28.01.2013 Aufrufe

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Jahresinhalt<br />

Hochschulmedizin weltweit vermarkten, Verkauf von Wissen und Erfahrung – die Welt als<br />

tägliches Geschäftsfeld, Dr. Mathias Goyen, <strong>KU</strong> 7/<strong>2009</strong>, S. 36<br />

Werben mit Exzellenz und Spezialisierung, Auf der Suche nach dem Prostatakrebs-Patienten<br />

aus Russland; Nicola Sieverling, <strong>KU</strong> 7/<strong>2009</strong>, S. 37<br />

Patienten im kleinen Grenzverkehr, Zur Krankenhausbehandlung über die Grenze nach Flensburg,<br />

<strong>KU</strong> 7/<strong>2009</strong>, S. 38<br />

Fachgespräch<br />

Mut zu Korrekturen! Wer die Entwicklung nicht ernst nimmt, entscheidet am Ende falsch,<br />

Interview mit Heinz Kölking, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 11-13<br />

In erster Linie müsste mehr Geld fließen, Universitätsklinika: Das Hauptproblem ist das<br />

Auseinanderklaffen von Erlösen und Kostensteigerungen, Interview mit Rüdiger Strehl, Marina<br />

Reif, <strong>KU</strong> 2/<strong>2009</strong>, S. 10-12<br />

Was genau meint die Politik? Die Krankenkassen legen das KHRG zu ihren Gunsten aus, Interview<br />

mit Georg Baum, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 3/<strong>2009</strong>, S. 13-15<br />

Kodierqualität hat ihren Preis, Arbeitsrechtliche Stellung von Klinischen Kodierfachkräften im<br />

Krankenhaus, Dr. Heinz-Georg Kaysers, Heiner Willems, <strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 88-90<br />

Wachstum an sich ist kein Selbstzweck, Unternehmen der Alexianerbrüder fusionieren –<br />

regionale Ausrichtung bleibt, Interview mit Reinhard Nieper, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 4/<strong>2009</strong>, S. 12-16<br />

Entscheidungen müssen revidiert werden können, Die Zusammenarbeit vieler guter Köpfe<br />

ist keine Garantie für exzellente Resultate, Interview mit Prof. Dr. Dieter Frey, Angelika Volk,<br />

<strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 13-16<br />

Voneinander profitieren, Der Klinikverbund Hessen und die Fachhochschule Gießen-Friedberg<br />

starten ein Pilotprojekt im Bereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Interview mit Stephan<br />

Achner und Prof. Dr. Hans-Martin Seipp, Diana Seyfried, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 10-12<br />

Wie stark sind die Innovations- und Investitionskraft? Individuelle Chancen und Risiken –<br />

Zukunft deutsches Krankenhaus, Interview mit Prof. Dr. Volker Penter und Dr. Christoph Arnold,<br />

Angelika Volk, <strong>KU</strong> 7/<strong>2009</strong>, S. 13-16<br />

Stimmen die Kriterien der Wettbewerbshüter? Die Besonderheiten des Klinikmarktes müssen<br />

vom Bundeskartellamt stärker berücksichtigt werden, Prof. Dr. Barbara Schmidt-Rettig,<br />

Angelika Volk, <strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 17-21<br />

Ärztenachwuchs finden und binden, Hochschule und Klinikträger arbeiten bei der Ausbildung<br />

von Ärzten eng zusammen, Interview mit Prof. Dr. Cornelius Frömmel und Dr. Francesco De<br />

Meo, Marina Reif, <strong>KU</strong> 09/<strong>2009</strong>, S. 14-16<br />

Fusionsprojekt auf der grünen Wiese, Es geht um Zukunftsfähigkeit, nicht nur ums Überleben,<br />

Interview mit Dr. Rudolf Hartwig, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 18-21<br />

Die Zeit der starken Persönlichkeiten, „Management betrifft das, was wir tun, Leadership ist<br />

das, was wir sind“, Interview mit Prof. Hans H. Hinterhuber, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 23-26<br />

Gut gerüstet für das „alte“ Deutschland? Der Bundesverband Geriatrie arbeitet an einem<br />

Weißbuch, Diana Seyfried, <strong>KU</strong> 12/<strong>2009</strong>, S. 18-21<br />

