29.01.2013 Aufrufe

Datei herunterladen (244 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (244 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (244 KB) - .PDF - Zams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e m e i n d e Z a m s<br />

Protokoll<br />

über die<br />

8. öffentliche Sitzung des Gemeinderates 2012<br />

am 10.09.2012<br />

Ort: Gemeindeamt <strong>Zams</strong>, großer Sitzungssaal<br />

Beginn: 19:10 Uhr<br />

Ende: 21:30 Uhr (inkl. nicht öffentl.Teil)<br />

Anwesende:<br />

Bgm. Mag. Geiger Siegmund, Vzbgm. Reheis Josef,<br />

Frank Herbert, Fritz Hildegard, Grissemann Anna, Grüner Andreas, Kohler Christian, Kolp Ingrid,<br />

Rudig Armin, Trotzmüller Brigitte, Dr. Steinwender Georg, Wolf Norbert<br />

Anwesende Ersatzmitglieder zum Gemeinderat: Oberprantacher Patrick, Schmid Hubert, Zangerl<br />

Stefan<br />

Nicht anwesende Gemeinderäte (entschuldigt): Lentsch Roswitha, Krismer Florian, Venier Mathias;<br />

Lentsch Wilfried, Kröpfl Dietmar, Gambuzza Georgio, Schnegg Alice, Pesjak Walter DI, Köck Christoph<br />

Protokollführer: AL Mag. Stefan Trenker<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

1) Genehmigung und Unterfertigung des Sitzungsprotokolls der GR-Sitzung vom 09.07.2012.<br />

2) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Planungsausschusses (u.a.<br />

Auftragsvergaben udgl.).<br />

3) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Raumordnungsausschusses.<br />

4) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Sport-, Kultur-, Jugendausschusses.<br />

5) Beratung und Beschluss über den Abschluss eines Dienstbarkeitszusicherungsvertrages mit der Tiwag<br />

sowie hins. der Streichung eines Vertragspassus zum Talschaftsvertrag Kaunertal.<br />

6) Beratung und Beschluss über den Abschluss eines Zusatzes zum Vertrag vom 17.11.1967 mit dem Land<br />

Tirol hins. der Vergütung in Geld für die kostenlose Ergänzungskraft seitens der Vorarlberger Illwerke AG.<br />

7) Beratung und Beschluss über die übernahme des Abganges der Venet Bergbahnen AG hinsichtlich des<br />

Wirtschaftsjahres 2011/12 (Bilanzstichtag 30.04.2012).<br />

8) Beratung und Beschluss über die Vergabe von Wohnbaufertigstelllungsdarlehen.<br />

9) Verschiedene Berichte.<br />

10) Anträge, Anfragen, Allfälliges.<br />

11) Vertraulich (Beratung u. Beschluss über die Ausbuchung einer Forderung, Personalangelegenheiten).<br />

Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Ersatzmandatar Patrick Oberprantacher wird gemäß § 28 TGO angelobt.<br />

Stefan Zangerl ersucht um Worterteilung: Er stellt fest, dass er als Ersatzmandatar seine Freizeit zu<br />

Gunsten der Gemeinde bereitstellt. Im Hinblick auf die Vorkommnisse bei der vorangehenden<br />

Besprechung zum Thema Kernzone, hält der fest, dass er die Saalverweisung für zusätzlich<br />

anwesende Ersatzmitglieder der Fraktion AZL durch den Bürgermeister der Gemeinde <strong>Zams</strong> für nicht<br />

in Ordnung hält. Er ist daher nicht mehr bereit, eine Funktion als politischer Mandatar auszuüben.<br />

- Seite 1 von 6 -


Der Bürgermeister führt aus, dass er erwartet hätte, grundsätzlich vom Listenführer über solche<br />

Schritte einer Fraktion (zusätzliche Anwesenheit von Ersatzmitgliedern) unterrichtet zu werden.<br />

