29.01.2013 Aufrufe

2 3 4 5 6 - Stadt Gera

2 3 4 5 6 - Stadt Gera

2 3 4 5 6 - Stadt Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Gera</strong><br />

Museumsplatz 1, 07545 <strong>Gera</strong>, Telefon (0365)8381470<br />

Ausstellungen • Dauerausstellung zur Geschichte <strong>Gera</strong>s bis 1914<br />

• Themenausstellung Stromauf – das moderne <strong>Gera</strong> zwischen<br />

1900 und 1930<br />

• Sonderausstellung Erika Streit – Ein Malerleben zwischen<br />

Dresden, Prag, Paris und Zürich<br />

Thema »Zauber des Mittelalters«<br />

19.00 Eröffnung mit dem Weidaer Bläserquartett auf der Eingangstreppe<br />

ab 19.00 Weberschiffchen, Töpferscheibe und Schnitzmesser<br />

Handwerker arbeiten nach alter Art auf dem Museumsplatz<br />

Zeigt her eure Schuhe<br />

Firma Schuh-Petters demonstriert die Entwicklung der Fußbekleidung<br />

Wahrsagerin Marlies deutet Ihnen die Zukunft in der ehemaligen<br />

Zuchthauszelle im Kellergeschoss<br />

19.30 <strong>Gera</strong>s Mauern werden erstürmt<br />

Kurzvortrag in der Dauerausstellung zur Bewaffnung zwischen dem<br />

Sächsischen Bruderkrieg und dem Dreißigjährigem Krieg<br />

20.00 Klang-Zeit-Reise ins Mittelalter<br />

mit der Musikgruppe Lumpazi vagabundus<br />

20.30 Als Heinrich der Ältere, Vogt von Weida, die Quedlinburger Äbtissin<br />

in <strong>Gera</strong> »über den Tisch zog«<br />

Kurzvortrag in der Dauerausstellung zur reußischen Geschichte<br />

21.00 Bekleidung und Mode im Mittelalter<br />

Modenschau auf der Eingangstreppe<br />

21.30 Klang-Zeit-Reise ins Mittelalter<br />

mit der Musikgruppe Lumpazi vagabundus<br />

22.00 Feuerhexen<br />

Eine Feuer- und Trommelshow mit den Hexenschwestern<br />

Petra und Astrid auf dem Museumsplatz<br />

22.30 <strong>Gera</strong>s Mauern werden erstürmt<br />

Kurzvortrag in der Dauerausstellung zur Bewaffnung zwischen dem<br />

Sächsischen Bruderkrieg und dem Dreißigjährigem Krieg<br />

23.30 Als Heinrich der Ältere, Vogt von Weida, die Quedlinburger Äbtissin<br />

in <strong>Gera</strong> »über den Tisch zog«<br />

Kurzvortrag in der Dauerausstellung zur reußischen Geschichte<br />

24.00 Feuerhexen<br />

Eine Feuer- und Trommelshow mit den Hexenschwestern<br />

Petra und Astrid auf dem Museumsplatz<br />

Gastronomie Deftiges und Traditionelles am <strong>Stadt</strong>museum<br />

2 Museum für Angewandte Kunst<br />

3 Kunstsammlung <strong>Gera</strong> – Otto-Dix-Haus 4<br />

Greizer Straße 37, 07545 <strong>Gera</strong>, Telefon (0365)8381430 Mohrenplatz 4, 07548 <strong>Gera</strong>, Telefon (0365)8324927<br />

Die Orangerie ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen<br />

Ausstellungen • Dauerausstellung Art deco und Funktionalismus<br />

Angewandte Kunst zwischen den Weltkriegen<br />

• Sonderausstellung Keramik, Glas, Papier … – Neues im MAK<br />

• Kabinettausstellung Mit Liebe aus Ton – Keramik von Schülern<br />

der Musik- und Kunstschule <strong>Gera</strong><br />

Thema »Muse – Aktion – Kunst«<br />

Hof des Ferberschen Hauses<br />

ab 19.00 Vorführungen und Mitmach-Aktionen auf dem Hof und im Museumsgewölbe:<br />

