br />

Sonntag, 21.03.10<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier, Gebet für Pfarrer Hermann Josef Grimm;<br />

Eheleute Josef und Franziska Gresch; Regina Reckert (Jahresgedächtnis)<br />

u. Fritz Reckert; Edgar Späth;<br />

Montag, 22.03.10<br />

19:00 Uhr Montagsgottesdienst in der Fastenzeit<br />

„Der Schmerzensmann (KJG)<br />

Mittwoch, 24.03.10<br />

08:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Gebet für Resi Ochs;<br />

Palmsonntag<br />

Samstag, 27.03.10<br />

18:00 Uhr Eucharistiefeier, Gebet für Jahrgang 1940; Theo Spang<br />

(Jahresgedächtnis) und Eltern, Rainer Spang (Jahresgedächtnis) und<br />

Eltern; Barbara und Jakob Müller und Karl Förster;<br />

Sonntag, 28.03.10<br />

10:00 Uhr Feierlicher Einzug und Eucharistiefeier, Gebet für die Pfarrgemeinde<br />

16:15 Uhr Bußgang und Vesper auf den Jakobsberg (bitte Gotteslob<br />

mitbringen)<br />

Was geschieht sonst noch?<br />

Geburten<br />

Die Pfarrgemeinde freut sich, „Neubürger“ mit Glockengeläut zu begrüßen.<br />

Geben Sie bitte Nachricht an das Pfarrbüro unter der Telefon<br />

Nr.: 2364, wenn ein Kind angekommen ist.<br />

Gruppen und Kreise<br />

Georg-Weingärtner-Haus<br />

Belegung des Saales im Georg-Weingärtner-Haus :<br />

Margrit Runknagel, Bergstr. 9, Tel.: 3569<br />

Katholischer St.Christophorus-KinderGarten<br />

Leiterin: Marie-Luise Wortmann, Mainzerstraße 41a, Tel.: 3819<br />

eMail: KigaOckenheim@t-online.de<br />

www.ockenheim.de<br />

Kath. Öffentl. Bücherei (köb)<br />

• Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch: 16:30 - 18:00 Uhr<br />

• Kontakt: Agathe Daumen, Tel.: 06725-3454<br />

Katholische Junge Gemeinde - KJG<br />

Offenes Angebot:<br />

Jugendtreff (ab 14 Jahren): Freitags von 19:30 Uhr - 22:30 Uhr<br />

Sonntagskaffee: Sonntags ab 16:00 Uhr<br />

Gruppenstunde<br />

Jahrgang 1997/1998<br />

Montags von 15:30 Uhr - 16:30 Uhr im Georg-Weingärtner-Haus<br />

Leitung: Andreas Jäger Tel.: 2060<br />

Daniel Schneewind Tel.: 2938<br />

Kontakt:<br />

Pfarrleitung:<br />

• Janina Hattemer, Rheinstr. 6, Tel.: 2466<br />

• Daniel Schneewind, Am Sportfeld 10, Tel.: 2938<br />

• Carina Hattemer, Bahnhofstr. 44, Tel.: 3216<br />

eMail: kjg-ockenheim@web.de<br />

Spielkreis (Georg-Weingärtner-Haus)<br />

für Kinder von 0 bis 4 Jahre (Kiga-Beginn) und Eltern<br />

Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Kontakt: Kerstin Mährle, Friedlandstr. 10a, Tel.: 06725-300210<br />

eMail: spielkreis-ockenheim@web.de<br />

Katholischer Kirchenchor ”Cäcilia” Ockenheim<br />

Chorproben: Junger Chor: Donnerstag 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Erwachsene: Donnerstag 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Junger Chor: Markus Schäfer, Alleestr. 32, Tel.: 0160/96443132<br />

Erwachsenenchor: Oliver Bauer, Bergstr. 18, Tel.: 307824<br />

eMail: kirchenchor@onlinehome.de<br />

Katholische Kirchenmusik 1905 Ockenheim<br />

Probe: Jeden Montag im Georg-Weingärtner-Haus,<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Kontakt: 1. Vorsitzender: Michael Müller, Alleestr. 1,<br />

Tel.; 06725 /4410<br />

2. Vorsitzender: Axel Roos, Bahnhofstr. 39, Tel.: 06725/3521<br />

eMail: kkm_ockenheim@gmx.de<br />

Kontakt: www.klosterjakobsberg.de<br />

Missionsbenediktiner von St. Ottilien<br />

55437 Ockenheim<br />

Tel.: 06725/304-0<br />

E-mail: aurelian@klosterjakobsberg.de<br />

Donnerstag, 18.03.2010<br />

18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier<br />

Freitag, 19.03.2010 - hl. Josef -<br />

18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier<br />

Samstag, 20.03.2010<br />

07:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

18:00 Uhr Vesper<br />

Sonntag, 21.03.2010 - 5. Fastensonntag / hl. Benedikt -<br />

8:30 - 9:15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9:30 Uhr Amt<br />

17:30 Uhr Vesper<br />

Montag, 22.03.2010<br />

18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier (für Anton Hörmann; für Sigfried<br />

Jost)<br />

20:00 Uhr Bibel-Teilen<br />

Dienstag, 23.03.2010<br />

18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 24.03.2010<br />

18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier (für Franz Feser; für verstorbene<br />

Ehel. Alwin und Liselotte Hurdt)<br />

Donnerstag, 25.03.2010 - Verkündigung des Herrn -<br />

18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier (für Georg Rawein;<br />

für Anna und Georg Klas)<br />

Freitag, 26.03.2010<br />

18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier (für Alois Greif)<br />

Samstag, 27.03.2010<br />

07:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

18:00 Uhr Vesper<br />

Sonntag, 28.03.2010 - Palmsonntag -<br />

08:30 - 9:15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

09:30 Segnung der Palmzweige und anschl. Amt (für verst. Eheleute<br />

Scholl und Konrad; für verst. Eheleute Engbarth und Sohn Ewald)<br />

17:30 Uhr Vesper<br />

Donnerstag, 18.03.<br />

18.00 Uhr Groß-Winternheim Eucharistiefeier<br />

Freitag, 19.03.<br />

18.00 Uhr Schwabenheim Eucharistiefeier<br />

Samstag, 20.03.<br />

18.00 Uhr Elsheim Eucharistiefeier ( Fam. Stein u. Lauer / Eheleute<br />

Karl u. Frieda Gary u. verstorb. Angehörige)<br />

18.00 Uhr Bubenheim Eucharistiefeier


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 19 - Ausgabe 11/2010<br />

Sonntag, 21.03 5.Fastensonntag<br />

09.00 Uhr Schwabenheim Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Jugenheim Wort Gottes-Feier im Helferich-Haus (Diakon<br />

Ahr-Schmuck)<br />

10.00 Uhr Schwabenheim Messdienergruppenstunde im Christoph-<br />

Nebel-Haus<br />

10.30 Uhr Groß-Winternheim Eucharistiefeier ( Anna Maria u. Robert<br />

Merl u. Fam. Peter Lunkenheimer)<br />

Montag, 22.03<br />

06.00 Uhr Elsheim Schritte in den Morgen<br />

20.00 Uhr Groß-Winternheim Kirchenchorprobe im Paccius-Haus<br />

Dienstag, 23.03<br />

06.00 Uhr Elsheim Schritte in den Morgen<br />

20.00 Uhr Elsheim Kirchenchorprobe im Haus Mauritius<br />

Mittwoch, 24.03<br />

06.00 Uhr Elsheim Schritte in den Morgen<br />

20.00 Uhr Elsheim „Exerzitien im Alltag“<br />

Donnerstag, 25.03<br />

06.00 Uhr Elsheim Schritte in den Morgen<br />

18.30 Uhr Bubenheim Bußgottesdienst, anschl. Möglichkeit zur persönlichen<br />

Beichte<br />

Spiel- und Krabbelkreis jeden Freitag um 9.30 Uhr im Christoph-<br />

Nebel-Haus<br />

Unsere beiden Kirchenchöre proben jeweils: montags um 20.00<br />

Uhr im Paccius-Haus in Groß-Winternheim und dienstags um 20.00<br />

Uhr im Haus Mauritius in Elsheim<br />

Vergabe von zwei Grundstücken in Erbbaupacht<br />

Die Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus, Schwabenheim, bietet<br />

im Neubaugebiet Sonnenberg II, Schwabenheim, zwei Grundstücke<br />

in Erbbaupacht an. Die Grundstücke haben eine Größe von 400 qm<br />

und sind als Einzel- o. Doppelhausbebauung vorgesehen.<br />

Der Erbbauzins ist gestaffelt:<br />

5 % bei Fremdvermietung = 300 €/mon.<br />

3 % bei Eigennutzung = 180 €/mon.<br />

Kinderkomponente, Abzug 0,5 % pro Kind<br />

bei einem Kind = 150 €/mon.<br />

bei zwei u. mehr Kindern = 120 €/mon.<br />

Die Grundstücke sind zwischenzeitlich erschlossen und können bebaut<br />

werden.<br />

Interessenten wenden sich an das Pfarrbüro Schwabenheim, Herrn<br />

Pfarrer Putz, Tel. 06130/293 oder Herrn Seifert, Bischöfliches Ordinariat<br />

Mainz, Tel. 06131/253-317.<br />

Katholisches Pfarramt: Faltenstraße 34, 55270 Schwabenheim, Telefon<br />

06130-293; Fax 06130-8651; eMail: pfarrei.schwabenheim@dekanat-bingen.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Frau Martina Raschkewitz): Montag<br />

- Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr. Pfarrer Joachim Putz ist am besten<br />

zu erreichen: über das Pfarramt (06130 293).<br />

Der Pfarrvikar, Herr Pater Elmar Theisen OMI, ist am besten zu erreichen<br />

über das Pfarramt (06130 293) oder über folgende Rufnummern.<br />

06721 185913 oder 06721 14225. Mail: theisen@oblaten.de.<br />

Herr Diakon Michael Michalsen ist am besten zu erreichen über das<br />

Pfarramt (06130 293) oder über seine eMail-Adresse:<br />

michalsen4@gmx.de.<br />

Sprechzeit der Gemeindereferentin, Frau Gabriele Labonté: donnerstags<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr im Pfarr-amt (06130 293) oder über<br />

folgende Rufnummer: 06131 365890. Mail: gabrielelabonte@gmx.de.<br />

Unsere Pfarrgemeinde im Internet: http://www.pfarrgemeindeschwabenheim.de.<br />

Schauen Sie mal rein!<br />

Wir sammeln weiterhin gebrauchte Brillen und Hörgeräte.<br />

AUS VEREINEN UND VERBÄNDEN<br />

APPENHEIM<br />

SPD Appenheim<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die SPD Appenheim lädt ein zur Mitgliederversammlung 2010 am<br />

18.03.2010, 20.00 Uhr, Pizzeria Nieder-Hilbersheim. Auf der Tagesordnung<br />

stehen Vorstands- und Delegiertenwahlen sowie die Unterstützung<br />

eines Landtagskandidaten für den Wahlkreis 29.<br />

SV 1972 Appenheim<br />

Jugendabteilung<br />

Am Donnerstag, den 25.03.2010 findet auf unserem Sportplatz wieder<br />

ein Heimspiel unserer Jugendmannschaft statt.<br />

18.00 Uhr Appenheim - SV BW Münster-Sarmsheih. (D-Jugend)<br />

Unterstützen sie unsere Jugend im Kampf um die Punkte und spenden<br />

Ihren Applaus.<br />

TV 1891 Appenheim<br />

Generalversammlung<br />

Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, 19. März<br />

2009 um 19.30 Uhr in der Turnhalle statt. Dazu laden wir alle Mitglieder<br />

recht herzlich ein.<br />

Nachfolgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Beschlussfähigkeit<br />

3. Totengedenken<br />

4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht der Schriftführerin<br />

6. Berichte der einzelnen Fachwarte<br />

7. Kassenbericht<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung des Vorstandes<br />

10. Neuwahlen<br />

Zur Wahl stehen an die Ämter des 2. Vorsitzenden, des Schriftführers,<br />

des Zeugwarts, des Beisitzers und der Kassenprüfer.<br />

11. Satzungsänderung<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

13. Ehrungen langjähriger Mitglieder<br />

14. Verschiedenes<br />

Anträge müssen bis spätestens eine Woche vor der Versammlung<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wir würden uns<br />

über eine zahlreiche Beteiligung freuen.<br />

Jahrgang 1943/44<br />

Wir treffen uns am 19. März 2010 um 19.00 in der Weinstube Gres zu<br />

einer gemütlichen Runde. Bitte kommt zahlreich, da wir noch unseren<br />

Ausflug vom 24.08. bis 26.08.10 ins Altmühltal besprechen müssen.<br />

Tschüss bis dann.<br />

BUBENHEIM<br />

TV 1898 Bubenheim e.V.<br />

Zehn Jahre Ferien am Ort<br />

In diesem Jahr veranstaltet der TV zum zehnten Mal während der<br />

Sommerferien in Zusammenarbeit mit der Sportjugend „Ferien am<br />

Ort“, die Ferienaktion für alle Schülerinnen und Schüler.<br />

Zum zweiten Mal wird das Programm in das Sommerferienprogramm<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> integriert und somit verbandsgemeindeweit<br />

beworben.<br />

Wer sich mit einem eigenen Programmpunkt beteiligen möchte, melde<br />

sich bitte bis zum 30. März 2010 beim Koordinator Andreas<br />

Schmidt, Im Kirschgarten 3; Tel. 06130-1662 oder per eMail webmaster@tv-bubenheim.de.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Übungsleiter/in Aerobic beim TV Bubenheim gesucht<br />

Der TV Bubenheim sucht ab sofort eine Übungsleiterin/einen<br />

Übungsleiter für Aerobic. Die Trainingsstunden sind dienstags von<br />

18.00 - 20.00 Uhr mit einer gemischten Gruppe. Bei Interesse bitte<br />

melden unter walking@tv-bubenheim.de<br />

TSG Schwabenheim<br />

Abt. Turnen<br />

Neu in der Abteilung Turnen<br />

Wir möchten ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche vorstellen.<br />

YOGA für Kinder und Jugendliche<br />

Mehr dazu unter Vereine und Verbände Schwabenheim.<br />

ENGELSTADT<br />

Bauern- und Winzerverein Engelstadt<br />

AWG Pheromon-Anwendung „Adelpfad“<br />

Wegen zu geringer Beteiligung der Winzer wird keine Anwendung im<br />

Gemarkungsteil Adelpfad vorgenommen.<br />

Fahrt der AWO Ingelheim/Selztal<br />

am 25. März 2010<br />

Mehr zu dieser Veranstaltung unter Vereine und Verbände Schwabenheim.


