29.01.2013 Aufrufe

Datei herunterladen (340 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (340 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (340 KB) - .PDF - Zams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G e m e i n d e Z a m s<br />

Protokoll<br />

über die<br />

6. öffentliche a.o. Sitzung des Gemeinderates im Jahre 2012<br />

am 18.06.2012<br />

Beginn: 19.40 Uhr<br />

Ende: 21.00 Uhr<br />

Anwesende:<br />

Bgm. Mag. Siegmund Geiger Herbert Frank<br />

Vzbgm. Josef Reheis Roswitha Lentsch<br />

Christian Kohler Armin Rudig<br />

Andreas Grüner Brigitte Trötzmüller<br />

Hildegard Fritz Dr. Georg Steinwender<br />

Norbert Wolf Ingrid Kolp<br />

Florian Krismer<br />

Ersatzmitglieder:<br />

Theresia Schönherr<br />

Christoph Köck<br />

nicht anwesende Gemeinderäte:<br />

Anna Grissemann<br />

Mathias Venier<br />

Tagesordnung:<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Errichtung und den Betrieb des Projektes<br />

„Venet-Gipfelhaus“<br />

2. Verschiedene Berichte<br />

3. Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

Der Bürgermeister begrüßt alle Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Seite 1 von 9


Zu Punkt 1) der Tagesordnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Errichtung und den Betrieb des Projektes<br />

„Venet-Gipfelhaus“<br />

Bürgermeister Mag. Siegmund Geiger stellt einleitend fest, dass in der letzten<br />

Gemeinderatssitzung vom 04.06.2012 der Antrag gestellt wurde, die Entscheidung über die<br />

Zustimmung zum Projekt „Venet Gipfelhaus“ zu vertagen, um noch genauere Informationen<br />

über das Projekt einzuholen. Mittlerweile wurden von der Unternehmergemeinschaft ein<br />

Positionspapier mit Rentabilitätsrechnung und einer Bettenauslastungsstatistik über das<br />

geplante Bauobjekt vorgelegt (siehe Beilage). Der Bürgermeister verliest das Schreiben der<br />

Unternehmergemeinschaft, in welchem der Gemeinderat ersucht wird, folgende Beschlüsse<br />

zu fassen:<br />

Grundsätzliche Zustimmung des Gemeinderates zur Umsetzung des Projektes „Venet<br />

Gipfelhaus“.<br />

Zustimmung, dass die Venet Bergbahnen AG als Bauherr und in der Folge auch als<br />

Betreiber des Venet Gipfelhauses tätig wird, wobei sich die Gemeinde <strong>Zams</strong> bewusst ist,<br />

dass ein betriebswirtschaftliches Restrisiko beim Betrieb des Gipfelhauses bestehen<br />

bleibt.<br />

Keine Belastung des Projektes durch Gebühren und Abgaben (Kanal, Erschließung)<br />

Die Gemeinde <strong>Zams</strong> akzeptiert die vorgelegte (vereinfachte) Rentabilitätsberechnung,<br />

entsprechend der Annahmen der Unternehmergruppe.<br />

Die Rentabilitätsberechnung wurde unter Heranziehung von Fachleuten aus dem Kreis<br />

der Wirtschafts- und Steuerberater sowie des Tourismus erstellt.<br />

Weiters teilt der Bürgermeister mit, dass sich die Vertreter des Tourismusverband Tirol West<br />

- als 3. Hauptaktionär - ebenfalls für die Umsetzung des Projektes „Venet Gipfelhaus“<br />

ausgesprochen haben.<br />

Darüber hinaus erklärt er, dass es notwendig sei, einen Vorstandsvorsitzenden/<br />

Geschäftsführer zu bestellen. Es wurde die Initiativgruppe „pro Ventet“ geschaffen, um die<br />

sogenannte „eigene Marke“ zu bewerben. Die Aufgabe des neuen Geschäftsführers soll<br />

sein, sich an der Etablierung des Projektes „Venet Gipfelhaus“ zu beteiligen.<br />

