28.01.2013 Aufrufe

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 - KU Gesundheitsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Jahresinhalt<br />

MDK<br />

Medizin im Prüfungsstress, MDK-Prüfverfahren – Erfahrungen aus sächsischen Krankenhäusern,<br />

André Dickert, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 31-33<br />

Die Prüfquote steigt, Ergebnisse der dritten Umfrage „MDK-Prüfung in deutschen Krankenhäusern“,<br />

Michael Thieme, Joris Schikowski, <strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 71-75<br />

Medizin & Technik<br />

Im Kampf um die Spitze, Asien steuert, zu Lasten der USA, auf die Pole Position zu, Diana<br />

Seyfried, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 72-73<br />

Medizinischer Fortschritt braucht Kooperationen, MedTech Kompass: Orientierung für eine<br />

gute und transparente Zusammenarbeit im Gesundheitsmarkt, Joachim M. Schmitt, <strong>KU</strong> 2/<strong>2009</strong>,<br />

S. 13-15<br />

Mindestmengen<br />

Eingriff in die Berufsfreiheit, Mindestmengen für die Versorgung von untergewichtigen Frühgeborenen<br />

sind unzulässig, Dr. Bodo v. Wolff, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 68-69<br />

Mischkonzerne<br />

Moderne „Gemischtwarenläden“, Krankenhausunternehmen stärken als Mischkonzerne ihr<br />

Kerngeschäft, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 19-22<br />

Leistungserbringung und Wohlstandsgewinne verbleiben in der Region, Die Klinikum<br />

Chemnitz gGmbH arbeitet mit zwölf Tochterunternehmen und Beteiligungen, Uwe Kreißig,<br />

<strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 24-26<br />

Vernetzung ist das Erfolgsrezept, Gesundheitspolitik spielt sich nicht nur im Krankenhaus ab,<br />

Dietrich Goertz, <strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 27-29<br />

Zwei Unternehmen, ein Management, Hotel und Rehabilitationsklinik nutzen Synergien,<br />

Marina Reif, <strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 30-31<br />

Wachstum aus sozialer Verpflichtung, Das Motto der Leipziger Unternehmensgruppe<br />

St. Georg: „Heilung und mehr“, Prof. Dr. Karsten Güldner, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 32-35<br />

Versorgung außer Plan, Gründung und Betrieb einer Privatklinik unter Einbezug der aktuellen<br />

Rechtsprechung, Sebastian Baum, <strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 36-39<br />

Betriebsübergang: Vorsicht bei Information der Mitarbeiter! Fehler können weit reichende<br />

Folgen für die Arbeitsverhältnisse haben, Dr. Barbara Bittmann, Dr. Susanne Schwarz,<br />

<strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 40-43<br />

MVZ<br />

Eine inhomogene Gruppe, Ein statistischer Überblick über MVZ in Krankenhausträgerschaft,<br />

Susanne Müller, <strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 52-53<br />

Augen auf beim Praxiskauf, Steuerrechtliche Gesichtspunkte beim Erwerb von Vertragsarztsitzen<br />

für das MVZ, Claudia Mareck, Susanne Elger, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 66-67<br />

Organisationsentwicklung<br />

Wie Veränderungsprozesse gelingen können, Das Management muss den Wandel professionell<br />

vorbereiten und die Betroffenen einbinden, Dr. Stefan Drauschke, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 22-24<br />

Sorgen und Befürchtungen nicht negieren, Change Management – die Bedeutung der psychosozialen<br />

Aspekte, Robert Kunert, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 26-30<br />

Neue Kompetenzen und Qualifikationen, Organisationsentwicklung braucht strategische<br />

Personalentwicklung, Dr. Annette Eckes, <strong>KU</strong> 10/09, S. 32-34<br />

Prozesse sollen reibungslos ineinander greifen, Integriertes Patientenmanagement bezieht<br />

auch vor- und nachgelagerte Bereiche ein, Dr. Thomas Kolb, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 36-41<br />