Töpfern für Kinder mit Regina Lehmann, <strong>Gera</strong><br />

• Filzen für alle mit Kerstin Benndorf, <strong>Gera</strong> • Schau-Töpfern mit<br />

Verkauf – die 100jährige Bürgeler Keramik-Werkstatt Reichmann stellt<br />

sich vor • Glasbläserei und Verkauf von Glaswaren – Hans Schleicher,<br />

<strong>Gera</strong> • Korbflechten zum Mitmachen mit Viola Plenz, Tannroda<br />

• Porzellanmalerei und Verkauf – Waltraud Schubert, Münchenbernsdorf<br />

• Handarbeiten vom Verein aktiver Frauen<br />

19.00 Von Jazz bis Worldmusic – »Guitavio« und »komedto« eröffnen die<br />

Museumsnacht<br />

20.00 Da steppt das Klavier: Stepptanz und Klaviermusik mit Dennis und<br />

Monika Mayne<br />

20.30 Knüppelbrot backen für Kinder am offenem Feuer<br />

21.00 Tänze am Lagerfeuer – das Folkloreensemble Erfurt lädt zum<br />

Tanzen ein<br />

21.30 Jazz und Pop – Live-Musik mit »komedto«<br />

22.15 noch mehr Tänze am Lagerfeuer zum Mitmachen<br />

22.45 Acoustic Folk’n Soul – temperamentvoll und hochspannend –<br />

die Museumsnacht klingt aus mit Folk, Rock, Pop, Jazz<br />

Konzert von »Guitavio«/Kellinghusen<br />

Ausstellungsräume / 1. und 2.OG im MAK<br />

ab 19.00 »Erinnern Sie sich?« Fotoausstellung von Veranstaltungen und<br />

Ausstellungseröffnungen im Museum • Weinspezialitäten von Ullrich<br />

Schmeißner »Buch und Wein« in <strong>Gera</strong> • »Wissen Sie Bescheid?« –<br />

ein Museums-Quiz mit attraktiven Preisen<br />

19.30 Bauhaus-Keramik im MAK – Kurzführung mit dem Direktor<br />

20.30 Jazzmusik der 20er Jahre – es spielt die Band »komedto« aus Zwickau<br />

21.00 Erlebnis Freizeit – Talkrunde über die Entdeckung der eigenen<br />

Kreativität mit Hans-Peter Jakobson, Direktor des MAK,<br />

Dr. Bernd Erhardt, Direktor der Musik- und Kunstschule <strong>Gera</strong><br />

und Sigrid Müller von der Selbsthilfeinitiative »Die Brücke«<br />

21.30 roh stoff: wort – Blicke auf Gebrauchtes – Lesung mit Maren Barnikow<br />

22.00 Horst Skorupa, Keramiker – Kurzführung mit dem Direktor des MAK<br />

Gastronomie »Alles was satt macht« – die »Museumsstuben« laden ein zu Roster,<br />