Steinwender Georg verweist auf ein Gespräch mit dem Amtsleiter, wonach dieser die Anwesenheit<br />

von Ersatzmitgliedern (bei der vorangehenden Besprechung) gut gehießen hätte. Daher habe er die<br />

Sache nicht weiter mit dem Bürgermeister besprochen.<br />

Bürgermeister Geiger hält ausdrücklich fest, dass er die Person Stefan Zangerl sehr schätzt und<br />

bedauert die Vorgangsweise der Zurücklegung seines Mandates. Wenn ihn seine Vorgangsweise<br />

getroffen hat, entschuldigt er sich.<br />

Stefan Zangerl entfernt sich um 19.15 Uhr aus dem Sitzungssaal.<br />

Zu Punkt 1) der TO: Genehmigung und Unterfertigung des Sitzungsprotokolls der GR-Sitzung vom<br />

09.07.2012<br />

Beschlussfassung: 8 Ja, 6 Enthaltungen<br />

Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 09.07.2012<br />

Zu Punkt 2) der TO: Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des<br />

Planungsausschusses (u.a. Auftragsvergaben udgl.).<br />

Obmann Dr. Steinwender berichtet von den Sitzungen vom 18.07. und 29.08.2012.<br />

a) Ausschreibung – Planung Gemeindebauhof<br />

Bereits im Vorfeld hat der Ausschuss beschlossen, die Ausschreibung der Planung an ein befugtes<br />

Unternehmen zu vergeben. Die Wahl viel wiederum auf das Büro Archalp, Wolfgang Neururer Arzl.<br />

Dieser schätzt den Stundenaufwand folgendermaßen ein: 40 Stunden á € 100,-- zzgl. 20 % Mwst.,<br />

sohin € 4.800,-- brutto<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Vergabe der Ausschreibung der Planung an das Büro Archalp mit einer Stundendeckelung von 40<br />

Stunde a € 100,--/Stunde zzgl. Mwst.<br />

b) Gemeindebauhof – Erstellung eines Verkehrskonzeptes<br />

Im Zuge einer Begehung wurde festgestellt, dass die bestehende Zufahrtsrampe für eine<br />

ordnungsgemäße Verkehrserschließung zu steil ist. Man kam daher überein, ein<br />

Verkehrsplanungskonzept erstellen zu lassen. Diesbezüglich liegt ein Angebot von Büro Dr.<br />

Hammerle vor.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Vergabe des Auftrages an Dr. Hammerle zu € 3.936,-- brutto.<br />

c) Gemeindebauhof – Aufwandsentschädigung für planende Architekten<br />

Gegenständlich soll ein Gutachterverfahren abgewickelt werden. Diesbezüglich wäre für alle<br />

teilnehmenden Architekten eine einheitliche Entschädigung zu leisten. Der Obmann schlägt vor, pro<br />

Teilnehmer eine Entschädigung von € 1.000,-- festzusetzen.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Festsetzung einer Entschädigung von € 1.000,--/Teilnehmer, wobei mit 6 Teilnehmern gerechnet<br />

wird.<br />

Kohler hinterfragt, ob vom Siegerprojekt die gegenständlichen € 1.000,-- bei der Endabrechnung<br />

abgezogen werden können, was vom Obmann bejaht wird.<br />

d) Kindergarten <strong>Zams</strong> – Verdunkelungsvorhang<br />

Im Turnsaal ist die Anbringung eines Verdunkelungsvorhanges notwendig. Nachdem die Fa. Gritsch<br />

bei den sonstigen Aufträgen Billigstbieter war, wurde von ihr ein Angebot gelegt.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Auftragsvergabe Verdunkelungsvorhang an die Fa. Gritsch, <strong>Zams</strong> zum Angebotspreis von € 2.964,05<br />

netto.<br />

- Seite 2 von 6 -


e) Kindergarten – Austausch von Heizkörpern<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Austausch alter Heizkörper im Kindergarten im Rahmen der Kostenvorgaben des Umbauprojektes.<br />