Höchstens 15 Minuten Wartezeit, Das „First-View-Konzept“ als medizinisches Managementparadigma<br />

zur Prozessoptimierung, Dr. Barbara Hogan, Dr. Manoj Singh, Prof. Dr. Christoph<br />

Rasche, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 42-46<br />

Das Ende der klassischen Patientenakte, Der Agaplesion-Verbund baut ein bundesweites<br />

digitales Zentralarchiv auf, Dr. Dennis Göbel, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 47-48<br />

Vom Straddle zum Fosbury-Flop, Oder: Von Laborinstituten zum diagnostischen Zentrum,<br />

Peter Asché, Dr. Stefan Drauschke, Dr. Alexander Kaszubiak, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 49-52<br />

Das Prozessorientierte Krankenhaus, Von der Abteilungsorganisation zur Prozessorganisation,<br />

Cornelia Straßburger, Michael Frank, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 53-55<br />

Wechsel der Perspektive, Auswahl einer Dokumentations- und Abrechnungssoftware für<br />

Sektoren und Leistungssäulen übergreifende Prozesse, Thomas Eisenreich, Jens Maitra,<br />

<strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 56-58<br />

Departmentstruktur für Leipziger Universitätsmedizin, Die Organisationsentwicklung folgt<br />

der strategischen Zielsetzung, Prof. Dr. Wolfgang E. Fleig, Dr. Matthias P.R. Wokittel, Jan Wilde,<br />

Dr. René Rottleb, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 59-60<br />

Personalmanagement<br />

Reizwort „Anreize“? Krankenhaus-Führungskräfte: Variable Entgelte und Prämien im rechtlichen<br />

Kreuzfeuer, Dr. Ulrich Gabriel, Prof. Dr. Jens Bothe, <strong>KU</strong> 2/<strong>2009</strong>, S. 40-41<br />

Handlungsfelder klar abgegrenzt, Ganzheitliches Konzept zur Neuordnung aller Stationsaufgaben<br />

in Mönchengladbach, Thomas Huppers, <strong>KU</strong> 2/<strong>2009</strong>, S. 42-44<br />

Führungsinstrument Leistungsbeurteilung, Ein Praxisbeispiel: Klinik am Park, Lünen,<br />

Prof. Bernd H. Mühlbauer, Andreas Schlüter, Philipp Fornefeld, <strong>KU</strong> 3/<strong>2009</strong>, S. 51-54<br />

Wie viele Ärzte werden gebraucht? Praxisorientierte Personalbedarfsermittlung –<br />

neue fallbezogene Zeitwerte, Wolfgang Plücker, Franz Wolkinger, <strong>KU</strong> 4/<strong>2009</strong>, S. 62-65<br />

Richtige Personalpolitik ist zukunftsentscheidend, Professionelles Management für die<br />

wichtigste „Ressource“, die Mitarbeiter, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 22-27<br />

Das richtige Personal für heute und morgen, Personalmanagement und strategische Ausrichtung<br />

des Unternehmens, Christiana Ament-Rambow, <strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 28-31<br />

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung, Mit vertretbarem Aufwand bieten sich Erfolg<br />

versprechende Möglichkeiten, die Arbeits- und Organisationsgestaltung ärztlicher Arbeit<br />

zu verbessern, Dr. Matthias Weigl, PD Dr. phil. Jürgen Glaser, PD Dr. med. Peter Angerer,<br />

<strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 32-34<br />

Personalengpässe erfolgreich meistern, Durch kreative Lösungen können Ausfälle kompensiert<br />

werden, Wolfgang Burkert, <strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 36-39<br />

Imagefaktor: Familienfreundlichkeit, Kliniken müssen familienfreundliche Arbeitsbedingungen<br />

schaffen, um Mitarbeiter langfristig zu binden, Karl Blum, <strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 40-45<br />

Kinderbetreuung während des Schichtdienstes, Förderprogramm ermöglicht Kölner St.<br />

