29.01.2013 Aufrufe

März - Zams

März - Zams

März - Zams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindeamt <strong>Zams</strong><br />

Ende: 23.00 Uhr<br />

Protokoll<br />

über die<br />

2. öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

am 06.03.2001<br />

Anwesende:<br />

BM Othmar Sordo Nimmervoll Christian Prantauer Toni<br />

Lenhart Hubert Schönherr Theresia Grüner Andreas<br />

Schuler Elisabeth Kappacher Rainer Reheis Josef<br />

Mungenast Reinhold Krismer Maria Gstir Helmut<br />

Raich Herbert<br />

nicht Anwesende (entsch.): Ersatz:<br />

Hauser Werner Wolf Norbert<br />

Mag. Frank Stefan Strobl Christian<br />

Oberkofler Klaus<br />

Nagele Josef<br />

Schriftführer: Amtsleiter Dr. Reinhard Lechthaler<br />

Tagesordnung:<br />

1. Wahl eines weiteren Bürgermeisterstellvertreters und Nachbesetzung<br />

des Gemeindevorstandes<br />

2. Nach- bzw. Neubesetzung der Gemeinderatsausschüsse<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über Auftragsvergaben<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über Subventionsansuchen<br />

5. Erlassung eines allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes<br />

6. Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der TIWAG – Genehmigung<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Allfälliges<br />

zu Punkt 1) der Tagesordnung:<br />

a) Wahl Bürgermeisterstellvertreter:<br />

BM Sordo brichtet, dass DI Hauser Peter sein Gemeinderatsmandat und sein Amt als<br />

Bürgermeisterstellvertreter mit Schreiben vom 15.2.2001 zurückgelegt hat. Deshalb ist heute<br />

die Stelle des 1. Bürgermeisterstellvertreters neu zu besetzen.<br />

Die Bürgermeisterliste schlägt Hubert Lenhart als Vizebürgermeister vor. Die Dorfliste <strong>Zams</strong><br />

und Zammerberg schlägt Grüner Andreas als Kandidat vor. BM Sordo stellt fest, dass beide<br />

Vorschläge von der erforderlichen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterstützt sind und<br />

über die beiden Vorschläge in einem Wahlgang abzustimmen ist.<br />

- 1 -


Listensprecher Prantauer Toni weist darauf hin, dass seine Fraktion 3 Gemeinderatsmandate<br />

hat und deshalb Anspruch auf die Stelle des Vizebürgermeisters erhebt, zumal auch die SPÖ-<br />

Fraktion mit 3 Mandaten im Jahr 1998 diese Stelle – mit Hilfe der Bürgermeisterliste –<br />

erhalten hat. Sollte Grüner Andreas heute wieder nicht als Bürgermeisterstellvertreter gewählt<br />

werden, werde er auf Grund einer internen Vereinbarung seiner Fraktion zugunsten von<br />

Grüner Andreas auf das Vorstandsmandat verzichten.<br />

Die schriftliche Abstimmung über die beiden Vorschläge ergibt 12 Stimmen für Lenhart<br />

Hubert und 3 Stimmen für Grüner Andreas. BM Sordo stellt fest, dass damit Lenhart Hubert<br />

zum 1. Vizebürgermeister der Gemeinde <strong>Zams</strong> gewählt ist.<br />

b) Nachnominierung des Gemeindevorstandes:<br />

An Stelle des ausgeschiedenen GV-Mitgliedes DI Hauser schlägt die Bürgermeisterliste<br />

Mungenast Reinhold als weiteres Vorstandsmitglied vor. Anstelle des ausgeschiedenen<br />

Vorstandsmitgliedes Prantauer Toni (Amtsverzicht) nominiert die Dorfliste Herrn Grüner<br />

Andreas. Beide Nominierungen werden vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

c) Nachrücken im Gemeinderat:<br />

BM Sordo stellt fest, dass statt dem ausgeschiedenen GR-Mitglied Hauser Peter Krismer<br />

Maria in den Gemeinderat nachrückt. Für die bis auf weiteres ruhenden Mandate von Hauser<br />

