28.01.2013 Aufrufe

DORFBLÄTTLI BIRRWIL

DORFBLÄTTLI BIRRWIL

DORFBLÄTTLI BIRRWIL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DORFBLÄTTLI</strong><br />

<strong>BIRRWIL</strong> Nr.<br />

Altpapier<br />

Die Papiersammlung findet am Samstag, 19. Juni 2010, ab 08.00 Uhr statt.<br />

Ab 11.00 Uhr Notfallnummer Telefon 079 657 40 10 bei nicht abgeholtem Papier.<br />

Die Papiersammelcontainer befinden sich neu beim Werkhof.<br />

Gemeinderatsnachrichten Birrwil<br />

Bauwesen/Publikation<br />

Cherix Roland und Monika, Wannefeld 1, 5708<br />

Birrwil; Sitzplatzverglasung; (AGV-Nr. 434),<br />

Parzelle-Nr. 1644.<br />

Einfache Gesellschaft Amrein/von Holzen,<br />

6060 Sarnen; Neubau 4 Terrassenhäuser mit<br />

Einstellhalle; Untere Wanne Süd, Parzelle-<br />

Nr. 1404.<br />

Hagen Peter, Ländern 44, 5708 Birrwil; Wintergarten;<br />

(AGV-Nr. 544B), Parzelle-Nr. 814.<br />

Baubewilligung<br />

Frey Dieter und Chantal, Gräfli 2, 5708 Birrwil;<br />

Ersatz Wohnzimmerfenster durch Balkontüre,<br />

Stahltreppe vom bestehenden Balkon in den<br />

Garten; Parzelle Nr. 1481, Gebäude (AGV-<br />

Nr. 240).<br />

Leutwiler Albert, Riederberg 351, 3178 Bösingen;<br />

Sanierung und Umbau Wohnhaus und Einbau<br />

2-Zimmer-Wohnung, Seestrasse, Parzelle<br />

Nr. 1472, Gebäude Nr. 32 (AGV-Nr. 2).<br />

Allgemeines<br />

Die Gemeinde Birrwil hat sich gemäss der Mitteilung<br />

des Departements Bau, Verkehr und<br />

Umwelt, Abteilung Tiefbau, an den Unterhalts-<br />

6 / Juni 2010 • 34. Jahrgang<br />

kosten der Kantonsstrasse K 249 (Seetalstrasse)<br />

und K 339 (Säumärtstrasse) mit Fr. 21’150.00<br />

zu beteiligen.<br />

Reisedokumente<br />

Verhindern Sie unliebsame Ferienüberraschungen<br />

und kontrollieren Sie die Gültigkeit<br />

Ihrer Identitätskarte und Ihres Reisepasses.<br />

Für die Identitätskarten ist bei der Gemeindekanzlei<br />

ein Antragsformular zu unterschreiben.<br />

Es ist ein Passfoto neueren Datums nötig.<br />

Das Foto muss die Grösse 4,5 cm x 3,5 cm aufweisen<br />

und qualitativ gut sein. Antragsteller<br />

müssen persönlich bei der Gemeindekanzlei<br />

vorbeikommen. Für Kinder und Jugendliche bis<br />

zum 18. Altersjahr muss ein Elternteil das Antragsformular<br />

unterschreiben. Die Identitätskarte<br />

kostet für Erwachsene Fr. 70.–, für Kinder<br />

Fr. 35.–. Identitätskarten werden innert 15<br />

Arbeitstagen seit Bestellung ausgestellt. Der<br />

Pass ist beim Passamt zu bestellen. Es ist eine<br />

vorherige Anmeldung unter www.schweizerpass.ch<br />

oder via Telefon 062 835 19 28 und<br />

später eine persönliche Vorsprache beim<br />

Passamt in Aarau nötig. Minderjährige sind<br />

durch einen gesetzlichen Vertreter zu begleiten,<br />

der sich ausweisen muss. Ein eigenes,<br />

qualitativ gutes Foto kann mitgebracht wer-<br />

Dorfblättli Dorfblättli Birrwil Juni Birrwil 20100


Max Holliger<br />

Muldenservice GmbH<br />

5706 Boniswil<br />

Büro:<br />

Tel. 062 777 10 73<br />

Fax 062 777 26 54<br />

2 Dorfblättli Birrwil<br />

Holliger & Lauber AG<br />

Trax- und Baggerbetrieb,<br />

Transporte, 5706 Boniswil<br />

REMAX<br />

Spülservice<br />

5706 Boniswil<br />

DAS BESONDERE DUSCHERLEBNIS:<br />

GLASDUSCHEN NACH MASS<br />

HAERRY & FREY AG<br />

GLASTECHNIK<br />

SPIEGEL<br />

www.buurestube-birrwil.ch<br />

Haerry & Frey AG<br />

CH-5712 Beinwil am See<br />

Telefon 062 765 04 04<br />

Telefax 062 765 04 05<br />

www.haerry.ch<br />

info@haerry.ch<br />

Peter und Karin Weick<br />

Dorf 15, 5708 Birrwil<br />

Tel. 062 771 72 72<br />

Fax 062 771 81 82<br />

Max Gloor<br />

Schlosserei<br />

Sanitäre Anlagen<br />

Gasdepot<br />

Dorf 11 • 5708 Birrwil<br />

Telefon 062 - 772 14 24<br />

Glasbau und Glasmontagen<br />

Glasbearbeitung und Glashandel<br />

Sitzplatz- und Balkonverglasungen<br />

Ganzglastüren<br />

Glas-Systemduschen<br />

Montag und Dienstag Ruhetag.<br />

Gesellschaften auf Anfrage.<br />

info@buurestube-birrwil.ch


den. Wird kein Foto mitgebracht, erstellt das<br />

Passamt eines. Der Pass kostet für Erwachsene<br />

Fr. 145.–, für Minderjährige Fr. 65.–. Ob ein<br />

Foto mitgebracht wird oder nicht, hat auf die<br />

Gebühren keinen Einfluss. Der Pass wird in der<br />

Regel innert 10 Tagen seit Vorsprache beim<br />

Passamt erstellt.<br />

Die Identitätskarte kann auch, zusammen mit<br />

einem Pass, beim Passamt bestellt werden.<br />

Pass und Identitätskarte zusammen kosten für<br />

Erwachsene Fr. 158.–, für Kinder Fr. 78.–.<br />

Damit ein noch gültiger, gestohlener oder verlorener<br />

Ausweis ersetzt werden kann, ist ein<br />

Verlustschein vorzulegen, der durch die Kantonspolizei<br />

ausgestellt wird. Noch vorhandene,<br />

alte Ausweise sind beim Bestellen von neuen<br />

Ausweisen in jedem Fall vorzulegen.<br />

Schliessung Bahnhof Beinwil am See<br />

Wie Sie den Medien bereits entnehmen konnten,<br />

wird der Bahnhof Beinwil am See im Zuge<br />

der Automatisierung des Betriebs und aus<br />

wirtschaftlichen Gründen per 30. Juni 2010 geschlossen<br />

und somit der persönliche Verkauf<br />

am Bahnschalter eingestellt. Die SBB Station<br />

Beinwil am See wird in einen Selbstbedienungsbahnhof<br />

umgewandelt. Bediente Bahnhöfe<br />

befinden sich anschliessend noch in den<br />

Gemeinden Lenzburg und Hochdorf.<br />

Wie die SBB der Gemeinde Birrwil mitteilte,<br />

bieten sie folgende Alternativen zur Bedienung<br />

am Schalter:<br />

Moderner Billettautomat in Beinwil am See<br />

und in Birrwil: In beiden Gemeinden stehen<br />

Billettautomaten mit integriertem Berührungsbildschirm<br />

zur Verfügung. So können Sie rund<br />

um die Uhr Billette, Tageskarten, Mehrfahrtenkarten,<br />

Verbundbillette, Messe- und Freizeitangebote,<br />

Klassenwechsel (begrenzte<br />

Auswahl) oder Velobillette lösen. Hinweis: Sie<br />

erhalten vom Automaten maximal Rückgeld in<br />

der Höhe von Fr. 20.00. Bis zum 30. Juni 2010<br />

können Sie sich am Bahnschalter Beinwil am<br />

See über die Funktionen der Billettautomaten<br />

erkundigen. Informationen per Telefon: Per<br />

Telefon erhalten Sie rund um die Uhr Auskünfte<br />

über Reservationen und Billette, auch für<br />

Reisen ins Ausland. Und wenn Sie per Kreditkarte<br />

bezahlen, wird Ihnen das Billett gegen eine<br />

Gebühr von Fr. 5.00 nach Hause geschickt.<br />

Rail Sevice 0900 300 300 (Fr. 1.19/Min.)<br />

Internet / Natel: Fahrplanauskünfte, Billettbestellungen<br />

mit Kreditkate, Erneuerung des<br />

Halbtax- oder Generalabonnements, aktuelle<br />

Angebote und Informationen über die gesamte<br />

SBB gibt’s unter www.sbb.ch. Zudem bietet<br />

Ihnen SBB Mobile auch unterwegs Echtzeit-<br />

Fahrpläne für Bahn, Bus, Schiff und Tram<br />

sowie die Möglichkeit, Billette direkt mit<br />

Ihrem Mobiltelefon oder iPhone zu kaufen.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie unter<br />