Franziskus-Hospital die Eröffnung eines betriebseigenen Kindergartens, Benjamin M. Koch,<br />

<strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 46<br />

Die richtige Strategie, Familienbewusste Personalpolitik – ein Pluspunkt für Unternehmen<br />

und Mitarbeiter, Doris Strahler, <strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 48-51<br />

Sorgfältig die Schichtplanung prüfen, Keine Wechselschichtzulage bei Bereitschaftsdienst,<br />

Dr. Sören Langner, <strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 62-63<br />

Psychiatrie<br />

Psychiatrie vor grundlegenden Veränderungen, Das neue Entgeltsystem führt zu mehr<br />

Transparenz und Wettbewerb, Sabine Rössing, <strong>KU</strong> 10/20009, S. 63-65<br />

Qualitätsmanagement<br />

Renaissance der Mindestmengen? Sie werden für eine belastbare Messung der Ergebnisqualität<br />

immer wichtiger, Dr. Arnold Böcker, <strong>KU</strong> 7/<strong>2009</strong>, S. 40-41<br />

Ziel: Kontinuierliche Verbesserungen, Zertifizierung mit dem neuen KTQ-Katalog Version<br />

<strong>2009</strong>, Gesine Dannenmaier, Erik Ball, <strong>KU</strong> 10/<strong>2009</strong>, S. 66-67<br />

Rating Report <strong>2009</strong><br />

Gute und schlechte Nachrichten, Krankenhaus Rating Report: <strong>2009</strong> ist eines der besten Jahre,<br />

danach wird es wieder trübe, Angelika Volk, <strong>KU</strong> 5/<strong>2009</strong>, S. 17-18<br />

Recht<br />

Markt oder nicht Markt? Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Fusion von Krankenhäusern,<br />

Dr. Daniela Hattenhauer, Dr. Christina Heckmann, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 34-37<br />

Viel Aufwand um die Aufwandspauschale, Krankenhäuser sollten konsequent die Pauschale<br />

einfordern, Kristina Schwarz, <strong>KU</strong> 6/<strong>2009</strong>, S. 57-59<br />

Fusionskontrolle frühzeitig beachten, Prüfen lassen, bevor das Kartellamt ein Entflechtungsverfahren<br />

einleitet, Marc Besen, <strong>KU</strong> 8/<strong>2009</strong>, S. 54-55<br />

Zusätzlicher Aufwand und Kosten, Das 4. MPG-Änderungsgesetz und seine wesentlichen<br />

Auswirkungen für Betreiber, Dr. Marc Christian Bauer, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 57-59<br />

Zwischen Kooperation und Korruption, Die Zusammenarbeit von Krankenhäusern und Vertragsärzten<br />

birgt rechtliche Risiken, Dr. Heide Sandkuhl, Dr. Bodo von Wolff, <strong>KU</strong> 11/<strong>2009</strong>, S. 84-87<br />

Eine konsensfähige Lösung? Die „neue“ gesetzliche Regelung der Patientenverfügung, Erik<br />

Hahn, <strong>KU</strong> 12/<strong>2009</strong>, S. 53-54<br />

Rehabilitation<br />

Sicher wie ein Schweizer Taschenmesser, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch enge Zusammenarbeit<br />

zwischen Terminkoordination und Controlling, Jürgen Haag, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 52-53<br />

Die Reha zwischen Wunsch und Wirklichkeit, <strong>2009</strong> wird ein noch schärferer Wind wehen,<br />

Marina Reif, <strong>KU</strong> 1/<strong>2009</strong>, S. 54-56<br />

Mitarbeiterfürsorge als Teil der Unternehmenskultur, Die AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft<br />

setzt Zeichen, Corinna Dönges, <strong>KU</strong> 9/<strong>2009</strong>, S. 70-72<br />

Risk Management<br />

Erst der Check, dann der Schnitt, Helios: Checklisten erhöhen Sicherheit in der Chirurgie,<br />

Angelika Volk, <strong>KU</strong> 4/<strong>2009</strong>, S. 56-58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!