Werner und Mag. Frank Stefan rücken Strobl Christian und Wolf Norbert als Gemeinderäte<br />

nach. Lenhart Hubert teilt mit, dass die vor diesen gereihten Ersatzgemeinderäte Oberkofler<br />

Klaus und Nagele Josef auf das Vorrücken verzichten.<br />

zu Punkt 2) der Tagesordnung:<br />

BM Sordo stellt fest, dass durch das Ausscheiden der Gemeinderäte Platter Günther und<br />

Hauser Peter Neu- bzw. Nachbesetzungen in den Gemeinderatsausschüssen vorzunehmen<br />

sind. Die Fraktionen sind damit einverstanden, dass in der heutigen Sitzung auch die<br />

Obmänner(frauen) der einzelnen Ausschüsse gewählt werden. Lenhart Hubert schlägt eine<br />

Zusammenlegung des Wohnungsausschusses und des Sozial- Gesundheits- und<br />

Familienausschusses vor, weil sich die Aufgaben dieser beiden Ausschüsse sehr oft<br />

überschneiden und der Sozialausschuss in den vergangenen Jahren recht selten<br />

zusammengetreten ist. Reheis Josef stellt fest, dass eine solche Zusammenlegung nach den<br />

Bestimmungen der TGO rechtlich nicht möglich ist, weil die Ausschussmitglieder für die<br />

Dauer von 6 Jahren gewählt sind. Der BM bestätigt diese Rechtsmeinung, stellt jedoch fest,<br />

dass seine Gemeinderatsfraktion keinen Einwand gegen eine Zusammenlegung hätte. Die<br />

Fraktionssprecher geben in der Folge die gewünschten Änderungen in den Ausschüssen<br />

bekannt. Die jeweiligen Obmänner der einzelnen Ausschüsse werden durch den Gemeinderat<br />

einstimmig gewählt (Stimmenhaltung der Gewählten).<br />

Nachstehend eine Zusammenstellung der neu konstituierten Gemeinderatsausschüsse:<br />

