28.01.2013 Aufrufe

Von Wellness zu Medical Spa - ghh-consult GmbH

Von Wellness zu Medical Spa - ghh-consult GmbH

Von Wellness zu Medical Spa - ghh-consult GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Euroforum-Konferenz<br />

<strong>Von</strong> <strong>Wellness</strong> <strong>zu</strong><br />

www.euroforum.com/pharma<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong><br />

Die Inhalte im Überblick:<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong> – Ein Erfolgsmodell?<br />

Der zweite Gesundheitsmarkt – Marktchancen klinischer Anbieter<br />

im Selbstzahlermarkt<br />

Der moderne Kurort – Positionierung in Medizin und Gesellschaft<br />

Gesundheitstourismus – Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von<br />

<strong>Wellness</strong>anlagen in Hotels<br />

Qualitätssicherung und Zertifizierung – Möglichkeiten der<br />

Qualitätsmessung von <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong><br />

Unter dem Vorsitz von:<br />

Dr. Gisela Hank-Haase, Geschäftsführende Gesellschafterin,<br />

<strong>ghh</strong> <strong>consult</strong> <strong>GmbH</strong> Dr. Hank-Haase & Co.<br />

25. und 26. September 2006, Baden-Baden


Euroforum-Konferenz <strong>Von</strong> <strong>Wellness</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong><br />

Gesundheitsförderung in Wohlfühlatmosphäre<br />

Immer mehr Menschen sind bereit, mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit und nachhaltiges<br />

Wohlbefinden <strong>zu</strong> übernehmen. Experten schätzen, dass Dienstleistungen und Produkte, die nicht der<br />

gesetzlichen Versicherung unterliegen, bis ins Jahr 2010 die Umsätze auf dem klassischen Gesundheitsmarkt<br />

überflügeln.<br />

[2]<br />

Quelle: E.O.S. - Gesellschaft für Praxismanagement<br />

Wachstumsraten im Gesundheitsmarkt<br />

Die Zukunft<br />

6,2%<br />

Gesundheit wird <strong>zu</strong>m Konsumgut<br />

%<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6,2%<br />

2000 2010 2000 2010<br />

1. Gesundheitsmarkt<br />

oder<br />

Gesetzliche Leistungen<br />

Gesundheitseinrichtungen in Deutschland entdecken das wachsende Marktpotenzial außerhalb des<br />

GKV-Leistungskatalogs. Immer mehr Kliniken und Kureinrichtungen nutzen die Möglichkeiten von<br />

„<strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong>“, um vorhandene Ressourcen auf neue Zielgruppen <strong>zu</strong> übertragen. Auch für<br />

touristische Anbieter bieten <strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong>s die Chance, den mit <strong>Wellness</strong> verbundenen Wunsch nach<br />

Entspannung in Zukunft mit medizinischer Kompetenz <strong>zu</strong> verknüpfen und somit am Gesamtumsatz des<br />

Megamarktes Gesundheit teil<strong>zu</strong>haben.<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong> – ein Wachstumsmarkt der sich durchsetzt!<br />

Lernen Sie auf dieser Konferenz, wie auch Sie von der <strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong> Entwicklung profitieren<br />

können. Experten bieten Ihnen aktuelle Studienergebnisse, Best-Practice-Beispiele und fundierte<br />

Wirtschaftlichkeitsanalysen.<br />

4,2%<br />

Der 2. Gesundheitsmarkt macht da weiter wo die Kassenmedizin aufhört.<br />

6,6%<br />

2. Gesundheitsmarkt<br />

oder<br />

Private Leistungen<br />

Potenzial<br />

Prognose


1. Konferenztag, Montag, 25. September<br />

8.30–9.00<br />

Empfang mit Kaffee und Tee<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

9.00–9.10<br />

Eröffnung der Konferenz durch die Vorsitzende<br />

Dr. Gisela Hank-Haase, Geschäftsführende Gesellschafterin,<br />

<strong>ghh</strong> <strong>consult</strong> <strong>GmbH</strong> Dr. Hank-Haase & Co.<br />

Zukunftsmarkt <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> für<br />

Gesundheitseinrichtungen<br />

9.10–9.50<br />

<strong>Von</strong> <strong>Wellness</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong> – Wachstumsmarkt für<br />

