28.01.2013 Aufrufe

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Jahresinhalt<br />

<strong>KU</strong> Reha (Nr. 4 / November <strong>2009</strong>)<br />

Praxistest für „Reha-DRGs“, Ergebnisse aus zwei Pilotprojekten zur Erprobung der RBG-<br />

Fallpauschalen, Christian Baumbach, Dr. Hans-Heinrich Aldag, Florian Pfister, Ku Reha 11/<strong>2009</strong>,<br />

S. 4-8<br />

Ergebnisqualität als zentraler Wettbewerbsvorteil, Voraussetzung ist eine systematische<br />

Ergebnismessung, Dr. Ralf Bürgy, Thomas Hessel, <strong>KU</strong> Reha 11/<strong>2009</strong>, S. 9-11<br />

Sterne für die Reha-Klinik, Qualitätssiegel für Hotel- und Gastronomieleistungen, <strong>KU</strong> Reha<br />

Special 11/<strong>2009</strong>, S. 12-13<br />

<strong>KU</strong> Special.<br />

Special Nummer 1, Februar <strong>2009</strong><br />

<strong>KU</strong> StudienführerPLUS Beruf & Karriere in der Gesundheitswirtschaft<br />

Sorgfältige Auswahl sichert den Nachwuchs, Kompetenzorientierte Bewerberauswahl im<br />

Assessmentcenter für Auszubildende, Elke Lehnert, Dr. Stephan Fingerle, <strong>KU</strong> StudienführerPlus<br />

Special Nummer 1, Februar <strong>2009</strong>, S.2-4<br />

Know-how allein reicht nicht aus, Die Medizintechnik braucht zukunftsfähige Qualifikation,<br />

Christa Schalk, Dr. Josef Hilbert, Special Nummer 1, Februar <strong>2009</strong>, S. 5-7<br />

Mit Hope nach Finnland, Blick über Ländergrenzen – sinnvoll, ja notwendig, Nicole Kästle,<br />

Special Nummer 1, Februar <strong>2009</strong>, S. 8-9<br />

Voneinander profitieren, Wiconnect Alumni-Netzwerk an der Fachhochschule Osnabrück,<br />

Eva Hummel-Schröer, Special Nummer 1, Februar <strong>2009</strong>, S. 10-11<br />

Notaufnahmen ohne Profis, In deutschen Krankenhäusern fehlt es an speziell ausgebildeten<br />

Notfallmedizinern, Dr. med. Thomas Fleischmann, Dr. med. Barbara Hogan, Special Nummer 1,<br />

Februar <strong>2009</strong>, S. 12-14<br />

Ärztenachwuchs für das Kinzigtal, Attraktive Weiterbildung für angehende Allgemeinmediziner,<br />

Britta Horwege, Special Nummer 1, Februar <strong>2009</strong>, S. 15-16<br />

Special Nummer 2, März <strong>2009</strong><br />

Controlling, Prozesse besser verknüpfen<br />

„Management und Controlling – wir verbinden beides“, Die zweite Etappe – strategische<br />

Arbeit wird zur Notwendigkeit, Interview mit Dietmar Storck, Angelika Volk, Special Nummer 2,<br />

März <strong>2009</strong>, S. 4-6<br />

Die Post-Konvergenzphase – Chancen und Risiken, ein stärker budgetiertes System als zuvor,<br />

Georg Baum, Dr. Michael Philippi, Special Nummer 2, März <strong>2009</strong>, S. 7-9<br />

Grundlegende Erneuerung blieb aus, Strategien der Krankenhäuser in der Post-Konvergenzphase,<br />

Prof. Dr. Günter Neubauer, Special Nummer 2, März <strong>2009</strong>, S. 10-11<br />

Konvergenzeffekt – was nun? Auswirkungen unter veränderten Erlösaspekten,<br />

Thomas Lemke, Sven Röming, Dr. Ulf Dennler, Special Nummer 2, März <strong>2009</strong>, S. 13-17<br />

Strategieempfehlung: Wachstumskurs, Leistungsplanung in Zeiten der Unsicherheit, Heiko<br />

Jüngerkes, Norbert Schmitt, André Sonnentag, Special Nummer 2, März <strong>2009</strong>, S. 18-22<br />

Medizinische Leistungsplanung unter Wettbewerbsaspekten, Was hat medizinische<br />

Leistungsplanung mit Kochkursen im Fernsehen zu tun? Dr. Hagen Schilling, Markus Lentz,<br />

Special Nummer 2, März <strong>2009</strong>, S. 23-26<br />

Zentrum ist nicht gleich Zentrum, Zusätzliche Erlöse durch Zentrenbildung sind nicht in jedem<br />