Kostenrahmen ca. € 2.000,-- (6-8 Heizkörper).<br />

f) Instandhaltung Leitschienen Zammerberg<br />

Für die Instandhaltung der Leitschienen am Zammerberg wurde seitens der Fa. Laskei ein Angebot in<br />

Höhe von € 8.716,52 netto gelegt.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Auftragsvergabe an die Fa. Laskei zu € 8.716,52 netto.<br />

g) Neuerrichtung Leitschienen Lahnbach<br />

Im Bereich des Lahnbacher Tobels sind auf einer Länge von ca. 50 m zusätzliche Leitschienen<br />

anzubringen.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Vergabe des Auftrages an die Fa. Laskei zu € 2.200,-- netto.<br />

h) Lieferung Streusalz<br />

Die Fa. Salinen Austria hat mit € 102,50/t das billigste Angebot gelegt. Leider kann sich die Gemeinde<br />

nicht bei den Käufen des Landes Tirol anschließen, welches einen Preis von € 80,--/t lukriert.<br />

Interessant wiederum ist, dass die Fa. Gemnova einen Preis von € 110,--/t verhandeln konnte und<br />

damit doch deutlich höher liegt.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Vergabe des Auftrages Salzlieferung Winter 2012/13 an die Fa. Salinen Austria zum Preis von €<br />

102,50/t.<br />

i) Instandhaltung Seitenwallfräse<br />

Die im Winter am Unimog der Fa. Thurner betriebene Schneefräse ist zu überholen.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Vergabe des Auftrages an die Fa. Kahlenbacher zum Preis von € 2.308,70 netto.<br />

j) LWL Unterengere – Buntweg<br />

Auf Grund von dort anstehenden Grabungsarbeiten der Tiwag kann sich die Gemeinde <strong>Zams</strong> mit der<br />

Verlegung der LWL-Leitung anschließen. Die Kosten für das Material belaufen sich auf € 7.690,--<br />

netto. Vom Budget her ist keine Deckung vorhanden.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Vergabe des Auftrages an die Fa. Walter Handle zum Preis von € 7.690,-- netto. Die Bedeckung wird<br />

im Zuge der quartalsweisen Bedeckungsbeschlüsse mit behandelt.<br />

k) Der Überprüfungsausschuss wird ersucht, die Projektkonten auf Klarheit und Transparents hin<br />

zu prüfen. Dies gilt insbesondere für das Bauvorhaben Schalleranger.<br />

Zu Punkt 3) der TO: Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des<br />

Raumordnungsausschusses.<br />

Obmann Grüner berichtet über die Sitzungen vom 22.08. bzw. 30.08.2012.<br />

a) Fortschreibung ÖROK<br />

Noch zu erledigen ist die Einarbeitung des Gefahrenzonenplanes, sowie die abzuwartende<br />

Entwicklung im Bereich der Kernzone Kaifenau. Seitens des Ausschusses wurde das ÖROK zur<br />

Vorbegutachtung durch das Land Tirol freigegeben. Im Frühjahr ist angedacht eine<br />

Gemeindeversammlung dazu abzuhalten.<br />

- Seite 3 von 6 -


) Bauvorhaben Christoph Wolf im Hinterfeld:<br />

In Abstimmung mit DI Egg ist angedacht, im Rahmen des ÖROK im Bereich der Senken im Hinterfeld<br />

eine erweiterte Freihaltezone zu installieren, um es zu ermöglichen, Gebäude für Vieheinstellplätze<br />

zu errichten. Darüber hinaus ist ein Gutachten der Abteilung Agrarwirtschaft notwendig.<br />