Dr. Georg Steinwender erklärt, dass es zur vorliegenden Rentabilitätsrechnung noch viele<br />

offene Fragen gibt. Eine entscheidende davon ist, wer haftet, wenn es eine<br />

Baukostenüberschreitung gibt? Der im Schreiben der Unternehmergemeinschaft angeführte<br />

Punkt, dass eine Baukostenüberschreitung durch die Gemeinde finanziell nicht mitgetragen<br />

wird und dass die Gemeinde keine Haftung und keinen finanziellen Beitrag für ein eventuell<br />

notwendiges Darlehen zur Finanzierung des Gipfelhauses übernehmen soll, kann so nicht<br />

stimmen. Solche Beschlüsse sind rechtlich nicht bindend. Wer zahlt der schafft bekanntlich<br />

an. Ihm stellt sich die Frage, was ist, wenn ein eventuell nötiges Darlehen nicht getilgt<br />

werden kann? Dann muss die Gemeinde einspringen und haften. Er erinnert, dass wir dieses<br />

ganze Szenario doch schon einmal bei der Talstation Venet Bergbahnen AG hatten.<br />

Seite 2 von 9


Josef Reheis entgegnet dazu, dass natürlich die Hauptaktionäre die Haftung mittragen.<br />

Dieses Projekt ist mit der damaligen Talstation nicht vergleichbar. Er findet, dass die<br />

vorgelegten Zahlen durchaus realistisch sind. Er sieht das Projekt „Venet Gipfelhaus“ für eine<br />

große Chance für die Venet Bergbahnen AG.<br />

Dr. Georg Steinwender meint, dass solche Rentabilitätsberechnungen schwer einzuschätzen<br />

sind. Ihn würde interessieren, wie viel ihn ein Tag mit HP u. Liftkarte kosten würde. Er hat<br />

von zwei Touristikern eine Stellungnahme zum Projekt eingeholt, welche ihm bestätigt<br />

haben, dass diese Zahlen sehr unrealistisch sind. Seiner Meinung nach kann die Gemeinde<br />

nicht einfach hergehen und ein Hotel mit 100 Betten betreiben. Die Gemeinde hat mit so<br />

etwas keine Erfahrung. Ihm wäre recht, wenn man hier zusätzliche Fachleute hinzuziehen<br />

würde, um realistischere Zahlen zu bekommen.<br />

Bürgermeister Mag. Geiger erklärt, dass die Rentabilitätsberechnung und die Statistik von<br />

kompetenten Steuerberatern u. Wirtschaftstreibenden erstellt wurden. Man braucht keine<br />

anderen Zahlen. Die Gemeinde tritt lediglich als Projektbetreiber auf. Bauherr muss auf<br />

Grund von steuerlichen, fördertechnischen und rechtlichen Gründen die Venet Bergbahnen<br />

AG sein. Außerdem möchte sich das Wirtschaftskonsortium nicht den Vorwurf der Profitgier<br />

nachsagen lassen.<br />

Christoph Köck hätte gerne den Businessplan einer Bank eingeholt, welche bestätigt, dass<br />

die vorgelegten Zahlen halten.<br />

Der Bürgermeister erteilt das Wort an Thomas Walser:<br />

Mag. Thomas Walser meint, dass die Einholung eines Businessplanes nichts bringen würde.<br />

Solche Berechnungen stimmen meistens nicht. Es spielen so viele Faktoren die berücksichtigt<br />

werden müssen, eine entscheidende Rolle Es ist ganz schwierig einen aussagekräftigen<br />

Businessplan vorzulegen. Er findet, dass es viel wichtiger ist, als Projektbetreiber und als<br />

Bauherr an das geplante Projekt zu glauben.<br />

Der Bürgermeister stellt nochmals fest, dass es sich bei der Rentabilitätsberechnung um<br />

sehr moderate Zahlen handelt.<br />

Mag. Thomas Walser ergänzt, dass man sich nur an den derzeitigen Preisen der Venet<br />