Gemeindevorstand<br />

Sordo Othmar – Obmann<br />

Lenhart Hubert<br />

Schuler Elisabeth<br />

Mungenast Reinhold<br />

Grüner Andreas<br />

- 2 -<br />

Ersatz<br />

Gstir Helmut<br />

Kappacher Rainer<br />

Schönherr Theresia<br />

Nimmervoll Christian<br />

Reheis Josef


Finanzausschuss<br />

Sordo Othmar – Obmann<br />

Lenhart Hubert<br />

Schuler Elisabeth<br />

Mungenast Reinhold<br />

Grüner Andreas<br />

Bauausschuss<br />

Lenhart Hubert – Obmann<br />

Schönherr Theresia<br />

Marth Michael<br />

Raich Herbert<br />

Prantauer Anton<br />

Flächenwidmungs- und Bebauungsaussch.<br />

Lenhart Hubert – Obmann<br />

Nagele Josef<br />

Rüf Norbert<br />

Reheis Josef<br />

Summerauer Andreas<br />

Überprüfungsausschuss<br />

Reheis Josef – Obmann<br />

Mungenast Reinhold<br />

Nimmervoll Christian<br />

Wolf Norbert<br />

Raich Herbert<br />

Personalausschuss<br />

Prantauer Anton - Obmann<br />

Schönherr Theresia<br />

Krismer Maria<br />

Strobl Christian<br />

Gstir Helmut<br />

Sport- Kultur- und Jugendausschuss<br />

Schönherr Theresia – Obfrau<br />

Mungenast Reinhold<br />

Nimmervoll Christian<br />

Vallaster Markus<br />

Grüner Andreas<br />

Umweltausschuss<br />

Sordo Othmar – Obmann<br />

Schuler Elisabeth<br />

Wolf Norbert<br />

Oberkofler Klaus<br />

Grüner Andreas<br />

- 3 -<br />

Ersatz<br />

Gstir Helmut<br />

Kappacher Rainer<br />

Schönherr Theresia<br />

Nimmervoll Christian<br />

Reheis Josef<br />

Ersatz<br />

Nimmervoll Christian<br />

Strobl Christain<br />

Rüf Norbert<br />

Platter Josef<br />

Ersatz<br />

Wolf Norbert<br />

Kappacher Rainer<br />

Raich Herbert<br />

Prantauer Toni<br />

Grüner Andreas<br />

Ersatz<br />

Schuler Elisabeth<br />

Gstir Helmut<br />

Grüner Andreas<br />

Ersatz<br />

Schuler Elisabeth<br />

Kappacher Rainer<br />

Sordo Othmar<br />

Reheis Josef<br />

Ersatz<br />

Krismer Maria<br />

Oberkofler Klaus<br />

Hauser Werner<br />

Raich Herbert<br />

Hauser Alfred<br />

Ersatz<br />

Strobl Christian<br />

Mungenast Reinhold<br />

Frank Herbert<br />

Summerauer Andreas


Wohnungsausschuss<br />

Schuler Elisabeth – Obfrau<br />

Mungenast Reinhold<br />

Wolf Norbert<br />

Gstir Helmut<br />

Reheis Josef<br />

Verkehrsausschuss<br />

Kappacher Rainer – Obmann<br />

Krismer Maria<br />

Zanon Werner<br />

Gstir Helmut<br />

Huber Herbert<br />

Sozial- Gesundheits- u. Familienausschuss<br />

Schuler Elisabeth – Obfrau<br />

Krismer Maria<br />

Strobl Christian<br />

Gstir Helmut<br />

Raggl Bettina<br />

Hauptschulverband <strong>Zams</strong>-Schönwies<br />

Sordo Othmar – Obmann<br />

Lenhart Hubert<br />

Nimmervoll Christian<br />

Reheis Josef<br />

Gemeindeverband Seniorenzentrum<br />

Schuler Elisabeth – Obfrau<br />

Krismer Maria<br />

Sordo Othmar<br />

Prantauer Anton<br />

Gemeindeverband Sonderpädagogisches<br />

Zentrum <strong>Zams</strong><br />

Hauser Peter – Obmann<br />

Sordo Othmar<br />

Forsttagsatzungskommission<br />

Sordo Othmar<br />

Raich Herbert<br />

Reheis Josef<br />

Grundverkehr- und Höfekommission<br />

Streng Alois<br />

Tourismusverbandsausschuss<br />

Sordo Othmar<br />

- 4 -<br />

Ersatz<br />

Strobl Christian<br />

Sordo Othmar<br />

Prantauer Anton<br />

Ersatz<br />

Schönherr Theresia<br />

Hauser Werner<br />

Vallaster Markus<br />

Grüner Andreas<br />

Ersatz<br />

Oberkolfer Klaus<br />

Sordo Othmar<br />

Grüner Andreas<br />

Ersatz<br />

Kappacher Rainer<br />

Schönherr Theresia<br />

Gstir Helmut<br />

Grüner Andreas<br />

Ersatz<br />

Wolf Norbert<br />

Gstir Helmut<br />

Grüner Anderas<br />

Ersatz<br />

Summerauer Andreas<br />

Zangerl Stefan<br />

Nagele Josef<br />

Ersatz<br />

Kecht Christian


zu Punkt 3) der Tagesordnung:<br />

a) Die Gemeindearbeiter brauchen für das Grabmachen ein weiteres „Grabverbauelement“<br />

(beim Zusammentreffen mehrere Begräbnisse). Die Fa. Humer, Friedhofstechnologie,<br />

hat deshalb ein Angebot für die Lieferung von 4 Stück Schaltafeln samt Zubehör zum<br />

Preis von ATS 14.642,00 gelegt. Im Haushaltsplan 2001 ist für die Anschaffung eines<br />

Grabaufzuges ein Posten in Höhe von ATS 40.000,-- vorgesehen. Die Gemeindearbeiter<br />

haben erklärt, dass sie auf diese Anschaffung verzichten können. Über Antrag von BM<br />

Sordo beschließt der Gemeinderat bei der Fa. Humer das angebotene Grabverbauelement<br />

zum Preis von ATS 14.642,-- zu bestellen.<br />

b) Anlässlich der Haushaltsplanerstellung wurde bereits ein Angebot der Fa. Kufgem für<br />

die Umrüstung der Kameralistik von RUF auf KIM eingeholt. Nach Rücksprache mit<br />

der Fa. Kufgem sind die Preise dieses Angebotes weiterhin aufrecht. Danach kostet<br />

diese Umstellung des Buchhaltungsprogrammes ATS 490.360,--, wobei im Angebot<br />