Hotellerie und Gesundheitsbranche<br />

Nachfragepotenzial und Struktur<br />

Wirtschaftliche Bedeutung von <strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong> für<br />

potenzielle Anbieter<br />

Das <strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong> Konzept<br />

Trends und Tendenzen im Angebots- und Nachfragemarkt<br />

Dr. Gisela Hank-Haase<br />

9.50–10.30<br />

Erfolgsfaktoren für Selbstzahler und <strong>Medical</strong><br />

<strong>Wellness</strong> in Rehabilitationskliniken<br />

Hotelkomponente in Rehakliniken<br />

Gast/Patienten<strong>zu</strong>wendung<br />

Immobilie<br />

Management<br />

Verkauf<br />

Prof. Dr. Kai-Torsten Illing, Full Professor, Faculty of Health<br />

Management in Tourism, FH Joanneum Graz/Bad Gleichenberg<br />

Diskussion [10.30–10.40]<br />

Pause mit Kaffee und Tee [10.40–11.10]<br />

11.10 –11.50<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> Konzept der Klinik am Haussee –<br />

zertifizierte <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> Qualität<br />

Der zweite Gesundheitsmarkt<br />

Analyse & Entscheidungsfindung<br />

Planung, Umset<strong>zu</strong>ng, Vermarktung<br />

Marktpositionierung & Zertifizierung<br />

Strategische Weiterentwicklung<br />

Michael Schmid, Stellv. des Geschäftsführers, Fachklinik Feldberg<br />

<strong>GmbH</strong> „Klinik am Haussee“ Zentrum für Neurologie, Kardiologie,<br />

Orthopädie, Psychosomatik & <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong><br />

11.50–12.30<br />

Prävention in einer Klinik mit onkologischem und<br />

cardio-vaskulärem Schwerpunkt<br />

Dr. med. Stefan Rupp, Chefarzt, Klinik St. Georg<br />

25. und 26. September 2006, Baden-Baden<br />

Diskussion [12.30–12.40]<br />

Gemeinsames Mittagessen [12.40–14.00]<br />

14.00–14.40<br />

<strong>Spa</strong> und Medizinische Kompetenz<br />

Bedeutung der inhaltlichen Zertifizierung von<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong>s<br />

Vorstellung der FACD-Kriterien: Forschung –<br />

Aktualisierung – Coaches – Datenbank<br />

Qualifizierung und inhaltliche Kompetenz des<br />

medizinischen Personals<br />

Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis<br />

in <strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong>s<br />

Prof. Dr. Egon Humpeler, Facharzt für Innere Medizin, Medizinische<br />

Universität Innsbruck, Professor, Private Universität für<br />

Gesundheitswissenschaften Medizinische Informatik und Technik<br />

Hall, sowie Geschäftsführer, Forschungsinstitut für Urlaubs- und<br />

Freizeitmedizin sowie Gesundheitstourismus in Bregenz<br />

14.40–15.20<br />

High Care Präventionskonzepte: <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> als<br />

USP und als Basis für ein Profitcenter<br />

Demografische Entwicklungen und die moderne<br />

Lebensweise erzwingen Präventionskonzepte<br />

Beispiel: Gefäßleiden<br />

Moderne Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten –<br />

Das Konzept ist entscheidend<br />

Perspektiven für den neuen <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> Tourismus<br />

Dr. Rudolf Weyergans, Vorstand, Weyergans High Care AG<br />

Diskussion [15.20–15.30]<br />

Pause mit Kaffee und Tee [15.30–16.00]<br />

Gesundheitstourismus – Marktchancen für<br />

Hotels und Reiseveranstalter<br />

16.00–16.40<br />

Die Rolle der Kurorte und Heilbäder<br />

Der moderne Kurort<br />

Der Kurort als Gesundheitszentrum<br />

Prävention im Kurort<br />

Bodo Scholz, Hauptgeschäftsführer, Deutscher Heilbäderverband<br />

16.40–17.20<br />

Day <strong>Spa</strong>s als neues Angebotssegment<br />

Paradigmenwechsel im Kurwesen des 21. Jahrhunderts<br />

Erschließung neuer Zielgruppen und Quellmärkte<br />

Trendscouting/Gästeerwartungen/Angebotsgestaltung<br />

Perspektiven für Kurorte im neuen Markt<br />

Dr. Christian Kirchner, Kurdirektor und Geschäftsführer,<br />

Sächsische Staatsbäder <strong>GmbH</strong> Bad Elster und Bad Brambach<br />

[3]


