25.01.2013 Aufrufe

Inhalt - Marktgemeinde Timelkam

Inhalt - Marktgemeinde Timelkam

Inhalt - Marktgemeinde Timelkam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Heimatbuch der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Timelkam</strong><br />

Ein ideales Geschenk!<br />

Die Gemeinde <strong>Timelkam</strong> hat eine unwahrscheinlich<br />

reichhaltige und interessante geschichtliche Vergangenheit,<br />

die es wert ist, in einem Heimatbuch aufgezeichnet<br />

zu werden.<br />

Vor ca. vier Jahren hat sich deshalb eine aus 10 Personen<br />

bestehende Arbeitsgruppe gebildet, um die Erstellung dieses<br />

Heimatbuches vorzubereiten und zu gestalten. Es wurden<br />

historische Berichte und Ereignisse sowie dazupassende<br />

Fotos gesammelt, die bereits vorhandenen Unterlagen<br />

durchforstet und entsprechend digital aufbereitet. Von der<br />

Firma Moserbauer wurden letztendlich die Texte und Fotos<br />

in eine entsprechende Form gebracht.<br />

Das Heimatbuch im Großformat von 22 x 29 cm und einem<br />

Umfang von 468 Seiten mit 880 Farbbildern wurde am 25.<br />

Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. Jene Gemeindebürger,<br />

die bereits ein Buch besitzen, brachten zum Ausdruck,<br />

dass ein derartiges Schriftstück im eigenen Bücherregal nicht<br />

fehlen darf.<br />

Sollten wir auch bei Ihnen<br />

das Interesse geweckt haben,<br />

das <strong>Timelkam</strong>er Heimatbuch<br />

zu erwerben bzw.<br />

zu verschenken, können Sie<br />

dieses im <strong>Marktgemeinde</strong>amt<br />

<strong>Timelkam</strong> sowie bei<br />

den <strong>Timelkam</strong>er Geldinstituten<br />

zum Preis von Euro<br />

30,-- kaufen.<br />

Beim <strong>Timelkam</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

am 29. und 30.<br />

November ist das Heimatbuch<br />

ebenfalls erhältlich.<br />

3<br />

Das Wappentier von <strong>Timelkam</strong><br />

Überlegungen von Peter Schmid<br />

Es schaut seit vielen hundert Jahren<br />

ein Kamel – uns’rer Vorfahren<br />

vom Wappen runter - sieht uns an,<br />

wie kam’s hinein da irgendwann?<br />

Von der Geschichte jeder weiß,<br />

es zahlte jeder seinen Preis,<br />

wollt’ er die Brück’ beim Turm passieren,<br />

stand einer da um zu kassieren.<br />

Der kleine Mann – er zahlte wenig,<br />

gratis war’s bei einem König.<br />

Die Mittelständler - oftmals Händler,<br />

sie zahlten viel wie auch die Pendler,<br />

auch wurd’ der Mautner oft traktiert,<br />

damit die Durchfahrt günstig wird.<br />

Hat eine Magd ihm Freud’ gemacht,<br />

hat er den Preis noch überdacht,<br />

es wurd’ halt jeder abgezockt,<br />

der einst vom Ortskern angelockt.<br />

Ich denk’, nur die vom Norden<br />

sind zur Maut gebeten worden.<br />

Vöcklabruck und sei’ Umgebung<br />

brachten vom Osten her Belebung.<br />

Günstig ging’s zu jener Zeit,<br />

nach <strong>Timelkam</strong> von dieser Seit’.<br />

Auf der B1 vom Osten her,<br />

war alles frei für Herr und Gscher.<br />

Doch jeder der von Ader kam,<br />

dem man das Geld beim Turm abnahm,<br />

der wurde damals schon galant<br />

anstelle Depp - Kamel genannt.<br />

So kam der Ort zu recht viel Geld,<br />

dank diesem Tier aus fremder Welt,<br />

das man noch heut’ in Ehren hältobwohl<br />

beim Turm ein Mautner fehlt.<br />

So gelang der Sprung in’s Wappen,<br />

ließ ewig uns im Dunkel tappen.<br />

So dürft’s gewesen sein teilt man euch mit,<br />

dank der Recherche von Peter Schmid.<br />

November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!