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 20 - Ausgabe 11/2010<br />

TSG Schwabenheim<br />

Abt. Turnen<br />

Neu in der Abteilung Turnen<br />

Wir möchten ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche vorstellen.<br />

YOGA für Kinder und Jugendliche<br />

Mehr dazu unter Vereine und Verbände Schwabenheim<br />

GAU-ALGESHEIM<br />

SPD <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Die SPD <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> lädt ein zur Mitgliederversammlung am<br />

Freitag, den 26. März 2010, um 18:00 Uhr, im Karl-Bechert-Haus, Im<br />

Winkel 4, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.<br />

Auf der Tagesordnung stehen u.a.<br />

1. Aktuelle Berichte<br />

2. Wahl des Vorstands<br />

3. Wahl von Delegierten<br />

GiV: Ausstellung einer Saulieuer Künstlerin<br />

im Haus Burgund<br />

„Die Rechte der Frauen lassen die Menschen wachsen“ ist Thema einer<br />

Ausstellung der Künstlerin Sylvie Laberrigue, die in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>s<br />

Partnerstadt Saulieu arbeitet. Die Ausstellung im Haus Burgund<br />

Mainz, Flachsmarktstr. 36, ist bis 31. März während der<br />

Öffnungszeiten zu sehen. Interessierte sind zum Besuch herzlich eingeladen.<br />

In seinem Grußwort zur Eröffnung wies der GiV-Präsident auf die<br />

Botschaft der Werke der Künstlerin hin. Sie visualisieren die bestehende<br />

Ungleichheit vieler Frauen in der Gesellschaft und fordern<br />

Gleichberechtigung in allen Bereichen. Die Ausstellung vereint eine<br />

Vielzahl von Frauenporträts - berühmte und unbekannte - auf teilweise<br />

großformatigen Leinwänden. Öffnungszeiten des Hauses Burgund:<br />

Montag - Donnerstag 9.00 bis 13.00 und 14.30 bis 18.00 Uhr,<br />

Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Heimat- und Verkehrsverein<br />

Offenes Volksliedersingen<br />

wie bereits mehrfach angekündigt findet unser nächstes Volksliedersingen<br />

am Montag, den 22. März 2010, Schloss-Ardeck-Restaurant,<br />

17.00 Uhr statt. Auf ihr zahlreiches Kommen freut sich Ihr Peter<br />

Kressmann mit Team.<br />

Konzert der Katholischen Kirchenmusik<br />

„Zeitsprung“ lautet das Motto des diesjährigen Konzertes der Katholischen<br />

Kirchenmusik <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> am Palmsonntag, 28. März<br />

2010, um 19.00 Uhr in der Schloss-Ardeck-Sporthalle. Vom Mittelalter<br />

bis in weit entfernte Galaxien führt das diesjährige Konzertprogramm.<br />

Wir freuen uns besonders auf die Wirkung des Christian-Erbach-<br />

Chores zu Highlights aus dem Musical „Tanz der Vampire“.<br />

Wie in den letzten Jahren wird auch unser Jugendorchester wieder<br />

das Programm mitgestalten.<br />

Karten erhalten Sie an den Vorverkaufsstellen:<br />

Schreibwaren Aumüller (<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Langgasse)<br />

Obst und Gemüse Hassemer (<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Langgasse)<br />

Landfrauenverein <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Zubereitung von Strudeln - herzhaft und süß<br />

Mittwoch, den 24.03.2010 um 19.00 Uhr in der Schulküche der Realschule<br />

Plus in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>. Für diesen Termin konnten wir wieder<br />

Herr Albert aus Dromersheim gewinnen.<br />

Er wird uns die Zubereitung eines Topfen-, Apfel- und eines herzhaften<br />

Strudels zeigen.<br />

Kostenbeitrag: 7,00 € für Mitglieder; 9,00 € für Nichtmitglieder<br />

Gedeck, Besteck und Glas mitbringen!<br />

Anmeldungen bitte an Silvia Hang, Tel. 06725/2821<br />

Lebensmittel mit List(e) gesund variiert<br />

Zur Erinnerung für alle, die sich angemeldet haben:<br />

Zur Abfahrt am Donnerstag, den 18.03.2010, nach Wackernheim treffen<br />

wir uns um 18.20 Uhr am Möbel Mayer.<br />

„Offene Jugendarbeit <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>“<br />

Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstr. 28) - ein Gemeinschaftsangebot<br />

der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie<br />

der Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.<br />

Wir sind wieder für euch da - kommt vorbei und hängt ein bisschen<br />

ab oder spielt Playstation, WII oder Billiard. Freitags abends haben<br />

wir lange geöffnet!<br />

Öffnungszeiten (vom 18.03.-25.03.10):<br />

Für Kinder ab dem dritten Schuljahr von 15:30 Uhr bis 18 Uhr.<br />

Für Jugendliche ab 12 Jahren:<br />

Do 15:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Fr 15:30 Uhr - 22:30 Uhr<br />

Sa 15:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

So geschlossen<br />

Mo 15:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Di 15:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Mi geschlossen<br />

Do 15:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

Frühlingsbasteln im Jugendtreff<br />

Endlich kommt der Frühling und bald ist Ostern... Zeit für unser Frühlingsbasteln!<br />

Alle Kinder und Jugendlichen, die Lust haben, ein bisschen<br />

kreativ zu werden, können montags, dienstags und donnerstags<br />

ab 15:30 Uhr im Pfarrer-Koser-Haus vorbei kommen und<br />

loslegen. Wir freuen uns auf euch!<br />

Es freuen sich auf euch: Brigit Lamm, Daniela Weiss und Stadtjugendpflegerin<br />

Hanna Grohe.<br />

Noch Fragen? Zu den Öffnungszeiten anrufen unter Tel.: 302 489.<br />

Weitere Infos auf der Jugendseite im Internet unter www.jungeeue.de.<br />

Radsportverein 1898 e.V. <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Vorsitzender: Hermann Schön, schoen.fahrraeder@t-online.de<br />

Hallenbelegung: Silke Zachrich, Badstube 15, szachrich@gmx.de, T.<br />

6894<br />

Webseiten: www.radsportverein-gau-algesheim.de; www.fahrradmuseum-rheinhessen.de;<br />

www.radball.at und www.hallenradsport.de<br />

Samstag, 20.03.: 2. Junior Masters in Schwanewede/NDS<br />

3. und 4. Qualifikation für die Europameisterschaften in Ludwigslust.<br />

Lisa Hattemer führt nach den 1. Junior Masters die Classements im<br />

Einer-Kunstfahren der Juniorinnen an.<br />

Weitere Termine<br />

18.03. Vorstandssitzung<br />

04.04. Eröffnung des Fahrradmuseums um 11.15 Uhr<br />

10.04. Finale Junior Masters, Lemgo/NRW<br />

10.04. Schülerrunde Kunstradsport<br />

17.04. Rheinhessen Open, Klein-Winternheim<br />

01.05. Junioren-DM Kunstradsport, Kamp-Lintfort/NRW<br />

07.05. 50 Jahre Radsporthalle<br />

08.05. Matinee Hallenradsport<br />

09.05. Rheinland-Pfalz-Meisterschaft Schüler, Hechtsheim<br />

13.05. Junioren-EM Kunstradsport, Ludwigslust/Mecklenburg-Vorpommern<br />

Trainingszeiten für Radball-Anfänger:<br />

Dienstag: Anfänger 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gruppe 1 16.30 bis 17.30 Uhr - Gruppe 2 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag: Gruppe 1 16.30 bis 17.30 Uhr -Gruppe 2 17.30 bis 19<br />

Uhr<br />

Kontakte: Matthias Schön, info@schoen-sicherheitstechnik.de<br />

Kontakt: johannes.gerster@gmx.net, Jugendreferent des RSV<br />

Sportvereinigung 1910 e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Mitgliederversammlung 2010<br />

Die Abteilung Fußball der Sportvereinigung <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> (SVGA)<br />

lädt am Donnerstag, 18. März 2010 um 21:00 Uhr zur jährlichen Mitgliederversammlung<br />

ins Vereinsheim ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht<br />

a) Abteilungsleiter, b) Jugendleiter, c) Kassierer<br />

3. Bericht Revisoren<br />

4. Neuwahlen<br />

5. Sonstiges<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung bitte schriftlich bis 15.03.2010<br />

beim Abteilungsvorstand einreichen.<br />

Turnverein Eintracht 1880 e.V.<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Einladung zur Frühlingswanderung am 21. März 2010<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Eintracht Turnhalle, Appenheimer<br />

Straße, Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Jägerhaus im<br />

Binger Wald.


H E I M A T B E I L A G E<br />

H E I M A T B E I L A G EHeim


2010 werden es 375 Jahre, seitdem<br />

Christian Erbach nicht mehr unter den<br />

Lebenden weilt. Der große Sohn <strong>Gau</strong>-<br />

<strong>Algesheim</strong>s starb im Sommer des Jahres<br />

1635 in der freien Reichsstadt Augsburg,<br />

wo er viele Jahre erfolgreich gewirkt<br />

hatte.<br />

Auch nach so langer Zeit erinnern wir uns<br />

in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> gern an ihn, schließlich<br />

haben wir hier eine Christian Erbach-<br />

Straße, eine Christian Erbach Regionale<br />

Schule plus und last but not least einen<br />

Christian-Erbach-Chor. Diese drei Dinge<br />

helfen uns dabei, ihn im Gedächtnis zu<br />

behalten, denn er ist ja in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

geboren.<br />

Erbachs genaues Geburts- und Taufdatum<br />

sind allerdings unbekannt, denn das damalige<br />

Kirchenbuch ist verloren gegangen.<br />

Wenn da immer einmal ca. 1570<br />

steht, hat das seinen Grund: Wenn zu Erbachs<br />

Zeiten jemand gefragt wurde, wie<br />

alt er sei, wusste er das selbst nicht so<br />

genau. Folglich gab er eine Schätzung ab,<br />

auf volle 10 Jahre auf- oder abgerundet.<br />

Ein Historiker hat sich die Mühe gemacht,<br />

alle Steuerlisten, Musterungslisten, Gerichtsprotokolle,<br />

Grundbuchdokumente,<br />

Briefe u.ä. in Augsburg mit eigenen<br />

Altersangaben von C. Erbach zurück zu<br />

rechnen. Er kam auf den Zeitraum 1568 -<br />

1573. Somit hat das Jahr 1570 also eine<br />

relativ hohe Wahrscheinlichkeit, Erbachs<br />

Geburtsjahr zu sein.<br />

Über Erbachs Ausbildung, -- besonders in<br />

der Musik-- wissen wir wenig. Erbachs<br />

eigenes wiederholtes Bekenntnis war, dass<br />

er sich von jugent auf der lieben kunst der<br />

music beflissen habe. Der frühere <strong>Gau</strong>-<br />

In memoriam Christian Erbach<br />

Bernhard Freund<br />

2<br />

<strong>Algesheim</strong>er Pfarrer Dr. Hellriegel hat<br />

vermutet, dass er von dem <strong>Gau</strong>-Alges-<br />

heimer Organisten Johannes Hademer<br />

seine erste Ausbildung an der Orgel be-<br />

kam. Hademer war von 1570 bis 1607 in<br />

diesem Amt tätig. Der Unterricht wird<br />

dann an der Orgel in der alten kleinen<br />

Kirche hier erfolgt sein, dem Vorgängerbau<br />

von St. Cosmas und St.Damian.<br />

Auf dem Maskoppschen Plan von 1577 ist<br />

sie zu erkennen, siehe den folgenden<br />

Ausschnitt.<br />

Des weiteren hat der Schulrektor Johannes<br />

Wigandus außer Musik auch eine<br />

Lateinklasse unterrichtet, von der nach<br />

Adam Gottron wohl auch Erbach profitierte.<br />

Denn die meisten seiner später<br />

gedruckten Notenausgaben sind in Latein<br />

verfasst.<br />

Was hat näher gelegen, als den begabten<br />

Schüler zu den Jesuiten nach Mainz zu<br />

schicken, die für ihre gute Ausbildung<br />

auch in Musik bekannt waren.<br />

Nach Abschluss seiner Schulausbildung<br />

war Mainz für seinen weiteren Weg in der<br />

Musik wohl nicht interessant.