Finanzmanagement<br />

Die Zahlen müssen auf den Tisch, Nicht alle dazu verpflichteten Krankenhäuser veröffentlichen<br />

Jahresabschlüsse, Prof. Dr. Volker Penter, Christoph Arnold, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 38-39<br />

Vorsicht, Stau! Ohne Eigeninitiative der Leistungserbringer vergrößert sich der Investitionsrückstand,<br />

Prof. Dr. Volker Penter, Dr. Christoph Arnold, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 14-16<br />

Aus der Situation das Beste machen, Zehn Thesen zu den Auswirkungen der Finanzmarktkrise<br />

auf den Gesundheitssektor, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Patrick Da-Cruz, Rainer Schommer,<br />

Tobias Heitmann, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 18-20<br />

Krankenhäuser in der „Kreditklemme“? Kliniken müssen sich aktiv auf die gestiegenen<br />

Anforderungen der Mittelgeber ausrichten, Dr. Berthold Becher, Frank Kunstmann, Markus<br />

Sobottke, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 22-26<br />

Öffentlich- und kreativ, Finanzierung von Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft,<br />

Karsten Honsel, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 27-29<br />

„Sonderrolle“ mit Chancen und Risiken, Finanzierung von Universitätsklinika: Erfolg ist<br />

planbar, Dr. Christian Elsner, Corinna Wriendt, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 30-32<br />

Die Baupauschale – Ausweg aus dem Investitionsdilemma? Umstellung auf leistungsorientierte<br />

Investitionspauschalen am Beispiel NRW, Jan Grabow, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 34-37<br />

PPP ist mehr als Finanzierung, Innovative Investitions- und Betriebsmittelfinanzierung im<br />

Zeichen der Finanzkrise, Martin Henze, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 38-43<br />

Rating gut, alles gut? Klinikspezifische Gegebenheiten werden oft zu wenig berücksichtigt,<br />

Thomas Hülshorst, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 44-45<br />

Ziel erreicht, aber …, Kritische Analyse zur pauschalen Investitionsfinanzierung am Beispiel<br />

der NRW-Baupauschale, Prof. Dr. Volker Penter, Dr. Christoph Arnold, Bernhard Kuhlmann,<br />

<strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 66-70<br />

Forderungsmanagement<br />

Wer soll das bezahlen… Forderungsmanagement in Krisenzeiten, Dr. Thomas Kolb,<br />

<strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 52-57<br />

Damit hat man den Kliniken keinen Gefallen getan, Das geänderte Zuzahlungsinkasso nach<br />

§ 43b Absatz 3 SGB V, Christopher Beyer, <strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 58-61<br />

Großereignisse<br />

Rechtzeitig vorbereitet sein, Im Falle eines Großereignisses muss alles reibungslos laufen,<br />

Johannis Plam, Dr. Petra Kutscheid, <strong>KU</strong> 7/<strong>2009</strong>, S. 51- 53<br />

Innovationen<br />

Von der Idee zur Innovation, Kreative Köpfe brauchen ein „Helferlein“ – Vorschlagswesen und<br />

Ideenmanagement im Krankenhaus, Marina Reif, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 17-18<br />

Lernen von der Innovationselite, Status quo des Innovations- und Veränderungsmanagements<br />

im Krankenhaus, Prof. Dr. Carsten Schultz, Bettina Zippel-Schultz, Prof. Sören Salomo,<br />

<strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 19-25<br />

Was macht ein Unternehmen „innovativ“? Die Firma Ulrich Alber GmbH wurde für ihr Innovationsmanagement<br />

ausgezeichnet, Marina Reif, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 26-29<br />

Nur neu oder auch gut? Innovationen brauchen ein geschütztes Umfeld, in dem sie erprobt<br />

werden können, Dr. Klaus Koch, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 30-32<br />

Ausgebremst, Wie können Innovationen schneller ins Rennen geschickt werden?<br />

Interview mit Joachim M. Schmitt, Marina Reif, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 33-36<br />

Innovationsfinanzierung – Anspruch auf Wirklichkeit, Ihre Abbildung im G-DRG-System muss<br />

den Erfordernissen angepasst werden, Prof. Dr. Norbert Roeder, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 38-41<br />

Uniklinika mit Forderungen an die Politik, Das Ziel: Forschung, Lehre und Innovationen als<br />

feste Bestandteile der Hochschulmedizin erhalten, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 42-43<br />