Programmteile enthalten sind, die vorläufig nicht benötigt werden. Der EDV-Ausschuss<br />

schlägt deshalb eine reduzierte Auftragsvergabe vor, wodurch sich die Auftragssumme<br />

auf ATS 439.840,-- ermäßigt. GR Grüner Andreas stellt fest, dass in dieser Summe auch<br />

die Kosten für die Verbände enthalten sind, welche von diesen selbst zu tragen sind,<br />

sodass sich der Aufwand für die Gemeindekasse nochmals reduzieren wird. Über<br />

Antrag von GR Prantauer stellt GR Grüner fest, dass es im Land Tirol nur mehr die Fa.<br />

Kufgem als einzigen Anbieter für Gemeindesoftwareprogramme gibt, weshalb die<br />

Einholung von Gegenofferten nicht möglich ist. Auch die Gemdat wurde zuletzt von der<br />

Kufgem übernommen.<br />

GR Grüner begründet in der Folge die Notwendigkeit dieser kostspieligen Anschaffung:<br />

Die ab 1.1.2002 in Kraft tretende Umstellung auf den Euro ist mit dem bestehenden<br />

RUF-Programm nicht durchführbar, ebenso nicht elektronische Banküberweisungen.<br />

Einstimmig beschließt der Gemeinderat gemäß dem Vorschlag des EDV Ausschusses<br />

bei der Fa. Kufgem das neue KIM-Programm für die Kameralistik zum Anbotspreis<br />

von ATS 439.840,-- zu bestellen.<br />

c) Der Gemeinderat genehmigt nachträglich nachstehende Bestellungen und Auftragserteilungen<br />

(einstimmig):<br />

Pfarramt <strong>Zams</strong> Auszahlung Restsubvention<br />

„Totentanz“ ATS 3.000,00<br />

Auszahlung Subvention<br />

Konzert Bezirkslehrerchor ATS 3.000,00<br />

Fa. Corda Geiger Material für Reparatur<br />

Bühnenelemente ATS 13.330,00<br />

Reifenservice Oberland Ankauf von Schneeketten für LKW ATS 4.004,00<br />

zu Punkt 4) der Tagesordnung:<br />

Über nachstehende vom Gemeindevorstand vorberatene Subventionsansuchen wird<br />

Beschluss gefasst:<br />

a) An Frau Johanna Schnegg wird für ihr am Burschlweg errichtetes Eigenheim, ein<br />

Wohnbaufertigstellungsdarlehen in Höhe von ATS 35.000,-- gemäß den geltenden<br />

Richtlinien gewährt (einstimmig).<br />

- 5 -


) An die Sektion Schach des SV <strong>Zams</strong> wird der im Budget 2001 vorgesehene<br />

Förderbeitrag in Höhe von ATS 5.000,-- zur Auszahlung gebracht (einstimmig).<br />

c) An die TKVO <strong>Zams</strong> wird für die Weihnachtsfeier 2000 der Budgetansatz von ATS<br />

4.000,-- ausbezahlt (einstimmig).<br />

d) An die Rumänienhilfsaktion „Tirol für Tirol“ wird eine finanzielle Zuwendung in Höhe<br />

von ATS 1.000,-- gewährt (einstimmig).<br />

e) Den Ortsbäuerinnen Zammerberg wird, so wie in den vergangenen Jahren, wieder eine<br />

Zuwendung in Höhe von ATS 5.000,-- für verschiedene Veranstaltungen gewährt<br />

(einstimmig).<br />

f) An den österreichischen Naturschutzbund wird eine Zuwendung in Höhe von ATS 500,-<br />

ausbezahlt (einstimmig).<br />

g) An die Entwicklungshilfeaktion „Care Österreich“ wird für die Erdbeben in Indien eine<br />

Zuwendung in Höhe von ATS 1.000,-- gewährt (einstimmig).<br />

h) Im Haushaltsplan 2001 ist für Renovierungsarbeiten am Kronburger Widum ein Betrag<br />

von ATS 80.000,-- vorgesehen. Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Über<br />