In dieser Zeit reißt in den <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>er<br />

Überlieferungen die Verbindung<br />

zu ihm für eine Weile ab. Wir können nur<br />

vermuten, wo er seine musikalischen<br />

Studien vertieft haben könnte. München<br />

kommt in den Sinn, denn dort erscheint im<br />

Jahr 1596 eine allererste Komposition von<br />

Erbach in einem Sammelwerk. Dieses<br />

Buch, der Thesaurus Litaniarum, auf<br />

deutsch „Litaneienschatz“, enthält auch<br />

Werke anderer Komponisten und wird von<br />

dem Jesuiten Georg Victorinus herausgegeben.<br />

Der muss auf die musikalische<br />

Begabung Erbachs aufmerksam geworden<br />

sein. Erbachs Werk darin ist ein Salve<br />

Regina.<br />

Zu dieser Zeit, etwa in der Mitte der<br />

1590er Jahre, ist er bereits Organist an<br />

der Augsburger Hofkapelle des Markus<br />

Fugger des Jüngeren. Im Vorwort zu<br />

seinem ersten Buch mit eigenen Kompositionen<br />

aus dem Jahr 1600 - von dem<br />

wird nachstehend noch die Rede sein -<br />

schreibt er über seinen Gönner und<br />

Mäzen, dass er dessen Wohltaten schon so<br />

viele Jahre empfangen habe.<br />

Grund für die Historiker, zu mutmaßen,<br />

dass Erbach ab 1595 oder 1596 in<br />

Augsburg wirkte.<br />

Erbach macht nun Karriere. 1602 wird er<br />

zusätzlich auf mehrere bedeutende<br />

Posten berufen. Er wird Stiftsorganist an<br />

St. Moritz, Organist der Reichstadt sowie<br />

Haupt der Stadtpfeifer, d.h. Dirigent des<br />

städtischen Orchesters.<br />

Nachdem er wirtschaftlich soweit gesichert<br />

ist, heiratet er 1602 eine Augsburgerin,<br />

die Leonore Brechler. Um<br />

Bürger von Augsburg werden zu können,<br />

wird er aus der kurmainzischen Leibeigenschaft<br />

entlassen.<br />

Im Jahr 1603 wird den Erbachs der erste<br />

Sohn geboren, Christian. Streng genommen<br />

muss nun zwischen Christian<br />

Erbach dem Älteren und dem Jüngeren<br />

3<br />

unterschieden werden, zumal der Jüngere<br />

später auch komponiert hat. Aber es gibt<br />

auch einen Schicksalsschlag für die<br />

Familie. Eine schwere Krankheit streckt<br />

den Vater danieder. Gerade noch -würden<br />

wir heute sagen – springt er dem<br />

Tod von der Schippe. „Surrexi ergo non<br />

tam de lectulo quam tumulo“ = „ich stand<br />

nicht so sehr vom Krankenbett als vom<br />

Grab auf“, schreibt er darüber.<br />

Es folgt eine Phase großer kompositorischer<br />

Aktivität. Eine ganze Reihe von<br />

Werken für Chorstimmen veröffentlicht er<br />

in einem dreibändigen Werk zwischen<br />

1604 und 1606 mit dem Titel „Modorum<br />

sacrorum tripertitorum....“ – „Heilige<br />

Melodien in 3 Teilen....“<br />

Das Jahr 1610 ist besonders zu erwähnen.<br />

Zu Augsburg findet eine Regionalsynode<br />

statt zur Durchsetzung der Beschlüsse des<br />

Tridentinischen Konzils. Dazu malt der<br />

ortsansässige Künstler Thomas Maurer ein<br />

Ölgemälde mit Blick in den Augsburger<br />

Dom (siehe Abbildung nächste Seite).<br />

Gottron hat das Bild einer eingehenden<br />

Betrachtung zugeführt.<br />

Während im Mittelschiff viele Kleriker<br />

einer Predigt lauschen, befindet sich im<br />

Vordergrund eine Gruppe von Instrumentalisten<br />

in ziviler Kleidung sowie eine<br />

Choralschola in Chorkleidung, letztere<br />

unter Leitung des Domkapellmeisters<br />

Bernhard Klingenstein, der dem Betrachter<br />

den Rücken zuwendet. Unter den<br />

Instrumentalisten ist rechts an einem<br />

Regal Christian Erbach zu sehen, er spielt<br />

stehend das Tasteninstrument.<br />

Möglicherweise ist es sein Sohn Christian<br />

Erbach der Jüngere, der den Blasebalg<br />

betätigt.<br />

Auch am Geburtsort <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> ist<br />

man glücklich, dieses Bild als einzige<br />

Abbildung von Erbach zu besitzen (das<br />

Original ist im Augsburger Diözesanmuseum<br />

ausgestellt).


Zu dieser Zeit ist Erbach d.Ä. bereits stellvertretender<br />

Domorganist. Auf die Hauptposition<br />

wird er 1625 berufen. Sein kompositorisches<br />

Werk umfasst ca. 300<br />

Vokalstücke . Bei denjenigen für Orgel<br />

sind es ca. 150.<br />

Zusammen mit Gregor Aichinger, der in<br />

Italien studiert hatte, führt Erbach am<br />

Augsburger Dom die venezianische<br />

Chorpraxis ein, ein klangprächtiges, mehrchöriges<br />

Singen mit verschiedenen<br />

Aufstellungsorten der Chöre.<br />

Unter den Werken Erbachs d.Ä. für Chor<br />

sind auch Messen, nicht nur ein Requiem,<br />

das schon zu Zeiten von Rudolf Busch,<br />

der 32 Jahre lang Chorleiter des Christian-<br />

Erbach-Chors war, in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

gesungen wurde. Auch eine umfängliche<br />

Ostermesse wurde vor einigen Jahren<br />

wiederentdeckt. Daraus sang der hiesige<br />

Kirchenchor anlässlich des 650. Stadtjubiläums<br />

2005. *<br />

Man wird Christian Erbach d.Ä. nur<br />

gerecht, wenn man auch seine Rolle als<br />

bedeutenden Musiklehrer würdigt. In sei-<br />

--------------<br />

* siehe Seite 5, oben<br />

4<br />

seinen späteren Lebensjahren war er<br />

Leiter eines, in heutiger Bezeichnung,<br />

Musikkonservatoriums mit Kost und<br />

Logis. Das Institut machte sich auch überregional<br />

einen Namen. Zu ihm kamen<br />

Schüler von nah und fern, um Musik in<br />

Theorie und Praxis zu studieren. Unter<br />

diesen sind viele Namen späterer Domkapellmeister<br />

und anderer bedeutender<br />

Kirchenmusiker. Man prägte den Ausdruck,<br />

Erbach war schulebildend. Seine<br />

Werke gingen auf diesem Weg in die<br />

Musikinventare der Kirchenchöre und<br />

Kantoreien ein.<br />

Von den vielen Schülern Erbachs seien,<br />

stellvertretend für viele andere, nur zwei<br />

Namen erwähnt.<br />

Daniel Bollius war später Domkapellmeister<br />

in Mainz. Johann Mozart ist ein<br />

Vorfahr von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Die Mozarts stammen aus dem schwäbischen<br />

Mozartwinkel, einer heute noch so<br />

genannten Region westlich von Augsburg.<br />

Wenn wir die Mozarts als Österreicher<br />

assoziieren, ist das primär richtig. Wolfgang<br />

Amadeus wurde bekanntlich in<br />

Salzburg geboren.


* In der dazu von der Stadt herausgegebenen Festschrift ist auf den Seiten 22 / 23 eine<br />

Gegenüberstellung von der Notenschrift Erbachs und einer Übertragung in die heute übliche<br />

Notenschrift veröffentlicht worden.<br />

Aber viele seiner Vorfahren finden wir<br />

seit dem 14. Jahrhundert in der Region<br />

Augsburg, wo sie als Baumeister, Bildhauer,<br />

Buchbinder und Musiker tätig<br />

waren. Leopold Mozart, der bekannteste<br />

Vorfahr und Vater von Wolfgang<br />

Amadeus, wurde 1719 in Augsburg<br />

geboren.<br />

In den ersten 35 Jahren seiner Zeit in<br />

Augsburg gestaltete und erlebte<br />

Christian Erbach d. Ä. dort das Goldene<br />

Zeitalter. Äußeres Zeichen seines Erfolges<br />

waren seine Berufungen auf<br />

bedeutende Positionen im Musikleben<br />

der Stadt und nicht zuletzt, dass er<br />

Ratsherr und damit Mitglied im großen<br />

Rat der Stadt wurde. Dieser Tatsache<br />

verdanken wir sein, auch in <strong>Gau</strong>-<br />

<strong>Algesheim</strong> sehr bekanntes Wappen mit<br />

dem Dreiberg und den drei Mooskolben<br />

(siehe nebenstehende Abbildung).<br />

Den Menschen seines Zeitalters waren<br />

Zeichen und Symbole wichtiger als uns<br />

5<br />

heutigen: Kann es sein, dass die motivischen<br />

Details dieses Wappens ihn an<br />

seine rheinhessische Heimat erinnerten,<br />

die er nicht mehr wiedersehen<br />

sollte? So etwa an die drei heiligen<br />

Berge Laurenziberg, Jakobsberg und<br />

Rochusberg und Mooskolben, die in<br />

stehenden Gewässern wachsen, wie<br />

vielleicht im Wassergraben um das<br />

Schloss in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.


Doch die Zeiten wurden schlechter. Der<br />

grausame 30jährige Krieg erreichte<br />

auch die freie Reichsstadt. Schwedische<br />

Truppen besetzten die Stadt. Durch<br />

Mord, Raub und Plünderung verschafften<br />

sich die Söldnerheere Gut und Geld.<br />

Gottron berichtet, dass in den Jahren<br />

1634 und 1635 in der Stadt 11.903<br />

Menschen umkamen, aber nur 1.566<br />

geboren wurden. Erbach d.Ä. verliert<br />

seinen Sitz im Rat der Stadt schon nach<br />

kurzer Zeit. Die Stadt wird zahlungsunfähig<br />

und Erbach verliert infolgedessen<br />

seine Anstellung. Krankheiten<br />

und Seuchen grassieren. In diesen<br />

schwedischen Kriegswirren stirbt auch<br />

Christian Erbach d.Ä. im Juni 1635 und<br />

wird in der Nähe des Domes beerdigt.<br />

In den folgenden Jahrhunderten gerieten<br />

die Kompositionen von Christian<br />

Erbach nach und nach in Vergessenheit.<br />

Jedoch kann noch Johann Sebastian<br />

Bach, der nach Gottron aus dem<br />

Sammelwerk Florilegium Portense<br />

musizierte, Kompositionen Erbachs<br />

gekannt haben.<br />

An dieser Stelle seien einige Namen genannt<br />

von Personen, die zur Wiederentdeckung<br />

und -belebung der Vokalmusik<br />

von C. Erbach beigetragen und<br />

sich auf diese Weise verdient gemacht<br />

haben.<br />

An erster Stelle chronologisch ist<br />

sicher Dr. Adam Gottron zu nennen,<br />

Domkapitular und Professor, Mainzer<br />

Ehrenbürger, auch als „Schatzgräber<br />

altmainzer Musik“ bezeichnet. Er bearbeitete<br />

nicht nur Erbachsche Werke<br />

und übertrug sie in moderne Noten,<br />

sondern warb auch für die Wiederaufführung<br />

der Werke, -- mit bleibendem<br />

Erfolg in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.<br />

Zu nennen ist auch Hans Mundschau,<br />

der über 60 Jahre im Christian-Erbach-<br />

Chor gesungen hat und als dessen<br />

früherer Vorsitzender und späteres<br />

6<br />

Ehrenmitglied die Namensgebung<br />

Christian-Erbach-Chor herbeiführte.<br />

Auch sein Nachfolger im Amt, Hans<br />

Hellmeister griff diese moralische Verpflichtung<br />

gern auf. So wurden die<br />

Werke Erbachs immer wieder in<br />

unserem Chor in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> aufgeführt<br />

und diese Tradition wird auch<br />

heute fortgesetzt.<br />

Weiterhin zu nennen ist Rudolf Busch,<br />

der als langjähriger Chorleiter des nach<br />

Christian Erbach benannten Chors<br />

ebenfalls diese Verpflichtung mit westfälischer<br />

Zielstrebigkeit wahrnahm.<br />

Als weitere Persönlichkeit sei der<br />

Geistliche Rat Dr. Ludwig Hellriegel<br />

genannt, der Erbach und seine Zeit in<br />

Wort und Schrift immer wieder ins<br />

Gedächtnis rief.<br />

Der letzte im Bunde ist schließlich der<br />

US-Amerikaner Dr. William Keith<br />

Haldeman. Er hat das Vokalwerk Erbachs<br />

vor fast 40 Jahren musikwissenschaftlich<br />

untersucht. Er ist dem<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>er Chor auch heute<br />

noch freundschaftlich verbunden und<br />

hat ihm 25 Motetten in moderner<br />

Notation sowie weiteres Forschungsmaterial<br />

zu Christian Erbach vermacht.<br />

Abschließend komme ich zurück auf<br />

die oben erwähnte Notenausgabe Erbachs<br />

d.Ä.<br />

Die Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> ist in der<br />

glücklichen Lage, ein Original davon<br />

zu besitzen. Das Buch ist im Jahr 1600<br />

in Augsburg erschienen. Der Titel<br />

(siehe Abbildung folgende Seite), wie<br />

oben erwähnt auf Latein, lautet<br />

übersetzt Heilige Melodien oder<br />

Gesänge, zum Gebrauch in der<br />

katholischen Kirche zu 4,5,6,7 oder 8<br />

Stimmen....... Das Vorwort, eine Lobrede<br />

Erbachs auf seinen Mäzen und<br />

Förderer Markus Fugger des Jüngeren<br />

ist vom 10. April des gleichen Jahres,<br />

unterschrieben in Latein mit Christianus<br />

Erbach <strong>Algesheim</strong>ensis, also


Christian Erbach aus <strong>Algesheim</strong>. Das<br />

prächtige Wappen ist nicht etwa das<br />

Erbachsche, sondern das der Fugger.<br />

Nachdem das Buch über 400 Jahre im<br />

Gebrauch war, fing es an, „aus dem<br />

Leim“ zu gehen, d.h. die Bindung<br />

lockerte sich. Inzwischen wurde es vom<br />

Literatur<br />

8<br />

Buchbinder neu gebunden und restauriert.<br />

Es wird in Zukunft in der Rathausscheune<br />

der Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

im Rahmen einer Ausstellung über<br />

Christian Erbach zu sehen sein und soll<br />

die Betrachter auf diese Weise an den<br />

großen Sohn der Stadt erinnern.<br />

Freund, Bernhard Christian Erbach komponierte auch Messen<br />

Heimatjahrbuch für den Landkreis Mainz-Bingen 202-203<br />

(2005),<br />

Festschrift „650 Jahre Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>“ (2005),<br />

Seite 22 / 23<br />

Gottron, Adam Bernhard Ein Lebensbild Christian Erbachs,<br />

unveröffentliches Manuskript ca. 1960,<br />

Dom- und Diözesanarchiv Mainz<br />

derselbe Christian Erbach..., ein berühmter <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>er<br />

Komponist in 600Jahre Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> 98-109 (1955)<br />

Haldeman, William Keith The Vocal Compositions of Christian Erbach<br />

Eastman School of Music<br />

University of Rochester 1962<br />

Hellriegel, Ludwig, Musica sacra in <strong>Gau</strong>-Agesheim,<br />

Beiträge zur Geschichte des <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>er Raums<br />

Bd. 15/1985<br />

derselbe Neue Erkenntnisse zum Leben von Christian Erbach<br />

Heimatjahrbach Landkreis Mainz Bingen<br />

117- 120 (1995)<br />

Riedel, Friedrich W. Christian Erbach, zum 350. Todestag des Meisters<br />

aus <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Heimatjahrbuch Landkreis<br />

