29.01.2013 Aufrufe

Datei herunterladen (513 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (513 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (513 KB) - .PDF - Zams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G e m e i n d e Z a m s<br />

Protokoll<br />

über die<br />

6. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Jahre 2011<br />

am 05.09.2011<br />

Ort: Gemeindeamt <strong>Zams</strong>, großer Sitzungssaal<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ende: 21:30 Uhr (inkl. nicht öffentl. Teil)<br />

Anwesende:<br />

Bgm. Mag. Geiger Siegmund, Vzbgm. Reheis Josef<br />

Fritz Hildegard, Grüner Andreas, Kohler Christian, Kolp Ingrid, Lentsch Roswitha, Dr. Steinwender<br />

Georg, Trotzmüller Brigitte, Venier Mathias, Wolf Norbert<br />

Anwesende Ersatzmitglieder zum Gemeinderat: Krismer Florian, Lentsch Wilfried, Schönherr<br />

Theresia, Schmid Hubert<br />

Nicht anwesende Gemeinderäte (entschuldigt): Grissemann Anna, Frank Herbert, Kecht Christian,<br />

Rudig Armin<br />

Protokollführer: AL Mag. Trenker Stefan<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

1) Genehmigung und Unterfertigung der Sitzungsprotokolle der GR-Sitzungen vom 05.07.2011.<br />

2) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Planungsausschusses (u.a.<br />

Auftragsvergaben udgl.).<br />

3) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung eines Liegenschaftsteilungsverfahrens im<br />

Bereich Zufahrt zum Krankenhaus.<br />

4) Beratung und Beschluss über den adaptierten Entwurf eines Übertragungsvertrages zwischen der<br />

Gemeinde und der Fa. Alpencreativbau iS BV Sonnenfeld/Bruckfeld.<br />

5) Beratung und Beschluss über die Genehmigung des Kaufvertrages mit dem Mutterhaus der<br />

barmherzigen Schwestern.<br />

6) Beratung und Beschluss über das Ansuchen der Venet Bergbahnen AG zum Erlass der<br />

Kanalanschlussgebühr und des Erschließungsbeitrages.<br />

7) Beratung und Beschluss über Subventionsansuchen und Ansuchen betreffend laufende<br />

Transferzahlungen zugunsten der Venet Bergbahnen AG<br />

8) Beratung und Beschluss über die Zuschlagserteilung betreffend der Aufnahme eines<br />

Kontokorrentkredites.<br />

9) Verschiedene Berichte.<br />

10) Anträge, Anfragen, Allfälliges.<br />

11) Vertrauliches (u.a. Personalangelegenheiten).<br />

Der Bgm. begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

1


Die Ersatzmandatare Schmid Helmut und Krismer Florian werden nach § 28 TGO angelobt.<br />

Zu Pkt. 1) Genehmigung und Unterfertigung des Sitzungsprotokolls der GR-Sitzungen vom<br />

06.06.2011<br />

Beschlussfassung: Annahme des GR-Protokolls vom 05.07.11<br />

Ergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 2) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Anträge des Planungsausschusses (u.a.<br />

Auftragsvergaben udgl.)<br />

Obmann Steinwender berichtet über die Sitzungen vom 25.08. und 31.08.2011<br />

a) Ausschreibung Planung Kindergarten<br />

Die im GR vom 05.07.11 beschlossene Kostendecklung hinsichtlich des Auftrages einer technischen<br />

Beratung im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Planungsleistung thermische Sanierung<br />

Kindergarten an DI Wolfgang Neururer, mit 30 Stunden a € 60,0 (Netto) ist in diesem Umfang nicht zu<br />

halten. Lt. DI Neururer besteht ein Stundenbedarf von 80 -100, sodass ein Deckelungsbetrag von €<br />

6.000,00 gegeben ist.<br />

Beschlussfassung: Deckelung der Kosten für den Auftrag einer technischen Beratung im<br />

Zusammenhang mit der Ausschreibung der Planungsleistung thermische Sanierung Kindergarten an<br />

DI Wolfgang Neururer mit € 6.000,00<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

b) Kostenschätzung thermische Sanierung Kindergarten samt div. Umbauarbeiten<br />

Anlässlich der Ausschusssitzung vom 25.08.11 wurden seitens DI Schwarz (Mitarbeiter von DI<br />

Neururer) die Baukosten auf € 950.000,00 netto geschätzt. Nachdem vom Ausschuss diese Kosten als<br />

nicht vertretbar beurteilt wurden, wurden diese in der Ausschusssitzung vom 31.08.11 seitens DI<br />

Schwarz auf rd. € 400.000,00 korrigiert. Obmann Steinwender verweist auf die angeblichen Aussagen<br />

von Vzbgm Reheis gegenüber Dritten, welche dieser bereits einen Tag nach der Ausschusssitzung<br />

vom 25.08.11 und bevor überhaupt ein Protokoll zu dieser Sitzung versandt wurde getätigt habe,<br />

wonach er (gemeint Obmann Steinwender) „wahnsinnig“ sei, da er um rd. € 1.200.000,00 den<br />

Kindergarten umbauen wolle. Obmann Steinwender findet eine solche Vorgangsweise höchst<br />

bedenklich, zumal sie inhaltlich jeglicher Grundlage entbehre.<br />

Reheis: Weist diese Unterstellung entschieden zurück. Er habe eine solche Behauptung gegenüber<br />