Diskussion [17.20–17.30]<br />

Ende des ersten Konferenztages [17.30]<br />

Zum Ausklang des ersten Konferenztages sind Sie herzlich <strong>zu</strong><br />

einem Umtrunk eingeladen. In entspannter Atmosphäre bietet<br />

sich Ihnen hier die Gelegenheit, wertvolle Kontakte <strong>zu</strong> knüpfen<br />

sowie Ideen und Erfahrungen persönlich aus<strong>zu</strong>tauschen.<br />

2. Konferenztag, Dienstag, 26. September<br />

8.30–9.00<br />

Empfang mit Kaffee und Tee<br />

9.00–9.10<br />

Eröffnung des zweiten Konferenztages durch<br />

die Vorsitzende<br />

Dr. Gisela Hank-Haase<br />

Gesundheitstourismus – Marktchancen für<br />

Hotels und Reiseveranstalter<br />

9.10–9.50<br />

Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von <strong>Wellness</strong>anlagen<br />

in Hotels<br />

Marktvolumen und Struktur<br />

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des <strong>Wellness</strong>marktes<br />

Größe und Struktur von <strong>Wellness</strong>anlagen in unterschiedlichen<br />

Hoteltypen<br />

Investitionskosten<br />

Wirtschaftliche Erlöse und Kosten, modellhafte<br />

Berechnungen<br />

Elmar Kunz, Projektleiter, <strong>ghh</strong> <strong>consult</strong> <strong>GmbH</strong> Dr. Hank-Haase & Co.<br />

9.50–10.30<br />

Vom Kurhaus <strong>zu</strong>m Vier-Sterne superior medical spa Hotel<br />

Alles hat seine Geschichte<br />

Das Kur-Konzept Felkes<br />

Der <strong>Spa</strong>gat zwischen Kur und <strong>Wellness</strong><br />

<strong>Wellness</strong> heute in unserem Haus<br />

Dr. med. Axel Bolland, Facharzt für Allgemeinmedizin,<br />

Naturheilverfahren, Badearzt, Leitender Arzt, Romantikhotel<br />

Bollant´s im Park <strong>Wellness</strong> und Vital <strong>Spa</strong>/Kurhaus Dhonau<br />

Diskussion [10.30–10.40]<br />

Pause mit Kaffee und Tee [10.40–11.10]<br />

www.euroforum.com<br />

11.10–11.50<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> aus der Sicht eines Reiseveranstalters<br />

Entwicklung des <strong>Wellness</strong> und <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> Marktes<br />

beim Reiseveranstalter<br />

Chancen und Risiken<br />

Susanne Schlung, Produktmanagerin Neckermann Care/<br />

Deutschland/Family und Parks, Neckermann Reisen<br />

11.50–12.30<br />

Der Megatrend Gesundheit im Tourismus: nur mit klarem<br />

Profil an die Spitze: Die Qualitätsmarke WellVital® in<br />

Bayern<br />

Daten und Fakten <strong>zu</strong>m Gesundheits- und<br />

<strong>Wellness</strong>urlaub in Bayern<br />

Warum eine Qualitätsmarke für Bayern?<br />

Was steckt hinter WellVital® in Bayern?<br />

Was macht die Marke so erfolgreich?<br />

Isabel Hirt, Produktmanagerin, BAYERN TOURISMUS Marketing<br />

Diskussion [12.30–12.40]<br />

Gemeinsames Mittagessen [12.40–14.00]<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> – Zertifizierung und<br />

Qualitätssicherung<br />

14.00–14.40<br />

Chancen und Möglichkeiten des Deutschen <strong>Medical</strong><br />

<strong>Wellness</strong> Verbands e.V. (DMWV) sowie der International<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> Association (IMWA)<br />

Vorstellung des DMWV e.V. und des Internationalen<br />

Pendants der IMWA<br />

Aufgaben als Verband, Interessensvertretung und im<br />

Verbraucherschutz<br />

Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng von <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong><br />

Betrieben (Hotels, Kliniken, <strong>Spa</strong>-Betreiber)<br />

Zertifizierung des DMWV e.V. als Qualitätssicherung<br />

und Gütesiegel<br />

Lutz Lungwitz, 1. Vorsitzender, Deutscher <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong><br />

Verband e.V. und International <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> Association<br />