Mainz-Bingen 110 – 114 (1985)<br />

Bildnachweis<br />

Foto Seite 1: Friedel Jouaux<br />

Vorschau:<br />

Die Ausgabe 02/2010 wird Ende April erscheinen mit dem Titel „50 Jahre<br />

Radsporthalle <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>“<br />

Impressum Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Redaktion: Carl-Brilmayer-Gesellschaft <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Druck: Verlag + Druck, Wittich KG, 54343 Föhren


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 21 - Ausgabe 11/2010<br />

Strecke: Rundwanderung Jägerhaus, Gerhardshöfe, Franzosenkopf,<br />

Richtung Salzkopf zum Morgenbachtal.<br />

Streckenlänge ca.14 km<br />

Leitung und Info: M. Doll, Tel.: 06725 1498<br />

Neue Wanderinteressierte sind stets herzlich willkommen.<br />

Nordic Walking – Einführungskurs<br />

Nordic Walking - die Trendsportart im Gesundheitssport, die durch<br />

Ganzkörperbeanspruchung eine hohe Trainingseffektivität besitzt<br />

und somit ideal für jeden ist, der auf schonende Art und Weise effektiv<br />

seine Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit trainieren möchte.<br />

In dem Kurs wird die richtige Nordic-Walking-Technik vermittelt. Es<br />

werden Informationen zum korrekten Training gegeben sowie Dehnungs-,<br />

Entspannungs- und Kräftigungsübungen vorgestellt.<br />

Veranstalter: TV Eintracht 1880 e.V. <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Kursgebühr: Vereinsmitglieder € 15,—, Nichtmitglieder € 30,—(incl.<br />

Leihstöcke während des Kurses)<br />

Zeit: 10 x 90 Minuten, jeweils mittwochs 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Beginn: 7. April 2010<br />

Anmeldung + Informationen: H. Mannchen 06725/4885<br />

Info-Abend: Mittwoch, 31. März 2010 - 17.00 Uhr (Seitenraum der<br />

Turnhalle des TV Eintracht <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Appenheimer Straße)<br />

Gruppen des Monats März<br />

Turnen für <strong>Mädchen</strong> (3./4. Schuljahr)<br />

Spaß am Turnen, den möchten wir Euch, <strong>Mädchen</strong> der 3. und 4<br />

Klasse, gerne vermitteln.<br />

Schwebebalken, Boden, Reck und Sprung, alles kann man in unserer<br />

Stunde finden. Es müssen ja nicht gleich Überschlag, Salto oder<br />

Flickflack sein, aber den Handstand, das Rad, den Aufschwung oder<br />

einen schönen Pferdchensprung möchten wir euch gerne beibringen<br />

und wenn ihr wollt, natürlich mehr.<br />

Ein- bis zweimal im Jahr könnt Ihr euer Können auch bei einem Wettkampf<br />

zeigen. Das Wichtigste aber ist, dass Ihr Spaß in der Gruppe<br />

und an der Bewegung habt. Kommt vorbei und macht mit. Ein<br />

Schnuppertraining ist jederzeit möglich.<br />

Übungsleiterinnen: Mechthild Mauer und Daniela Wittelsbach<br />

Trainingszeiten: donnerstags, 3. Schuljahr von 16.15 - 17.15 Uhr, 4.<br />

Schuljahr von 17.15 - 18.30 Uhr in der TV Halle Appenheimer Straße,<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.<br />

Rücken-Fit<br />

Was erwartet Sie: Zum Aufwärmen mit Musik und zur Herz- Kreislauf-Aktivierung<br />

werden verschiedenen Arm- und Schrittkombinationen<br />

ausgeführt. Danach stehen Kräftigung- und Dehnungsübungen<br />

sowie ein Training zur Koordinations- und Haltungsschulung auf dem<br />

Programm. Verschiedene Entspannungstechniken führen dann zum<br />

Stundenausklang.<br />

„Rücken-Fit“ ist mit dem Qualitätssiegel - Sport pro Gesundheit -<br />

ausgezeichnet. Dieses Qualitätssiegel zeichnet zertifizierte Präventionsangebote<br />

aus, die von der Bundesärztekammer und dem Deutschen<br />

Turner Bund gemeinsam geprüft und empfohlen wurden. Weiterhin<br />

sind die Kursangebote mit dem Pluspunkt Gesundheit, DTB<br />

ausgezeichnet, welcher eine regelmäßige Fortbildung der Kursleiterin<br />

bescheinigt.<br />

Übungsleiterin für beide Angebote ist Annette Topeters, Lizenz als B<br />

Trainerin, Sport in der Prävention (Haltung und Bewegung für Erwachsene<br />

und Ältere) und DTB Trainerin Osteoporose Prävention.<br />

„Rücken-Fit“ 1: für Frauen ab 55 Jahre, mittwochs von 8.30 Uhr -<br />

9.30 Uhr, in der<br />

Vereinshalle. Für Mitglieder ist der Kurs kostenfrei. Ein Einstieg ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Für Nichtmitglieder startet jetzt Neu ein 10 Stunden-Kurs vom<br />

21.04.2010 - 23.06.2010. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro.<br />

„Rücken-Fit“ 2: gemischte Gruppe ab 65 Jahre, mittwochs von 9.30<br />

Uhr - 10.30 Uhr, in der Vereinshalle. Für Mitglieder ist der Kurs kostenfrei.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Für Nichtmitglieder startet jetzt Neu ein 10 Stunden-Kurs vom<br />

21.04.2010 ? 23.06.2010. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro.<br />

Die Übungseinheiten finden im Laufen, Stehen und Sitzen statt. Mitzubringen<br />

sind Isomatte, Handtuch, Sportschuhe und ein Getränk.<br />

Die Kursgebühren werden von den Krankenkassen ganz oder<br />

teilweise bezuschusst.<br />

Anmeldung vor Kursbeginn und weitere Infos hierzu bei:<br />

Franziska Doll, Tel.: 06725/1498 oder Annette Topeters,<br />

Tel.:06132/87897<br />

TV Eintracht 1880 e.V. <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Wandertermine 2010<br />

21.03. Frühlingswanderung im Binger Wald, Meinolf Doll<br />

01.05. Rheingauwanderung, Albert Kirschenknapp<br />

13.06. Pfalzwanderung, Werner Lerch<br />

05.09. Lemberg und Umgebung, Meinolf Doll<br />

03.10. Herbstwanderung, Werner Lerch<br />

12.12. Adventswanderung, Das Nikolausteam<br />

Liebe Wanderfreunde, bitte zwei Wochen vor den Terminen auf die<br />

Ausschreibung im Amtsblatt achten.<br />

Wir freuen uns auf euch und das neue Wanderjahr.<br />

Einladung zur Seniorenwanderung<br />

Am Mittwoch, den 24. März 2010 führt die Wanderung am Rhein entlang<br />

nach <strong>Gau</strong>lsheim. Dort wird auch eingekehrt werden. Treffpunkt<br />

ist um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.<br />

Neue Wanderfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Termine 2010<br />

29.03.-01.04. Ostercamp der Leistungsriegen<br />

17./18.04. <strong>Gau</strong>-Gerätmeisterschaften /Heidesheim<br />

01.05. Maiwanderung<br />

08.05. Showtanzabend<br />

13.-16.05. Landesturnfest Mainz<br />

30.05. <strong>Gau</strong>-Wandertag Bingen<br />

13.06. Beachvolleyballturnier „Fest der Generationen“<br />

02.-07.08. Sommercamp der Leistungsriegen<br />

10. 09. <strong>Gau</strong>-Turntag Bingen<br />

18. 09. Vereinsmeisterschaften<br />

25./26.09. <strong>Gau</strong>-Gerätturnmeisterschaften<br />

decken-Elsheim<br />

Mannschaft /Sta-<br />

06.11. Tag des Gerätturnens und der Gymnastik / Stadecken-Elsheim<br />

11.12. Jahresabschlussfeier<br />

Wandertermine 2010<br />

1. Mai , 30. Mai , 13. Juni, 5. September, 3. Oktober, 12. Dezember<br />

Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.V. -<br />

Ortsverband <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> -<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010<br />

Der VdK-Ortsverband <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> führt am Donnerstag, 15.<br />

April 2010, 16.30 Uhr im Schloss-Ardeck-Restaurant (großer Saal),<br />

Schlossgasse 16, <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> seine diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung<br />

durch.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung/ Beschlussfähigkeit<br />

und der Anwesenden<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Totenehrung<br />

5. Verabschiedung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung<br />

6. Tätigkeitsberichte mit anschl. Aussprache<br />

a) Vorsitzender; b) Kassierer; c) Kassenprüfer; d) Krankenbesuchsdienst<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Neuwahl des Vorstandes (1. Vors., 2. Vors., Kassierer, Schriftführer,<br />

mind. 5 Beisitzer)<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge sind bis spätestens eine Woche vorher beim Vorsitzenden<br />

oder bei einem anderen Vorstandsmitglied schriftlich einzureichen.<br />

Besonders hingewiesen sei auf die Neuwahl des Vorstandes, wofür<br />

bereits im Vorfeld geeignete Vorschläge erbeten werden. Neben den<br />

Mitgliedern sind alle Interessierten, Freunde und Gönner des VdK-<br />

Ortsverbandes <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> ganz herzlich zur Teilnahme an der<br />

Jahreshauptversammlung eingeladen. Eine besondere schriftliche<br />

Einladung ergeht nicht mehr.<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den 1. Vorsitzenden, Herrn<br />

Heinz Jost, Tel. 3481, Fax 307955, eMail: vdk.ga@gmx.de.<br />

Verein für Briefmarkenkunde 1984<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Ordentliche Mitgliederversammlung<br />

Es wird daran erinnert, dass die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

im Haus St. Michael, Schloßgasse 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> am Montag,<br />

den 22.03.2010 um 19.30 Uhr stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

Top 01: Begrüßung<br />

Top 02: Genehmigung und Ergänzung der Tagesordnung<br />

Top 03: Ehrung von Mitgliedern<br />

Top 04: Bericht des Vorsitzenden<br />

Top 05: Bericht des Jugendwartes<br />

Top 06: Bericht des Kassenwartes<br />

Top 07: Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 08: Entlastung des Vorstandes<br />

Top 09: Neuwahlen des Vorstandes


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 22 - Ausgabe 11/2010<br />

Top 10: Bestätigung/Ernennung der Mitglieder des erweiterten Vorstandes<br />

Top 11: Neuwahlen der Kassenprüfer<br />

Top 12: Festsetzung der Beiträge<br />

Top 13: Verschiedenes<br />

Top 14: Ausklang bei Weck, Wurst und Wein auf Einladung des Vorstandes<br />

Zu jedem Tagesordnungspunkt besteht die Möglichkeit der Aussprache.<br />

Die offizielle Einladung vom 14.12.2009 wurde jedem Mitglied mit<br />

den Philatelistischen Nachrichten Nr. 63, Ausgabe Dezember 2009<br />

zugestellt.<br />

Volkshochschule<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Das Büro der Volkshochschule <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

ist jetzt in der Rathausscheune<br />

(barrierefrei), im 2. Stock erreichbar. Informieren<br />

Sie sich in unserem neuen<br />

Büro:<br />

Unsere Bürozeiten:<br />

Montag: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Homepage: www.vhs-gau-algesheim.de<br />

Für unsere Kurse können Sie sich schriftlich, telefonisch per Fax oder<br />

per Email anmelden:<br />

Telefon: 06725 / 30 29 58<br />

Fax: 06725 / 30 29 59<br />

Neue Email: vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de<br />

Veranstaltungen im März und April<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

Ostern kommt näher, auch evtl. Geschenke zu Ostern:<br />

07/032 Backen mit alternativen Getreidesorten<br />

Leitung: Tia C. Baaser, Diplom-Ernährungsberaterin<br />

Termine: Dienstag, 22.03., 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Küche, Realschule plus, Eingang Kirchstr.<br />

Gebühr: 1 Abend 13 € plus Kosten für Nahrungsmittel<br />

07/004 Fahrpraxis: Einparken, Vollbremsung ...<br />

Leitung: Ingolf Herbold, Fahrschule Herbold<br />

Beginn: Samstag, 27.03,. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: Industriegebiet Marie-Curie-Str., Parkplatz „Schlemmerhouse“<br />

Gebühr: 8 €<br />

07/068 Fahrradwartung & Reparatur selbst gemacht:<br />

1. Hilfe fürs Fahrrad...<br />

Leitung: Dominik Steinheimer<br />

Termin: Samstag, 10.04., 14.30 – 18.30 Uhr<br />

Ort: Fahrrad Schön, <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Gebühr: 19 € Max. 10 Teilnehmer.<br />

07/015 Kalligraphie<br />

Leitung: Xiaoli Zhang-Heider<br />

Beginn: Montag, 12.04., 19.00 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Schloss Ardeck, VHS-Raum<br />

Gebühr: 1 Abend 11 €<br />

07/019 Wandern mit dem Navi<br />

Leitung: Rainer Knewitz<br />

Beginn: Mittwoch, 14.04., 21.04., 28.04. 19.30 - 21.00 Uhr<br />

und eine Abschlusswanderung<br />

Ort: Rathausscheune, Multimediaraum<br />

Gebühr: 30,00 €<br />

07/044 Spanisch- für Urlauber<br />

Leitung: Norbert Wißner<br />

Beginn: Donnerstag, 22.04. - 27.05., 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Ort: Schloss Ardeck, Schlossgasse 12 (VHS-Raum)<br />

Gebühr: 5 Doppelstunden<br />

Es wird Ihnen Grundwissen für ihren Aufenthalt vermittelt,<br />

damit Sie sich besser zu Recht finden...<br />

07/063 „Duckmaus trifft Besserwisser“ - Sprach-Aikido<br />

Leitung: Christa Burkhardt<br />

Termin: Dienstag, 20.04., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Ort: Rathausscheune, Multimediaraum<br />

