25.01.2013 Aufrufe

Papier - Umweltinstitut München e.V.

Papier - Umweltinstitut München e.V.

Papier - Umweltinstitut München e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Herausgegeben vom <strong>Umweltinstitut</strong> <strong>München</strong> e.V.<br />

anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur<br />

und Anzeigenverantwortlichen:<br />

<strong>Umweltinstitut</strong> <strong>München</strong> e.V.<br />

Verein zur Erforschung und Verminderung der<br />

Umweltbelastung<br />

Landwehrstr. 64a<br />

80336 <strong>München</strong><br />

Tel.: (089) 30 77 49-0<br />

Fax: (089) 30 77 49-20<br />

E-Mail: a21@umweltinstitut.org<br />

Internet: www.umweltinstitut.org<br />

<strong>Umweltinstitut</strong> <strong>München</strong> e.V. 12/2012<br />

Kontakte<br />

referat für gesundheit und umwelt<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bayerstr. 28a, 80335 <strong>München</strong><br />

Tel.: 089-233-47 524<br />

Fax: 089-233-47 508<br />

oeffentlichkeitsarbeit.rgu@muenchen.de<br />

www.muenchen.de/rgu<br />

Termine<br />

27. November bis 31. Dezember<br />

tollwood Winterfestival<br />

„Strom aufwärts!“ Unter diesem Motto<br />

packt Tollwood im Winter 2012 ein heißes<br />

Eisen an: die Energiewende. Im „E-Werk“<br />

gibt es Antworten auf die Fragen: Wie teuer<br />

ist Energie wirklich? Wie funktionieren<br />

der Umstieg auf „saubere Energien“ und<br />

die Energiewende in Deutschland? Was<br />

kann jeder von uns zur Energiewende beitragen?<br />

Tollwoods „E-Werk“ zeigt Deutschlands<br />

Zukunft mit Sonne, Wind und Co.<br />

Im Weltsalon geht es zum sechsten Mal in<br />

Folge in Podiumsdiskussionen, Kabaretts,<br />

Ausstellungen und interaktiven Kunstinstallationen<br />

um die Gegenwart und Zukunft<br />

unseres Planeten.<br />

Tollwood, Theresienwiese<br />

www.tollwood.de<br />

Impressum<br />

redaktion Katja Bachert, Christina Hacker<br />

(verantwortlich für Redaktion<br />

und Anzeigen)<br />

Layout Katja Bachert<br />

Druck ulenspiegel druck gmbh<br />

Birkenstraße 3<br />

82346 Andechs<br />

anzeigen Es gilt die Anzeigenliste 2005<br />

Versand Klebeck und Partner, Kolbermoor<br />

auflage 12.000<br />

100% recyclingpapier<br />

Ökologisches bildungszentrum<br />

Dr. Christian Suchomel<br />

Englschalkinger Str. 166<br />

81927 <strong>München</strong><br />

Tel.: 089-93 94 89 60<br />

Fax: 089-93 94 89 81<br />

mail@oebz.de<br />

www.oebz.de<br />

Sa., 19. Januar, 19 Uhr<br />

Jungpolitiker gegen rechtsextremismus<br />

und rechtspopulismus<br />

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus<br />

sind Herausforderungen für die Zukunft<br />

unserer Stadtgesellschaft. Insbesondere<br />

im anstehenden Kommunalwahlkampf<br />

werden diese Gruppen versuchen, sich einerseits<br />

bürgernah zu geben und andererseits<br />

durch Provokationen Aufsehen zu<br />

erregen. In diesem Zusammenhang interessiert<br />

die Veranstalter der Initiative „Laut<br />

gegen Brauntöne“, wie Jungpolitiker der<br />

vier größten im Stadtrat vertretenen Fraktionen<br />

(SPD, CSU, GRÜNE, FDP) diese Entwicklungen<br />

sehen und welche Strategien<br />

sie dagegen haben.<br />

Kranhalle, Hansastr. 39, Tel. 72 48 80<br />

www.laut-gegen-brauntoene.de<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die<br />

Meinung der Verfasserin/des Verfassers und nicht<br />

in jedem Fall die der Redaktion wieder.<br />

Zitieren erwünscht, bitte mit Quellenangabe!<br />

Titelbild: Fotolia, Katja Bachert<br />

Bilder diese Seite: Fotolia<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

25.02.2013<br />

bürgerstiftung<br />

Zukunftsfähiges <strong>München</strong><br />

Klenzestraße 37/Rgb.,<br />

80469 <strong>München</strong><br />

Tel.: 089-202 38-111<br />

Fax: 089-202 38-113<br />

mail@bszm.de<br />

www.bszm.de<br />

www.lifeguide-muenchen.de<br />

www.sinn-muenchen.de<br />

regelmäßige information über<br />

agenda-termine im kostenfreien<br />

newsletter bei:<br />

www.muenchner-stadtgespraeche.de<br />

Sa., 26. Januar, 14-18 Uhr<br />

Münchner entwicklungspolitische<br />

börse – gemeinsam für eine gerechtere<br />

Welt<br />

Partnerschaften mit dem Süden – Engagement<br />

für Menschenrechte und Demokratie<br />

– Praktika in Entwicklungsprojekten<br />

– Klimaschutz und Erhalt der Regenwälder<br />

– Fairer Handel und nachhaltiges Wirtschaften.<br />

Zahlreiche Münchner Einrichtungen, Initiativen,<br />

Entwicklungsorganisationen, Eine-<br />

Welt-Gruppen, Kirchengemeinden sowie<br />

Schulen, Stiftungen, Unternehmen und<br />

Stadtverwaltung zeigen, wie man sich für<br />

globale Gerechtigkeit engagieren kann.<br />

Altes Rathaus, Marienplatz 15<br />

www.muenchen-international.de<br />

Unterstützen Sie die Agenda-Zeitung!<br />

Schalten Sie eine Anzeige oder spenden Sie<br />

an folgendes Spendenkonto:<br />

<strong>Umweltinstitut</strong> <strong>München</strong> e.V.<br />

Bank für Sozialwirtschaft <strong>München</strong><br />

BLZ 700 205 00 - Konto 88 311 01<br />

Stichwort AGENDA 21<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Die Münchner stadtgespräche entstehen in Zusammenarbeit<br />

und mit Förderung des Referates<br />

für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt<br />

<strong>München</strong>.<br />

Dieses Heft kann im Internet unter der Adresse<br />

www.muenchner-stadtgespraeche.de als pdf-Datei<br />

heruntergeladen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!