Fall zu erzielen, Ulrich Neumann, Special Nummer 2, März <strong>2009</strong>, S. 28-30<br />

Bevor der MDK prüft, Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung einer Prüfung nach<br />

§17c KHG, Dr. Heinz-Georg Kaysers, Special Nummer 2, März <strong>2009</strong>, S. 31-34<br />

Personalentwicklung und Controlling: Ein Widerspruch? Die Einbindung der Lernperspektive<br />

ist eine strategische Größe zur Steuerung der Organisation, Dr. Björn Meier, Special Nummer 2,<br />

März <strong>2009</strong>, S. 35-37<br />

Special Nummer 3, April 2004<br />

Erfolgsfaktor IT, Das Heft zur ConhIT<br />

Stabilität durch Wandel, Die Entwicklungen in der Gesundheitsbranche stimmen IT-Hersteller<br />

optimistisch, Angelika Volk, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 4<br />

Die IT als Akteur zwischen Anwender und Anbieter, Entwicklungspotenziale der IT aus Sicht<br />

der Krankenhaus-IT-Leiter, Interview mit Horst-Dieter Beha, Marina Reif, Special Nummer 3,<br />

April <strong>2009</strong>, S. 5-8<br />

Viel mehr als Technik und Service, Die IT ist eines der wichtigen strategischen Themen,<br />

Interview mit Andreas Lange, Marina Reif, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 9-11<br />

Alles in einer Akte, eGK-Projekt in Bottrop erfolgreich gestartet, Holger Hille, Special Nummer<br />

3, April <strong>2009</strong>, S. 12-14<br />

Branchenbarometer E-Health: Eitel Sonnenschein? TK befragte Krankenversicherte und Ärzte<br />

zur elektronischen Gesundheitskarte, Angelika Volk, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 15-17<br />

Von der losen Verbindung zur strategischen Kooperation, Deutsch-belgisches Projekt „Teleradiologisches<br />

Netz St. Vith/Prüm“, Andreas Fidelak, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 18-20<br />

„Time is brain“, Telemedizinisches Pilotprojekt unterstützt bessere Schlaganfallversorgung,<br />

Marion Lenz, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 21<br />

Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement, Grundsätzliche Anforderungen und Zertifizierungsverfahren<br />

festgelegt, <strong>KU</strong> Reha 11/<strong>2009</strong>, S. 14<br />

„Das Potenzial der Branche ist enorm“, Die Rehacare <strong>2009</strong> – leicht gedämpft, aber dennoch<br />

positiv, <strong>KU</strong> Reha 11/<strong>2009</strong>, S. 16-17<br />

Anregungen und Diskussionen, Betriebliche Gesundheitsförderung auf der Personal Austria,<br />

<strong>KU</strong> Reha 11/<strong>2009</strong>, S. 18<br />

Roboter hilft heilen, Die St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch setzt auf einzigartige Therapieinnovation,<br />

<strong>KU</strong> Reha 11/<strong>2009</strong>, S. 20<br />

Das Revival von „Green-IT“, Umweltfreundliche Rechenzentrumstechnologie als Wettbewerbsfaktor,<br />

Dirk Waltje, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 22-23<br />

Mit gebrauchter Software aus der Kostenfalle, Moderne Beschaffungsmodelle für ein innovatives<br />

IT-Management, Boris Vöge, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 24-26<br />

Kooperation braucht IT, Studie „IT-Unterstützung im Rahmen integrativer Kooperationsformen<br />

von Krankenhäusern“ der Universität Duisburg-Essen, Natalie Pomorin, Alexandra Ehm,<br />

Nina Farrenkopf, Prof. Dr. Jürgen Wasem, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 27-30<br />

Der Sicherheits-Check, Informationssicherheit in administrativen EDV-Systemen, Theodor<br />

Bastian, Marcus Willauer, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 31-33<br />

Was genau ist Datenschutz? Eine Persönlichkeitsrechtsverletzung muss vermieden werden,<br />

Mark Rüdlin, Special Nummer 3, April <strong>2009</strong>, S. 34-36<br />

Special Nummer 5, Mai <strong>2009</strong><br />

Küche und Service im Krankenhaus – Strategien und Konzepte<br />

Wie viel „Küche vor Ort“ ist finanzierbar? Die Wertach-Kliniken standen vor einer wichtigen<br />

Entscheidung: Wie sollte ihre Speiseversorgung nach der geplanten Umstrukturierung aussehen?<br />