Gebühr: 7 €<br />

07/026 Gesundheit in unseren Händen (Fingergymnastik)<br />

Leitung: Gerhard Müller, Qi Gong Lehrer<br />

Beginn: Dienstag, 27.04., 17.00 –. 19.15 Uhr<br />

Ort: Kreuzhof, Rathausscheune, Multimediaraum<br />

Gebühr: 1 Abend 14 €<br />

VHS-Gutschein:<br />

Verschenken Sie Bildung!<br />

Es gibt zahlreiche Anlässe, um ein Geschenk zu machen. Mit einem<br />

Gutschein der Volkshochschule ist es für Sie leicht möglich, Sinnvol-<br />

les zu verschenken, denn die große Auswahl an Kursen und Einzelveranstaltungen<br />

bietet für jede und jeden etwas. Wir helfen Ihnen gerne<br />

bei der Auswahl eines passenden Kurses für den Beschenkten.<br />

Gutscheine sind in unserem Büro erhältlich.<br />

Wissenschaft macht Spaß!<br />

Aus der Reihe „Faszinierende Museen“:<br />

07/062 Limeskastell Saalburg und Limeswachtturm Zugmantel -<br />

Museumsfahrt (Selbstfahrer) zum UNESCO-Welterbe<br />

Leitung: Dr. Ulrich Maier-Harth<br />

Termin: Sonntag, 18.04.<br />

Abfahrt: 10.25 Uhr - Rückkehr gegen 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Festplatz am Graulturm, Karl-Domdey-Str.<br />

Gebühr: 12 € plus Gebühr für Führung<br />

Jahrhunderte lang faszinierte der Limes – mit 550 km Länge das<br />

größte archäologische Denkmal Deutschlands – die Menschen als<br />

„Teufelsmauer“.<br />

Seit dem 15.07.2005 gehört der Limes zum UNESCO-Welterbe.<br />

Seitdem wird die römische Geschichte unserer Heimat noch konsequenter<br />

aufgearbeitet und mit Limes-Straßen, -Wanderwegen, Live-<br />

Präsentationen und didaktisch hervorragenden, z.T. interaktiven Museums-Ausstellungen<br />

dargestellt und ins öffentliche Bewusstsein<br />

gerückt.<br />

Schon im Juli 1900 legte Kaiser Wilhelm II. den Grundstein für die<br />

vollständige Rekonstruktion des Limeskastells Saalburg bei Bad<br />

Homburg. Es ist eine einzigartige Attraktion mit vielen Gesichtern, die<br />

wir von fachkundiger Führung (ca. 90 Min.) gezeigt bekommen werden:<br />

Freilichtmuseum, komplette Wehranlage, Geschichtspark mit<br />

römischem Leben in rekonstruierten Räumen und ein Museum mit<br />

einzigartigen Funden aus der Römerzeit.<br />

Im Museumscafé Taberna erhalten Sie „römische“ Speisen. Anschließend<br />

führt uns ein Spaziergang (30 Min.) zum Limes mit unterschiedlichen<br />

Ausbauphasen, bevor es mit dem PKW zum rekonstruierten Limeswachtturm<br />

Zugmantel und Amphitheater bei Taunusstein-Orlen<br />

weiter geht. Mit einem 45-minütigen Spaziergang auf dem Limesrundweg<br />

beenden wir den Ausflug in die Welt der Römer.<br />

Teilnehmerzahl: max. 30<br />

Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

Email: vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de<br />

Weltladen Haus Bernardin <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Team-Treffen am 22. März 2010<br />

Wir treffen uns am Montag, 22. März 2010, um 18.00 Uhr im Haus St.<br />

Michael zu unserer nächsten Abstimmung. Wir werden die Planung<br />

unser Aktion anlässlich des diesjährigen Weltladentages angehen. Interessierte<br />

sind immer herzlich willkommen und können sich gerne<br />

vorab mit uns in Verbindung setzen (E-Mail: weltladengaualgesheim@googlemail.com).<br />

Leichtathletikvereinigung e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Vereinsvorstand lädt alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

2010 ein. Wir treffen uns am Donnerstag, den 15. April<br />

2010, 20 Uhr im Weingut Weber, Herrbornstraße.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte des 1. Vorsitzenden, der Kassiererin und des Sportwartes<br />

für das Jahr 2009<br />

3. Planungen für 2010<br />

4. Neuwahlen des Vorstand (1. Vorsitz, Sportwart, 1. Kassenprüfer)<br />

5. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis zum 5. April 2010 an<br />

die 1. Vorsitzende, Brigitte Heller, zu richten.<br />

Die Mitgestaltung der Vereinsarbeit erfordert die Teilnahme an dieser<br />

Veranstaltung. Der Vorstand würde sich über eine rege Teilnahme<br />

sehr freuen.<br />

Jahrgang 1929<br />

Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, dem 25. März 2010<br />

um 17.00 Uhr im Ratskeller statt.<br />

Bitte beachten: ab diesem Tage entfallen die jährlichen Zahlungen<br />

auf das Jahrgangskonto. Inzwischen schon gezahlte Beträge für<br />

2010 werden zurückerstattet.<br />

Jahrgang 1934<br />

Wir treffen uns mit Freunden und Partnern am 25.03.2010 um 16.00<br />

Uhr auf dem Marktplatz. Nach einem Spaziergang gehen wir in die<br />

Gaststätte Schloss Ardeck. Dort sind wir ab 17.00 Uhr angemeldet.<br />

Bei schlechtem Wetter treffen wir uns dort ab 17.00 Uhr.


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 23 - Ausgabe 11/2010<br />

Jahrgang 1935<br />

Es ist an der Zeit, dass wir uns wieder einmal treffen.<br />

Wir laden ganz herzlich für Mittwoch, den 24. März 2010, 16.30 Uhr,<br />

in den „Weingott“ bei Familie Gerharz, Ingelheimer Straße 78, ein.<br />

Die Läufer starten um 16.00 Uhr vom Marktplatz (Bäckerei Werner)<br />

aus zu einem kleinen Spaziergang dorthin.<br />

Wir bitten um eine gute Beteiligung.<br />

Jahrgang 1938<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 25.03. um 15.00 Uhr zur Bildung von<br />

Fahrgemeinschaften und fahren zu dem Forsthaus Jägerhaus im Binger<br />

Wald. Nach einem Rundweg von ca 45 Minuten werden werden<br />

wir in die Gaststätte einkehren. Bitte stabiles Schuhwerk. Kontakt:<br />

3289<br />

Jahrgang 1940<br />

Am 24. März 2010 findet unser nächster Jahrgangstreff statt. Wir treffen<br />

uns um 15.30 Uhr am Fahrradhaus Schön, laufen dann nach Ingelheim<br />

ins Clubheim Müller Im Blumengarten.<br />

Man erwartet uns dort ab 17.00 Uhr. Also, bis bald!<br />

Jahrgang 1960/61<br />

Wir treffen uns zu unserem nächsten Stammtisch am Freitag, 9. April<br />

2010 um 19.30 Uhr, bei Arthur Chmella auf der Kegelbahn, Eingang<br />

im Hof neben der Pizzeria Europa. Wir freuen uns auf eine zahlreiche<br />

Teilnahme.<br />

Jahrgang 1949/50<br />

Nach der wunderschönen Reise nach Dresden im vergangenen Oktober,<br />

an der sich 33 Personen beteiligt haben, wollen wir uns wieder<br />

einmal im größeren Kreis treffen. Um auch denen, die in der Woche<br />

verhindert sind, die Möglichkeit zu geben, daran teilzunehmen, haben<br />

wir am Samstag, dem 24. April 2010 ab 18.00 Uhr im Wein- und<br />

Sektgut von Anja und Klaus Hattemer Plätze reservieren lassen.<br />

Da in dieser Zeit der Gutsausschank geöffnet ist, brauchen wir eine<br />

möglichst genaue Teilnehmerzahl, um die entsprechenden Plätze fest<br />

reservieren zu können. Daher ist die sofortige Anmeldung per E-Mail<br />

oder telefonisch bei einem der unten genannten Jahrgangsmitglieder<br />

wichtig. Bis 12. April 2010 muss diese Anmeldung erfolgt sein.<br />

Hilma Lindauer, Tel.: 06725 / 2080 - HilmaLindauer@gmx.de<br />

Andreas Muders, Tel.: 06725 / 1856 - Andreas.emm@gmx.de<br />

Rainer Reitz, Tel.: 06725 / 2921 - reitz.rainer@t-online.de<br />

Manfred Zimmermann, Tel.: 06725/5360 - Manfred.Zimmermann@tonline.de<br />

Jahrgang 1950/51<br />

Stammtisch am 26.3.2010, 20.00 Uhr Ratskeller<br />

Goldene Jubelkommunion am 10. April 2010<br />

Jahrgangs-fahrt nach Caprino vom 13. bis 15 Mai 2010<br />

Liebe Jahrgangsmitglieder, wir treffen uns zu unserem nächsten<br />

Stammtisch am Freitag, den 26. März um 20.00 Uhr im Ratskeller.<br />

Wir wollen unter anderem über organisatorisches zur Goldenen Jubelkommuion<br />

und der Jahrgangs-fahrt sprechen.<br />

Jahrgangsmitglieder, die zu den Goldenen Jubelkommunikantinnen<br />

und -kommunikanten gehören und am Samstag, den 10. April 2010<br />

am Festgottesdienst und dem anschließenden gemütlichen Beisammensein<br />

mit Festessen im Ratskeller teilnehmen wollen, melden sich<br />

bitte bei Karin Jung , Tel. 4206, an.<br />

Bei der Jahrgangsfahrt vom 13. bis 17. Mai zur Partnerstadt Caprino<br />

Veronese und Provinz Verona sind im Reisebus noch Plätze frei. Ein<br />

attraktives und interessantes Programm verspricht eine erlebnisreiche<br />

Reise zu werden. An der Fahrt können auch Personen teilnehmen,<br />

die nicht dem Jahrgang angehören. Ansprechpartner ist Manfred<br />

Pies, Tel. 30 70 81.<br />

NIEDER-HILBERSHEIM<br />

SPD Ortsverein Nieder-Hilbersheim<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Tagesordnung<br />

Top.1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung<br />

der Tagesordnung<br />

Top.2 Wahlen, 2. Revisor<br />

Top.3 Bericht des Vorstandes<br />

3.1 Vorsitzende, 3.2 Kassierer, 3.3 Kassenprüfer<br />

Top.4 Aussprache zu den Berichten<br />

Top.5 Entlastung des Vorstandes<br />

Top.6 Ostereiersuche am 04.04.2010<br />

Top.7 Besuch des Landtages<br />

Top.8 Verschiedenes<br />

Anträge müssen bis zum 11.03.2010 beim 1. Vorsitzenden eingegangen<br />

sein.<br />

Verein Bauern- und Handwerkermarkt<br />

Nieder-Hilbersheim e.V.<br />

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 29. März 2010 um 20.00 Uhr in der Zehntscheune<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Schatzmeisters<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahl des 1. Vorsitzenden<br />

8. Wahl des Schriftführers<br />

9. Wahl des Techn. Koordinators<br />

10. Wahl eines Kassenprüfers<br />

11. Festlegung der prozentualen Umsatzabgabe 2010<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Anträge sind spätestens 1 Woche vorher schriftlich beim 1. Vors.<br />

einzureichen.<br />

Landfraueverein Nieder-Hilbersheim<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit erinnern wir an unsere Jahreshauptversammlung am Donnerstag,<br />

den 18.03.2010 um 19:30 Uhr im Weingut Renate Moller.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassierers<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

Mit Gelassenheit entspannt ins Alter<br />

Wir erinnern an unseren Vortrag mit Frau Vera Friedrich am Montag<br />

den 22.03.10 um 19.00 Uhr in der Zehntscheune. Eine Matte, Decke<br />

kleines Kissen und warme Socken sind mitzubringen. Ein Unkostenbeitrag<br />

von 5,-€ wird erhoben. Da noch Plätze frei sind, können Sie<br />

sich gerne bei Romy Jantz noch anmelden Tel: 992514<br />

OBER-HILBERSHEIM<br />

Männergesangverein 1833<br />

Ober-Hilbersheim e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung 2010 des Männergesangverein 1833<br />

Ober-Hilbersheim e.V. findet am Freitag, den 19. März 2010 um<br />

20.15 Uhr im Haus der Vereine in Ober-Hilbersheim statt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Rechners<br />

4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

5. Vereinsaktivitäten<br />

6. Verschiedenes<br />

TSG Ober-Hilbersheim<br />

Abt. Showtanz<br />

Showtanzabend am 27.03.2010<br />

Für den Showtanzabend am 27.03.2010, Beginn 19:30 Uhr in der<br />

Sport- und Kulturhalle, gibt es noch wenige Restkarten.<br />

Die Karten à 7,50 € sind bei Christina Rheinfurth unter 06728/542<br />

oder 0176/26088723 erhältlich.<br />

Es freuen sich auf Ihr Kommen die Tanzgruppen Atlantic’s, Manta’s,<br />

Ocean’s und Seepferdchen


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 24 - Ausgabe 11/2010<br />

V.d.K. Ortsverband Ober-Hilbersheim<br />

Einladung<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zu unserer Mitgliedsversammlung am Samstag, den 20. März 2010<br />

um 18.00 Uhr, im Haus der Vereine, lade ich Euch recht herzlich ein.<br />

Es stehen Vorstandswahlen an.<br />

OCKENHEIM<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ockenheim<br />

Der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Ockenheim unternimmt vom<br />

Sonntag, den 16.05. - 22.05.i eine 7-Tagesfahrt nach Schluchsee-<br />

Fischbach. Abfahrt ist um 8.00 Uhr auf der Bleiche in Ockenheim.<br />

Koffer und Gepäckstücke können am Tag zuvor ab 17.00 Uhr an der<br />

Bleiche bei Karlfried Diehl deponiert werden. Auf der Hin- und Rückfahrt<br />

werden alle Fahrtteilnehmer aus dem Bus verpflegt. Der Fahrpreis<br />

beträgt bei Buchung im Doppelzimmer 390 Euro, Einzelzimmerzuschlag<br />

8 Euro pro Übernachtung. Anmeldungen können ab sofort<br />

bei Walter Mucke, Gehauweg 6, in 55437 Ockenheim erfolgen.<br />

Bei Anmeldung ist ein Betrag von 50 Euro auf unser Konto-Nr.<br />

10106870 der Sparkasse Rhein-Nahe BLZ 56050180 anzuzahlen. Der<br />

Restbetrag kann in Raten bis zum 15. April eingezahlt werden.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Ockenheim lädt alle seine Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 27. März<br />

2010 um 14.30 Uhr ins Gemeindehaus (großer Saal) recht herzlich<br />

ein.<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen:<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

