25.01.2013 Aufrufe

(3,63 MB) - .PDF - Pöttsching

(3,63 MB) - .PDF - Pöttsching

(3,63 MB) - .PDF - Pöttsching

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 AKTUELLES<br />

Die Marktgemeinde <strong>Pöttsching</strong> hat im Rahmen der Dorferneuerung<br />

in ihrem Leitbild beschlossen, die vorhandenen Ressourcen<br />

sowohl den BewohnerInnen als auch den Gästen des Ortes und<br />

der Region in zeitgemäßer Form zugänglich zu machen. Dies<br />

beinhaltet die Integration der vorhandenen Rad-, Wander- und<br />

anderer Freizeitinfrastrukturen sowie der soziokulturellen, historischen,<br />

ökonomischen und ökologischen Informationen über<br />

die Ortschaft.<br />

Nun ist der erste Teil des Kulturinformationssystems <strong>Pöttsching</strong><br />

fertig: Ein Audioguide auf dem eigenen Handy, der die Interessierten<br />

entlang der Wege von der burgenländisch-niederösterreichischen<br />

Landesgrenze in das Ortszentrum von <strong>Pöttsching</strong><br />

führt. Es gibt sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche<br />

Informationen, und es gibt auf Wunsch auch gleich eine direkte<br />

Verbindung zu <strong>Pöttsching</strong>er Anbietern von typischen Produkten<br />

oder Speisen.<br />

Damit Sie sich auch zu Hause gemütlich die Beiträge – zum<br />

Ortstarif – anhören können, finden Sie hier die jeweiligen Telefonnummern.<br />

Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Historikerin Susanna<br />

Steiger-Moser, sie hat auch die Inhalte ausgearbeitet und das<br />

Projekt gemeinsam mit dem technischen Leiter Hans Leitgeb<br />

umgesetzt.<br />

Volles Haus im Sozialzentrum bei der Präsentation des KISP.<br />

Mit dem Kulturinformationssystem <strong>Pöttsching</strong> wird die Tradition<br />

des Erzählens in einer aktuellen Form weitergeführt. Informationen,<br />

Hintergrundwissen, alte Traditionen werden ins Bewusstsein<br />

gebracht und an künftige Generationen weitergegeben<br />

und damit bewahrt. Interessierte können sich akustisch durch die<br />

Natur führen lassen, sie genießen und die Schönheiten der Landschaft<br />

aufnehmen. Auf dem Kulturweg, später auch im Museum<br />

im Meierhof und auf dem Landschaftsweg nach Sauerbrunn,<br />

wird ein reichhaltiges Angebot an unterschiedlichsten Informationen<br />

geboten. Das Regionale, das Besondere am Alltäglichen,<br />

das Zusammenspiel von der von Bauern kultivierten Natur mit<br />

von Künstlern bearbeiteten Natursteinen, die Weite der Landschaft,<br />

die Geräusche der Natur – das, was uns am Herzen liegt,<br />

das alles wurde aufbereitet, sodass möglichst viele Menschen<br />

daran Anteil haben können.<br />

Leider spielte das Wetter nicht ganz mit, als nach der Präsentation bei einem Spaziergang das KISP gleich ausprobiert wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!