Dritten nicht getätigt. Er habe nur den Bürgermeister und drei Gemeinderäte über die<br />

gegenständliche Ausschusssitzung informiert.<br />

c) Parkplatz Gp. 1/5<br />

Es ist angedacht auf rund der ½ der Fläche der angekauften Gp. 1/5 ca. 60 Autoabstellplätze zu<br />

errichten.<br />

d) Parkplatz Oberreitweg:<br />

Der Parkplatz Oberreitweg vis à vis der Hauptschule wurde nunmehr durch Eigenleistungen samt<br />

zugekaufter Fremdleistung (Bagger) errichtet. Obmann Steinwender ist verwundert über die Aussage<br />

von Vzbgm Reheis gegenüber der Direktorin der HS <strong>Zams</strong>, wonach er (gemeint Steinwender) die<br />

Direktorin über die Bauausführung informieren hätte sollen, was so nicht vereinbart war. Er erkennt<br />

in der von diesem geübten Diffamierung politischer Gegner eine systematische Vorgangsweise.<br />

Bgm: Erteilt er einen Ordnungsruf nach § 39 TGO.<br />

Reheis: Weist die Aussage zurück und verweist darauf, dass er mehrfach auf das Erfordernis eines<br />

Gespräches mit der Direktion/Lehrerschaft verwiesen habe. Mehr habe er nicht gesagt.<br />

Bgm: Erwähnt ein Schreiben der Direktion, welches auf das Erfordernis von Parkplätzen für die<br />

Lehrerschaft verweist.<br />

Reheis: Regt die Errichtung einer Absperrung bei ggst. Parkplatz an.<br />

e) Rasenmäher Sportplatz<br />

2


Eine Ersatzbeschaffung zu € 700,00 findet im Budget Deckung.<br />

f) ABA Schweighof – Geruchsbelästigung<br />

Die Fa. Ebner hat in Schweighof Geruchsmessungen vorgenommen, wobei zT<br />

gesundheitsschädigende Werte ermittelt wurden. Als Verursacher wurde das Kloster Kronburg<br />

dingfest gemacht.<br />

g) Karteirahmen mit Karteikistchen Meldeamt:<br />

Beschlussfassung: Vergabe des Auftrages an die Firma Bene Büromöbel, Innsbruck, für zusätzliche<br />

Karteirahmen mit Karteikistchen für das Meldeamt <strong>Zams</strong> mit einer Gesamtsumme von € 390,91 netto<br />

(d.s. € 469,09 brutto) abzüglich 2 Skonto vor.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

h) Maststeckdosen für Weihnachtsbeleuchtung:<br />

Für die bereits in Auftrag gegebene Umrüstung der Weihnachtsbeleuchtung auf LED ist auch die<br />

Umrüstung der Maststeckdosen laut Herrn Markl (E-Werk Wels AG, Wels) notwendig.<br />

Beschlussfassung: Vergabe des Auftrages Maststeckdose für Weihnachtsbeleuchtung an die Fa. E-<br />

Werk Wels AG zu € 1.815,-- netto (d.s. € 2.178,-- brutto).<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

i) Beratungen Neubau Hochbehälter Schalleranger mit DI. Eugen Feichtinger:<br />

Ein Wasserrechtsoparat wurde bereits bei der Bezirkshauptmannschaft Landeck eingereicht.<br />

Die Ausschreibung wird voraussichtlich bis 10. September 2011 fertiggestellt sein. Die<br />

Angebotseröffnung könnte dann mit 29. September 2011 erfolgen. Unter der Berücksichtigung der<br />

Prüffrist erscheint eine Verschiebung des Gemeinderatstermines am 3. Oktober 2011 um eine Woche<br />

als geboten.<br />

Reheis: Verweist darauf, dass dieses Bauvorhaben fördertechnisch nicht unter die Bau-<br />

Winteroffensive falle und die Gemeinde hier um Fördermittel in Höhe von rd. € 100.000,00 umfallen<br />

werde. Auch regt er ein Mitverlegen von sonstigen Leitungen (Tiwag) an.<br />

j) Sanierung Mühlsprungquelle:<br />

Die Sanierung der Mühlsprungquelle im Bereich Linserloch ist im heurigen Budget mit € 60.000,--<br />

veranschlagt. Die Sanierung der Quellfassung wird im Direktvergabeverfahren durchgeführt.<br />

Folgende Firmen werden eingeladen, ein entsprechendes Angebot abzugeben: Fa. Swietelsky,<br />

Landeck, Fa. Fröschl, Landeck, Fa. Streng Bau, Landeck, Fa. Alpine, Landeck, Fa. Strabag, Imst. Der<br />

Baubeginn könnte ab 3. Oktober 2011 erfolgen.<br />

Beschlussfassung: Delegation der Vergabe Sanierung Mühlsprungquelle unter der Bedingung der<br />

Einhaltung des Budgetkostenrahmens von € 60.000,00 an den Planungsausschuss.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

k) Ansuchen Freizeitwohnsitze um Wasseranschluss in Ebenmoos:<br />

DI. Eugen Feichtinger berichtet, dass Alois Venier, Gerhard Siegele, Maria Walser, Karl Maschler und<br />

Karl und Hubert Lenhart um einen Wasseranschluss für ihre Wochenendhäuser in Ebenmoos bei der<br />

Gemeinde angesucht haben. Dies auf Grund stark zurückgegangener Quellschüttungen der bisher<br />

verwendeten privaten Quellen. Weiters hat Herr Karl Maschler um einen Wasseranschluss für sein<br />

Wochenendhaus bei der Brunnenstube der Mühlsprungquelle angesucht. Zur Mühlsprungquelle<br />

beträgt der Abstand ca. 350 m, nach Ebenmoos ca. 550 m.<br />

In einer Stellungnahme seitens DI Feichtinger kommt dieser zum Schluss, dass aus<br />

kulturbautechnischer Sicht einem Anschluss der Objekte der Antragsteller an die Quellableitung<br />