TOP 2: Totenehrung<br />

TOP 3: Bericht des Schriftführers<br />

TOP 4: Kassenablage<br />

TOP 5: Bericht der Revisoren<br />

TOP 6: Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

TOP 7: Vorstandswahlen<br />

TOP 8: Verschiedenes<br />

TOP 9: Terminfestlegung<br />

Sportvereinigung Fidelia Ockenheim<br />

Tennisabteilung macht Tennisanlage<br />

am 27. März 2010 startklar!<br />

Am Samstag, 27.03.2010 ab 10.00 Uhr möchte die Tennisabteilung<br />

mit vereinten Kräften an die Arbeit gehen. Die neue Saison steht vor<br />

der Tür und wir hoffen, dass möglichst viele Tennisspieler/innen beim<br />

„Aufwecken aus dem Winterschlaf“ , sprich Arbeitseinsatz mithelfen.<br />

Arbeitsgerät bitte wie immer mitbringen. Damit alle Helfer/innen bei<br />

Kräften bleiben gibt es wieder einen Imbiss. Vielen Dank schon mal<br />

an unsere Mitglieder.<br />

VdK-Ortsverband Ockenheim<br />

Die Generalversammlung des VdK Ockenheim findet am 20.3.2010<br />

um 15.00 Uhr im Münchhof bei Fam. Bauer statt.<br />

SV Fidelia 1910 Ockenheim e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Der SV Fidelia Ockenheim lädt satzungsgemäß zu seiner ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung im Jahr 2010 ein.<br />

Termin ist Mittwoch, 31. März 2010 um 19.30 Uhr im Sportheim in<br />

Ockenheim<br />

Folgende Tagesordnungspunkte wurden festgelegt:<br />

1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Geschäftsführers<br />

4. Bericht der Schatzmeisters<br />

5. Bericht des Abteilungsleiters Fußball<br />

6. Bericht des Jugendleiters Fußball<br />

7. Bericht des Abteilungsleiters Tennis mit Kassenbericht<br />

8. Bericht Sportwartin Tennis<br />

9. Bericht der Jugendleiterin Tennis<br />

10. Bericht der Kassenprüfer<br />

11. Vorstandswahlen<br />

12. Vorschau<br />

13. Verschiedenes<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen eine Woche vorher in<br />

Händen des Vorstands sein.<br />

SCHWABENHEIM<br />

Jagdgenossenschaft Schwabenheim<br />

Hiermit werden alle Jagdgenossen zur ordentlichen Generalversammlung<br />

am Donnerstag, dem 22. April 2010 um 19.00 Uhr in den<br />

Rathaussaal der Gemeinde Schwabenheim eingeladen.<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Bericht des Jagdvorstehers<br />

TOP 3 Bericht des Kassierers<br />

TOP 4 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

TOP 5 Wahl der Kassenprüfer<br />

TOP 6 Verwendung der Jagdpachtgelder<br />

TOP 7 Verschiedenes<br />

Anträge zur Versammlung können bis Donnerstag den .April schriftlich<br />

bei Detlef Schuck gestellt werden.<br />

Das Jagdkataster kann bis zum Versammlungstermin bei dem Jagdvorsteher<br />

Detlef Schuck, Tel. 06130 1841 nach Vereinbarung eingesehen<br />

und berichtigt werden.<br />

Detlef Schuck, Jagdvorsteher<br />

GV Harmonie<br />

Ausflug vom 11. - 13.06.2010<br />

Der GV Harmonie unternimmt einen 3-Tagesausflug. Besucht werden<br />

in der Eifel eine Glockengießerei. In der Region Bad Hönningen erfolgt<br />

eine Limes-Römer-Fahrt mit Besichtigung der Römerwelt (Museum).<br />

Ein weiterer Höhepunkt ist eine Schifffahrt durch das Riesengebirge<br />

sowie die Besichtigung einer Straußenfarm. Übernachtet<br />

wird in einer Komfort-Pension mit All-Inklusiv-Verpflegung in Bad<br />

Hönningen, wo an dem Ausflugswochenende auch das Hopfenfest<br />

stattfindet. Viel Abwechslung und Unterhaltung sind also angesagt.<br />

Da noch einige Restplätze im Bus frei sind, können reisewillige Interessenten<br />

mitfahren. Weitere Auskünfte zu der Fahrt erteilen Elfriede<br />

Marschall, tel. 6486 und Wolfgang Kowarik Tel. 6166.<br />

TSG Schwabenheim<br />

Generalversammlung<br />

Einladung zur Generalversammlung der Turn- und Sportgemeinde<br />

1887/1924 e.V. Schwabenheim am 26.03.2010 um 19.00 Uhr im Nebenraum<br />

der Olbornhalle<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Präsidiums<br />

4. Berichte der Abteilungsleiter<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahlen<br />

7. Bestätigungen durch die Generalversammlung<br />

8. Neuwahl von Kassenprüfern<br />

9. Ehrungen<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Eine persönliche schriftliche Einladung zur Generalversammlung erfolgt<br />

nicht.<br />

Abt. Turnen<br />

Neu in der Abteilung Turnen<br />

Wir möchten ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche vorstellen.<br />

YOGA für Kinder und Jugendliche<br />

Betrachten wir uns heute einen Kinder- u. Jugendlichen-Alltag wird<br />

deutlich, wie nötig ein Angebot wie z.B. Yoga ist, das den Menschen<br />

als ganzheitliches Wesen betrachtet. Alarmierende Ergebnisse zahlreicher<br />

Untersuchungen belegen: Stress, Überforderung, Bewegungsarmut,<br />

Übergewicht, psychische Störungen, Konzentrationsmangel,<br />

Migräne, Allergien, ADHS, Phobien und Depressionen<br />

nehmen drastisch zu.<br />

Mit Hilfe von Yoga können wir unsere Kinder und Jugendliche unterstützen<br />

auf ihrem Weg zu selbstbewussten, gesunden und glücklichen<br />

Erwachsenen.<br />

Frau Caroline Exel aus Groß-Winternheim ist ausgebildete Yogaübungsleiterin<br />

für Kinder u. Jugendliche.<br />

Sie ist bereit für uns tätig zu werden und bietet nach den Osterferien<br />

folgende Kurse an:<br />

1. Gruppe 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr 4- 6 Jahre<br />

2. Gruppe 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr 7-10 Jahre<br />

3. Gruppe 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr 11-14 Jahre<br />

Die Kurse finden samstags ab 17. April 2010 im Nebenraum der Olbornhalle<br />

statt. Die Kursgebühr beträgt für TSG-Mitglieder 20 € und<br />

für Nicht-Mitglieder 30 €/10 Std. Die Mindestteilnehmerzahl der Kurse<br />

beträgt 7 Ki./Jugendl.


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 25 - Ausgabe 11/2010<br />

Mitzubringen sind: eine Decke, warme Socken, 1 kleines Kissen und<br />

etwas zu Trinken<br />

Anmeldung und nähere Information unter Tel. Nr. 06130-944641 von<br />

Frau Caroline Exel<br />

TSG Ober-Hilbersheim<br />

Abt. Showtanz<br />

Showtanzabend am 27.03.2010 in Ober-Hilbersheim<br />

Für den Showtanzabend am 27.03.2010, Beginn 19:30 Uhr in der<br />

Sport- und Kulturhalle, gibt es noch wenige Restkarten.<br />

Die Karten à 7,50 € sind bei Christina Rheinfurth unter 06728/542<br />

oder 0176/26088723 erhältlich.<br />

BINGEN<br />

Notruf für den Rettungsdienst: 19222<br />

Ärztliche Notfallpraxis, Kapuzinerstraße 19, 55411 Bingen, Tel.<br />

06721/19292, Fr. 19.00 bis Mo. 6.30 Uhr und an Feiertagen.<br />

INGELHEIM<br />

Ärztliche Bereitschaftspraxis, Turnerstraße 23 (Neubau Diakonie-<br />

Krankenhaus), 55218 Ingelheim, Tel. 06132-19292, Mo, Di, Do 19:00<br />

Uhr bis 7:00 Uhr des Folgetages, Mi 14:00 Uhr bis Do 7.00 Uhr und<br />

Fr. 19.00 Uhr bis Mo 7.00 Uhr.<br />

MAINZ<br />

Ärztliche Bereitschaftspraxis, Hildegardstr. 2, 55131 Mainz, Tel.<br />

06131/19292, Sa. 7.00 bis Mo. 7.00 Uhr, Mittwoch 14.00 bis 7.00<br />

Uhr. Nachtdienst 19.00 bis 7.00 Uhr und an Feiertagen.<br />

SPRENDLINGEN-GENSINGEN<br />

Ärztliche Notfalldienstzentrale, Karlstr. 1, 55576 Sprendlingen, Tel.<br />

06701/1499, Sa. 8.00 bis Mo. 6.30 Uhr und an Feiertagen.<br />

WÖRRSTADT<br />

! Im Notfall !<br />

Feuerwehr: ...............................................................................112<br />

Polizei: ......................................................................................110<br />

Giftnotruf:..................................................................06131-19240<br />

Polizeiinspektion Ingelheim:....................................06132-790 740<br />

Polizeibezirksdienst für <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>,<br />

Appenheim und Ockenheim: ....................06725-910-270 (Sturm)<br />

Polizeibezirksdienst für Schwabenheim,<br />

Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim<br />

und Ober-Hilbersheim..................................................06130-6847<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Ärztliche Notdienstzentrale, Verwaltungsgebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

Zum Römergrund 5, 55286 Wörrstadt, Tel. 06732/3080, Sa.<br />

7.00 Uhr bis Mo. 6.30 Uhr und an Feiertagen.<br />

Bitte möglichst telefonisch voranmelden!<br />

Die Zeiten und Telefonnummern entnehmen Sie bitte dem o.a. Text.<br />

Notfall- und Bereitschaftsdienst der Arztpraxen im Selztal:<br />

Der zuständige Notfall- und Bereitschaftsdienst für die Arztpraxen im<br />

Selztal wird über den Anrufbeantworter der Hausärztin / des Hausarztes<br />

bekannt gegeben.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Die Ansage der für den Notfalldienst eingeteilten Zahnärzte für Bingen/Ingelheim<br />

erfolgt über:<br />

01805-666765<br />

Wochenend-Notfalldienst<br />

von Freitag 15.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages.<br />

NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Es freuen sich auf Ihr Kommen die Tanzgruppen Atlantic’s, Manta’s,<br />

Ocean’s und Seepferdchen<br />

Fahrt der AWO Ingelheim/Selztal<br />

am 25. März 2010<br />

Am Donnerstag, 25. März beginnt das diesjährige Fahrtenprogramm<br />

der AWO Ingelheim/Selztal mit einer Halbtagesfahrt nach Kreershäuschen<br />

im Soonwald. Die Abfahrtszeiten des Busses sind:<br />

13.10 Uhr Engelstadt;<br />

13.15 Uhr Schwabenheim, Apotheke;<br />

13.18 Uhr Tankstelle Haar<br />

Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis:<br />

freitags 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

samstags und sonntags 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 16.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr<br />

Apothekendienst in Ingelheim,<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>,<br />

Ockenheim und Schwabenheim<br />

Notdienste der Apotheken<br />

Unter der Telefonnummer 01805-258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

(aus dem Festnetz 0,14 €/Min.) werden die nächstliegenden<br />

dienstbereiten Apotheken angesagt. Die Gebühren für Anrufe aus<br />

dem Mobilfunknetz sind anbieterabhängig.<br />

Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über<br />

die Telefontastatur. Bei Festnetztelefonen sollte die fünfstellige Postleitzahl<br />

schon bei der Anwahl mitgewählt werden, z.B. aus dem Festnetz:<br />

01805-258825-55435 für <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> und 01805-258825-<br />

55218 für Ingelheim.<br />

Diesen Service können Sie auch im Internet unter www.lak-rlp.de<br />

abrufen, bei dem Sie nur Ihre Postleitzahl eingeben<br />

müssen.<br />

Blutspendetermine 2010<br />

DRK-Blutspendetermine<br />

Die nächsten Blutspendetermine des DRK-Ortsvereins <strong>Gau</strong>-<br />

<strong>Algesheim</strong> und des DRK-Blutspendedienstes West finden jeweils<br />

dienstags von 18.00 - 21.00 Uhr statt am<br />

07.09.2010<br />

01.06.2010 14.12.2010<br />

im Rathaus der Stadt <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Eingang Kreuzhof.<br />

Für Rückfragen steht Herr Hans Hang, stv. DRK-Vorsitzender,<br />

Tel. 5773, gerne zur Verfügung. Außerdem finden Sie alle<br />

aktuellen Informationen auch im Internet unter www.DRK-<strong>Gau</strong>-<br />

<strong>Algesheim</strong>.de.<br />

Transfusionszentrale Uniklinik Mainz<br />

Die nächsten Blutspendetermine der Transfusionszentrale der<br />

Uniklinik finden an folgenden Dienstagen in der Radsporthalle<br />

von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.<br />

24.08.2010<br />

20.04.2010 19.10.2010<br />

15.06.2010 14.12.2010<br />

Soziale Dienste<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) der<br />

Arbeitsgemeinschaft ambulanter Pflegedienste<br />

Ingelheim für die VG <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>/VG Heidesheim<br />

Tel. 06132-719881 (Alberto Wienert, Dipl. Sozialpädagoge)<br />

E-Mail: beko-gaual-heides@web.de<br />

Beratung, Hilfe und Begleitung im Alter, bei Krankheit, bei Behinderung,<br />

für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten Hilfen<br />

(trägerübergreifend).<br />

Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch vereinbart werden. Die Beratung<br />

ist kostenfrei.