www.sbb.ch/mobileworld.<br />

Viele werden jetzt denken, dass ein «moderner<br />

Billettautomat» in keiner Art und Weise mit einem<br />

bedienten Bahnschalter verglichen werden<br />

kann. Da gibt Ihnen der Gemeinderat Birrwil<br />

völlig Recht. Aus diesem Grunde haben wir<br />

mit der AAR bus+bahn (ehemals WSB) Kontakt<br />

aufgenommen und können Ihnen folgendes<br />

mitteilen: Am bedienten Bahnschalter der AAR<br />

bus+bahn in der Gemeinde Reinach können<br />

sämtliche Dienstleistungen des öffentlichen<br />

Verkehrs bezogen werden. Dies bedeutet,<br />

dass Sie Einzelbillette, Tages- und Mehrtageskarte,<br />

Monats- und Jahresabonnemente, Kollektivbillette,<br />

Generalabos, Halbtaxabos, Verbilligte<br />

Eintrittsbillette in den Waldseilgarten<br />

Gränichen lösen oder Railaway-Angebote,<br />

Städtereisen inkl. Hotelübernachtungen etc.<br />

buchen können. Es werden sämtlich gängige<br />

Dorfblättli Birrwil 3


Mit uns treffen Sie den Nagel auf den Kopf…<br />

Zimmerei | Innenausbau | Altbausanierungen<br />

Neu- und Umbauten | Dachfenster<br />

Treppen | Klein- und Flickarbeiten<br />

Rufen Sie an und verlangen eine unverbindliche Offerte.<br />

4 Dorfblättli Birrwil<br />

seit 1989<br />

5703 Seon | 5704 Egliswil | Tel. 062 775 10 40 | Mobile 079 568 27 08<br />

www.mhaeusermann.ch<br />

«FÜHREND IM SERVICE»<br />

Daniel Müller<br />

Immobilienverkauf zum bestmöglichen Preis?<br />

#2 PROFI-BEWERTUNG<br />

Mit einer ERA-Marktbewertung erzielen Sie den bestmöglichen<br />

Preis und die Finanzierungszusage der Käuferbank.<br />

ERA SwissImmo, Seetalerstrasse 61, 5703 Seon<br />

Tel. 062 77 22 111, www.era-swissimmo.ch<br />

• änderungen<br />

• neuanfertigungen<br />

• nähkurse<br />

monika stadler<br />

seengerstrasse 5<br />

5706 boniswil<br />

079 748 05 91<br />

VOM KELLER BIS ZUM DACH<br />

SICHERHEIT<br />

VON BREITENBACH<br />

Ländern 77<br />

5708 Birrwil<br />

Telefon 062 772 20 07<br />

Fax 062 772 20 06


Zahlungsmittel inkl. Kreditkarte akzeptiert. Der<br />

Bahnschalter befindet sich in Reinach an der<br />

Bahnhofstrasse 7, hinter der Valiant Bank und<br />

hat folgende Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 06.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Samstag von 06.30 bis 12.00 Uhr<br />