Schmittenwaldquellen an sich zugestimmt werden kann, wenn durch technische Maßnahmen<br />

sichergestellt wird, dass nur eine begrenzte Wassermenge in eine eigens für die Interessenten<br />

errichtetes Brunnenstube eingeleitet wird. Die diesbezüglichen Kosten belaufen sich in Summe auf €<br />

6.000,00. Laut Ausschuss sind diese von den Grundeigentümern zu bezahlen.<br />

3


Zu Pkt. 3) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung eines<br />

Liegenschaftsteilungsverfahrens im Bereich Zufahrt zum Krankenhaus<br />

Der Bgm berichtet: Gemäß Vermessungsurkunde AVT, GZ 86547/11, vom 23.05.2011, wird die<br />

Teilfläche 1 im Ausmaß von 28 m²von der Gp. 2589/1 abgetrennt und mit der Bp. .73/1 (Eigentümer:<br />

Kongregation der Barmherzigen Schwestern) vereinigt. Ebenso wird gem. dieser<br />

Vermessungsurkunde die Teilfläche 2 im Ausmaß von 58 m² von der Bp. .73/1 abgetrennt und mit<br />

der Gp. 2589/1 (Eigentümer: Öffentliches Gut) vereinigt.<br />

a) Verfahren nach § 15 LTG<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Antrag auf Veranlassung der grundbücherlichen Durchführung<br />

eines Teilungsplanes nach dem Bestimmungen des § 15 Liegenschaftsteilungsgesetzes gem.<br />

obgenannter Vermessungsurkunde Vermessung AVT ZT-GmbH, GZ 86547/11 vom 23.05.2011<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

b) Aufnahme in das öffentliche Gut<br />

Beschlussfassung:<br />

α) Gemäß § 60 der Tiroler Gemeindeordnung iVm § 68 der Tiroler Gemeindeordnung iVm § 13 des<br />

Tiroler Straßengesetzes wird unter Bezugnahme auf die Vermessungsurkunde Vermessung AVT ZT<br />

GmbH, GZ 86547/11, verordnet, dass die Teilfläche 2 im Ausmaß von 58 m² von der Bp. .73/1<br />

abgetrennt und mit der Gp. 2589/1 (Eigentümer: Öffentliches Gut) vereinigt wird.<br />

Damit wird diese Teilfläche 2 zur Gemeindestraße erklärt und als öffentliches Gut der Gemeinde <strong>Zams</strong><br />

gewidmet (Inkamerierung).<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

β) Gemäß § 60 der Tiroler Gemeindeordnung iVm § 68 der Tiroler Gemeindeordnung iVm § 15 des<br />

Tiroler Straßengesetzes wird unter Bezugnahme auf die Vermessungsurkunde Vermessung AVT ZT<br />

GmbH, GZ 86547/11, verordnet, dass die Teilfläche 1 der Gp. 2589/1 im Ausmaß von 28 m² von<br />

derselben abgetrennt und mit der Bp. .73/1 vereinigt wird.<br />

Damit wird die Widmung dieser Teilfläche als Teil der Gemeindestraße aufgehoben und wird diese<br />

aus dem öffentlichen Gut entlassen (Exkamerierung).<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 4) Beratung und Beschluss über den adaptierten Entwurf eines Übertragungsvertrages<br />

zwischen der Gemeinde und der Fa. Alpencreativbau iS BV Sonnenfeld/Bruckfeld<br />

Bgm: Auf Basis der Abänderungswünsch der Gemeinde gem. GV vom 11.04.11 und einem Gespräch<br />

mit Ing. Wallnöfer von der Fa. Maurer+Wallnöfer am 12.07.2011 wurde der überarbeitete Entwurf<br />

des Übertragungsvertrages konzipiert. Die umstrittenen Punkte wurden adaptiert:<br />

� Passus 9.6.e) (nunmehr 8.6): Keine Deckelung der Straßenerrichtungskosten mit jenen des<br />

Erschließungsbeitrages, der ehem. Passus e) wurde gestrichen.<br />

� Passus 9.3. (nunmehr 8.3): Der letzte Satz, beinhaltend die Fertigstellungsfrist, wurde<br />

gestrichen.<br />

� Passus 12.2.: Weder Grunderwerbsteuer noch Eintragsgebühr sind von der Gemeinde zu tragen.<br />

Dies wurde durch Inanspruchnahme der Bestimmungen des § 15 LTG sicher gestellt. Die<br />

diesbezüglichen Kosten trägt Maurer+Wallnöfer (Pkt 11 + 12 der Vereinbarung).<br />

Steinwender: weist darauf hin, dass bei der ggst. Konzeption – nämlich Planung,<br />

Auschreibung+Vergabe und Bauleitung der Straßenerrichtungskosten auf Kosten der Gemeinde die<br />

Vorsteuer verloren geht. Er fordert eine Ausschreibung+Vergabe der Straßenerrichtung durch die Fa.<br />

Maurer+Wallnöfer.<br />

Beschlussfassung:<br />

Abzuklären, ob durch die Ausschreibung+Vergabe der Straßenerrichtung durch die Fa.<br />

Maurer+Wallnöfer nicht der volle Vorsteuerabzug gehalten werden kann. Diesfalls Anpassung des<br />