Rostbrätl, Spaghetti-Bolognese, Soljanka, Köstritzer Schwarzbier u.a.<br />

Getränken<br />

FÖRDERVEREIN › FREUNDE DES FERBERSCHEN HAUSES‹ e.V.<br />

Ausstellungen • Gemälde der <strong>Gera</strong>er Otto-Dix-Sammlung<br />

• Käthe Kollwitz (1867–1945). Druckgrafik<br />

Thema »ohne Dix – geht nix«<br />

Dix-Haus • Hausgarten • Mohrenplatz • Kirche St.Marien<br />

19.00 Dix und das Naturstudium – die Skizzenbücher<br />

Für Kinder Kinder malen Blumen, Muscheln und Wurzeln mit Gisela Kerekes<br />

ab 19.00 Der Kurzfilm – Dix; Maler und Modell<br />

19.00 Lesung: Richard Dübell »Der Tuchhändler«<br />

Kirche Ein historischer Kriminalroman aus dem späten Mittelalter<br />

»… und die <strong>Stadt</strong> ist ein Pulverfass«.<br />

In Zusammenarbeit mit Brendels Buchhandlung<br />

20.00 Geführter Rundgang durch das Otto-Dix-Haus mit Holger Peter Saupe<br />

ab 20.00 Grinsteins Mischpoche – BalkanKlezmerTantzgetümmel<br />

Mohrenplatz aus Berlin – Osteuropäische Balkangrooves mit Klezmermelodien<br />

speziell gemixt – das turbobrassige Vergnügen mit Lust auf Tanzen<br />

bis zum Abwinken<br />

20.30 Einblick: Vorstellung des <strong>Gera</strong>er Dix Archivs. Ausgewählte Fotografien<br />

und Briefe zum Leben und Werk von Otto Dix durch Christina Liebig<br />

21.00 Salsa-Workshop mit Tanzschule Monique Schulze-Lätzsch<br />

Hausgarten Salsa, einer der beliebtesten Tänze mit unzähligen Figuren und<br />

Variationen<br />

21.00 Mitmach-Aktion! »Im Aktsaal« – Zeichnen nach dem lebenden<br />

Modell unter Anleitung der Malerin Barbara Toch, <strong>Gera</strong><br />

ab 21.00 »Untermalungen« vom feinsten – Christoph Beer am Saxophon<br />

Spontane musikalische Interpretationen zu ausgewählten<br />

Programmpunkten<br />

21.30 Dix und das … – praktische Tipps des Konservators Ulrich Pfeifer für<br />

die Kunstwerke zu Hause<br />

22.00 Dix, Kollwitz und die Radierungen – Kurzvortrag mit praktischer<br />

Einführung zur Technik der Radierung von Wolfgang Schwarzentrub<br />

22.00 »bestimmt verstimmt« stilvolle Heiterkeit – Musik und Stepptanz<br />

auf dem Piano mit Monika und Dennis Mayn, Eldena<br />

22.45 »Dix und die Schöne« Modetheater »gnadenlos schick«<br />

mit Christel Schöne, Weimar<br />

23.15 Geführter Rundgang durch das Otto-Dix-Haus mit Gisela Kerekes<br />

Gastronomie Mohrenplatz, Hausgarten, Brücke • Restaurant Lummersches Backhaus<br />

Kleine Köstlichkeiten laden zum Verweilen in den Dix-Hausgarten ein<br />

Verein der Freunde und Förderer der<br />

Kunstsammlung <strong>Gera</strong>/Otto-Dix-Haus e.V.<br />

Museum für Naturkunde<br />

Nicolaiberg 3, 07545 <strong>Gera</strong>, Telefon (0365)5 20 03<br />

Ausstellungen • »Erlebnis Ostthüringen« – Panorama-Vitrine Lebensräume<br />

Ostthüringen mit Multimedia–Vogeluhr, Lebensraum Wald mit<br />

Vogelstimmen, Lebensraum Muschelkalkhänge um Jena, Unsere<br />

Heimatstadt <strong>Gera</strong>, Unsere ruhelose Erde – Lebendige Erdgeschichte,<br />

Lindenthaler Hyänenhöhle<br />

• Minerale – Bausteine der Erdkruste – Minerale aus aller Welt<br />

• Land unter – die <strong>Gera</strong>er Zechsteinlagune vor 255 Mio Jahren<br />