Bergbahnen AG orientieren kann.<br />

Dr. Georg Steinwender teilt mit, dass er dem ganzen sehr kritisch gegenüber steht, und ist<br />

der Meinung, dass man im Nachhinein erkennen wird, dass die Zahlen nicht gestimmt<br />

haben. Es sei die Pflicht der Gemeinde mit Steuergeldern nicht zu zocken, sondern mit ihnen<br />

bestmöglich und wirtschaftlich vernünftig umzugehen. Weiters stellt sich ihm die Frage, ob<br />

es wirklich sein muss, dass die öffentliche Hand ein Hotel betreibt? Die Gemeinde als<br />

Unternehmer kann nie so flexibel sein. Außerdem steht oder fällt sie mit dem<br />

Geschäftsführer.<br />

Bürgermeister Mag. Geiger versteht es nicht, dass man vor vier Monaten, wie dieses Projekt<br />

geboren wurde, noch großes Interesse gezeigt hat und plötzlich die größten Zweifel<br />

auftauchen? Es kommt ihm so vor, wie wenn jemand ein Auto geschenkt bekommt und der<br />

Seite 3 von 9


Beschenkte dann erwartet, dass das Auto 10 Jahre problemlos und ohne jeglichen Aufwand<br />

funktioniert und auch keinerlei Servicekosten anfallen. Wir sollten die Chance nutzen und<br />

versuchen den Abgang der Venet Bergbahnen AG zu minimieren. Mit dem Venet Gipfelhaus<br />

bietet sich die Gelegenheit aus unserem Hausberg mehr herauszuwirtschaften. Die<br />

Gemeinde sollte das Projekt mit Handkuss annehmen.<br />

Herbert Frank teilt mit, dass er grundsätzlich sehr positiv zum Venet eingestellt ist. Leider<br />

bereitet ihm das Projekt „Venet Gipfelhaus“ ein wenig Bauchweh. Er findet es sehr positiv,<br />

dass es der „pro Venet Gruppe“ gelungen ist, die nötigen Geldmittel fast zur Gänze<br />

zusammenzubekommen und den noch fehlenden Betrag durch private Firmen und freiwillige<br />

Spenden zu organisieren. Die Zusicherung der Wirtschaftstreibenden, dass man mit einer<br />

Million das Auslangen finden wird, nimmt er so zur Kenntnis. Weiters ist er der Meinung,<br />

dass die Vollbelegstage sehr moderat gehalten sind. Die anderen Zahlen wie z.B. die € 18,--<br />

netto/Bett mit HP in der Wintersaison findet er für realistisch und kalkulierbar. Die Ausgaben<br />

hingegen sind seiner Ansicht nach nur grob kalkulierbar. Außerdem erscheint ihm der<br />

Aufwand für Werbung zu niedrig kalkuliert. Seiner Meinung nach ist die Werbung in der<br />

Anfangsphase sehr wichtig und sollte höher veranschlagt werden. Der berechnete<br />

Gesamtertrag für die ersten 2 Jahre erscheint ihm etwas zu hoch.<br />

Dr. Georg Steinwender findet es für wichtig einen fachmännischen Vorstandsvorsitzenden<br />

Geschäftsführer zu bestellen, dessen Aufgabe es ist zu schauen, wie wird gearbeitet, welche<br />

finanziellen Mittel habe ich, welche vergleichbaren Zahlen liegen vor und mit welcher<br />

Problematik muss ich mich auseinandersetzen. Der Gemeinderat als Entscheidungsträger hat<br />

viel weniger Risiko mit öffentlichen Geldern.<br />

Josef Reheis ist davon überzeugt, dass, wenn die Entscheidung für das Venet Gipfelhaus<br />

nicht heuer gefällt wird, das ganze Projekt an Schwung verliert. Außerdem versteht er nicht,<br />

dass dieses Projekt so stark hinterfragt wird, aber nie eine gute Alternative oder andere<br />

Ideen vorgebracht werden. Er stellt die Frage, ob es lieber wäre, wenn wir unseren Berg<br />

zusperren?<br />

Der Bürgermeister ist der Überzeugung, dass sich alle Beteiligten bemühen werden, um<br />

dieses Projekt bestmöglich und gut zu betreiben. Es gibt im Leben nicht für alles eine<br />