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 26 - Ausgabe 11/2010<br />

Sprechstunde jeden Mittwoch von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung. In der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Hospitalstr.<br />

22, Zimmer 207, erreichbar dort unter Tel: 06725 - 910176<br />

Schulsozialarbeiter<br />

Regionale Schule, Christian-Erbach, <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Frau Caspary, Tel. 06725/302265<br />

schulsozialarbeit.rgs@online.de<br />

Grundschulen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Frau Thielscher 0160-96900018<br />

Schuldenprobleme?<br />

Es gibt den vom Gesetz abgesicherten Weg aus der Schuldenfalle.<br />

Die gemeinnützige Körperschaft DGV Deutsche Gesellschaft zur Förderung<br />

der Verbraucherentschuldung e.V. führt von Überschuldung<br />

betroffene Menschen durch ihre Fachberatungsstelle für nachhaltige<br />

Entschuldung in Freiburg/Breisgau nunmehr im 10. Jahr erfolgreich<br />

auf diesen Weg.<br />

Ohne die sonst üblichen langen Wartezeiten, ohne sog. ,Umschuldung’<br />

und ohne Abschluss unnötiger Versicherungen usw. erhalten<br />

Betroffene, also<br />

- Arbeitnehmer/innen<br />

- Selbständige/ehemals Selbständige<br />

- ehemalige Geschäftsführer/innen einer GmbH<br />

- Angehörige/ehem. Angehörige der Freien Berufe<br />

- Bürgschafts- und Schrottimmobiliengeschädigte<br />

innerhalb weniger Tage gezielte Hilfe durch fachliche Beratung und<br />

Ergreifen der erforderlichen Sofortmaßnahmen auf der Grundlage von<br />

Recht und Gesetz.<br />

Die Beratung zur Abklärung von Voraussetzungen und Möglichkeiten<br />

für eine nachhaltige Entschuldung im Einzelfall ist kostenfrei. Die Beratungen<br />

finden grundsätzlich in Freiburg statt. ‘Vor Ort’-Beratung<br />

nur auf ausdrücklichen Wunsch gegen Erstattung der Fahrtkosten.<br />

Ratsuchende erhalten ihren Termin innerhalb von 6-10 Tagen.<br />

Terminvereinbarung: 0761/29 28 69-0<br />

Montag bis Freitag 9 - 12 Uhr<br />

DGV e.V., Hans-Sachs-Gasse 7, 79098 Freiburg im Breisgau.<br />

Weitergehende Informationen unter<br />

www.entschuldung-jetzt.de<br />

Seniorenbeirat des Landkreises Mainz-Bingen<br />

Ansprechpartner Wolfgang Jung, Telefon 06132-787-3020,<br />

jung.wolfgang@mainz-bingen.de. Weitere Informationen auch unter<br />

www.mittendrin-mainz-bingen.de<br />

Kreisverwaltung, Amt für Gesundheitswesen<br />

Aids-Beratung und HIV-Antikörper-Test<br />

Montag 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr und Mittwoch 14:00 Uhr bis 17:30<br />

Uhr im Amt für Gesundheitswesen, Außenstelle Mainz, Große<br />

Langgasse 29, 55116 Mainz.<br />

AIDS-Beratungstelefon: 06131/69333-0<br />

Kinderbetreuung<br />

Tagespflegebörse<br />

Ansprechpartner: Dorothee Mitra, Katrin Koril, Sandra Klein<br />

Telefon: 06132-787-3117<br />

E-Mail: kindertagespflege@mainz-bingen.de<br />

Hilfemöglichkeit beim Verdacht<br />

auf Kindesmisshandlung<br />

Ansprechpartner: Herr Olav Muhl, Tel. 06132-787-3101, E-mail:<br />

muhl.olav@mainz-bingen.de. Außerhalb der Geschäftszeiten sollten<br />

solche Verdachtsfälle der Polizei gemeldet werden.<br />

Caritasverband Mainz e.V.<br />

Außenstelle Bingen, Rochusstraße 8, 55411 Bingen<br />

- Schwangeren- und Frauenberatung<br />

- Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

- Gruppe für seelische Gesundheit in Bingen<br />

- Migrationsberatung<br />

Tel. 06721/9177-32/33/37, Mail: info@caritas-bingen.de<br />

Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation<br />

Sprechstunde mittwochs von 9-11 Uhr in Ingelheim, Belzer Str. 7, zu<br />

dieser Zeit dort telefonisch zu erreichen unter Tel. 0157-84119051<br />

oder Beratung nach Terminvereinbarung unter Tel. 06721-91770.<br />

Suchtkrankenhilfe Ingelheim e.V.<br />

- Sucht- und Jugendberatung -<br />

Ingelheim, An der Griesmühle 7, Tel.: 06132 / 10 20 Fax; 06132-<br />

75118, E-Mail: Sucht-undJugendberatung@t-online.de, Internet:<br />

www.sucht-und Jugendberatung.de<br />

Information und Unterstützung für Jugendliche u. Erwachsene bei<br />

Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Essstörungen/Esssuchten<br />

u. Spielsucht. Rat u. Hilfe bei Schwierigkeiten in der<br />

Familie, Schule, Ausbildung u.a.<br />

Sprechzeiten: MO 9-17 Uhr, DI 13-17 Uhr, MI/DO von 9-14 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Diakonisches Werk Mainz-Bingen<br />

in 55218 Ingelheim, Binger Straße 218,<br />

Tel.: 06132 / 7 89 40, Fax: 06132 / 78 94 10<br />

Mail: ingelheim@diakonie-mainz-bingen.de<br />

• Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

• Ökumenische Beratung in der Abschiebungshaft in Ingelheim<br />

• Begleitete Gruppen für seelische Gesundheit in Ingelheim und<br />

Bingen<br />

Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim Rh. e.V.<br />

in 55218 Ingelheim, Binger Str. 218, Tel. 06132-7894-15<br />

Fax: 06132-789-410<br />

Mail: btv.ingelheim@diakonie-mainz-bingen.de<br />

Evang./kath. Telefonseelsorge Nahe/Hunsrück<br />

Tel. 0800-1110111 o. 0800-1110222, jeden Tag (auch sonn- und feiertags)<br />

24-Std-Dienst.<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard<br />

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst, Mainzer Str. 4 in<br />

Bingen.<br />

Hospizliche Begleitung, dort, wo Sie zu Hause sind - Unterstützung<br />

im Alltag - fachlich kompetente Beratung - Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht<br />

- Bibliothek - Angebote der Trauerbegleitung.<br />

Palliativberatung und ehrenamtliche Unterstützung erfolgen fachkompetent,<br />

unentgeltlich und vertraulich.<br />

Öffnungszeiten: Montags bis freitags 9.00 bis 12.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ansprechpartnerinnen: Elsa Pineker, Bärbel Schoppmann, Tel.<br />

06721/98 43 77;<br />

hospizarbeit@malteser-bingen.de; www.malteser-bingen.de<br />

„Café Lichtblick“ - offenes Treffen für Trauernde: jeden ersten Freitag<br />

im Monat von 15.00-17.00 Uhr;<br />

Informationen zur Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht: jeden ersten<br />

Dienstag im Monat von 10.00-11.00 Uhr<br />

jeweils Mainzer Str. 4 in Bingen.<br />

Hospizgruppe Ingelheim<br />

(MB) Wir begleiten unentgeltlich Schwerstkranke und Sterbende in<br />

Ingelheim und Umgebung auf ihrem schweren Weg wie auch deren<br />

Angehörigen. Unsere ehrenamtlichen Helfer besuchen die Patienten<br />

an ihrem Krankenlager, im Idealfall zu Hause. Denn die meisten Menschen<br />

möchten am liebsten ihre letzten Tage in ihrer vertrauen Umgebung<br />

verbringen, zusammen mit ihren Angehörigen und Freunden.<br />

„Hospiz“ bedeutet für sie Hoffnung. Auch für Schwerstkranke im<br />

Heim oder Krankenhaus bietet die Hospizgruppe diese besondere<br />

Lebensbegleitung an.<br />

Lebensbegleitung bieten wir weiter Trauernden an: diesen in ihrer Not<br />

zu helfen und sie ins Leben zurück zu geleiten. Das Café Oase wird<br />

regelmäßig an jedem vierten Montag im Monat von 17:00 bis 19:00<br />

Uhr in der Bahnhofstraße 119 geöffnet sein (Presseanzeigen beachten).<br />

Dieser „Trauer-Treff“ gilt Menschen, die wegen des Verlustes eines<br />

ihnen nahen Verstorbenen leiden, Trost und Hilfe suchen.<br />

Darüber hinaus bietet „Hospiz“ Trauernden persönliche Begleitung<br />

an, z.B. zu Gesprächen daheim, einem gemeinsamen Gang zum<br />

Friedhof und ähnlichem. Alle Angebote können über das Hospiztelefon<br />

06132 434531 nachgefragt werden. Hospizschwester Adolph-<br />

Wiedmann oder ihre ebenso kompetenten Vertreterinnen freuen sich<br />

darauf.<br />

Sprechstunden in unserer Beratungsstelle in der Bahnhofstraße 119<br />

montags und donnerstags von 09:00 bis 11:00 Uhr. Dort gibt es die<br />

Vorsorgemappe der IGSL mit Patientenverfügung. Mehr unter<br />

www.hospiz-ingelheim.de/.


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 27 - Ausgabe 11/2010<br />

Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Nord<br />

Psycho-soziale Beratung<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Unterschiedliche Freizeitangebote<br />

Freitags immer „Cafe Kontakt“ bei Kaffee und Kuchen<br />

Mittwochs ab 14.00 Uhr<br />

Beratungstermine nach Absprache<br />

Unser aktuelles Freizeitangebot liegt in der<br />

Kontaktstelle (Fruchtmarkt 6 in Bingen, Tel. 06721/404 682) aus.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Wussten Sie schon, dass das DRK ...<br />

in Erster Hilfe ausbildet; Sie über den Hausnotrufdienst informiert; Sie<br />

über Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten aufklärt?<br />

Rufen Sie uns einfach an, wir sind immer für Sie da:<br />

Hans Hang, 2. Vorsitzender ......................................Tel. 06725/ 5773<br />

Bereitschaftsleiter Reinhard Dapper........................Tel. 06725 / 4223<br />

Mitgliederbetreuung Heidi Grundl............................Tel. 06725 / 3927<br />

Katrin Klein, DRK-Flugdienst.................................Tel. 0170-3060452<br />

Hausnotruf, Verfügungen<br />

Auch als „Aktives Mitglied“ sind Sie herzlich willkommen:<br />

Schauen Sie bei uns im DRK-Heim in der Appenheimer Straße (Regionale<br />

Schule) vorbei (Termine siehe unten oder in der Rubrik „Vereine<br />

und Verbänden“). Machen Sie mit und erleben Sie eine tolle Gemeinschaft:<br />

-> Die Dienst- und Ausbildungsabende der Aktiven finden 14-tägig,<br />

immer am Dienstag statt.<br />

-> Die Jungen und <strong>Mädchen</strong> der Jugendrotkreuz-Gruppe treffen<br />

sich freitags um 17.30 Uhr.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.DRK-<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.de<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Begegnungstreff Montag, Mittwoch und Freitag von 14.00 -18.00 Uhr<br />

im Haus der Arbeiterwohlfahrt, Kegelplatz 4, Tel. 06725-2261. Unterhaltung<br />

für alle Altersgruppen bei Skatrunden, Brettspielen u.v.m.<br />

oder einfach nur mal so zum Reden. Besuchen Sie uns doch einmal<br />

an einem unserer Öffnungstage. Wir würden uns darüber freuen.<br />

Unsere Räumlichkeiten stehen gegen eine geringe Gebühr für bis zu<br />

60 Personen für Familien-, Vereins- oder Jahrgangsfeiern zur Verfügung.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Manfred Abrecht, Tel.<br />

06725-2632 oder informieren Sie sich unter www.awo-gau-algesheim.de.<br />

Soziale Angebote vom AWO- Kreis- und AWO- Bezirksverband. Angebote<br />

von Urlaubsreisen, Kuren, Mutter und Kind Erholungsangebote<br />

usw.<br />

Informationen rund um alle sozialen Fragen erhalten Sie über den<br />

Kreisverband Bingen, Tel. 06721-14015 oder unter info@awo-rhn.de<br />

Sozialverband VdK Ortsverein <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Der Sozialverband VdK ist mit 1,4 Millionen Mitgliedern der größte<br />

Sozialverband in Deutschland. Er ist parteipolitisch und konfessionell<br />

neutral und ist vor allem bekannt für seine kompetente Hilfe und seinen<br />

couragierten Rechtsschutz. Mit seinen über 900 Ortsverbänden<br />

vertritt der VdK die Interessen von allen Sozialversicherten, von Menschen<br />

mit Behinderungen, chronisch Kranken, Rentnerinnen und<br />

Rentnern, Patientinnen und Patienten gegenüber der Politik und bei<br />

den Sozialgerichten.<br />

Als Mitglied im Sozialverband VdK profitieren Sie von den folgenden<br />

Leistungen und Vorteilen:<br />

Qualifizierte Rechtsberatung z.B. zur Renten-, Pflege-, Krankenund<br />

Unfallversicherung sowie zu Arbeitslosengeld, Patientenschutz<br />

oder Behindertenrecht<br />

Konsequente Interessenvertretung gegen den Sozialabbau und als<br />

Partner zahlreicher einflussreicher Organisationen<br />

Aktive Gestaltung der Sozialpolitik<br />

Berufliche Qualifizierung und Eingliederung von Menschen mit<br />

Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt<br />

Vorteile beim Versicherungsschutz, z.B. bei der Sterbegeld und<br />

Unfallvorsorge<br />

Attraktive Angebote für Reisen und Freizeit<br />

Ihre Ansprechpartner sind (Termine nach telefonischer Vereinbarung):<br />

- in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> Herr Heinz Jost, 1. Vors., Tel. 06725/ 3481,<br />

eMail: vdk.ga@gmx.de<br />

- die Kreisgeschäftsstelle: Tel. 06131/ 604723-0, eMail: kv-mainzbingen@vdk.de<br />

mit Sprechtagen in Bingen und Ingelheim<br />

- die Landesgeschäftsstelle in Mainz: Tel. 06131/ 669700, eMail:<br />

rheinland-pfalz@vdk.de<br />

Alle aktuellen Informationen finden Sie zudem unter<br />

www.vdk.de<br />

1. Elternselbsthilfegrupe Nahe-Glan „Regenbogen“<br />

für AD(H)S-Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

Treffen am 1. Mittwoch um 20.00 Uhr im kath. Jugendraum, Herrenstr.<br />

16, Bad Sobernheim und am 3. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr<br />

im Café Lock im Viktorstift, Cecilienhöhe 3, Bad Kreuznach statt. Betroffene<br />