• Ein Leben mit Tier – Sparkassenwettbewerb 2006<br />

Thema »Erde – Wasser – Feuer – Luft – die vier Naturelemente«<br />

Foyer<br />

ab 19.00 Elemente erleben – Präsentation der Naturgewalten mit Toneffekten<br />

Begrüßung durch Leiterin Christel Russe mit anschließender Kurzführung<br />

durch die Ausstellung<br />

Erdgeschoss (Erde)<br />

ab 19.00 »Edle Minerale und Fossilien – Schätze der Erde« – Tombola<br />

Kinderkabinett »Schwalbennest« (Wasser)<br />

ab 19.00 »Ein Wassertropfen unter dem Mikroskop« – Aktionen zum<br />

unsichtbaren Leben im Wasser für Kleine und Große<br />

Vor dem Präparatorium (Erde)<br />

ab 19.00 »Spuren – nicht vom Winde verweht« – Abgüsse von urzeitlichen<br />

und lebenden Kreaturen – Abdrücke zum Selbermachen mit dem<br />

Präparator R. Michelsson<br />

Dauerausstellung 1.OG (Wasser und Erde)<br />

ab 19.00 »Und sie bewegt sich doch« – Die moderne Plattentektonik<br />

»Leben am Wasser« – Schilf, Rohrdommel, Kormoran und Karpfen<br />

im Plothener Teichgebiet<br />

Ökoschule 2.OG (Luft)<br />

ab 19.00 Der besondere Film: Nomaden der Lüfte – Einblicke in den Vogelzug<br />

19.00, 20.00, 21.00, 22.00, 23.00 »Akrobaten der Lüfte« – Plaudereien zur<br />

Eroberung des Lebensraumes Luft mit Frank Creutzburg – Federn<br />

und Flügel zum Anfassen<br />

Sonderausstellung 2.OG (Wasser)<br />

ab 19.00 »Land unter – die <strong>Gera</strong>er Zechsteinlagune vor 255 Mio. Jahren« –<br />

Fossilien zeigen die Lebewelt des Zechsteinmeeres<br />

Naturalienkabinett (Feuer)<br />

19.00, 20.30, 22.00 »Alchemie im 21.Jahrhundert« – Die Beschwörung des Feuergeistes,<br />

Gold entsteht aus Wasser, Eisbecher für Vampire u.v.m. –<br />

mystische Experimente mit Dipl.-Chem. H.Nürnberger<br />

Barocksaal (Feuer und Luft)<br />

19.30 Luftikus (M. Jschinski) liest leise, laute und luftige Lausbubengeschichten<br />

aus dem lausigen <strong>Gera</strong><br />

21.00 »Flammende Rhythmen« mit Alan Torres D’Oporto, Mexiko,<br />

Weltmusik<br />

23.00 »Kabarettistisches Feuerwerk« mit Eva-Maria Fastenau<br />

und Thomas Puppe (Kabarett Fettnäppchen <strong>Gera</strong>)<br />

Museumshof »Kräuterhof am Naturkundemuseum«<br />

ab 19.00 Beratung, Verkostung, Verkauf • »Kräuter und andere Nesseleien«<br />

Leckeres für Küche und Gesundheit mit dem Brennessel-Laden<br />

Gisela Ranft, Flöha • »Kunst und Natur für die Seele« – mit dem<br />

Kunst- und Kräuterhof Posterstein • »Kräuter mit allen Sinnen«<br />

Tasten-Riechen-Schmecken-Erkennen – mit den Mitarbeitern des<br />

Botanischen Gartens • »Die kleine Tausendfüßlerei« – Filzen mit<br />

Frau Ulrike Lichosik, <strong>Gera</strong> • »Saftige Steaks im Kräutermantel«<br />