Kontaktdaten: Telefon 062 832 83 87<br />

E-Mail: reinach@aar.ch<br />

Wir hoffen, dass Ihnen die aufgezeigten Alternativen<br />

dienen werden.<br />

Verkehrsverein<br />

«Vrenelis Gärtli» im Lesezirkel<br />

Auch der dritte Lesezirkel beschäftigt sich mit<br />

dem in Zürich lebenden Autor Tim Krohn. Am<br />

27. August werden wir seinen im Glarnerland<br />

angesiedelten Roman «Vrenelis Gärtli» besprechen.<br />

Subtil geführt von Christa Ebling diskutierten<br />

wir am 7. Mai in lockerer Runde unsere<br />

Eindrücke nach der Lektüre des Buchs<br />

«Ans Meer». Im Gespräch wurden Tiefen ausgelotet,<br />

die auf den ersten Blick nicht alle beeindruckt<br />

hatten. Die Runde war sich einig, mit<br />

Tim Krohn einen sehr vielseitigen Autor entdeckt<br />

zu haben. Sein Roman «Vrenelis Gärtli»<br />

wird uns durch den Sommer begleiten. Die Fragen<br />

zur Diskussion, weitere Lesetipps und das<br />

Datum für den nächsten Lesezirkel finden Sie<br />

unter www.verkehrsverein-birrwil.ch.<br />

Neuzugezogene mit dem Verkehrsverein<br />

auf dem See<br />

Alle zwei Jahre lädt der Verkehrsverein zu seiner<br />

Generalversammlung ein. Mit von der Partie<br />

sind jeweils auch die neuzugezogenen Gemeindemitglieder<br />

und der Gemeinderat.<br />

Sitzungsort ist ein Hallwilerseeschiff, am 7. Mai<br />

2010 war es die funkelnagel MS Seetal. Fast die<br />

Hälfte aller im vergangenen Jahr neu Zugezogenen<br />

und viele Vereinsmitglieder konnte der<br />

Präsident Christian Schweizer an Bord will-<br />

kommen heissen. Frau Gemeindeammann Barbara<br />

Buhofer trug haarsträubende Geschichten<br />

aus der Gemeindechronik vor, die zum<br />

Glück alle wenigstens 100 Jahre zurückliegen.<br />

Mit den aktuellen Tatsachen wie die gesellige<br />

Dorfbevölkerung, die erholsame Landschaft,<br />

der Steuerfuss von 100% und Plänen für die<br />

Dorfkerngestaltung hofft das laut ihrer Aussage<br />

hochmotivierte Behördenteam, dass noch<br />

mehr Menschen Birrwil als attraktiven Wohnort<br />

entdecken werden. Anschliessend empfahl<br />

Christian Schweizer mit wärmsten Worten die<br />

Aktion Ruhebänkli und liess die Idee während<br />

des Apéro wirken – mit bestem Erfolg! In der<br />

allernächsten Zeit werden bereits vier renovierte<br />

Bänkli in sonnigem gelb mit eingraviertem<br />

Spendernamen die Spaziergänger erfreuen.<br />

Weitere Sponsoren sind sehr willkommen,<br />

Sie finden alle Informationen dazu auf<br />

www.verkehrsverein-birrwil.ch. Zu vorgerückter<br />

Stunde erforderten die Traktanden der Generalversammlung<br />

die Aufmerksamkeit der<br />

Gäste. Die Anlässe der vergangenen 2 Jahre<br />

hatten Anklang gefunden. Investitionen bei<br />

den Ruhebänkli und in den komplett neuen Internetauftritt<br />

liessen das Vereinsvermögen<br />

schrumpfen. Bei so vielen Aktivitäten war die<br />

Versammlung jedoch sowohl mit der Rechnung<br />

wie auch mit dem weiteren Wirken der<br />

Vorstandsmitglieder einverstanden und dankte<br />

mit herzlichem Applaus. Nach dem gelungenen<br />

Abend auf dem See dürfen sich die<br />

Birrwilerinnen und Birrwiler auch zukünftig auf<br />

schöne Anlässe mit dem Verkehrsverein<br />

freuen.<br />

Wärmstens empfohlen: Aktion Ruhebänkli<br />

Dorfblättli Birrwil 5


s.peterhans@freesurf.ch<br />

Verschenken Sie Wohlbefinden<br />

Mit einem Gutschein oder Geschenk aus unserer<br />

Apotheke überraschen Sie Ihre Liebsten bei jeder Feier.<br />

Nat. 079 444 81 43<br />

Tel. 062 771 78 80<br />

6 Dorfblättli Birrwil<br />

Barbara Monteil<br />

Aarauerstr. 10, 5712 Beinwil am See, Telefon 062 771 16 61<br />

info@homberg.apotheke.ch, www.homberg.apotheke.ch<br />

RESTAURANT<br />

SCHIFFL NDE<br />

F ASZINATION AM WASSER<br />

Eine neue Heizung??<br />

René Peterhans<br />

Spenglerei<br />

Sanitär<br />

Heizungen<br />

Willkommen an Bord<br />

Beinwil am See<br />