Vertrages vonnöten.<br />

4


Zu Pkt 5) Beratung und Beschluss über die Genehmigung des Kaufvertrages mit dem Mutterhaus<br />

der barmherzigen Schwestern<br />

Bgm: Unter Verweis auf den Beschluss des Gemeinderates vom 03.05.2010 wurde von selbigem ein<br />

Verkauf von (damals) 24,28 m² a € 62,46 Grundfläche im Bereich des ehem. Bahndammes zur<br />

Aufweitung der Zufahrt zum Krankenhaus beschlossen. Käufer ist das Mutterhaus. Auf Basis der<br />

Vermessungsurkunde AVT 86547.1/11 vom 24.05.11 wurde ein Kaufvertrag (Dr. Lenfeld) konzipiert.<br />

Die Verkaufsfläche hat sich nunmehr auf 25,0 m² erhöht.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Kaufvertrag vom 11.07.2011 (erstellt von RA Dr. Lenfeld) auf<br />

Basis der Vermessungsurkunde AVT 86547.1/11 vom 24.05.11 mit dem Inhalt Verkauf von 25 m² aus<br />

der Gp. 2665/20 (Eigentum der Gemeinde <strong>Zams</strong>) a € 62,46, sohin € 1.561,50 an die Kongregation der<br />

Barmherzigen Schwestern des heiligen Vinzenz von Paul.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 6) Beratung und Beschluss über das Ansuchen der Venet Bergbahnen AG zur Erlass der<br />

Kanalanschlussgebühr und des Erschließungsbeitrages<br />

Bgm: Verliest die Schreiben der Venet Bergbahnen AG, wonach selbige um Erlass des<br />

Erschließungsbeitrages von € 3.626,92 (zu 920-10/2011) und der Kanalanschlussgebühr von €<br />

3.565,74 (zu 811-4/2011) ersuchen. Er stellt klar, dass ein Erlass nicht möglich ist, allenfalls kann im<br />

Wege einer Subvention an die Venet Bergbahnen AG eine Unterstützung gewährt werden.<br />

Kolp: Hinterfragt, ob die Venetbahn die Vorschreibung zahlen muss, was Bgm bejaht.<br />

Reheis: Verweist auf den Umstand des Gesellschafterstatus der Gemeinde sowie jenen der<br />

Standortgemeinde und kann sich eine Subvention gedeckelt mit € 2.000,00 vorstellen.<br />

Steinwender: Warnt vor einem Präzedenzfall, da ansonsten jeder „marode“ Abgabenschuldner<br />

diesen einfachen Weg einer Abgabensubvention beschreiten könnte. Er hinterfragt, ob private<br />

Abgabenschuldner nun auch diesen Weg beschreiten können. Er verweist auf die hohen<br />

Kanalinstandhaltungskosten, die der Gemeinde erwachsen. Spricht sich auch klar gegen eine<br />

Subvention aus, zumal hier die Gemeinde <strong>Zams</strong> wieder einen höheren Anteil trägt als Landeck.<br />

Bgm: Verweist darauf, dass diesbezügliche Anträge auf Subvention gestellt werden können, wobei<br />

Steinwender dahingehend ergänzt, dass solche Anträge von Privaten lt. GV vom 25.07.11 abgelehnt<br />

werden.<br />

Venier: Plädiert für eine Ablehnung des Antrages, da die Kosten über den Abgang sowieso von den<br />

Gemeinden getragen werden.<br />

Beschlussfassung: Gewährung von Subventionen für die Venet Bergbahnen AG zur Abdeckung des<br />

Erschließungsbeitrages und der Kanalanschlussgebühr gem. obiger Vorschreibung<br />

Ergebnis: 11 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschlussfassung: Deckelung der Subvention für die Venet Bergbahnen AG zur Abdeckung des<br />

Erschließungsbeitrages und der Kanalanschlussgebühr mit jeweils 20 % der Vorschreibungssumme,<br />

sohin beim Erschließungsbeitrages von € 3.626,92 (zu 920-10/2011) € 725,38 und bei der<br />

Kanalanschlussgebühr von € 3.565,74 (zu 811-4/2011) € 713,14<br />

Ergebnis: 11 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 7) Beratung und Beschluss über Subventionsansuchen und Ansuchen betreffend laufende<br />

Transferzahlungen zugunsten der Venet Bergbahnen AG<br />

Wortmeldungen:<br />

Steinwender: Kritisiert, dass neben der Abgangstragung noch weitere Subventionsansuchen gestellt<br />

werden. Für ihn ist mit dem Abgang eine absolute Grenze erreicht, zumal dieser hohe Betrag nicht<br />

budgetiert war.<br />

Reheis: Findet es sonderbar, dass, obwohl die gegenständlichen Subventionszahlungen im<br />

Gemeindebudget 2011 enthalten sind, nunmehr die Zustimmung zur Auszahlung von Steinwender<br />

verwehrt wird.<br />

Venier: Hinterfragt ob der Zuschuss Schibus+Pistenpräparierung und Rodelbahn nur von <strong>Zams</strong><br />

gewährt wird, was Bgm bejaht.<br />

5


Wolf: Kritisiert ebenso die Subventionsansuchensflut.<br />

Kohler: Plädiert dafür, im Gemeindebudget 2012 die Positionen Zuschuss<br />

Schibus+Pistenpräparierung und Rodelbahn nicht mehr vorzusehen.<br />

Steinwender: Hinterfragt, ob die Zahlung des Abganges 2011/12 gem. Beschluss GR vom 05.07.11<br />

erst bezahlt wird, wenn die genaue Höhe feststeht. Bgm bejaht.<br />

Steinwender: Stellt den Gegenantrag, die Zuschüsse Schibus+Pistenpräparierung und Rodelbahn<br />