Frisches vom Rost mit Fleischerei Raabe, <strong>Gera</strong> • »Schwingungen in<br />

der Luft« – Dixiland-Klänge mit Dixiewelt, <strong>Gera</strong><br />

Die Nacht klingt aus – mit einer Rose für die Gäste<br />

Gastronomie Gaststätte »Burg-Keller«<br />

5<br />

<strong>Gera</strong>er Höhler<br />

das unterirdisches Labyrinth<br />

Ausstellungen • Dauerausstellung Mineralienschau Ostthüringen<br />

• Sonderausstellung Prachtvolle Mineralien aus Zechsteinlagerstätten<br />

Höhler Nr. 188<br />

ab 20.00 Musikalische Klänge mit Wirbelwind CAT<br />

24.00 Mitternachtsführung mit dem »Steiger« alias Frank Hrouda<br />

6<br />

Eingang Naturkundemuseum und Steinweg/Ecke Geithes Passage<br />

19.00–1.00 Durchgehend zu besichtigen<br />

Kunstverein <strong>Gera</strong> e.V.<br />

Alte <strong>Stadt</strong>apotheke, Markt 8/9, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel. (0365)8301884<br />

19.00–24.00 Ausstellung, Führungen und Kartenverkauf:<br />

»The Far East« – <strong>Gera</strong> – Honkong – Macau, Fotografien von<br />

Michael Müller. Der Künstler ist anwesend.<br />

Überraschungen in Zusammenarbeit mit Your City e.V.<br />

7<br />

Gedenkstätte Amthordurchgang e.V.<br />

Gedenk- und Begegnungsstätte, Amthordurchgang 9,<br />

07545 <strong>Gera</strong>, Telefon (0365)5527630<br />

19.00–24.00 Besichtigungen und Führungen durch die Gedenkstätte<br />

19.00, 20.30, 22,00 Filmvorführung


8<br />

Die Bundesbeauftragte<br />

für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU),<br />

Außenstelle <strong>Gera</strong>, Hermann-Drechsler-Straße 1, (Haus 3),<br />

07548 <strong>Gera</strong>, Telefon (0365)55180<br />

Ausstellungen • Dauerausstellung Stasi – Schattenarmee einer Diktatur<br />

• »Gut gekauft, gern gekauft« Handel und Versorgung in der<br />

DDR im Spiegel der Stasi-Akten – Sonderausstellung mit<br />

Unterstützung des MAK <strong>Gera</strong><br />

• Mielkes »Roter Koffer« – Für nur einen Tag in <strong>Gera</strong>!<br />

Thema »Horchen und Gucken«<br />

19.00–23.00 Führungen durch Kartei und Archiv: Kerblochkarten – zerrissenes<br />

und vorvernichtetes Material – verfilmte Berichte der Inoffiziellen<br />

Mitarbeiter – 4,5 Kilometer Unterlagen • Stasi Hör-BAR<br />

Tondokumente aus der Arbeit des MfS: Der Machthaber (Mielke)/<br />

Die Richterin (Hilde Benjamin)/Das Opfer (Eisenberger Kreis)<br />

19.30 Film: Kennzeichen D/heute Journal »Mielkes Roter Koffer«/<br />

Honecker-Akten<br />

20.00, 21.30 Offiziell / Inoffiziell – Ein DDR-Tag im Spiegel von Presse und<br />

Stasi-Lageberichten<br />

20.30 Film: DDR privat: Unsere Mode<br />

21.00 Film: Ätsch Genossen! Die dümmsten Stasi-Mitarbeiter entlarvt<br />

22.00 Film: Mahlzeit DDR: Broiler, Ketwurst und Griletta<br />

Lesecafe Einblicke in die Akten des MfS – Was berichteten die Inoffiziellen<br />