Ansuchen von Hr. Steinwender Emmerich beschließt der Gemeinderat genannten<br />

Förderbeitrag zur Auszahlung zu bringen (einstimmig).<br />

i) Mit Schreiben vom 14.02.2001 ersucht die Maschinengemeinschaft <strong>Zams</strong> um<br />

Überweisung eines Teilbetrages in Höhe von ATS 1 Mio. für die in Bau befindliche<br />

Maschinengerätehalle vis a vis des Klärwerkes. In einem weiteren Schreiben teilt die<br />

Maschinengemeinschaft mit, dass die Gesamtbaukosten um ca. ATS 600.000,-- höher<br />

sein werden, als ursprünglich angenommen. Der Gemeindevorstand kann sich nicht<br />

vorstellen, dass man im heurigen Jahr zusätzlich zu der bestehenden Rücklage – weitere<br />

Förderbeiträge leistet, zumal im Budget 2001 hiefür kein Ausgabenposten vorgesehen<br />

ist. Nachdem in der Halle noch freie Plätze vorhanden sind, könnte sich der<br />

Gemeindevorstand allenfalls eine Anmietung von Stellplätzen für den<br />

Gemeindefuhrpark vorstellen, wobei als Benützungsentgelt u.U. auch eine<br />

Mietzinsvorauszahlung in Frage käme. Raich Herbert ist der Ansicht, dass vorher die<br />

genauen Zahlen (Abrechnung) auf den Tisch gehören. Nachdem der Gemeinderat<br />

immer wieder außerbudgetäre Subventionen beschließt, sollte nach seiner Meinung eine<br />

Obergrenze für solche Förderungen festgelegt werden.<br />

zu Punkt 5) der Tagesordnung:<br />

Herr Josef Zangerl möchte sein Wohnhaus in der Bachgasse an seinen Sohn veräußern, wobei<br />

das Wirtschaftsgebäude samt Zufahrt im Eigentum des Übergebers bleiben soll. Eine<br />

Grundteilungsbewilligung ist nicht möglich, weil die gesetzlichen Grenzabstände nicht<br />

eingehalten werden können. Raumplaner Egg hat deshalb über Antrag des Vertragserstellers<br />

einen allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplan vorbereitet, der die Festlegung einer<br />

Baugrenzlinie sowie von Straßenfluchtlinien, Dichte- und Höhenbestimmungen enthält. GR<br />

Reheis Josef erläutert den vorliegenden Planentwurf.<br />

Folgende Beschlüsse werden gefaßt:<br />

a) Der von Raumplaner DI Egg Bernd erstellte allgemeine und ergänzende Bebauungsplan<br />

Nr. AE/013/02/2001 „Bachgasse Zangerl“ für die Gste. 117/1, 117/2 und Bp. 82 wird<br />

für die Dauer von 4 Wochen öffentlich aufgelegt.<br />

b) Gleichzeitig wird gegenständlicher Bebauungsplan beschlossen, wobei dieser nur dann<br />

rechtswirksam wird, wenn innerhalb der gesetzlichen Auflagefrist keine Stellungnahme<br />

von einer hiezu berechtigen Person oder Stelle abgegeben wird.<br />

- 6 -


zu Punkt 6) der Tagesordnung:<br />

Die TIWAG hat einen Dienstbarkeitsbestellungsvertrag für die vor 2 Jahren durchgeführte<br />

Teilverkabelung der 30 KV-Leitung von Mast Nr. 22 bis zum Mast Nr. 23 vorgelegt. Die<br />

Verkabelung erfolgte in Zusammenhang mit dem Bauvorhaben von Oberprantacher Patrick.<br />

Festgestellt wird, dass die Gemeinde bereits vor ca. 2 Jahren einen diesbezüglichen<br />

Vorvertrag unterfertigt hat. Betroffen ist die Gp. 228/1 hinter dem Gasthof Thurner. Der<br />

Gemeinderat beschließt die Unterfertigung des vorliegenden Diestbarkeitsvertrages mit der<br />