Wo sich Einheimische & Gäste in der<br />

ersten Reihe treffen<br />

Reservieren Sie sich Ihren Sitzplatz<br />

am Wasser<br />

Restaurant Schifflände - Am See 1 - CH-5708 Birrwil<br />

T: +41 62 772 11 09 - E: info@schifflaende-hallwilersee.ch


Waldhüttenhöck der Männerriege und der<br />

Turnveteranen am 7. Mai 2010<br />

Glückliche Männerriegler und Veteranen beim<br />

Apéro.<br />

Turnveteranen-Obmann Paul Hunziker<br />

Das Organisationsteam nach dem Essen an einem<br />

wunderschönen Abend.<br />

Musikgesellschaft<br />

Kantonaler Musiktag in Riniken<br />

und Aktivitäten<br />

Am 9. Mai 2010 nahmen wir am Kantonalen Musiktag<br />

in Riniken teil. Dieser Anlass war auch<br />

eine kleine Premiere, stellte er doch unser erster,<br />

auswärtiger Auftritt in der neuen Uniform<br />

dar. Mit der bereits am Musikabend vorgestellten<br />

Komposition „Ancient Monuments“<br />

von Bertrand Moren stellten wir uns um am<br />

Nachmittag der Jury. Der Experte war sehr zufrieden<br />

mit unserem Vortrag und bemängelte<br />

lediglich einzelne kleine Details, welche noch<br />

ausgefeilt werden könnten.<br />

Zum Glück musste die Uniform an diesem wettermässig<br />

eher unstabilen Muttertag nicht<br />

auch noch auf ihre Wasserfestigkeit während<br />

des Marschmusikwettbewerbs getestet werden.<br />

Der Regen versiegte kurz vorher. Hier platzierten<br />

wir uns mit 94 Punkten auf dem vierten<br />

Rang. Speziell stolz sind wir auf die gut benotete<br />

Marschdisziplin.<br />

Auftritte in einem etwas kleineren, aber nicht<br />

unwichtigeren Rahmen stehen während diesen<br />

Wochen auf unserem Programm: Verschiedene<br />

Jubilare im Dorf dürfen sich über<br />

ein Geburtstagsständchen freuen, und am 19.<br />

Dorfblättli Birrwil 7


8 Dorfblättli Birrwil<br />

WALTER ARNOLD<br />

DER BAU-ALLROUNDER<br />

www.fusspflege-seetal.ch<br />

Gehen wie auf Wolke sieben …<br />

• Fusspflege-Behandlungen<br />

• VHO-Osthold-Spange (Korrektur für eingewachsene Nägel)<br />

• Nägel lackieren<br />

• Nail-art (auf medizinischer Basis)<br />

• Ayurveda-Fussmassage<br />

Fusspflege-Praxis Seetal<br />

Regula Bisang dipl. Pédicure<br />

Seetalstrasse 101, 5703 Seon, Telefon 062 775 25 15


Juni 2010 werden wir anlässlich des Schürmattfests<br />

in Zetzwil über die Mittagszeit zum<br />

Konzert aufspielen.<br />

Muttertagsbrunch des Berbuer Chores<br />

vom 9. Mai 2010<br />

Auch dieses Jahr luden die Sängerinnen und<br />

Sänger des Berbuer Chores wieder zum traditionellen<br />

Brunch, einem gemütlichen Zmorge<br />

– Zmittag, in die Mehrzweckhalle ein. Bei einem<br />

reichhaltigen Buffet liessen sich die Gäste<br />

verwöhnen. Kräftig wurde bei Rösti, Bratspeck<br />

und Rühreiern zugelangt. 20 kg Rösti, 3,5<br />

kg Bratspeck sowie 120 Eier brutzelten in den<br />

Pfannen in der Küche. Bauernbrot und Zöpfe,<br />

Käse- und Fleischplatten, Müesli und Fruchtsalat<br />

mit viel Kaffee und Milch liessen keine<br />

Wünsche offen. Ebenfalls freuten sich die Kinder<br />

an der Spielecke und so konnten die Mütter<br />

entspannt ihren Ehrentag ein wenig geniessen<br />

Dorfblättli Birrwil 9


10 Dorfblättli Birrwil


Hätten auch Sie Lust am Singen und am geselligen<br />

Beisammensein? Unter der Leitung<br />

von Slava Kästli, Birrwil, proben wir am Donnerstag,<br />

20.00-21.30 Uhr im Vereinslokal.<br />

Melden Sie sich bei unserem Präsidenten Pius<br />

Lang Tel. 062 771 05 38 oder kommen Sie<br />

doch einfach vorbei. Wir freuen uns auf jedes<br />

neue Gesicht.<br />

Jugendfest Birrwil produziert Kohle<br />

Im wahrsten Sinne des Wortes wird am Jugendfest<br />

Birrwil, resp. in den Tagen davor Kohle<br />

produziert.<br />

Mitten im Dorf, im Ostteil des Gemeinderasens<br />

wird der Kohle-Meiler aufgebaut. Derselbe<br />

wird getreu dem Motto des Jugendfestes<br />

«klein aber fein» eingerichtet. Sowohl die Birrwiler<br />