Garantie!<br />

Dr. Georg Steinwender sagt noch einmal ganz deutlich, dass ihm das Risiko einfach zu groß<br />

ist. Um das Risiko zu minimieren, möchte er mehr neue Informationen. Seiner Ansicht nach<br />

sollte man die ganze Sache etwas langsamer angehen. Zuerst sollten die alten Strukturen<br />

bereinigt werden bevor man mit etwas Neuem beginnt, so nach dem Motto - Schritt für<br />

Schritt!<br />

Ingrid Kolp findet es nicht für in Ordnung, wenn man für das Hinterfragen von Unklarheiten<br />

Kritik erntet. Ihrer Meinung nach kann die Gemeinde nicht gut wirtschaften. Seit Jahren fehlt<br />

das Geld für die Venet Bergbahnen AG. Bevor man sich für so ein großes Projekt entscheidet,<br />

sollten zuerst alle offenen Fragen ausgeräumt werden.<br />

Christian Kohler ist der Meinung, dass man das Projekt jetzt und nicht später durchziehen<br />

sollte. Im Übrigen wird heute immer von einem Hotel gesprochen. Er möchte klarstellen,<br />

Seite 4 von 9


dass es sich beim besagten Gipfelhaus um ein Schutzhaus und nicht um ein Hotel handelt. Er<br />

ist davon überzeugt, dass man durch diese Projekt den Abgang der Venet Bergbahnen AG<br />

geringer machen kann. Von zocken mit öffentlichen Geldern kann überhaupt keine Rede<br />

sein. Er steht der ganzen Sache positiv gegenüber und stimmt der Realisierung des<br />

Gipfelhauses zu.<br />

Bürgermeister Mag. Geiger erinnert, dass es sich bei den Geldmitteln zur Errichtung des<br />

Gipfelhauses nicht um Steuergelder sondern um private Gelder handelt!<br />

Armin Rudig merkt an, dass der fehlende Geschäftsführer für die Venet Bergbahnen AG<br />

unbedingt notwendig ist und dringend nachbesetzt werden muss.<br />

Bürgermeister Mag. Geiger teilt mit, dass vom Venet-Vorstand bereits Schritte<br />

unternommen wurden und ein Profil für den neuen Geschäftsführer erstellt wurde. Es haben<br />

sich bereits 2 Interessenten gemeldet. Es ist klar, dass diese Interessenten klare Perspektiven<br />

brauchen wie z.B. mindestens ein dreijähriges Beschäftigungsausmaß. Außerdem drängt<br />

eine Entscheidung, da es Fristen einzuhalten gibt. Tatsache ist, dass alle nötigen Unterlagen,<br />

Stellungnahmen, aufsichtsbehördliche Genehmigungen, Gutachten und Kundmachungen<br />

vorliegen, alle Pläne eingereicht sind und somit einem Baubeginn im Juli nichts mehr im<br />

Wege steht, sofern die Gemeinden <strong>Zams</strong> und Landeck heute positiv abstimmen.<br />

Florian Krismer sieht dieses Projekt auch als eine gute Chance für den Venet und wünscht<br />

sich, dass die heutige Abstimmung positiv ausgeht.<br />

Armin Rudig hingegen geht das alles viel zu schnell. Für ihn gibt es auch noch zu viele offene<br />

Fragen. Er bedankt sich bei den Wirtschaftstreibenden für das überaus große Engagement.<br />

Aber trotzdem findet er das Risiko für dieses Projekt einfach zu groß. Ihm wäre lieber, wenn<br />

man sich noch etwas Zeit lassen würde, um offene Fragen auszuräumen.<br />

Bürgermeister Mag. Siegmund Geiger sieht dieses Projekt als Strohhalm für die nächsten<br />

Jahre. Man kann nie voraussagen wie der nächste Winter sein wird. Wir müssen es einfach<br />

versuchen, den Abgang der Venet Bergbahnen AG herunterzuschrauben.<br />

Der Bürgermeister ersucht nunmehr den Gemeinderat nachstehende Beschlüsse zu fassen:<br />