Steinwender ersucht, das Thema der Zufahrt zu klären. Nachdem auf gegenständlichem Wegbereich<br />

das Recht für landwirtschaftliche Bringungen gegeben ist, wäre seines Erachtens zu klären, ob damit<br />

die Zufahrt zu einem Viehstall mit umfasst ist. Er bringt den Fall Thurner Alois in Erinnerung, bei<br />

welchem das Thema der Zufahrt nach wie vor nicht gelöst ist.<br />

Reheis verweist auf das Erfordernis einer schriftlichen Zustimmung seitens der Grundeigentümer<br />

Goidinger und Hammerle.<br />

c) Antrag der Agrargemeinschaft <strong>Zams</strong> auf Umwidmung in Sonderfläche Geräteschupfen.<br />

Die Agrargemeinschaft <strong>Zams</strong> plant in der Rease ein Gebäude der Dimension 10 x 25 m mit 6 m Höhe.<br />

Dieses Gebäude ist für die Unterbringung des Holzspalters gedacht. Diesbezüglich ist noch ein<br />

Gespräch mit der AGZ zu führen.<br />

d) DI Falch wünscht sich einen Verzicht hinsichtlich der Erlassung eines Bebauungsplanes beim<br />

Krankenhausbau. DI Falch hat kürzlich den Wunsch an die Gemeinde herangetragen, dies im Wege<br />

einer Begutachtung nach § 55 TROG abzuhandeln.<br />

Steinwender erinnert daran, dass der Ausschuss mehrheitlich dafür plädierte, dass der Gemeinderat<br />

über das Erfordernis eines Bebauungsplanes im Rahmen der anstehenden Neubauten beim<br />

Krankenhaus <strong>Zams</strong> entscheiden sollte und nicht der Bürgermeister. Dagegen gibt es keine<br />

Einwendungen.<br />

e) Anfrage Steinwender hinsichtlich des angedachten Weges zum Schießstand<br />

Er verweist auf einen Beschluss des Ausschusses der Agrargemeinschaft <strong>Zams</strong>, wonach dieser bei der<br />

BH Landeck einen entsprechenden Antrag auf Errichtung eines Zufahrtsweges zum Schießstand<br />

stellen wird.<br />

Der Bürgermeister entgegnet, dass weder in der Gemeinde <strong>Zams</strong> noch bei der BH Landeck ein<br />

solcher Antrag bekannt sei.<br />

Zu Punkt 4) der TO: Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Sport-,<br />

Kultur-, Jugendausschusses.<br />

Obmann Vzbgm. Reheis berichtet:<br />

a) Diverse Umlaufbeschlüsse für die Benützung des Kultur- und Hauptschulsaales wurden gefasst:<br />

Neuapostolische Kirche, Musikkapelle <strong>Zams</strong>, Theatergruppe <strong>Zams</strong><br />

b) Heimatbuch – Neuauflage<br />

Auf Wunsch der Steuerungsgruppe wurden zu den Gesprächen Jungbürger eingeladen. 7 Teilnehmer<br />

fanden sich ein, allerdings nur männlich. Es besteht der Wunsch auf weitere Gespräche mit<br />

weiblichen Jungbürgerinnen.<br />

c) Kabarettveranstaltung Markus Linder am 27.09.2012<br />

Hier ergeht die Bitte an die Gemeinderatsmandatare, um Mitarbeit.<br />

d) Das Open-Air-Kino wurde heuer storniert.<br />

Zu Punkt 5) der TO: Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines<br />

Dienstbarkeitszusicherungsvertrages mit der Tiwag, sowie hinsichtlich der Streichung eines<br />

Vertragspassus zum Talschaftsvertrag Kaunertal<br />

a) Dienstbarkeitszusicherungsvertrag<br />

- Seite 4 von 6 -


Die Tiwag plant entlang des Buntweges bis zum Venetparkplatz und über den Venetparkplatz bis zur<br />

B171 eine neue Starkstromleitung zu verlegen. Die Gemeinde <strong>Zams</strong> als Grundeigentümer wurde<br />

ersucht, der Tiwag eine entsprechende Dienstbarkeit einzuräumen. Der Vertragsentwurf liegt vor. Im<br />

