26.01.2013 Aufrufe

gemeinschaftliches wohnen - Gemeinde Hohenstein

gemeinschaftliches wohnen - Gemeinde Hohenstein

gemeinschaftliches wohnen - Gemeinde Hohenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Begleitung<br />

Die Begleitung und Unterstützung der Bewohner gewährleistet eine professionelle<br />

Ansprechpartnerin, die Alltagsbegleiterin, die in der Regel täglich vier Stunden im Haus<br />

präsent ist.<br />

Sie koordiniert vor allem in der Einzugs- und Findungsphase der Gruppe den<br />

gemeinsamen Alltag und steht den Mietern darüber hinaus insbesondere für<br />

organisatorische Fragen unterstützend zur Seite.<br />

Aufgabe ist es so, die Mieter des Hauses in ihrer Selbstständigkeit zu stärken und den<br />

Einzelnen zurückhaltend, aber einfühlsam zu begleiten und so auf Veränderungen<br />

körperlicher oder psychischer Art sofort reagieren und gemeinsam Lösungswege<br />

erarbeiten zu können.<br />

Da regelmäßige Begegnungen zwischen Alltagsbegleiterin und Bewohnern erfolgen,<br />

wird hierdurch die Sicherheit des Wohnens genauso erhöht, wie durch nachbarschaftliche<br />

Verbindungen, die – auch im Notfall - auf kurzen Wegen erreichbar sind. Wenn es<br />

einem Bewohner nicht gut geht, er/sie akute Hilfe braucht, fällt dies sofort auf und es<br />

kann umgehend reagiert werden.<br />

Darüber hinaus ist die Alltagsbegleiterin die erste Ansprechpartnerin für Wünsche,<br />

Beschwerden und Anregungen der Mieter, welche nicht in der Gruppe bewältigt werden<br />

können und/oder die Zustimmung des Vermieters benötigen.<br />

Vorsorge für den Fall stärkerer Hilfebedürftigkeit bzw. Pflegebedürftigkeit<br />

Durch den Umzug in das „Gemeinschaftliche Wohnen“ in <strong>Hohenstein</strong>-Bernloch kann<br />

der Wechsel in ein Pflegeheim vermieden - mindestens aber hinausgezögert werden.<br />

Wird der Unterstützungsbedarf größer, tritt Pflegebedürftigkeit ein, können ambulante<br />

Dienste – eigener Wahl - in Anspruch genommen werden. Solange ambulante Hilfen<br />

ausreichend sind, ist auch der Verbleib im „Gemeinschaftlichen Wohnen“ möglich,<br />

genau wie es in jeder eigenen Wohnung gegeben ist.<br />

Zur Organisation und Beantragung von Hilfen steht den Bewohnern im<br />

„Gemeinschaftlichen Wohnen“ zusätzlich die Alltagsbegleitung unterstützend zur<br />

Verfügung. Insbesondere bei hauswirtschaftlichem Hilfebedarf (Einkaufsservice,<br />

Putzdienst etc.) sind finanzielle Einsparungen für den Einzelnen möglich, wenn solche<br />

Dienste durch mehrere Bewohner genutzt werden.<br />

Seite 8 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!