mögen als Teil der mit Beschluss des GR vom 05.07.11 gefassten anteiligen Übernahme des Abganges<br />

der Venet Bergbahnen AG betreffend das Geschäftsjahr 2010/2011 (01.05.2010 bis 30.04.11) in Höhe<br />

von € 199.039,95 gewertet werden, d.h. diese beantragten Subventionen sind Teil der € 199.039,95.<br />

a) Übernahme der per 01.010.11 fälligen Rate für den von den Venet Bergbahnen AG<br />

aufgenommen ERP Kredit FT 313 iHv € 43.995,46. Die Zahlungen werden als Darlehen zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zu dieser Ratenübernahme<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

b) Zuschuss Schibus und Pistenpräparierung Riefe<br />

Beschlussfassung: Zuschuss Schibus und Pistenpräparierung Riefe: € 9.350,-<br />

Ergebnis: 12 Ja-Stimmen,3 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

c) Zuschuss Rodelbahn<br />

Beschlussfassung: Zuschuss Rodelbahn: € 1.248,-<br />

Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Über den Antrag Dr. Steinwender wird aufgrund der erfolgten Voten nicht mehr abgestimmt.<br />

Zu Pkt. 8) Beratung und Beschluss über die Zuschlagserteilung betreffend die Aufnahme eines<br />

Kontokorrentkredites<br />

Bgm: Verweist auf den Beschluss des GR vom 05.07.2011, wonach er ermächtigt wurde, einen<br />

Kontokorrentkredit bis zum Gesamtbetrag von € 350.000,00 bei der billigstbietenden Bank<br />

aufzunehmen. Auf Basis der Ausschreibung liegen nachfolgende Angebote vor:<br />

Bank Sparkasse Imst Volksbank Landeck Hypo Tirol Bank AG<br />

Ausnützungsbetrag bis: 350.000,000 350.000,000 350.000,000<br />

Laufzeit: 1J mit Verl.opt. 1J 1J mit Verl.opt.<br />

Verbrieft: Ja Ja Wahlweise<br />

Sicherstellung: Blanko Blanko Blanko<br />

Aufschlag auf 3-M-Euribor: 1,250 0,875 0,300<br />

Sonstiger Gebühr p.a.: 0,125 0,125 0,150<br />

Gesamt Aufschlag: 1,375 1,000 0,450<br />

Rundung: kein keine keine<br />

Überziehungszinsen: 8,000 Nicht bekannt gegeben 5,760<br />

Zinsverrechnung kalenderm, VJ Nicht bekannt gegeben kalenderm,VJ<br />

Dekursiv ja Nicht bekannt gegeben Ja<br />

Reihung nach Bestbieter: 3 2 1<br />

Bgm: Bestbieter ist eindeutig die Hypo Tirol Bank AG. Er plädiert für die Vergabe an selbige.<br />

Beschlussfassung:<br />

a) Der Zuschlag für die Aufnahme eines Kontokorrentkredites wird der billigstbietenden Bank,<br />

nämlich der Hypo Tirol Bank AG, zu nachfolgenden Konditionen bzw. Rahmenbedingungen<br />

erteilt:<br />

Kredithöhe: Bis zu € 350.000,00<br />

Kreditart: Kontokorrent<br />

Laufzeit: Bis zu einem 1 Jahr<br />

6


Zinsbindung: 3-Monats-Euribor<br />

Aufschlag: 0,30 % auf den 3-M-Euribor, ohne Rundung<br />

Kreditprovision: 0,15 % p.a.<br />

Besicherung: Blanko<br />

Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

b) Gleichzeitig wird der Kreditvertrag zu Konto Nr. 180 003 011 in der vorliegenden Form,<br />

welcher einen integrierenden Bestandteil des Beschlusses bildet, angenommen.<br />

Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Der Bgm ersucht den GR um Aufnahme eines weiteren Tagesordnungspunktes 8a) Abänderung<br />

Finanzierungsplan und Rücklagenauflösung samt Zuerkennung der Dringlichkeit zur Abstimmung<br />

gem. § 35 TGO.<br />

Beschlussfassung: Aufnahme eines weiteren Tagesordnungspunktes 8a) Abänderung<br />

Finanzierungsplan gegenüber dem Voranschlag 2011 hinsichtlich der a.o. Vorhaben Ankauf<br />

Molkereigebäude mit Areal und Grundkauf „Haueis Gründe“ sowie Rücklagenauflösung. Weiters<br />

Zuerkennung der Dringlichkeit zur Abstimmung gem. § 35 TGO<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 8a) Abänderung des Finanzierungsplanes und Rücklagenauflösung<br />

α) Bgm: Für nachfolgende Vorhaben im außerordentlichen Haushalt wurden gemäß Voranschlag<br />

2011 die Finanzierungspläne wie folgt beschlossen:<br />

A.o. Ankauf Molkereigebäude mit Areal<br />

Mittelherkunft (Einnahmen) Mittelverwendung<br />

(Ausgaben)<br />

Verkauf von Baugrund € 475.000,00 Ankauf ehem.<br />

€ 475.000,00<br />

(durch die Gemeinde)<br />

7<br />

Molkereigebäude<br />

Summe € 475.000,00 € 475.000,00<br />

A.o. Grundkauf „Haueis Gründe“<br />

Mittelherkunft (Einnahmen) Mittelverwendung<br />

(Ausgaben)<br />

Verkauf von Baugrund € 155.000,00 Grunderwerb € 585.000,00<br />

(durch die Gemeinde)<br />

Entnahme Rücklage € 230.000,00<br />

Darlehensaufnahme Bank € 200.000,00<br />

Summe € 585.000,00 € 585.000,00<br />

Unter dem Titel „Verkauf von Baugrund“ waren insgesamt € 630.000,00 an Verkaufserlös durch die<br />