Gegenzug hat die Tiwag zugesichert, dass die Gemeinde <strong>Zams</strong> die LWL-Leitung mit verlegen kann.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Zustimmung zum vorliegenden Entwurf des Dienstbarkeitszusicherungsvertrages.<br />

b) Streichung Passus im Vertrag vom 08.02.2010, zum Kraftwerk Prutz-Imst.<br />

Der Bürgermeister: Unter Punkt IV) wurde vereinbart, dass im Falle der Einführung einer<br />

gesetzlichen, auf die Wassernutzung bezogenen Abgabe- oder Steuer, die den Vertragsgemeinden zu<br />

Gute kommt, die Ausgleichszahlung um diesen Vertrag reduziert wird. Die Tiwag bietet nunmehr an,<br />

dass dieser Passus zur Gänze gestrichen werden sollte und damit ein Vorteil zu Gunsten der<br />

Gemeinde <strong>Zams</strong> entsteht.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Annahme des Angebotes der Streichung des Passus IV) zum Vertrag vom 08.02.2010.<br />

Zu Punkt 6) der TO: Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Zusatzes zum Vertrag<br />

vom 17.11.1967 mit dem Land Tirol hinsichtlich der Vergütung in Geld für die kostenlose<br />

Ergänzungskraft seitens der Vorarlberger Illwerke AG<br />

Bürgermeister: Das Land Tirol erklärt sich bereit, die ihm bisher zustehende Summe aus dem Titel<br />

kostenlose Ergänzungskraft zu verzichten und diese frei werdenden Mittel auf die einzelnen<br />

Gemeindeverbände nach dem vorgesehenen Schlüssel für die laufende Entschädigung auszahlen.<br />

Diese Regelung beinhaltet, dass diese Summe für das Rechnungsjahr 2011 anteilig mit einem Drittel,<br />

ab dem Rechnungsjahr 2014 anteilig zu zwei Drittel und ab dem Rechnungsjahr 2016 zur Gänze den<br />

Gemeinden zufließt.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

Annahme des vorliegenden Vertragsentwurfes mit der Aktenzahl Pres.IV-O-11051 mit dem Titel<br />

Zusatz zum Vertrag vom 17.11.1967, betreffend Vergütung der kostenlosen Ergänzungskraft.<br />

Zu Punkt 7) der TO: Beratung und Beschlussfassung über die Übernahme des Abganges der Venet<br />

Bergbahnen AG hinsichtlich des Wirtschaftsjahres 2011/12 (Bilanzstichtag 30.04.2012)<br />

Bürgermeister: Die Venet Bergbahnen AG hat im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Verlust von €<br />

186.758,-- ausgewiesen. Anteilig entfällt auf die Gemeinde <strong>Zams</strong> der Betrag von € 84.041,10. Die<br />

Gemeinde <strong>Zams</strong> hat bereits € 67.500,-- an Akontozahlungen geleistet, womit ein Restbetrag von €<br />

16.541,10 offen ist. Die Venet Bergbahnen AG ersucht um Auszahlung dieses Betrages.<br />

Steinwender: Zum Thema Venet hinterfragt er noch ausständige Entschädigungszahlungen für<br />

Überfahrten. Ihm ist ein Fall bekannt, wonach die Finanz den Zahlungsempfänger bereits gemahnt<br />

hat, dieser aber von der Venet Bergbahnen AG noch keine Zahlung erhalten hat. Der Bürgermeister:<br />

Entgegnet, dass dies ein Einzelfall ist und dass die Auszahlung seitens des Vorstandes angewiesen<br />

wurde.<br />

Beschlussfassung: 13 Ja, 1 Enthaltung<br />

Zustimmung zur Auszahlung des noch offenen Restbetrages für den Abgang 2011/2012 in Höhe von €<br />

16.541,10.<br />

Zu Punkt 8) der TO: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von<br />