Geschäftsfeld Innovationen, Ergebnisorientierung ermöglicht medizinischen Fortschritt und<br />

Differenzierung im Wettbewerb, Prof. Dr. Volker Budach, Dr. Harun Badakhshi, Magnus Stüve,<br />

Dr. Eva-Julia Weyler, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 44-46<br />

Wer mitdenkt, wird belohnt, Ideenmanagement in der Klinikum Ludwigshafen gGmbH,<br />

Elke Lehnert, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 47-50<br />

Einzigartig, aber verbesserungsbedürftig, NUBs – Probleme und praktische Lösungsansätze,<br />

Helge Engelke, Prof. Dr. Hans-Fred Weiser, Bettina Jeßen, Michael Ehlebracht, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>,<br />

S. 61-62<br />

Insolvenz<br />

„Die Karten werden neu gemischt“ Das Insolvenzrisiko für Gesundheitsunternehmen steigt –<br />

Gründe gibt es viele, Interview mit Sebastian Krolop, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 14-16<br />

Die Krise als Chance, Strategische Neuausrichtung mit dem Insolvenzplanverfahren,<br />

Dr. Sebastian Krolop, Konstantin Römer, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 17-20<br />

Sanieren oder verkaufen, Die Aufgaben des Insolvenzgutachters und Insolvenzverwalters,<br />

Dr. Jens Wuttke, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 21-22<br />

Haftungsrisiken für das Management steigen, Möglichen Ansprüchen muss rechtzeitig vorgebeugt<br />

werden, Dr. Christian Heintze, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 23-25<br />

Wohin mit den Patientenakten? Im Insolvenzfall muss auch über Behandlungsunterlagen<br />

entschieden werden, Dr. Sören Langner, Dr. Jens Wuttke, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 26-27<br />

Vorsicht vor wackligen Zahlungskandidaten, Viele Krankenhäuser müssen ihr Entlass- und<br />

Forderungsmanagement straffen, Angelika Böhme, Dr. Eva-Maria Huntemann, Stephan Bohm,<br />

<strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 28-30<br />

Interne Revision<br />

Vom „Polizisten“ zum Helfer und Berater, Die Aufgaben der Internen Revision im Krankenhaus<br />

haben sich gewandelt, Ulrich Hannemann, Gabriele Klaus, Prof. Dr. Joachim S. Tanski,<br />

<strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 79-82<br />

IT<br />

Unfreiwillige Systemwechsel, Anwendergruppe bereitet sich gemeinsam auf den Umstieg<br />

vor, Christina Stehle, <strong>KU</strong> 7/<strong>2009</strong>, S. 48-50<br />

Helios Kliniken standardisieren Apotheken-IT, Schlanke administrative Prozesse schaffen<br />

neue Freiräume, Dr. Jan Leuthold, Achim Müller-Lazarewski, Jörg Gehrke, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S.82-84<br />

KHRG<br />

Das wird die Schiedsstellen beschäftigen, Abschläge bei Mehrleistungen – was ist gesamtwirtschaftlich<br />

sachgerecht? Dr. Thomas Jendges, <strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 58-62<br />

Kleine Krankenhäuser<br />

Größe ist nicht das wichtigste Kriterium, Kleine Kliniken im DRG-Zeitalter – Erfahrungen<br />

und Strategien in Mecklenburg-Vorpommern, Falko Milski, Prof. Dr. Steffen Fleßa, <strong>KU</strong> 3/<strong>2009</strong>,<br />

S. 17- 21<br />

Zukunft für kleine Krankenhäuser? Ohne sie verschlechtert sich die wohnortnahe Versorgung,<br />

Prof. Dr. Volker Penter, Christoph Arnold, <strong>KU</strong> 3/<strong>2009</strong>, S. 22-25<br />

TQM als strategische Grundausrichtung, Auch kleine Krankenhäuser können sinnvolle<br />

Managementmethoden adaptieren, Birgit Huber, <strong>KU</strong> 3/<strong>2009</strong>, S. 29-31<br />

Man muss erfinderisch sein, Das Krankenhaus Waldfriede behauptet sich neben großer<br />

Konkurrenz, Interview mit Edwin Schwarfschwerdt, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 3/<strong>2009</strong>, S. 34-37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!