Mitarbeiter? – Mit welchen Mitteln plante die Stasi so genannte<br />

feindliche Aktivitäten zu unterdrücken? – Was geschah mit den als<br />

negativ-feindlich eingestuften Personen?<br />

Anfahrt durch Oldtimer-Shuttle<br />

Parkplätze vorhanden<br />

Haus Schulenburg<br />

Henry van de Velde Bauwerk, Straße des Friedens 120,<br />

07548 <strong>Gera</strong>, Telefon (0365)8264140<br />

19.00, 21.00 Führungen durch das gesamte BUGA-Begleitobjekt mit Herrn<br />

Dr. Volker Kielstein<br />

20.00 »Böses Foul« – Straßentheater, kurze Slapstick-Komödie der<br />

TheaterFabrik von Theater & Philharmonie Thüringen<br />

21.00 Salsa-Workshop mit Tanzschule Monique Schulze-Lätzsch.<br />

Salsa, einer der beliebtesten Tänze mit unzähligen Figuren und<br />

Variationen<br />

Parkplätze vorhanden<br />

Sonder-Shuttle: ab Markt 18.45/19.45/20.45/21.45<br />

und zurück 19.00/20.00/21.00/22.00<br />

Marktplatz/Rathausturm<br />

19.00–24.00 Blick auf das abendliche <strong>Gera</strong> – Per pedes – Junge <strong>Stadt</strong>führer e.V.<br />

erläutern die <strong>Stadt</strong>geschichte von oben<br />

19.00 »Glockenspiel für Kinder« – Carillonneur Klaus Recknagel erklärt<br />

Kindern in Begleitung ihrer Eltern das <strong>Gera</strong>er Glockenspiel auf dem<br />

Rathausturm und läutet gemeinsam mit ihnen die Museumsnacht ein<br />

20.15 Das Weidaer Bläserquartett musiziert auf dem Rathausturm<br />

21.00 Carillonneur Lothar Füldner konzertiert am <strong>Gera</strong>er Glockenspiel<br />

22.30 »Böses Foul« – Straßentheater – kurze Slapstick-Komödie der<br />

TheaterFabrik von Theater & Philharmonie Thüringen<br />

23.30 »Lieder zur Nacht« – Carillonneur Klaus Recknagel spielt am <strong>Gera</strong>er<br />

Glockenspiel<br />

Durchgehend Gastronomische und kulturelle Aktivitäten zur Belebung<br />

des <strong>Gera</strong>er Marktplatzes durch Gaststätte Burg-Keller<br />

Präsentation historischer Filme aus und über <strong>Gera</strong> sowie<br />

Live-Übertragung der Glockenspielaktionen auf Videoleinwand<br />

mit Unterstützung des Offenen Kanals <strong>Gera</strong><br />

Ost-West-Pavillon<br />

Alte Wache, Schloss Osterstein, 07548 <strong>Gera</strong><br />

19.00–22.00 Ost-West Pavillon IV<br />

»Labyrinth« – Ausstellung von 10 Künstlern aus <strong>Gera</strong>, Deutschland<br />

und der Türkei, Künstler sind anwesend<br />

Schulmuseum in <strong>Gera</strong> e.V.<br />

Kurt Keicher Straße 14, 07545 <strong>Gera</strong>, Telefon (0365)7108719<br />

19.00–23.00 Die Besichtigung unserer historischen Schulstube ist durchgehend<br />

möglich. Lassen Sie sich von Rainer Bartossek porträtieren!<br />

19.30, 20.45 Führungen<br />

Sonder-Shuttle: ab Markt 19.15/20.15/21.15/22.15<br />

und zurück 19.22/20.22/21.22/22.22<br />

Außerdem<br />

19.00–24.00 Nicolaiberg / Salvatorkirche – Besteigen Sie mit Gästeführern des<br />

<strong>Gera</strong> Tourismus e.V. den Turm der Salvatorkirche und bewundern<br />

Sie <strong>Gera</strong> bei Nacht. Exklusiv kann eine Holzpostkarte mit dem Motiv<br />

der Salvatorkirche erworben werden.<br />

Der Kirchbauverein <strong>Gera</strong> e.V. präsentiert sich mit Käse und Wein.<br />

21.00, 22.30 ab <strong>Stadt</strong>museum – »Nachtwächtergeschichten« mit dem <strong>Gera</strong>er<br />

Tourismus e.V. – Während eines abendlichen Rundgangs erzählt der<br />

Nachtwächter der <strong>Stadt</strong> Geschichte(n) und Anekdoten aus längst<br />

vergangenen Zeiten.<br />

Shuttle-Service<br />

Mit einem Shuttle-Bus kann der Besucher zwischen den einzelnen<br />

Museen und ihren Veranstaltungen in der <strong>Stadt</strong> befördert werden<br />