Wohnbaufertigstellungsdarlehen<br />

Bürgermeister: Mair Gabriel und Mungenast Martin haben um Gewährung eines<br />

Wohnbaufertigstellungsdarlehens in Höhe von jeweils € 2.000,-- angesucht. Budgetmäßig sind noch<br />

Mittel vorhanden.<br />

Beschlussfassung: 14 Ja<br />

- Seite 5 von 6 -


Gewährung von 2 Wohnbaufertigstellungsdarlehen in Höhe von jeweils € 2.000,-- an Mair Gabriel,<br />

Auf der Höhe und Mungenast Martin, Bahnstraße.<br />

Zu Punkt 9) der TO: Verschiedene Berichte<br />

Es gibt keine verschiedenen Berichte<br />

Zu Punkt 10) der TO:<br />

Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

a) Steinwender: Er hinterfragt den Fortgang der Bauausführung zum Venet Gipfelhaus und ob der<br />

oberste Stock mit den Seminarräumlichkeiten gebaut wird. Bürgermeister: Die Bauausführung<br />

verläuft planmäßig. Ihm ist nicht bekannt, dass die Seminarräumlichkeiten nicht ausgeführt werden<br />

sollen.<br />

Steinwender: Hinterfragt, ob im Zusammenhang mit der Bauführung Gipfelhaus die<br />

Rechnungslegung über die € 350.000,-- erfolgt ist. Der Bürgermeister entgegnet, dass er auf Grund<br />

seiner urlaubsbedingten Abwesenheit bei den letzten Vorstandssitzungen der Venet BBAG nicht zu<br />

gegen war und deshalb diesbezüglich keine Auskunft erteilen kann.<br />

b) Kolp: Hinterfragt, ob bereits ein neuer Geschäftsführer für die Venet Bergbahne AG gefunden<br />

wurde. Der Bürgermeist entgegnet, dass die diesbezüglichen Gespräche nicht gefruchtet haben.<br />

c) Reheis: Ersucht Steinwender wie bereits im GV im AZL-Forum seine Anschrift-Adresse<br />

Hauptstraße 53 auf seine Heimatadresse Lahnbach 48 abzuändern.<br />

d) Steinwender: Ersucht den Bürgermeister, endlich den Schlüssel für die Räumlichkeiten der<br />

Musikkapelle <strong>Zams</strong> im Keller des Kindergartens bei Obmann Wohlfarter einzufordern. Der<br />

Bürgermeister entgegnet, dass dies bereits gemacht wurde.<br />

e) Fritz: Hinterfragt die rechtliche Lage im Zusammenhang mit dem Parken diverser Baufirmen im<br />

Rahmen des Umbaus des Geschäftshauses Grissemann im Bereich Dorfpark/Alte Bundesstraße. Der<br />

Bürgermeister entgegnet, dass weder der Bauherr noch die ausführenden Firmen diesbezüglich eine<br />

Anfrage gestellt haben. Diesbezüglich erwartet er aber in Kürze ein Gespräch.<br />

Reheis: Ersucht um rasche Klärung der Umstände im Hinblick auf den anstehenden Kirchtag.<br />

f) Steinwender: Hinterfragt, woher der eingeschränkte Kompromissvorschlag im Zusammenhang<br />

mit der Kernzone kommt. Der Bürgermeister entgegnet, dass die Landesregierung diesbezüglich<br />

Entscheidungsbefugt sei.<br />

g) Steinwender: Hinterfragt neuerlich die Besetzung des Aufsichtsrates der Venet Bergbahnen<br />

AG. Der Bürgermeister berichtet, dass die derzeit bestellten Aufsichtsräte bleiben. Hinkünftige<br />

Neubesetzungen werden paritätisch erfolgen.<br />

Ende der Sitzung (öffentlicher Teil): 20:45 Uhr<br />

Der Schriftführer: Für den Gemeinderat:<br />

- Seite 6 von 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!