25.01.2013 Aufrufe

(3,63 MB) - .PDF - Pöttsching

(3,63 MB) - .PDF - Pöttsching

(3,63 MB) - .PDF - Pöttsching

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Liebe <strong>Pöttsching</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Pöttsching</strong>er!<br />

Wie Sie aus den Vorworten unserer Vizebürgermeister<br />

ersehen können, gibt es in unserer<br />

Gemeinde keinen Stillstand. Etliche Projekte<br />

konnten bereits realisiert werden oder<br />

stehen kurz vor der Fertigstellung. Weitere<br />

Projekte sind in Planung oder in der Umsetzung.<br />

Das Projekt, das uns sicher über den ganzen Sommer begleiten<br />

wird, ist die Sanierung der Wiener Neustädter Straße. Die zuständigen<br />

Stellen beim Amt der Burgenländischen Landesregierung haben festgestellt,<br />

dass diese – sehr stark befahrene – Straße sanierungsbedürftig<br />

ist, und haben uns diesbezüglich gegen Ende des vergangenen Jahres<br />

kontaktiert.<br />

Wir hatten hier die Möglichkeit, auch unsere Befindlichkeiten einfließen<br />

zu lassen, und gemeinsam haben wir ein Projekt ausgearbeitet,<br />

das weit über eine simple Straßensanierung hinaus geht. So soll es im<br />

Rahmen der Bauarbeiten gleich zu einer Verringerung der Straßenbreite<br />

kommen. Diese Maßnahme hat mehrere Aspekte: Zum einen soll dies<br />

zu einer Verminderung der Durchfahrtsgeschwindigkeit führen. Weiters<br />

hoffen wir, dass wir dadurch den Schwerverkehr, der in erster Linie in<br />

das Gewerbegebiet Müllendorf unterwegs ist, weitgehend aus unserem<br />

Ortsgebiet verbannen können. Mehrere Querungshilfen entlang der<br />

Durchfahrtsstraße sollen außerdem ein sicheres Überqueren der Straße<br />

problemlos möglich machen.<br />

Von der Siedlung bis zum Musikerviertel wird ein kombinierter Rad-<br />

Gehweg errichtet. Dies bedeutet mehr Sicherheit und Komfort für<br />

ALLE. Für die Fußgänger und Radfahrer wird künftig ein bequemer<br />

Weg zur Verfügung stehen, auf dem das Ausweichen leicht möglich ist.<br />

Für die Bewohner bedeuten diese Maßnahmen ebenfalls eine Erleichterung<br />

bei der Zufahrt zu und bei der Ausfahrt aus ihren Grundstücken.<br />

In unmittelbarer Umgebung der Arztpraxis wird zusätzlicher Parkraum<br />

geschaffen. Im Zuge der Bautätigkeiten wird auch gleich eine neue<br />

Straßenbeleuchtung in der Wiener Neustädter Straße installiert. Unsere<br />

jetzige Straßenbeleuchtung ist „mehr als in die Jahre gekommen“ und<br />

auch die Lichtmasten sind nicht mehr frei von Rost. Die neue Beleuchtung<br />

wird in der derzeit modernsten Lichttechnologie – nämlich LED<br />

– ausgeführt werden. Das bedeutet künftig eine erheblich Reduktion des<br />

Stromverbrauchs für die Ausleuchtung dieser Straße. Bei den Wartungskosten<br />

wird es ebenfalls zu einer spürbaren Verminderung kommen, da<br />

die LED-Leuchten sehr langlebig sind. Als Klimabündnisgemeinde<br />

spielt für uns auch die dadurch erzielte wesentlich geringere CO2-Belastung<br />

– und damit verbunden die Schonung unserer Umwelt – eine<br />

nicht unwesentliche Rolle.<br />

Das alles verursacht natürlich beträchtliche Investitionen. Das Erfreuliche:<br />

Die Investitionskosten werden zum überwiegenden Teil vom Amt<br />

der Burgenländischen Landesregierung getragen.<br />

Geschätzte <strong>Pöttsching</strong>erinnen und <strong>Pöttsching</strong>er, über weitere Projekte,<br />

wie z.B. Busumkehrplatz bei der Kirche, IKZ, Photovoltaik oder Gmoa-<br />

Bus-NEU – um nur einige aufzuzählen – werden wir Sie weiter auf dem<br />

Laufenden halten.<br />

Sonnige Stunden im – dann neu eröffneten – Café Meierhof wünscht<br />

Ihnen<br />

Ihr<br />

Herbert Gelbmann, Bürgermeister<br />

AUS DER GEMEINDESTUBE<br />

Unsere Gemeinde hat – gemessen an ihrer Bevölkerungszahl – eine<br />

ganz besondere Dichte an kulturellen Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten<br />

sowie viele Kunst- und Kulturschaffende. Anders gesagt: <strong>Pöttsching</strong><br />

hat Kultur.<br />

Das beginnt mit einer langjährigen Tradition in der Blasmusik, die unseren<br />

Ort schon vor vielen Jahrzehnten über die Landesgrenzen hinweg<br />

bekannt gemacht hat. Generationen von Musikerinnen und Musikern<br />

führen diese Tradition fort und beleben durch regelmäßige Veranstaltungen<br />

unsere Dorfgemeinschaft. Mit Karl Prantl und den Werken des<br />

von ihm initiierten Symposiums in St. Margarethen weist <strong>Pöttsching</strong> einen<br />

Künstler von internationalem Niveau auf. Engagierte Gruppen spielen<br />

und spielten Theater oder bemühen sich um literarische Angebote.<br />

Dass Literatur aus <strong>Pöttsching</strong> vielfältig ist, zeigt eine kleine Ausstellung<br />

von Werken im Eingangsbereich des Gemeindeamtes.<br />

All das wäre aber noch nicht genug, hätten wir nicht auch bemühte<br />

<strong>Pöttsching</strong>er, die sich dieser Kostbarkeiten annehmen und dafür sorgen,<br />

dass Kultur bei uns gepflegt, gelebt und auch organisiert wird. Mit dem<br />

Projekt „Kultur-Informationssystem <strong>Pöttsching</strong>“, kurz KISP, probieren<br />

wir einen neuen Weg.<br />

Das Projekt verbindet Kultur, Natur und Geschichte unserer Gemeinde<br />

und will Einheimische, Zuagraste und interessierte Gäste gleichermaßen<br />

ansprechen. Über das Handy kann man bequem und ohne besonderen<br />

Aufwand mehr über <strong>Pöttsching</strong> erfahren. Ein besonderer Dank gilt<br />

hierbei den beiden Hauptverantwortlichen in der Umsetzung Dr. Susanna<br />

Steiger-Moser und Hans Leitgeb.<br />

KISP hat aber auch einen weiteren Aspekt, den ich besonders hervorheben<br />

möchte: Diese Initiative ist eine Idee, die auch in unsere Nachbargemeinde<br />

Bad Sauerbrunn getragen wird und wo kooperiert werden soll.<br />

Aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet wird das gemeindeübergreifende<br />

Zusammenarbeiten immer wichtiger.<br />

Natürlich geht es auch um finanzielle Vorteile: Es liegt auf der Hand,<br />

dass man sich beispielsweise beim Ankauf von Geräten, beim Fuhrpark<br />

oder bei touristischen Anliegen zusammenschließt und Synergien sucht.<br />

Damit fördert man den regionalen Zusammenhalt und spart Geld, das in<br />

neue Ideen investieret werden kann.<br />

Einen erholsamen Sommer wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Christian Sagartz, BA, Vize-Bürgermeister<br />

Liebe <strong>Pöttsching</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Pöttsching</strong>er!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!