Bevölkerung, aber auch interessierten<br />

Schulen und Besuchern bietet sich die Gelegenheit,<br />

dieses alte Handwerk hautnah zu erleben.<br />

Einmalig und speziell auf die Birrwiler<br />

Verhältnisse zugeschnitten. Die Betreuung<br />

und den Betrieb des Kohlemeilers in Birrwil<br />

wird durch die Event-Köhlerin Doris Wicki aus<br />

dem Entlebuch im Auftrag wahrgenommen.<br />

Wie entsteht eigentlich Kohle?<br />

Holzkohle wird durch Erhitzen von Holz bei<br />

Luftabschluss hergestellt. Die älteste Methode<br />

der Holzkohlengewinnung (Kohlenbrennerei)<br />

ist der aus dem Altertum stammende Meilerbetrieb<br />

(Köhlerei), bei dem das Holz in<br />

annähernd halbkugel- oder kegelförmigen<br />

Haufen (Meilern) in großen Scheiten regel-<br />

mässig (und zwar stehend oder liegend) um in<br />

der Mitte errichtete Pfähle (Füllihaus) aufgesetzt.<br />

Der Meiler wird mit einer Decke von Tannenreisig<br />

oder Blättern und Löschi (Löschi =<br />

Kohlenstaub, Erde und kleine Kohlenstücke)<br />

bedeckt. Unter dieser Decke zündet und erhält<br />

man im Füllihaus (Schacht) eine Glut. Die Hitze<br />

(ca. 500°C) wird durch Zuglöcher an der Sei-<br />

Dorfblättli Birrwil 11


Ihre externe Personalabteilung<br />

12 Dorfblättli Birrwil<br />

Wilifeld 30<br />

5708 Birrwil<br />

� 062/772 44 77<br />

info@menschen-moeglich.ch<br />

www.menschen-moeglich.ch<br />

ad interim Management im HR-Bereich � Salär- & Sozialversicherungswesen<br />

Personalrekrutierung auf Mandatsbasis (keine Vermittlungen) � Entwicklung &<br />

Einführung von Führungsinstrumenten � Beratung/Begleitung in herausfordernden<br />

Führungsprozessen � allgemeine Personaladministration � Standortbestimmungen &<br />

Bewerbungstrainings für Privatpersonen …<br />

Vermissen Sie ein wichtiges Thema? Lassen Sie es uns wissen.<br />

menschen möglich findet eine Lösung zu Ihrer Entlastung!


te des Meilers nach aussen gezogen. Dies geschieht<br />

«stockwerkartig» von oben nach unten,<br />

bis der ganze Meiler verkohlt ist.Das<br />

Kunststück besteht nun darin, durch einen<br />

sorgsam geregelten Luftzutritt nur die aus dem<br />

erhitzten Holz sich entwickelnden Gase oder<br />

Dämpfe zu destillieren (sog. Trockendestillation)<br />

und nicht das Holz zu verbrennen.<br />

Ist die Verkohlung vollendet, was man an der<br />

Farbe des entweichenden Rauchs erkennt,<br />

wird die Glut im Fülliloch durch Verschliessen<br />

der Zuglöcher erstickt. Nach dem abkühlen (je<br />

nach Standort und Verwendung) kann der Meiler<br />

nach ein bis zwei Tagen auseinander gezogen<br />

werden. (sog. Kohlenziehen, Kohlenlangen).<br />

Nebst dem Prozess zur Herstellung von<br />

Kohle soll natürlich auch das Produkt genutzt<br />

werden können. Die fertig produzierte Kohle<br />

kann man am Jugendfest Birrwil kaufen. Ein<br />

Sack «Birrwiler Kohle» wird zum Preis von<br />

SFr. 16.00 angeboten.<br />

Diaporama als Dokumentation<br />

Wir haben in Birrwil das besondere Glück, dass<br />

der Lehrer Marcel Bolliger in Zusammenarbeit<br />

mit Heinz Härri vor über 20 Jahren die Erstellung<br />

eines Kohle-Meilers und die Produktion<br />

von Kohle in einem Diaporama dokumentiert<br />

haben. Dieses Diaporama wurde nun speziell<br />

für das Jugendfest neu aufbereitet und wird<br />

am Jugendfest in mehreren Vorführungen gezeigt.<br />

Die Schweinebuben Birrwil betreiben ab<br />

Samstag, 12. Juni bis zum Donnerstag, 24. Juni<br />

die Köhlerbar (unmittelbar beim Kohlemeiler)<br />

mit Getränken und Grillwaren. Ein Informationsstand<br />

dokumentiert und informiert<br />

über den Betrieb eines Kohlemeilers und die<br />

Arbeit eines Köhlers.<br />

Zum Festakt vom 17. Juni um 20:00 Uhr anlässlich<br />

der Entzündung des Kohlemeilers ist jedermann<br />

aus dem Dorf und der Umgebung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Nachfolgend das Programm rund um den<br />