Eltern sind herzlich eingeladen. Es finden auch Vorträge mit<br />

Informationen von Therapeuten und Ärzten statt. Kontakt: Alexandra<br />

Schneberger, Mobil: 0170-1468515, Fax: 06754/8843<br />

Beratungsstelle für Eltern mit ADHS-Kindern, ADHS-Betroffene Jugendliche<br />

und Erwachsene in Bad Sobernheim nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Notdienste für die Stromversorgung,<br />

Gasversorgung und Wasser<br />

Notdienste für die Stromversorgung Appenheim,<br />

Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim,<br />

Ober-Hilbersheim, Ockenheim, Schwabenheim<br />

EWR, Bezirksstelle Wörrstadt, 06732-9402-0, Störungsdienst in<br />

Worms: 0180-184 88 20<br />

Notdienste für die Stromversorgung <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

RWE Rhein Ruhr AG<br />

Regionalversorgung RNH .....................................Tel.: 01802/112244<br />

Notdienste für die Gasversorgung<br />

Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim<br />

Gasversorgung Thüga Rheinhessen-Pfalz, Kreuzhof, 55268 Nieder-<br />

Olm, Stördienst....................................................Tel. 0800/08 37 111<br />

Notdienste für die Gasversorgung Appenheim,<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Nieder-Hilbersheim,<br />

Ober-Hilbersheim und Ockenheim<br />

RWE Rhein-Ruhr AG<br />

Regionalversorgung RNK ....................................Tel. 01802/11 33 77<br />

Rufbereitschaft in der<br />

Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung<br />

Rufbereitschaft in der<br />

Wasserversorgung Rheinhessen<br />

Für alle Ortsgemeinden zuständig:<br />

Wasserversorgung Rheinhessen, Rheinallee 87,<br />

Bodenheim.................................................................Tel. 06135/6500<br />

Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen<br />

Meister weitergeleitet.<br />

Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung<br />

Für alle Ortsgemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong> zuständig:<br />

KSR - Kommunal-Service-Rheinhessen-GmbH, Rheinallee 87, 55294<br />

Bodenheim.................................................................Tel. 06135/6500<br />

Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen<br />

Meister weitergeleitet.<br />

Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an der Straßenkanalisation,<br />

Pumpstationen und Entlastungsanlagen zuständig. Bei Verstopfungen<br />

innerhalb der Hausinstallation oder der Hausanschlussleitung<br />

zum Straßenkanal wenden Sie sich bitte an eine entsprechende<br />

Fachfirma. (Branchenfernsprechbuch, Rubrik „Grubenentleerung“).<br />

Mobile Alten-, Krankenund<br />

Pflegedienste<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Muhr-Hannemann<br />

Marie-Curie-Str. 20, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Eine kostenlose individuelle Beratung und Hilfestellung können Sie<br />

erfahren unter der Ruf-Nr. 06725 / 48 33 und im Internet unter<br />

www.Pflegedienst-Service.de<br />

E-mail: Info@Pflegedienst-Service.de


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 28 - Ausgabe 11/2010<br />

Mobile Alten- und Krankenpflege „Zweite Hilfe GmbH“<br />

Wir beraten Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und<br />

kostenlos, auch bei Ihnen zu Hause. Zu allen Belangen in der ambulanten<br />

Alten-, Kranken- und Familienpflege, sowie hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, können Sie uns unter der Telefonnummer 06132-<br />

432524 erreichen.<br />

Evangelische Sozialstation Ingelheim<br />

Wir pflegen, begleiten und beraten Menschen, unabhängig von ihrer<br />

religiösen Zugehörigkeit, nach christlichem Menschenbild. Seit 2005<br />

ist unsere Einrichtung zertifiziert und rund um die Uhr erreichbar. Wie<br />

bieten an: ambulante Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, hauswirtschaftliche<br />

Dienste sowie Demenzbetreuung in Ingelheim sowie den<br />

angrenzenden <strong>Verbandsgemeinde</strong>n. Wir beraten Sie zuhause kostenlos.<br />

Sie erreichen uns unter der Nummer 06132-98 25 110 oder besuchen<br />

Sie unseren Internetauftritt: www.ev-sozialstation-ingelheim.de<br />

Kooperationsgemeinschaft der Pflegestützpunkte<br />

im Landkreis Mainz-Bingen<br />

Pflegestützpunkt VG <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>/VG Heidesheim<br />

Irini Langensiepen (Pflegeberaterin)<br />

Tel.: 06132-433628<br />

E-Mail: langensiepen@pflegestuetzpunkt.net<br />

Alberto Wienert (Dipl. Sozialpädagoge)<br />

Tel.: 06132-719882 - E-Mai: beko-gaual-heides@web.de<br />

Sonstiges<br />

Aktion “Essen auf Rädern”<br />

(nur für <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>), Tel. 9 56 12<br />

Mit der Aktion „Essen auf Rädern“ wird es allen Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürgern in <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, die alleinstehend sind und denen die<br />

Zubereitung einer warmen Mahlzeit Schwierigkeiten bereitet, möglich,<br />

täglich (auch sonn- und feiertags) ein warmes abwechslungsreiches<br />

und frisch gekochtes Mittagessen zu erhalten. Die Teilnahme an<br />

diesem fahrbaren Mittagstisch ist an kein bestimmtes Alter oder Zeitraum<br />

gebunden. Auch Mitbürger, die sich sonst selbst versorgen,<br />

können im Krankheitsfall von diesem Angebot Gebrauch machen.<br />

Das Mittagessen wird in der Zeit von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr von ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfern des CDU-Ortsverbandes in die<br />

Wohnung gebracht.<br />

Abholung von Kühlschränken<br />

Telefonische Anmeldung bei Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Landkreis Mainz-Bingen, Telefon: 06132 / 787-7080<br />

Problemmüllbus 2010<br />

Appenheim, An der Schule, 9.30 - 10.00 Uhr<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, An der Bleiche, 10.15 - 11.00 Uhr<br />

Nieder-Hilbersheim, Parkplatz am Friedhof , 8.45 - 9.15 Uhr<br />

26.04., 17.05., 21.06., 19.07., 16.08., 20.09., 18.10., 22.11., 20.12.<br />

Bubenheim, Am Rathaus, 11.00 - 11:30 Uhr<br />

Engelstadt, Ecke Schillerstraße, 10.15 - 10.45 Uhr<br />

Ober-Hilbersheim, (FFW-Gerätehaus) 9.30 - 10.00 Uhr<br />

Schwabenheim , Marktplatz, 12.30 - 13.00 Uhr<br />

13.04., 11.05., 15.06., 13.07., 10.08., 14.09., 12.10., 09.11., 14.12.<br />

Ockenheim, Platz an der Bleiche, 12.45 - 13.15 Uhr<br />

15.04., 20.05., 17.06., 08.07., 12.08., 09.09., 14.10., 11.11., 09.12.<br />

Zusätzliche Samstagstermine:<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - auf der Bleiche - 14.15 - 15.15 Uhr<br />

19.06., 11.09., 11.12.<br />

Sperrmülltermine 2010<br />

Appenheim 17.05.2010<br />

Bubenheim 29.04.2010<br />

Engelstadt 29.04.2010<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> Bezirk A: 05.07.2010<br />

Von Appenheim kommend rechter Ortsteil<br />

ab Appenheimer Str., Kloppgasse (jeweils beidseitig)<br />

bis Begrenzung Neugasse und Bergstraße<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> Bezirk B: 06.07.2010<br />

Von Appenheim kommend rechter Ortsteil<br />

ab Bergstraße, Neugasse, Langgasse (jeweils beidseitig)<br />

bis Bahnlinie, inkl. Marktplatz und Bahnhofstraße<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> Bezirk C: 07.07.2010<br />

Von Appenheim kommend linker Ortsteil begrenzt von<br />

Appenheimer Str., Kloppgasse, Langgasse und<br />

Ockenheimer Str.<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> Bezirk D: 08.07.2010<br />

Ockenheimer Str. beidseitig, einschließl. Gartenfeldstr.,<br />

Teichgasse, Am Heutor, Kleine Herrbornstr. und nördlich<br />

der Bahnlinie gelegener Ortsteil<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Laurenziberg: 10.05.2010<br />

Nieder-Hilbersheim 17.06.2010<br />

Ober-Hilbersheim 17.06.2010<br />

Ockenheim 10.05.2010<br />

Schwabenheim Bezirk A: 14.07.2010<br />

Von Stadecken-Elsheim kommend: Elsheimer Str.<br />

Ingelheimer Str. beidseitig und linker Ortsteil<br />

Schwabenheim Bezirk B: 15.07.2010<br />

Von Stadecken-Elsheim kommend: rechter<br />

Ortsteil hinter Elsheimer und Ingelheimer Straße<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe<br />

und Grünschnittsammelstellen<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>/Ingelheimer Straße,<br />

Heidesheim (ohne Bildschirmcontainer und Grünschnitt)<br />

Bingen-Kempten (nur Grünschnitt)<br />

Freitags. .....................von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr (01.04.-31.10.)<br />

...................................von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr (01.11.-31.03.)<br />

Samstags ...................von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (01.04.-31.10.)<br />

...................................von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (01.11.-31.03.)<br />

—————————————————————————————<br />

Bingen-Büdesheim/Saarlandstraße (ohne Grünschnitt)<br />

Ingelheim/Konrad-Adenauer-Straße<br />

Nieder-Olm/Georg-Taulke-Allee ggü. REWE Parkplatz<br />

dienstags u.<br />

freitags .......................von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr (01.04.-31.10.)<br />

...................................von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr (01.11.-31.03.)<br />

samstags....................von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (01.04.-31.10.)<br />

...................................von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (01.11.-31.03.)<br />

—————————————————————————————<br />

Welgesheim<br />

Humuswerk Essenheim, Ausserhalb 35, Essenheim<br />

Montag bis Freitag ...............................von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Samstags .............................................von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

—————————————————————————————<br />

Entsorgungszentrum Budenheim, Schwarzbergweg<br />

Montag bis Freitag .............................von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Samstags .............................................von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Entsorgung von Haushaltsbatterien<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass an den Haushaltsbatteriesammelbehältern<br />

nur die haushaltsüblichen Kleinbatterien, die auch in die Öffnungen<br />

der Sammelbehälter hineinpassen, abgegeben werden können.<br />

Auto-, Traktor- und sonstige Großbatterien dürfen nicht an diesen Batteriesammelstellen<br />

abgegeben werden. Sie sind entweder über die Kfz-<br />

Werkstätten oder die Problemmüllsammlung, die regelmäßig einmal monatlich<br />

stattfindet, zu entsorgen. Wir bitten um Beachtung.<br />

Aufstellorte der Batterie - Sammelbehälter<br />

Appenheim: Grundschule<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>, Hospitalstraße 22<br />

Regionale Schule Christian-Erbach,<br />

Rohleder Medien- u. Haustechnik<br />

Aral-Tankstelle, Rheinstr. 16<br />

Nieder-Hilbersheim: Rampe am Kommunalen<br />

Mehrzweckgebäude<br />

Ober-Hilbersheim: Unser Laden, Hauptstraße 24<br />

Ockenheim: Grundschule<br />

Schwabenheim: Tankstelle in der Mühlstraße<br />

Grundschule in der Janstraße<br />

Knopf- und Kleinbatterien können Sie ebenfalls während den Dienstzeiten<br />

montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis<br />

16.30 Uhr im Gesundheitsamt Bingen, Maria-Hilf-Str. 14 abgeben. Sie<br />

leisten damit einen Beitrag zum Schutz unseres Grundwassers.


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 29 - Ausgabe 11/2010<br />

Verkauf von 50-Liter-Müllsäcken im Bereich<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Engelstadt: Bäckerei Doll, Hauptstr. 8<br />

Ober-Hilbersheim: Unser Laden, Hauptstraße 24<br />

Ockenheim: Bäckerei Roos, Bahnhofstr. 39<br />

Schwabenheim: Schreibwaren Jung, Rosenstr. 29<br />

Zusätzliche Ausgabestellen<br />

für “Gelbe Säcke”<br />

Neben den bekannten Ausgabestellen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> (Verwaltungsgebäude,<br />

Bürgermeisterämter) können „Gelbe Säcke“ auch<br />

an folgenden Verteilstellen bezogen werden:<br />

Bubenheim: Landbäckerei Diehl, Schulstraße 2<br />

Engelstadt: Bäckerei Doll, Hauptstraße 8<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>: Getränke-Oase, Bahnhofstraße 22<br />

Ober-Hilbersheim: Unser Laden, Hauptstraße 24<br />

Ockenheim: Bäckerei Lüning, Bahnhofstr. 7<br />

Schwabenheim: Bäckerei Doll, Backhausstr. 6<br />

Schreibwaren Jung, Rosenstr. 29<br />

Möchten auch Sie „Gelbe Säcke“ in Ihrem Geschäft ausgeben? Dann<br />

melden Sie sich bitte unter 06721/9397 Fa. Veolia Süd-West GmbH &<br />

Co. KG, bei Fr. Hündorf, Tel. 06721-9397-42, Fax 06721-9397-50.<br />

ORN-Busverkehr<br />

ORN Kundencenter Bad Kreuznach, Tel. 0671 / 8 41 20 22<br />

ORN Kundencenter Mainz, Tel. 06131/57 67 47 0<br />

Bahn- und Busverkehr<br />

Interessenvertretung und Beschwerden<br />

ÖPNV-Förderverein Rheinhessen<br />

Emil Weichlein, Essenheim Tel.: 06136 8231<br />

e.weichlein@gmx.de<br />

Regionalbad Bingen-Ingelheim<br />

“Rheinwelle”<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - So: 10.00 - 23.00 Uhr (auch an Feiertagen)<br />

Anschrift:<br />

Binger Straße, 55435 <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Telefon:..........................................................................06725-30050<br />

Internet: .............................................................www.rheinwelle.com<br />

Email: .................................................................info@rheinwelle.com


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 30 - Ausgabe 11/2010


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 31 - Ausgabe 11/2010<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint für € 25,- in über 43.000<br />

Haushaltungen im Kreis Mainz/Bingen in<br />

Sprendlingen • Bodenheim • Nierstein-Oppenheim<br />

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> • Wöllstein • Heidesheim • Ingelheim<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 32 - Ausgabe 11/2010


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 33 - Ausgabe 11/2010


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 34 - Ausgabe 11/2010


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 35 - Ausgabe 11/2010


<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 36 - Ausgabe 11/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!