Grundsätzliche Zustimmung des Gemeinderates zur Umsetzung des Projektes „Venet<br />

Gipfelhaus“.<br />

Stimmenabgabe: 13 Ja / 2 Nein<br />

Zustimmung, dass die Venet Bergbahnen AG als Bauherr und in der Folge auch als<br />

Betreiber des Venet Gipfelhauses tätig wird, wobei sich die Gemeinde <strong>Zams</strong> bewusst ist,<br />

dass ein betriebswirtschaftliches Restrisiko beim Betrieb des Gipfelhauses bestehen<br />

bleibt.<br />

Stimmenabgabe: 13 Ja / 2 Nein<br />

Keine Belastung des Projektes durch Gebühren und Abgaben (Kanal, Erschließung)<br />

Seite 5 von 9


Stimmenabgabe: 13 Ja / 2 Nein<br />

Die Gemeinde <strong>Zams</strong> akzeptiert die vorgelegte (vereinfachte) Rentabilitätsberechnung,<br />

entsprechend der Annahmen der Unternehmergruppe.<br />

Die Rentabilitätsberechnung wurde unter Heranziehung von Fachleuten aus dem Kreis<br />

der Wirtschafts- und Steuerberater sowie des Tourismus erstellt.<br />

Stimmenabgabe: 13 Ja / 2 Nein<br />

Dass eine Baukostenüberschreitung durch die Gemeinde <strong>Zams</strong> finanziell nicht<br />

mitgetragen wird.<br />

Stimmenabgabe: 15 Ja<br />

Dass die Gemeinde <strong>Zams</strong> keine Haftung und keinen finanziellen Beitrag für ein eventuell<br />

notwendiges Darlehen zur Finanzierung des Gipfelhauses übernimmt.<br />

Stimmenabgabe: 15 Ja<br />

Dass eine laufende Evaluierung der Rentabilitätsberechnung durchgeführt, und der<br />

Gemeinde <strong>Zams</strong> übermittelt wird.<br />

Stimmenabgabe: 15 Ja<br />

Dass alle weiteren Überlegungen und Maßnahmen in enger Abstimmung und<br />

Zustimmung durch die Hauptaktionäre der Venet Bergbahnen AG erfolgen.<br />

Stimmenabgabe: 15 Ja<br />

Dass durch die Errichtung des Gipfelhauses keine Betriebspflicht zum Betreiben der<br />

Seilbahnanlagen entsteht.<br />

Stimmenabgabe: 15 Ja<br />

Der Bürgermeister bedankt sich bei allen Gemeinderatsmitgliedern und freut sich, dass die<br />

Beschlüsse mit so großer Mehrheit gefasst wurden.<br />

Zu Punkt 2 ) der Tagesordnung:<br />

Verschiedene Berichte<br />

Bürgermeister Mag. Siegmund Geiger berichtet über die Problematik mit dem neuen<br />

Trampolin beim Spielplatz am Oberreitweg. Die Anrainer haben sich bei ihm beschwert, dass<br />

die Benützer des Trampolins sehr viel Lärm erzeugen. Es kommen in erster Linie Jugendliche<br />

mit Rädern, Mofas und Skatboards zum Trampolin. Die Schüler der Hauptschule gehen<br />

bereits vor Unterrichtsbeginn zum Spielplatz und erzeugen schon um 7.30 Uhr in der Früh<br />

Lärm. Außerdem haben die Anrainer mitgeteilt, dass das Springen selbst schon einen derart<br />

unangenehmen Hall „doum, doum, doum“ erzeugt, welcher nicht auszuhalten sei. Auf den<br />

angrenzenden Terrassen kann man sich nicht mehr in Ruhe aufhalten, geschweige ein<br />

Schlafzimmerfenster offen halten. Die Lärmbelästigung geht oft bis nach Mitternacht.<br />

Seite 6 von 9


Der Bürgermeister glaubt, dass das NEUE die Jugend anzieht und mit der Zeit das Interesse<br />

vielleicht nicht mehr so groß sein wird und somit die Lärmbelästigung wieder abnimmt.<br />