Veräußerung von zwei, im Eigentum der Gemeinde <strong>Zams</strong> stehenden, Grundstücken geplant.<br />

Tatsächlich wurde nur ein Grundstück zu € 238.000,00 veräußert. Die fehlenden € 392.000,00<br />

mussten daher durch andere Mittel (Einnahmen) kompensiert werden.<br />

Folgende Änderung des Finanzierungsplanes ist daher zu genehmigen:<br />

A.o. Ankauf Molkereigebäude mit Areal<br />

Mittelherkunft Mittelverwendung<br />

Grundverkauf Gemeinde € 230.000,00 Ankauf ehem. Milchhof € 475.000,00<br />

Entnahme Rücklage<br />

€ 245.000,00<br />

Grundbesitz (BTV)<br />

Summe € 475.000,00 € 475.000,00<br />

A.o. Grundkauf „Haueis Gründe“<br />

Mittelherkunft Mittelverwendung<br />

Entnahme Rücklage € 248.419,34 Ankauf Gp. 1/5 € 585.000,00<br />

Grundverkauf Gemeinde € 8.000,00


Darlehensaufnahme € 200.000,00<br />

Überschuss oHH € 128.580,66<br />

Summe € 585.000,00 € 585.000,00<br />

β) Bgm: Weiters ist in diesem Zusammenhang der Beschluss zu fassen, bestehende Rücklagen der<br />

Gemeinde <strong>Zams</strong> aufzulösen und zur Finanzierung diverser Vorhaben (u.a. auch der Obgenannten) zu<br />

verwenden. Er verweist auf seine Ausführung anlässlich des GR vom 03.05.11, wobei diesbezüglich<br />

kein Formalbeschluss gefasst wurde.<br />

Auflösung von Rücklagen<br />

Bezeichnung Stand 1.1.2011 Zugang Abgang Stand 1.9.2011<br />

Unmessbare Schäden 152.804,05 279,44 153.083,49 0,00<br />

Grundbesitz 342.846,42 301.133,39 643.979,81 0,00<br />

Betriebsmittel 111.567,98 416,08 111.984,06 0,00<br />

Summe 607.218,45 301.828,91 909.047,36 0,00<br />

Zur Information<br />

Gesamtsumme aller<br />

Rücklagen<br />

1.576.543,20 308.142,89 909.047,36 975.638,73<br />

Vom Abgang ist der Zugang zu saldieren, um auf den tatsächlichen Auflösungsbetrag zu kommen.<br />

Weiters ist zu berücksichtigen, dass die Betriebsmittelrücklage wieder auf den Stand vom 01.01.2011<br />

zu dotieren ist, sodass die Auflösung von € 607.218,45 sich um diesen Zugangsbetrag auf eine<br />

tatsächliche Auflösung von € 495.650,47 verringert.<br />

Wortmeldungen:<br />

Steinwender: Hinterfragt, ob man anlässlich der GR-Sitzung vom 03.05.11 einen Beschluss<br />

hinsichtlich der Rücklagenauflösung gefasst habe, was der Bgm verneint. Steinwender wirft dem Bgm<br />

eine Falschinformation des GR anlässlich der GR-Sitzung vom 05.07.11 vor.<br />

Bgm: Weist den Vorhalt zurück und erinnert, dass er im GR 03.05.11 die Informationen zur<br />

Abänderung des Finanzierungsplanes und der ersatzweisen Heranziehung von Rücklagen anstelle des<br />

stornierten Grundverkaufs vorgebracht habe.<br />

Steinwender: Teilt mit, dass ihn der Kassier auf das Erfordernis einer Beschlussfassung hinsichtlich<br />

der Auflösung von Rücklagen hingewiesen habe und dass ein Bericht keinen Beschluss ersetzt.<br />

Darüberhinaus empfiehlt er für solche Vorbringen die Verwendung des Beamers.<br />

Beschlussfassung:<br />

α) Genehmigung der Änderung des Finanzierungsplanes zu den vorgenannten a.o. Vorhaben gem.<br />

Ausführungen Bgm.<br />

β) Genehmigung zur Auflösung von Rücklagen gem. Ausführungen Bgm.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 9) Verschiedene Berichte<br />

a) Bericht von Vzbgm Reheis über die Sitzung des Sport-Kultur-Jugendausschusses<br />

Für die Fotoausstellung 100 Jahre Dorfbrand wird ein Booklet um € 6,0 und einen CD um €<br />

3,0 aufgelegt. Auf Anfrage Steinwender teilt er mit, dass der Deckungsbeitrag beim Booklet<br />

deutlich über dem Verkaufspreis liegt, man aber diesen auf niedrigem Niveau belassen<br />

wollte.<br />

Beschlussfassung: Festlegung des Verkaufspreises des anlässlich der Fotoausstellung 100 Jahre<br />

Dorfbrand aufgelegten Booklets um € 6,0 und der CD von € 3,0<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Kolp: Bringt vor, dass der Ortschronist Emmerich Steinwender im Flugblatt lobend erwähnt hätte<br />

werden sollen. Reheis entgegnet, dass er Privat und Politik trennt und er anderwertig den<br />

Ortschronist lobend hervorhebt.<br />

Saalbenützungen für Selba, Linedance und Theatergruppe im Kultursaal wurde genehmigt.<br />