Kohlemeiler:<br />

14.06.2010, abends<br />

• Beginn Aufbau des Kohlemeilers<br />

16.06.2010, abends<br />

• Abschluss Aufbau des Kohlemeilers<br />

17.07.2010, 20:00 Uhr<br />

• Festlicher Akt: Entzünden des Kohlemeilers<br />

täglich ab 18:00 Uhr<br />

• Bis zum Jugendfest täglich<br />

Informationsstand und Köhlerbar offen<br />

25.06.2010, tagsüber<br />

• Abschluss des Verkohlungsprozess<br />

25.06.2010, 19.00 Uhr<br />

• Erste Vorführung Diaporama zum Thema<br />

«Kohlen-Meiler»<br />

26.06.2010, nachmittags<br />

• Weitere Vorführungen Diaporama zum<br />

Thema «Kohlen-Meiler»<br />

26.06.2010, 14.00 Uhr<br />

• Beginn Verkauf «Birrwiler Kohle»<br />

Von Irland in die Schweiz<br />

unter der Staubwolke des Vulkans<br />

Irland – dort war ich noch nie! Ich wollte schon<br />

lange mal den Golfstrom sehen, kann man das<br />

überhaupt? Als Robert Ammann mich fragte,<br />

ob ich geschäftlich als Übersetzer für vier Tage<br />

mit ihm nach Westirland reisen wolle, habe<br />

ich spontan zugesagt.<br />

Wir flogen am Dienstag, 13. April von Zürich<br />

nach Dublin mit Swiss und von dort weiter mit<br />

Air Aran nach Galway, ohne je an der Durchführung<br />

der Rückflüge am 17. April zu zweifeln.<br />

Jedoch schon am Tag nach unserer Ankunft<br />

meldeten die Nachrichten den Ausbruch des<br />

Vulkans in Island und mögliche Folgen für den<br />

Flugverkehr. Zunächst hielten wir uns aber im<br />

Glauben an einen Rückflug fest – „Das ist doch<br />

nur wieder so eine Internetmeldung!“ - und begannen<br />

erst am Donnerstag an Alternativen für<br />

Samstag, 17. April zu denken.<br />

Dorfblättli Birrwil 13


Die Vulkanwolke hatte uns erreicht, und das<br />

bedeutete die Streichung aller Flugverbindungen<br />

ab Dublin. Wir mussten also über Land und<br />

Meer zurück in die Schweiz. Wir entschieden<br />

uns für die kürzeste Route nach England, nämlich<br />

von Dublin mit der Fähre nach Holyhead in<br />

Wales. Von England aus wären wir dem Kontinent<br />

immerhin ein grosses Stück näher<br />

gerückt. Wenig ahnten wir, wie interessant die<br />

Rückreise sein würde!<br />

Wir entschieden, einen Tag länger zu bleiben<br />

und genossen das Frühlingswetter in Westirland.<br />

Die Landschaft dort ist ebenbürtig mit der<br />

in Cornwall. Rosamunde Pilcher lässt grüssen!<br />

Sonntag früh – es war nun der 18. April - standen<br />

wir dafür um 3.00 Uhr auf und fuhren kurz<br />

vor vier ab in Richtung Dublin. Die neue Autobahn<br />

war noch leer, und grell leuchtende Reflektoren<br />

auf der Strassenoberfläche und an<br />

den Leitplanken führten uns sicher nach Dublin.<br />

Im Morgengrauen gaben wir unser Mietauto<br />

am Flughafen ab, nahmen ein Taxi an den<br />

Hafen, wo wir auf einer Fähre nach Holyhead<br />

einen Platz erhielten.<br />

In Holyhead angekommen mussten wir sehr<br />

lange anstehen für eine Bahnkarte auf Virgin<br />

Trains nach London. Der Preis war um einiges<br />

höher als publiziert, dazu mussten wir 4 Stun-<br />

den im Gang des gänzlich überfüllten Zuges auf<br />

unseren Koffern sitzen. Auf die Länge kann das<br />

ganz schön schmerzen! In London wollten wir<br />

ein Ticket für den Eurostar-Zug nach Paris ergattern,<br />

doch der erste Platz wäre erst am Donnerstag<br />

(also am 22. April) frei gewesen. Weiterhin<br />

wurde uns in London mitgeteilt, dass die<br />

Fähren in Dover auch keine Fusspassagiere<br />

mehr nehmen würden. Also was machen? Ein<br />

Hotelzimmer in London? Mehrere Tage in London<br />

auf eine Verbindung warten? Lieber nicht!<br />

Ein Bier im St. Pancras-Bahnhof kostete ja<br />

schon fast zehn Franken!<br />

Robert hat Erfahrung mit Fähren und starke<br />

Nerven. Er meinte, wir sollten es dennoch versuchen.<br />

Mit sehr netter Hilfe einer Bahnangestellten<br />

und beratender Unterstützung eines<br />

Mitreisenden nahmen wir einen Zug nach Dover,<br />

wo wir tatsächlich Karten für die Überreise<br />

nach Calais erhielten - und das ohne Probleme,<br />

denn die P&O Ferry Lines verkaufte<br />

wegen des grossen Andrangs nun doch<br />

während der Nacht Karten an Fusspassagiere.<br />

In London wusste man dies aber nicht! Sogar<br />

unser Taxifahrer in Dover riet uns von einer<br />

Fahrt in den Hafen ab, Karten würden<br />

sowieso nicht verkauft. Die rechte Hand wusste<br />

nicht was die linke tat. Wir kamen auf eine<br />