Katja Bittner, Special Nummer 5, Mai <strong>2009</strong>, S. 2-4<br />

Genesen und Genießen, Das Alice-Hospital Darmstadt setzt bei der Herstellung seiner Mahlzeiten<br />

auf „Slow Food“ und damit auf besonders frische Produkte von Bauern aus der Region.<br />

Manfred Fleck, Special Nummer 5, Mai <strong>2009</strong>, S. 6-8<br />

Essen wie am Mittelmeer, Seit 2007 können die Patienten, Gäste und Mitarbeiter in den<br />

Malteser Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen auch mediterrane Küche genießen,<br />

Claudia Scholz, Special Nummer 5, Mai <strong>2009</strong>, S.10-12<br />

Ältere Patienten optimal versorgen, Das St. Marien-Hospital in Köln hat ein interdisziplinär<br />

arbeitendes Ernährungsteam etabliert, welches gezielt die Qualität der Speiseversorgung<br />

betagter Patienten optimiert. Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz, Michaela Noreik, Tim Rüddenklau,<br />

Special Nummer 5, Mai <strong>2009</strong>, S. 14-16<br />

Special Nummer 6, Juni <strong>2009</strong><br />

Medizintechnik: Innovationen vor der Kassenschranke<br />

Medizintechnik in der Krise? Erreicht die Finanzkrise nun auch die Gesundheitsbranche?<br />

Im Konjunkturpaket II sind entsprechende staatliche Hilfen festgeschrieben. Ein schlechtes<br />

Zeichen? Ralf Buchholz, Special Nummer 6, Juni <strong>2009</strong>, S. 2-3<br />

Auch in Krisenzeiten stark, Der weltweite Markt für Gesundheitsleistungen ist ein attraktiver<br />

Wachstumsmarkt, an dem deutsche Hersteller an vorderer Stelle partizipieren, Interview mit<br />

Joachim M. Schmitt, Diana Seyfried, Medizintechnik Special Nummer 6, Juni <strong>2009</strong>, S. 4-5<br />

Es könnte noch schneller gehen, Die GMTA unterstützt den Transfer von der Wissenschaft in<br />

die Praxis. Ein Interview mit Dr. Ludger Schnieder, Kompetenzzentrum Minimal Invasive Medizin<br />

& Technik Tübingen-Tuttlingen, Angelika Volk, Special Nummer 6, Juni <strong>2009</strong>, S. 6-8<br />

Was bringt das Zusammenwachsen von Medizintechnik und IT? Standardisierungen sind die<br />

Voraussetzung für erfolgreiche Umsetzungen, Ralf Buchholz, Special Nummer 6, Juni <strong>2009</strong>,<br />

S. 9-11<br />

Special Nummer 7, Juli <strong>2009</strong><br />

Planen, Bauen, Gestalten – Innovative & energiesparende Lösungen<br />

Für die Zukunft bauen, Krankenhausbau heißt, Strukturen für die künftige Entwicklung eines<br />

Krankenhauses zu schaffen, Barbara Nußbaumer, Petra Kasper, Special Nummer 7, Juli <strong>2009</strong>,<br />

S. 4-8<br />

Kurze Wege für eine noch bessere Patientenversorgung, Vier Kliniken der Mainzer Universitätsmedizin<br />

wachsen durch den Skywalk noch enger zusammen, Special Nummer 7, Juli <strong>2009</strong>, S. 9<br />

Maßanzüge passen besser, Wesentliche Erfolgsbasis für gelungene Krankenhaus-Neubauten<br />

sind sorgfältige Zielplanungen, Rene Morar, Christian Keller, Christof Mutter, Klaus-Peter Schellhaas,<br />

Special Nummer 7, Juli <strong>2009</strong>, S. 10-13<br />

„Bypassoperation“ für das Klinikum Ingolstadt, Ein Mammutprojekt: Das Klinikum wird über<br />

20 Jahre lang saniert, Joschi Haunsperger, Spcial Nummer 7, Juli <strong>2009</strong>, S. 14-17<br />

Ebene für Ebene Richtung Zukunft, Uniklinik Köln: Bei der Sanierung müssen kurzfristige Erfordernisse<br />

und langfristige Entwicklungen berücksichtigt werden, Ulrike Lörch, Special Nummer<br />

7, Juli <strong>2009</strong>, S. 18-22<br />

Grünes Krankenhaus: Neue Energiesparpläne, Der Klinikkonzern Vivantes will Sonnenenergie<br />

nutzen und sein Blockheizkraftwerk erneuern, Special Nummer 7, Juli <strong>2009</strong>, S. 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!