Dr. Georg Steinwender überreicht dem Bürgermeister eine Petition, die von 23 Anrainer<br />

gegen den Weiterbestand dieses Trampolins an diesem Standort unterschrieben wurde. Die<br />

Lärmbelästigungen, die Verunreinigung des Kinderspielplatzes durch Dosen, Flaschen, etc.<br />

sind einfach zu massiv. Außerdem konsumieren die Jugendlichen auch Alkohol und feiern<br />

regelrechte „Feschtln“.<br />

Anzumerken ist allerdings, dass vor Situierung des neuen Trampolins alle Anrainer von<br />

Brigitte Trötzmüller befragt wurden und eigentlich nur eine Anrainerin dagegen war.<br />

Angesichts der Tatsache, dass der Aufwand für eine Standortverlegung eher gering ist (es<br />

muss nur ein Loch ausgehoben werden) könnte man das Hüpfgerät wo anders platzieren.<br />

Josef Reheis kann bestätigen, dass die Situation teils untragbar ist. Alkohol, Glasscherben,<br />

nächtlicher Lärm, haben auf einem Kinderspielplatz nichts zu suchen. Es kann aber nicht<br />

sein, dass man nach dem Prinzip – nicht bei mir sonder bei wem anderen – handelt.<br />

Der Bürgermeister weist daraufhin, dass der damalige Beschluss für dieses Trampolin<br />

einstimmig gefasst wurde. Er glaubt nach wie vor, dass die Besucherfrequenz zurückgehen<br />

wird.<br />

Ingrid Kolp findet, dass man Kinder schon noch etwas tun lassen muss. Ein neuer Standort<br />

wäre zum Beispiel der Sportplatz. Den abgelegenen Spielplatz beim Klärwerk findet sie „zu<br />

weit weg vom Schuss“.<br />

Herbert Frank findet es Schade, dass man den Kindern der Hauptschule durch eine<br />

Verlegung die Möglichkeit zur Nutzung nimmt. Die dargestellte Problematik darf so<br />

allerdings nicht sein. Wir müssen eine Lösung finden, wie wir die Kinder nicht bestrafen und<br />

die Anrainer schützen können.<br />

Der Bürgermeister erwidert, dass dies nur mit einer Aufsichtsperson möglich wäre.<br />

Brigitte Trötzmüller zeigt sich verwundert, da vor der Errichtung doch die Zustimmung der<br />

Anrainer eingeholt wurde. Weiters findet sie den Standort Klärwerk wegen des regen<br />

Verkehrsaufkommens für ungeeignet. Schade wäre eine Verlegung für die Kinder des SPZ,<br />

die regelmäßig den Spielplatz besuchen.<br />

Der Bürgermeister erteilt das Wort an die anwesenden Anrainer:<br />

Burgi Vorhofer:<br />

Sie erklärt, dass man damals nicht gewusst hätte, dass es sich um diese Art von Trampolin<br />

handelt. Sie hatte damals gemeint, es handle sich um ein Trampolin auf Stelzen. Im Übrigen<br />

war sie ja sowieso von Anfang an gegen eine Aufstellung. Für sie als unmittelbare Anrainerin<br />

(Terrasse) ist die Situation untragbar.<br />

Hansjörg Wachter:<br />

Die Lärmbelästigung „doum, doum, doum“ ist ärger wie bei Eisenbahnschwellen. Außerdem<br />

gleiche der Spielplatz einer Müllhalde.<br />

Seite 7 von 9


Karin Wachter:<br />

Möchte anmerken, dass bei der damaligen Umfrage durch Frau Trötzmüller die Anrainer<br />

oberhalb des Spielplatzes nicht befragt wurden. Sie teilt nochmals mit, dass alleine das<br />

Hüpfgeräusch sehr belästigend ist. Sie hat das Schlafzimmer auf die Spielplatzseite und muss<br />

um schlafen zu können, das Fenster schließen.<br />

Josef Reheis teilt mit, dass von den ursprünglich geplanten 3 Exemplaren, schlussendlich<br />

nur 1 Trampolin angeschafft wurde. Die Möglichkeit für eine Beruhigung wäre, für die<br />