Fähre, die um 22.30 Uhr am Sonntagabend von<br />

Dover abfuhr und Calais Montagfrüh um 0:30<br />

Uhr erreichte. Endlich hatten wir den Kontinent<br />

erreicht - gelobtes Land unter den Füssen - nun<br />

konnte nichts mehr passieren. Wir waren vor<br />

bald 24 Stunden aufgestanden.<br />

Überall trafen wir auf nette und hilfsbereite<br />

Menschen. Gewisse Mitreisende sah man immer<br />

wieder, so acht ganz junge Österreicher<br />

auf Ferienreise, die Dank der Unterstützung eines<br />

Vaters zu Hause die besten Zugverbindungen<br />

kannten. Die Jungs organisierten ein<br />

Sammeltaxi, das uns an den Hauptbahnhof der<br />

Stadt brachte. Zu Fuss wären wir eine gute<br />

Stunde unterwegs gewesen. Wir warteten im<br />

Dorfblättli Birrwil 15


verlassenen Bahnhof auf den ersten Zug des<br />

Tages, der um 05:05 Uhr nach Lille in Ostfrankreich<br />

fuhr. Für die drei bis vier Stunden ein Hotelzimmer<br />

nehmen schien uns nicht nötig. Immerhin<br />

konnte man auf den Bänken gut sitzen,<br />

an Schlafen war aber nicht zu denken. Unsere<br />

österreichischen Reisekollegen genossen die<br />

lange Nacht und erfrischten sich mit Cola und<br />

Rum! Dafür war dann im Zug völlige Ruhe eingekehrt.<br />

Wir wollten Frankreich so schnell wie möglich<br />

verlassen, der angedrohte Lokomotivführerstreik<br />

hätte ja jederzeit auch unsere Verbindung<br />

betreffen können! Von Lille aus gab es<br />

aber einen Zug nach Brüssel, ein äusserst sauberer<br />

Vorortszug mit wenigen Passagieren. Im<br />

Hauptbahnhof von Brüssel angekommen zogen<br />

wir im Informationsbüro eine Nummer<br />

(6058) und kamen nach mehr als einer Stunde<br />

Wartezeit (die bei 5063 anfing) an den Ticketschalter.<br />

Wir waren jedoch sehr guter Dinge,<br />

denn die Aussichten auf ein Billet nach Basel<br />

standen gut. Und so kam es denn auch! Endlich<br />

hielten wir zwei Bahnkarten in der Hand,<br />

die uns in die Schweiz bringen würden, und<br />

dies zum normalen Preis! Und dazu noch in<br />

SBB-Waggons.<br />

In Brüssel hatten wir rund 90 Minuten Wartezeit,<br />

die wir uns im Café Liegenois um die Ohren<br />

schlugen. Die Quiche Lorraine war sehr<br />

fein und der Cappuccino ausgezeichnet. Ich<br />

konnte zuschauen, wie er mit einer besonders<br />

grossen Portion Zimt hergestellt wurde. Und<br />

das belgische Bier!<br />

Die Zugfahrt führte uns durch eine wunderschöne<br />

Frühlingslandschaft in Südbelgien, Luxemburg<br />

und Ostfrankreich, wo die Obstbäume<br />

zu blühen anfingen und andere Bäume ihr<br />

erstes Grün zeigten. Wir haben sehr viele alte,<br />

dickstämmige Weidenbäume gesehen und einige<br />

Pappelwälder. „Das lässt auf feuchte Erde<br />

rückschliessen“, meinte Robert. Pferde und<br />

16 Dorfblättli Birrwil<br />

Kühe grasten friedlich auf den Weiden. Eine<br />

Traumreise, die uns via Strassburg und Colmar<br />

in die Schweiz brachte. Nun waren wir ja<br />

schon an die 36 Stunden unterwegs, und die<br />

Augen fielen uns immer wieder für kurze Zeit<br />

zu.<br />

In Basel gönnten wir uns ein wohlverdientes<br />

Bier im Bahnhofbuffet und nahmen den 20:47<br />

Uhr Zug nach Lenzburg, stiegen auf das Seetalbähnli<br />

nach Birrwil um, wo wir um genau<br />

22:00 Uhr ankamen. Es war der 19. April.<br />

So unangenehm und nervenaufreibend diese<br />

Reise manchmal war, so interessant und erfreulich<br />

war sie auch. Ich möchte sie nicht missen!<br />

Sie hat wieder einmal gezeigt, dass zwei<br />

Köpfe besser sind als einer. Robert und ich waren<br />

ein tolles Team, wir arbeiteten Hand in<br />

Hand und ergänzten uns gut. So eine Reise<br />

kann man nicht planen. Was anfing als eine<br />

kurze Irlandreise endete als eine grosse Erfahrung<br />

und Bereicherung.<br />

Wolfgang Schnekenburger<br />

Reformierte Kirchgemeinde Birrwil<br />

Einladung zur Rechnungs-Kirchgemeindeversammlung<br />

Sonntag, 20. Juni 2010, 10.30 Uhr im Anschluss<br />

an den Gottesdienst<br />

Traktanden:<br />

1. Protokoll der Budgetgemeindeversammlung<br />

vom 22. November 2009<br />

2. Genehmigung der vorliegenden Verwaltungsrechnung<br />

2009<br />

3. Verschiedenes<br />

Es sind alle zur ref. Landeskirche gehörenden<br />

Birrwilerinnen und Birrwiler ab dem 16. Altersjahr<br />

eingeladen. Die Rechnung kann auf der<br />

Gemeindekanzlei oder in der Kirche bezogen<br />

werden oder im Internet unter www.birrwil.ch<br />

eingesehen werden.