8


Vermietung ehem. Proberäumlichkeiten MK <strong>Zams</strong> im Kindergarten an eine private<br />

Musikband angedacht, dies auf 1 Jahr und mit Kündigungsmöglichkeit bei Eigenbedarf.<br />

Steinwender: Bringt vor, dass diese Räume als Sozialräume für den Kindergarten angedacht wären.<br />

Angesichts dieses Eigenbedarfes scheint ihm die Vermietung unverständlich, muss man doch diesen<br />

Mieter wieder kündigen. Darauf entgegnet Reheis, dass im der Eigenbedarf des Kiga nicht bekannt<br />

war.<br />

Schönherr: Regt an, die Räumlichkeiten im ehem. Milchhof auf die Tauglichkeit als Proberaum zu<br />

sichten.<br />

b) Bericht Obfrau Lentsch über Angelegenheiten des Wohnungs- und Sozialausschusses<br />

Vergabe von zwei Wohnungen in der kommenden Sitzung am 08.09.11<br />

Sommerkindergarten 2011 war erfolgreich: 35 Kinder nahmen teil, 9 davon auch am<br />

Mittagstisch<br />

Am Freitag den 09.09.11 findet in der Innstraße die Wohnungsübergabe Baulos II statt<br />

c) Bericht Dr. Steinwender betreffend Mandatsverzicht GR Christian Kecht<br />

Steinwender: Berichtet über den Mandatsverzicht von Christian Kecht und legt die Liste mit den<br />

Vorrückungsverzichtserklärung der Ersatz-GRe vor, wonach nunmehr Krismer Florian in den GR<br />

nachrückt – unter der Bedingung der Rechtswirksamkeit. Weiters bringt er eine Auflistung mit der<br />

zukünftigen Ausschussbeschickung seitens der AZL vor.<br />

Bgm: Verliest das Mandatsverzichtsschreiben von GR Christian Kecht vom 31.07.2011. Er nimmt dies<br />

zur Kenntnis und dankt ihm für seine Tätigkeit. Hinsichtlich des Inhalts des Schreibens merkt er an,<br />

dass er um Sachlichkeit und einen informativen Arbeitsstil bemüht sei.<br />

Steinwender: Bedankt sich ebenso bei Christian Kecht für dessen Einsatz und lobt dessen<br />

Charaktermerkmal, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch zu vertreten. Er bemängelt<br />

hinsichtlich des dzt. politischen Klimas, dass die laufenden, hinterrücks passierenden<br />

Informationsweitergaben – teils mit falschen Inhalt – und das „Anschwärzen“ politischer Gegner in<br />

hohem Masse demotivierend wirken. Er hat diesbezüglich ebenso wie Kecht seine Erfahrungen<br />

gemacht und ortet bei diesen Missständen, dass diese von der Gemeindeführung aus gehen. Er<br />

konstatiert, dass das politische Klima dzt. schlecht ist.<br />

Bgm: Weist den Vorwurf, wonach er für das schlechte politische Klima verantwortlich seientschieden<br />

zurück. Für ihn ist die Kommunikation und das Klima mit den anderen Gemeinderatsfraktionen SPÖ<br />

und FPÖ grds. in Ordnung, lediglich mit der AZL gebe es merkliche Störungen. Zum Thema<br />

Indiskretion stellt er fest, dass dieses „Problem“ schon seit langem die Arbeit des GR, GV und der<br />

Ausschüsse verfolgt.<br />

Steinwender: Erwidert, dass die Gemeindeführung bewusst Falschinformationen an die Öffentlichkeit<br />

trage. Als Beispiel nennt er die Beschlüsse der Verbandsversammlung des Seniorenzentrums. Dort<br />

wurde der einstimmige Beschluss gefasst, wonach die Erweiterung desselben auf zwei Standorte in<br />

<strong>Zams</strong> und Schönwies erfolgen soll. Andererseits sei ihm bekannt geworden, dass der Bgm die<br />

Behauptung verbreiten würde, die GR seiner Gemeinde würden ihm mit diesem Beschluss in den<br />

Rücken fallen. Dies bei einem Beschluss, zu dem der Bgm selber zugestimmt habe. Dies frustriere ihn.<br />

Als weiteres Beispiel nennt er den einstimmigen Beschluss im GV vom 25.07.11 betreffend die<br />

weitere Vorgangsweise mit dem Ansuchen der Stockschützen. Noch bevor das Protokoll dazu<br />

veröffentlicht wurde, sei von Vzbgm Reheis Dritten gegenüber erzählt worden, er (Steinwender)<br />

„würge“ dieses Projekt ab. Dieses „Anschwärzen“ habe für ihn System.<br />

Bgm, Vzbgm: Weisen die Anschuldigungen zurück.<br />

Lentsch: Bedauert das Ausscheiden von GR Kecht, der ihrerseits als Person sehr geschätzt wurde.<br />

Venier: Drückt ebenfalls sein Bedauern über das Ausscheiden aus.<br />

d) Der Bgm ersucht den GR um Aufnahme eines weiteren Tagesordnungspunktes 9d) Erlassung<br />

einer straßenverkehrsrechtlichen Verordnungen betreff. die Einrichtung einer Kurzparkzone im<br />

Bereich des neu geschaffenen Parkplatzes Oberreit und Zustimmung zur Parkraumbewirtschaftung<br />

9


des Parkplatzes vor der Hauptschule und der westlich gelegenen fünf Parkplätze für den Lehrkörper<br />

der HS <strong>Zams</strong> samt Zuerkennung der Dringlichkeit zur Abstimmung gem. § 35 TGO.<br />