Benützung eine zeitliche Begrenzung mittels Verordnung zu erwirken, was wiederum durch<br />

die Gemeinde überwacht werden müsste.<br />

Christoph Köck würde vom Hersteller interessieren, ob es normal ist, dass das Hüpfen selbst<br />

schon einen solchen Geräuschpegel produziert.<br />

Theresia Schönherr fragt sich, ob es Sinn macht das Hüpfgerät zum Sportplatzareal zu<br />

verlegen. Das gleiche Problem gab es früher schon mit der dicken blauen Matte. Es trat erst<br />

Ruhe ein, nachdem die kaputt gemachte Matte entfernt wurde.<br />

Georg Steinwender wäre lieber, wenn man das Trampolin im Schulbereich lassen könnte.<br />

Eine Verordnung zu erlassen findet er überhaupt nicht gut. Das Trampolin in einen<br />

abgesperrten Bereich der Schule zu situieren, wäre aus Gründen der Haftung auch nicht<br />

möglich. Nur speziell ausgebildete Lehrpersonen dürften das Hüpfgerät beaufsichtigen.<br />

Der Bürgermeister bittet den Planungsausschuss um Beratungen über eine mögliche<br />

Standortverlegung und Weitergabe der Empfehlung an den Gemeindevorstand zur<br />

Beschlussfassung.<br />

Der Bürgermeister bittet den Gemeinderat um Beschlussfassung über den Antrag der<br />

Anrainer auf Verlegung des Trampolins an einen neuen Standort.<br />

Stimmenabgabe: 15 Ja<br />

Zu Punkt 3) der Tagesordnung:<br />

Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

a) Der Bürgermeister teilt den Gemeinderatsmitgliedern mit, dass die nächste geplante<br />

öffentliche Gemeinderatssitzung, aus terminlichen Gründen, um eine Woche auf den<br />

09.07.2012 verschoben werden muss.<br />

b) Reheis Josef teilt mit, dass die geplante Jungbürgerfeier ebenfalls aus terminlichen<br />

Gründen um eine Woche vorverlegt werden muss. Er bittet die<br />

Gemeinderatsmitglieder die noch unvollständige Liste für die persönlichen<br />

Einladungen der Jungbürger u. Jungbürgerinnen zu vervollständigen.<br />

c) Außerdem erinnert er alle Interessierten, sich eine Karte für die Kulturfahrt nach<br />

Kufstein zu sichern. Es sind nur mehr wenige Karten zu haben.<br />

Seite 8 von 9


d) Christian Kohler bringt den Gemeinderatsmitgliedern die nächste Veranstaltung<br />

„autofreier Tag“ zur Kenntnis.<br />

e) Josef Reheis bemängelt, dass sich seitens der Gemeinderatsmitglieder niemand für<br />

die Veranstaltungen Beach Volleyball Turnier bzw. Dorffußballturnier angemeldet<br />

hat. Er findet es schade, dass der Gemeinderat bei solchen sportlichen<br />

Veranstaltungen „so schwach vertreten ist“.<br />

f) Weiters erinnert er daran sich Gedanken zu machen, ob man heuer einen<br />

Gemeinderatsausflug organisieren möchte oder nicht.<br />

g) Der Bürgermeister weist auf die ausgeteilte Einladung für die<br />

Einweihungsfeierlichkeit der neuen Gamplhütte der Agrargemeinschaft Alpe Asmer &<br />

Meranz hin.<br />

h) Der anwesende Anrainer Wachter Hansjörg bedankt sich noch bei allen<br />

Gemeinderatsmitgliedern für den einstimmigen Beschluss einen neun Standort für<br />

das Trampolin zu suchen.<br />

Der Bürgermeister bedankt sich bei allen Anwesenden und schließt die Sitzung um 20.55<br />

Uhr.<br />

Für den Gemeinderat:<br />

Schriftführerin Monika Nimmervoll:<br />

Seite 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!