(MAK – Naturkundemuseum – <strong>Stadt</strong>museum – Dix-Haus).<br />

<strong>Gera</strong>s Junge <strong>Stadt</strong>führer begleiten im Shuttle-Bus die Besucher und<br />

erläutern Interessantes zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten<br />

der <strong>Stadt</strong> und geben Programmtipps zur Museumsnacht.<br />

Die jeweiligen Abfahrtszeiten sind in den Museen ersichtlich.<br />

Als Oldtimer-Shuttle ist es diesmal gelungen, einen Omibus<br />

mit absolutem Seltenheitswert einzusetzen – einen in <strong>Gera</strong> gebauten<br />

Bus der Marke Fleischer S2 RU! Die Fritz Fleischer KG <strong>Gera</strong> war<br />

die einzige Privatfirma in der DDR, die in größerem Stil Omnibusse<br />

herstellen durfte. Zwischen 1947 und 1990 wurden 500 der in der<br />

DDR beliebten, legendären und in ihrer Qualität westlichen<br />

Produkten durchaus ebenbürtigen Busse gebaut. Heute existieren<br />

nur noch 20 dieser Fahrzeuge. Mit dem Fleischer S2 RU, Baujahr<br />

1968, wartet ein besonderes Fahrerlebnis auf die Besucher.<br />

Unser Mobiler Tipp<br />

Der (neue) <strong>Gera</strong>er Rikscha-Service, das »E-Gespann« steht als<br />

moderne, preiswerte, umweltfreundliche und vor allem unkonventionelle<br />

Transportalternative »mit Charme« für Sie bereit!<br />

Eintrittspreise<br />

Für alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Aktionen und den Shuttle-<br />

Service gilt die die einheitliche Eintrittskarte (Handbändchen), die an<br />

allen Museumskassen erworben werden kann.<br />

Erwachsene 7 ¤; Ermäßigt 5 ¤; Kinder bis 10 Jahre in Begleitung<br />

eines Erwachsenen kostenfrei.<br />

Ermäßigt: Jugendliche unter 18 Jahren, Studenten, Senioren,<br />

Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte<br />

nach Vorlage eines entsprechenden Ausweises.<br />

Vorverkauf ab 25.August 2006 an allen Museumskassen und in der <strong>Gera</strong><br />

Information (<strong>Gera</strong> Tourismus e.V., Heinrichstraße 35)<br />

Parken Für die Besucher der Museumsnacht steht das Parkhaus der GWB<br />

»Elstertal«, Nicolaistraße, zur Verfügung<br />

Einfahrt in der Zeit von 15.00 bis 24.00 Uhr zu einem Pauschalpreis<br />

von 1 ¤ pro Stellplatz, Ausfahrt bis Sonntag, 3.September 2006,<br />

8 Uhr möglich<br />

Vielen Dank für das Entgegenkommen!<br />

Karte und Gestaltung: atelier kerzig (ma)<br />

gefördert durch:<br />

Eine Veranstaltung der Kulturdirektion der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Gera</strong>.<br />

Organisation: <strong>Gera</strong>er Museen und Clubzentrum COMMA<br />

Telefon (0365) 8 00 13 53, www.museumsnacht-gera.de<br />

keine haftung für irrtümer oder fehler !<br />

AM 2.9.2006 IN GERA<br />

Museum für Naturkunde<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Gera</strong><br />

Museum für Angewandte Kunst<br />

Kunstsammlung <strong>Gera</strong><br />

Otto-Dix-Haus<br />

<strong>Gera</strong>er Höhler<br />

und weitere beteiligte<br />

Ausstellungsorte<br />

ab 19 Uhr<br />

Führungen<br />

Aktionen<br />

Live-Musik<br />

Lesungen<br />

Gastronomie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!