25.01.2013 Aufrufe

INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES

INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES

INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zur aktuellen Ord- OrdOrdnung für das Verbandsrichter-<br />

wesen des JGHV<br />

Zu den Änderungen im Verbandsrichterwesen<br />

des JGHV (siehe<br />

hierzu Veröffentlichung im Jagdgebrauchshund<br />

6/2010) sollen<br />

nachfolgend die häufigsten Fragen<br />

beantwortet werden:<br />

Wer darf Richteranwärter ausbilden<br />

?<br />

Jeder Mitgliedsverein des JGHV<br />

mit der Berechtigung zur Durchführung<br />

von Verbandsprüfungen<br />

(§ 3 (1) der Satzung des JGHV).<br />

Welche weiteren Voraussetzungen<br />

muss der Verein erfüllen ?<br />

• Es muss ein erfahrener Verbandsrichter<br />

als Sachbearbeiter<br />

für das Richterwesen bestellt<br />

werden<br />

• Dieser muss die Eignung des<br />

Richteranwärters einschätzen<br />

können (persönliche, charakterliche<br />

Voraussetzungen, sachlich<br />

richtiges und objektives Urteilsvermögen)<br />

• Er muss die Ausbildung der<br />

Richteranwärter überwachen<br />

und eine Richteranwärterliste<br />

führen<br />

Kann der ausbildende Verein gewechselt<br />

werden ?<br />

Generell wird der Richteranwärter<br />

über die ganze Ausbildung von<br />

dem Verein betreut, der die Registrierung<br />

als Richteranwärter<br />

beantragt hat. Ein Wechsel des<br />

Vereins ist nur in begründeten<br />

Ausnahmefällen möglich.<br />

Welche Zulassungsbedingungen<br />

muss der Richteranwärter erfüllen,<br />

um registriert zu werden ?<br />

Er muss<br />

• aktiver Jäger und Hundeführer<br />

sein<br />

• mindestens 3 Jahre Mitglied in<br />

dem die Registrierung beantragenden<br />

Verein sein<br />

• mindestens 36 Monate im Besitz<br />

eines gültigen Jagdscheins<br />

sein<br />

• in den letzten 48 Monaten mindestens<br />

einen Hund erfolgreich<br />

auf folgenden Prüfungen geführt<br />

haben auf<br />

• VJP oder Derby (Hasenspur<br />

mit „genügend“ erforderlich)<br />

• HZP oder Solms<br />

• VGP<br />

• Bezieher der Zeitschrift „Der<br />

Jagdgebrauchshund“ sein<br />

• Innerhalb der letzten 3 Jahre an<br />

einem Seminar „Einführung in<br />

das Prüfungs-, Richter- und<br />

Jagdgebrauchshundewesen“<br />

teilgenommen haben<br />

Was muss der Richteranwärter<br />

während seiner Ausbildung an<br />

Tätigkeiten erfüllen ?<br />

Er muss<br />

• in allen Fachgruppen, in denen<br />

er später richtet, mindestens 2<br />

mal unter verschiedenen Richterobleuten<br />

praktizieren, d.h. 1<br />

mal Derby, 1 mal VJP, 1 mal<br />

Solms, 1 mal HZP, 2 mal VGP.<br />

Dabei muss je eine Prüfung<br />

beim eigenen Verein und eine<br />

bei einem fremden Verein absolviert<br />

werden<br />

• mindestens 1 mal an den Prüfungsvorbereitungen<br />

mitwirken<br />

(Bestätigung durch den Prüfungsleiter)<br />

• mindestens 2 Hunde während<br />

der ganzen Prüfung (nicht nur<br />

Fachgruppen) begleiten<br />

• alle Hunde der ihm zugeteilten<br />

Gruppe beurteilen<br />

• über jede Prüfung (innerhalb<br />

von 2 Wochen) einen schriftlichen<br />

Bericht erstellen und diesen<br />

in doppelter Ausführung zusammen<br />

mit dem Richteranwärterausweis<br />

an den Richterobmann<br />

zu schicken<br />

• nach der Registrierung an mindestens<br />

2 vom JGHV anerkannten<br />

Richterfortbildungen teilnehmen<br />

und dies auf seinem Richteranwärterausweis<br />

betätigen<br />

lassen. Das Einführungsseminar<br />

zählt also hier nicht !<br />

NEU: Sachkundenachweis (§ 5<br />

Ordnung für das Verbandsrichterwesen)<br />

Nach Erfüllung der vorgenannten<br />

Voraussetzungen und nach Eingang<br />

des Antrags auf Ernennung<br />

zum Verbandsrichter muss der<br />

Richteranwärter an einer Sachkundeprüfung<br />

teilnehmen.<br />

Die Prüfungskandidaten werden<br />

über den Verein zum 01.06. bzw.<br />

01.12. bei der Geschäftsstelle des<br />

JGHV gemeldet.<br />

Der Richteranwärter hat eine Prüfungsgebühr<br />

von € 50,00 zu bezahlen<br />

(Nachweis ist mit Meldung<br />

einzureichen).<br />

Der Obmann für das Prüfungswesen<br />

bestätigt dem Richteranwärter<br />

den Prüfungstermin und Prüfungsort.<br />

Prüfungsablauf:<br />

• Es werden 100 Fragen in einem<br />

Fragebogen zusammengestellt<br />

• Die Prüfung dauert maximal 3<br />

Stunden<br />

• Die Fragen werden im „Multiple<br />

Joice – Verfahren“ (1 aus 3) beantwortet<br />

• Zum Bestehen der Prüfung sind<br />

mindesten 60 % der Fragen<br />

richtig zu beantworten<br />

Bei Nichtbestehen kann die Prüfung<br />

einmal wiederholt werden.<br />

Hinweise für bereits<br />

bestellte Verbandsrichter<br />

RP<br />

Eine Tätigkeit als Verbandsrichter ist<br />

nur möglich, wenn der Verbandsrichter<br />

• Mitglied eines Verbandsvereins<br />

entsprechend § 3 (1) a-d der Satzung<br />

des JGHV ist<br />

• Im Besitz eines eigenen gültigen<br />

gelösten Jagdscheins ist<br />

• Ab dem 01.01.2012 Bezieher des<br />

„Jagdgebrauchshundes“ ist<br />

• Binnen 4 Jahren an mindestens<br />

einer anerkannten (§ 4) Richterfortbildung<br />

teilgenommen hat<br />

oder<br />

• Einen Hund entsprechend der<br />

Fachgruppen , für die er als Verbandsrichter<br />

registriert ist, innerhalb<br />

der 4 Jahre ausbildet und<br />

führt<br />

Ist eine der vorgenannten Bedingungen<br />

nicht mehr erfüllt, ruht die Richtereigenschaft<br />

und erlischt nach Ablauf<br />

von 3 Jahren (s. § 8 Tätigkeit als<br />

Verbandsrichter).<br />

RP<br />

11<br />

Alle Paragraphen-Angaben beziehen sich<br />

auf die aktuelle Ordnung für das Verbandsrichterwesen<br />

des JGHV e.V. (steht zum<br />

Download bereit auf der Homepage des<br />

JGHV —www.jghv.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!