Männerriege und Frauenturnverein<br />

Auffahrtswanderung, 13. Mai 2010<br />

Punkt halb zehn Uhr trafen sich 30 wasserfeste<br />

Frauen und Männer vor dem Feuerwehrlokal.<br />

Nach der Begrüssung durch den Obmann<br />

René marschierten wir los Richtung Klöpfi,<br />

Häfniweiher nach Leutwil zur Waldhütte. Dort<br />

zauberten die drei Ehrenmitglieder Monika, Elsi<br />

und Vreni, einen gluschtigen Apéro aus ihren<br />

Rucksäcken. «Vielen Dank»! Frisch gestärkt<br />

und bestens gelaunt gings nun weiter über die<br />

«Wampfle» nach Dürrrenäsch zur Naturfreundehütte<br />

im Obersedel. Dort servierten uns<br />

Annie und Edwin saftigen Beinschinken mit<br />

Kartoffelsalat und zum Dessert gabs «Zwänzgerstückli»<br />

und feine Mohrenköpfe.<br />

Nach dem obligaten Gruppenfoti wanderten<br />

wir, nun ohne Regen, weiter nach Boniswil. Im<br />

Restaurant Seeblick legten wir nochmals eine<br />

kurze Rast ein, bevor wir den Heimweg nach<br />

Birrwil antraten.<br />

Annie, ganz herzlichen Dank für’s Organisieren<br />

dieser Wanderung.<br />

Dorfblättli Birrwil 17


Gratulationen<br />

12.06.10 85jährig Schuler-Schnüriger Regina, Seetalstrasse 30<br />

20.06.10 75jährig Zwahlen Walter, Wannefeld 17<br />

30.06.10 97jährig Steiner-Häusermann Luise, Seetalstrasse 3<br />

18 Dorfblättli Birrwil


Termine<br />

04. Juni Schützengesellschaft – Feldschiessen Unterkulm, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

05. Juni Schützengesellschaft – Feldschiessen Unterkulm, 10.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 15.30 Uhr<br />

06. Juni Schützengesellschaft – Feldschiessen Unterkulm, 09.00 – 11.00 Uhr,<br />

Rangverlesen 16.00 Uhr<br />

06. Juni Feuerwehr – Bräteln mit Familie in Waldhütte Beinwil<br />

07. Juni Schützengesellschaft – 2. Obligatorische Bundesübung in Menziken, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

09. Juni Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung<br />

09 Juni Landfrauen – Bräteln mit den Landfrauen Leutwil in Leutwil.<br />

Besammlung 18.30 Uhr im Dorf<br />

10. Juni Pro Senectute – Seniorenessen im Restaurant Homberg, Tel. 062 771 10 53<br />

10. Juni Landfrauen – Bezirksreise nach Solothurn<br />

10. Juni Bibliothek – Öffnungszeit 19.15 – 19.45 Uhr<br />

13. Juni Kant. Volksabstimmung/Ersatzwahl Bezirksrichter<br />

14. Juni Feuerwehr-Kommission – Budget-Sitzung (Budget 2011)<br />

17. Juni Pingutreff – im Vereinslokal, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

17. Juni Kohlenmeiler-Einweihung – 20.00 Uhr beim Gemeindehaus<br />

17. Juni Feuerwehr – 3. TLF/MS Übung<br />

17. Juni Bibliothek – Öffnungszeit 19.15 – 19.45 Uhr / Büchertreff<br />

18. Juni Feuerwehr – 4. Atemschutzübung<br />

19. Juni Sammelstelle – Öffnungszeit 9.00 – 11.00 Uhr, mit Betreuung und<br />

Annahme von Altpapier<br />

18. Juni Turnverein/Damenturnverein – Kreisturnfest Staffelbach<br />

19. Juni Turnverein/Damenturnverein – Kreisturnfest Staffelbach<br />

19. Juni Musikgesellschaft – Konzert anlässlich des Schürmattfestes<br />

19. Juni Country Club – Altpapiersammlung ab 8.00 Uhr<br />

20. Juni Männerriege – Veteranentagung Staffelbach<br />

Dorfblättli Birrwil 19


Termine<br />

20. Juni Kirchgemeinde – Rechnungsgemeindeversammlung<br />

22. Juni Feuerwehr – Sanitäts- und Verkehrsübung mit Beinwil<br />

24. Juni Bibliothek geschlossen<br />

25. Juni Jugendfest<br />

26. Juni Jugendfest<br />

26. Juni Kehrichtverbrennungsanlage Buchs – Abfallannahme von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

27. Juni Jugendfest<br />

28. Juni Schützengesellschaft – Eidgenössisches Schützenfest Aarau, 13.00 – 19.00 Uhr<br />

01. Juli Feuerwehr – 5. Kaderübung<br />

01. Juli Bibliothek – Öffnungszeit 19.15 – 19.45 Uhr<br />

01. Juli Turnverein – bis 2. August Turnferien<br />

Impressum<br />

Adresse Dorfblättli: Vreni Christen, Seestr. 31, 5708 Birrwil, E-Mail: christen_vreni@sunrise.ch<br />

Herausgeber / Redaktionsteam: Vreni Christen, Irene Gloor- Härri, Ursula Rudolf<br />

Layout: Thomas Strütt, tsw seon | Druck: Hans Zubler, Offset-Druck Dürrenäsch<br />

Beiträge: Als Microsoft-Word-Datei an das Redaktionsteam; Fotos beilegen<br />

Nächster Redaktionsschluss: 14. Juni 2010<br />

Erscheint monatlich am ersten Freitag und wird in alle Haushaltungen in Birrwil<br />

verteilt.<br />

20 Dorfblättli Birrwil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!