Beschlussfassung: Aufnahme eines weiteren Tagesordnungspunktes 9d) Erlassung einer<br />

straßenverkehrsrechtlichen Verordnungen betreff. die Einrichtung einer Kurzparkzone im Bereich des<br />

neu geschaffenen Parkplatzes Oberreit und Zustimmung zur Parkraumbewirtschaftung des<br />

Parkplatzes vor der Hauptschule und der westlich gelegenen fünf Parkplätze für den Lehrkörper der<br />

HS <strong>Zams</strong> samt Aufhebung des GR Beschlusses vom 13.12.2010, mit welchem dieser Parkplatz als<br />

Kurzparkzone verordnet wurde. Weiters Zuerkennung der Dringlichkeit zur Abstimmung gem. § 35<br />

TGO.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

α) Genehmigung Erlassung einer straßenverkehrsrechtlichen Verordnungen betreff. die Einrichtung<br />

einer Kurzparkzone im Bereich des neu geschaffenen Parkplatzes Oberreit<br />

V e r o r d n u n g<br />

Die Gemeinde <strong>Zams</strong> verfügt aufgrund des Beschlusses des Gemeinderates der Gemeinde <strong>Zams</strong> vom<br />

05.09.2011 gemäß §§ 43, 44 und 94d StVO 1960 zur Ordnung des ruhenden Verkehrs in<br />

nachfolgendem Bereich die Einrichtung einer Kurzparkzone gemäß den Bestimmungen des § 25 StVO<br />

1960:<br />

Für den gesamten Parkplatz im Bereich Oberreit, auf Teilen der Gp. 1093 GB 84015 <strong>Zams</strong> liegend (vis<br />

a vis der Hauptschule <strong>Zams</strong>-Schönwies bzw. westlich des Objektes Pfarrgasse 29), begrenzt durch den<br />

Oberreitweg im Norden und an den anderen Seiten durch die umliegenden Prvatwohnhäuser.<br />

K u n d m a c h u n g:<br />

Verkehrszeichen:<br />

§ 52 lit. a Zif. 13 d StVO 1960<br />

“Kurzparkzone”, “Parkdauer 90 min”<br />

Format 63 x 48 cm<br />

§ 54 Abs 1 StVO 1960<br />

Zusatztafel mit der Aufschrift:<br />

“Werktags: Mo-Fr. 07 – 18 h”<br />

Format 23 x 48 cm<br />

Standorte:<br />

Am Beginn des Parkplatzes bei der Einfahrt, rechts der Einfahrt, samt Zusatztafeln.<br />

Allfällige dieser Verordnung entgegenstehende frühere andere Verfügungen werden hiermit<br />

aufgehoben.<br />

Beschlussfassung: Annahme der Verordnung gem. Ausführung.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

β) Zustimmung zur Parkraumbewirtschaftung des Parkplatzes vor der Hauptschule und der westlich<br />

gelegenen fünf Parkplätze für den Lehrkörper<br />

Bgm: Diese insgesamt 25 Parkplätze können vom Lehrkörper für den Zeitraum “Werktags: Mo-Fr.,<br />

von 07 bis 18 Uhr” gegen den selben Gebührensatz (€ 2,00 netto / Werktag auf Monatsbasis) wie<br />

jener bei der VS <strong>Zams</strong> angemietet werden.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zur Parkraumbewirtschaftung für den Lehrkörper der HS <strong>Zams</strong> im<br />

Zeitraum MO-Fr von 07 bis 18 Uhr gegen den den Gebührensatz (€ 2,00 netto / Werktag auf<br />

Monatsbasis) und gleichzeitig Aufhebung des GR Beschlusses vom 13.12.2010, mit welchem dieser<br />

Parkplatz als Kurzparkzone verordnet wurde.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 10) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

a) Steinwender: Hinterfragt den Stand der Dinge bei der Vermietung der ehem.<br />

Posträumlichkeiten. Der Bgm berichtet, dass die RBO überraschend eine Absage erteilt hat,<br />

gleichzeitg aber mit einem neuen Interessenten Gespräche geführt werden. Steinwender<br />

10


verweist darauf, dass Dir. Kleinhansl ihm gegenüber kein mangelndes Interesse sondern<br />

vielmehr Differenzen beim Mietpreis bekundet habe.<br />

b) Steinwender: Findet die Vorgangsweise rund um den Abriss der Mauer beim Gst. 1/1 nicht in<br />

Ordnung, wonach am 25.07.11 der GV einstimmig beschlossen hat, weitere Angebote<br />

einzuholen und am folgenden Tag der Bgm den Abriss durch die ausführende Fa. Förschl in<br />

Auftrag gab. Er glaubt dass ein Regieauftrag an heimische Unternehmen billiger gekommen<br />

wäre.<br />

Bgm: Entgegnet, dass der Abriss zum Einheitspreis des im Rahmen einer Ausschreibung<br />

billigst bietenden Fa. Fröschl erfolgte. Dies auch vor dem Hintergrund, als dass die Fa. Fröschl<br />

ansonsten von der Baustelle abgezogen wäre und gleichzeitig die Gemeinde gegenüber der<br />

Verkäufergemeinschaft die Verpflichtung zum Mauerabriss übernommen hat. Aufgrund<br />

dieses Zeitdrucks und der Annahme der Billigstbieterschaft Fröschl sowie mangelnder<br />

gemeindeeigener Personalressourcen (Urlaubszeit) hat er in Eigenverantwortung den Auftrag<br />

erteilt.<br />

Ende öffentlicher Teil: 20:50 Uhr<br />

Der Schriftführer: Für den Gemeinderat:<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!