14.40–15.20<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der<br />

<strong>Wellness</strong> Hotellerie – Kann man <strong>Wellness</strong> messbar machen?<br />

Grundlagen und Marktsituation<br />

Prüfbarkeit von Emotionen<br />

Kann man <strong>Wellness</strong> messbar machen?<br />

Durchführung der Bewertung<br />

Chancen für Gast und Hotel<br />

Olaf Seiche, Geschäftsfeldleiter Fachbereich QM für<br />

Qualitätsmanagement und New Business, TÜV Rheinland – Group<br />

Diskussion [15.20–15.40]<br />

Ende der Konferenz [15.40]<br />

[4]


Ihre Teilnahme lohnt sich – 4 gute Gründe:<br />

1. Hören Sie aktuelle Studienergebnisse und Best-Practice-<br />

Beispiele von Experten der Gesundheits- und<br />

Tourismuswirtschaft.<br />

2. Informieren Sie sich, wie Sie <strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> Konzepte<br />

gewinnbringend in Ihrer Einrichtung umsetzen.<br />

3. Lernen Sie, was der moderne Kurort im heutigen<br />

Gesundheitswesen leisten kann und wie er profitabel<br />

aufgestellt wird.<br />

4. Erfahren Sie, wie Qualität im <strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong> messbar wird.<br />

<strong>Medical</strong> <strong>Wellness</strong> ist nicht nur „Trend“, sondern ein Teil des<br />

Zukunftsmarktes Gesundheit! Verlieren Sie darum keine Zeit<br />

und steigen Sie rechtzeitig ein!<br />

Wer sollte teilnehmen:<br />

– Aus öffentlichen und privaten Krankenhäusern,<br />

Reha-Kliniken, Kurkliniken und Kureinrichtungen:<br />

Mitglieder der Geschäftsführung, Verwaltungsleiter und<br />

ärztliche Direktoren, Leitende Mitarbeiter aus dem Bereich<br />

Pflege, Leiter des Finanz- und Rechnungswesens, Leiter<br />

Marketing<br />

– Aus gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen:<br />

Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung,<br />

Leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Krankenhaus,<br />

Reha, Gesundheitsvorsorge, Prävention<br />

– Aus Hotels, Hotelgruppen, <strong>Wellness</strong>einrichtungen,<br />

Reiseveranstaltern:<br />

Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung,<br />

Leiter Marketing, Produktmanager<br />

Sowie Geschäftsführer von Kurverwaltungen in Heilbädern<br />

und Kurorten, Vertreter von Städten und Gemeinden, von<br />

Tourismusverbänden und -vereinen der Länder und<br />

Kommunen sowie Verteter von Banken.<br />

Infoline<br />

Haben Sie Fragen <strong>zu</strong> dieser Konferenz?<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Dipl.-Kff. Babette Pötter (Konferenz-Managerin)<br />

Katja Waldorf (Senior-Konferenz-Assistentin)<br />

E-Mail: katja.waldorf@euroforum.com<br />

Telefon: 0211/96 86 – 36 37<br />

Aussteller<br />

www.euroforum.com<br />

The <strong>Medical</strong>-<strong>Wellness</strong>-Company<br />

Die Weyergans High Care AG steht für:<br />

– Kompetenz in Kosmetologie und Gefäßmedizin.<br />

– Prävention und Therapie von Cellulite, Venenleiden<br />

und Durchblutungsstörungen.<br />

– Prävention von Herz-/Kreislauferkrankungen.<br />

– Konzepte, Produkte und Schulung – evidence-based,<br />

ISO-zertifiziert und lizenzgeschützt.<br />

Vorstand und Namensgeber ist Rudolf Weyergans. Als<br />

„Cellulite-Papst“ bekannt, präsentiert er die nicht-invasive<br />

Differenzierte Cellulite Behandlung (DCB).<br />

Mit Weyergans ist <strong>Wellness</strong> schon lange medical!<br />

Weyergans High Care AG Ansprechpartner: Leon Lumens<br />

Gut Boisdorf 8 Telefon: 0 24 21/9678–34<br />

52355 Düren Telefax: 0 24 21/96 78–20<br />

www.weyergans.de E-Mail: leon.lumens@weyergans.de<br />

Sponsoring und Ausstellungen<br />

Im Rahmen unserer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, dem<br />

exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder<br />

Dienstleistungen <strong>zu</strong> präsentieren. Ihre Fragen <strong>zu</strong> den Ausstellungskapazitäten,<br />

der Zielgruppenanalyse sowie der Entwicklung Ihres<br />

individuellen Sponsoring-Konzeptes beantworten wir Ihnen gerne.<br />

Angela Bleckwenn (Sales-Managerin)<br />

Telefon: 0211/96 86 – 37 25<br />

Telefax: 0211/96 86 – 47 25<br />

E-Mail: angela.bleckwenn@euroforum.com<br />

Wir über uns<br />

Der Name Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse,<br />

Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten<br />

berichten <strong>zu</strong> aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und<br />

Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges<br />

Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. Die<br />

Euroforum Deutschland <strong>GmbH</strong> ist ein Unternehmen der Informa plc,<br />

einem börsennotierten Medienunternehmen für Finanz- und Wirtschaftsinformationen<br />

mit Sitz in London.<br />

[5]


Name:<br />

Position/Abteilung:<br />

E-Mail:<br />

Firma:<br />

Ansprechpartner im Sekretariat:<br />

Anschrift:<br />

Rechnung an (Name):<br />

Abteilung:<br />

Anschrift:<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme?<br />

Datum, Unterschrift<br />

per Fax: +49 (0)211/9686–4040<br />

telefonisch: +49 (0)211/96 86–36 37 [Katja Waldorf]<br />

Zentrale: +49 (0)211/9686–3000<br />

[Kenn-Nummer] Internet pdf<br />

Ja, ich nehme am 25. und 26. September 2006 in Baden-Baden teil,<br />

<strong>zu</strong>m Preis von € 1.699,– zzgl. MwSt. p. P. [P1101038M012]<br />

[Ich kann jederzeit ohne <strong>zu</strong>sätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.]<br />

[Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen <strong>zu</strong>m Preis von € 299,– zzgl. MwSt.<br />

[Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211/96 86 – 33 33.]<br />

Telefon: Fax:<br />

schriftlich: Euroforum Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

Ich selbst oder Name: Position:<br />

Euroforum-Konferenz<br />

<strong>Von</strong> <strong>Wellness</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Medical</strong> <strong>Spa</strong><br />

25. und 26. September 2006, Brenner's Park-Hotel & <strong>Spa</strong><br />

Schillerstraße 6, 76530 Baden-Baden, Telefon: 0 72 21/9 00–0<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250 251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

Anmeldung und Information<br />

Bitte ausfüllen und faxen an: 0211/9686–4040<br />

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese<br />

Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und<br />

Pausengetränken beträgt € 1.699,– zzgl. MwSt. pro Person und<br />

ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer<br />

Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur<br />

schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos<br />

möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben.<br />

Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag<br />

wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren<br />

wir ohne <strong>zu</strong>sätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Programmänderungen<br />

aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter<br />

vor.<br />

Ihre Daten. Ihre Daten werden von der Euroforum<br />

Deutschland <strong>GmbH</strong> und Partnerunternehmen <strong>zu</strong>r Organisation<br />

der Veranstaltung verwendet. Wir werden Sie gerne künftig<br />

über unsere Veranstaltungen informieren. Mit Ihrer Unterschrift<br />

geben Sie Ihre Einwilligung, dass wir Sie auch per Fax, E-Mail<br />

oder Telefon kontaktieren sowie Ihre Daten mit anderen<br />

Unternehmen (insb. der Informa plc) in Deutschland und international<br />

<strong>zu</strong> Zwecken der Werbung austauschen dürfen. Sollten<br />

Sie die Einwilligung nicht in dieser Form geben wollen, so streichen<br />

Sie bitte entsprechende Satzteile oder setzen sich mit uns<br />

in Verbindung [Tel.: 0211/96 86–33 33]. Diese Einwilligung<br />

kann jederzeit widerrufen werden. Sie können der Verwendung<br />

Ihrer Daten <strong>zu</strong> den genannten Zwecken jederzeit widersprechen.<br />

Ihre Zimmerreservierung. Im Tagungshotel steht Ihnen<br />

ein begrenztes Zimmerkontingent <strong>zu</strong>m ermäßigten Preis <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt<br />

im Hotel unter dem Stichwort „Euroforum-Veranstaltung“ vor.<br />

per E-Mail: anmeldung@euroforum.com<br />

info@euroforum.com<br />

im Internet: www.euroforum.de/p1101038

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!