TIWAG (einstimmig).<br />

zu Punkt 7) der Tagesordnung:<br />

a) Der bestehende Wiesenweg von Grist in Richtung Meranzalm soll an mehreren Stellen<br />

verbreitert werden. In diesem Zusammenhang hat die Agrargemeinschaft Zammerberg<br />

um den Verkauf der alten aufgelassenen Wegtrasse (Gst. 1031), welche öffentliches Gut<br />

der Gemeinde ist, angesucht. Die alte Wegfläche wurde von den Ortsschätzleuten mit<br />

ATS 8,--/m² bewertet. Der Gemeindevorstand hat sich in der vergangenen Sitzung<br />

grundsätzlich positiv zu einem Verkauf ausgesprochen, wobei die bereits bei einer<br />

früheren Gemeinderatssitzuung aufgestellte Bedingung, dass auf dem bestehenden<br />

Wiesenweg das Mountainbiken offiziell zulässig sein soll, aufrecht bleibt. BM Sordo<br />

stellt fest, dass die Agrargemeinschaft Zammerberg bereits vor 2 Jahren - allerdings<br />

unter anderen Bedingungen - das Mountainbiken auf diesem Weg nicht genehmigt hat.<br />

GR Raich Herbert ist der Meinung , dass sich das Mountainbiken in den letzten Jahren<br />

zu einer Trendsportart entwickelt hat und man deshalb im Falle eines Verkaufes auf<br />

dieser Bedingung beharren sollte. Reheis Josef weist auf das Mountainbikemodell des<br />

Landes Tirol hin, welches den Agrarmitgliedern schmackhaft gemacht werden sollte.<br />

Kappacher Rainer zeigt auf, dass sich die Haftung des Wegerhalters auf Vorsatz und<br />

grobe Fahrlässigkeit beschränke und die immer wieder von den Grundeigentümern<br />

geäußerten Bedenken über die Haftung bei Unfällen nicht fundiert seien. In der<br />

Radwegkarte des Landes Tirol scheint das Gebiet des Krahberges als weißer Fleck auf.<br />

Auch Strobl Christian ist der Meinung, dass ein öffentliches Mountainbikenetz den<br />

Krahberg bekannter und attraktiver machen könnte. Über Vorschlag von Vzbgm.<br />

Lenhart fasst der Gemeinderat folgenden Grundsatzbeschluss:<br />

Die Gemeinde <strong>Zams</strong> ist mit dem Verkauf einer 3.057 m² großen Fläche der<br />

aufgelassenen Wegtrasse in Grist an die angrenzenden Grundeigentümer zum Preis von<br />

ATS 8,--/m² einverstanden, sofern auf dem derzeitigen Wiesenweg von Grist nach<br />

Meranz das Mountainbiken offiziell gestattet wird (einstimmig).<br />

b) Grüner Andreas übergibt dem neuen Obmann des Bauausschusses ein Projekt der<br />

Hauptschule <strong>Zams</strong> über die Behindertentauglichkeit öffentlicher Einrichtungen in der<br />

Gemeinde <strong>Zams</strong>. Das Projekt ist in englischer Sprache verfasst.<br />

Weiters berichtet Grüner Andreas, dass die Gemeinde <strong>Zams</strong> seit 1 Woche über eine<br />

eigene Homepage (RIS Kommunal) verfügt, welche unter der Adresse www.zams.at<br />

abgerufen werden kann. Für die örtlichen Vereine besteht u.a. die Möglichkeit,<br />

öffentliche Veranstaltungen anzukündigen. Derzeit gibt es ca. 100 Zugriffe pro Tag,<br />

teilt Grüner abschließend mit. Die Homepage wird von Fadum Karl und Nimmervoll<br />

Monika betreut.<br />

zu Punkt 8) der Tagesordnung:<br />

- 7 -


a) GR Prantauer Toni bedankt sich bei BM Sordo, dass das Aufräumen des Grundstreifens<br />

bei den geschlägerten Pappeln in der Kaifenau so rasch erfolgt ist.<br />

Aufgefallen sei ihm aber, dass das wilde Plakatieren auf Häusern und Gartenzäunen<br />

wieder stark zugenommen hat. Dazu stellt der Bürgermeister fest, dass er den<br />

Gemeindearbeitern den Auftrag gegeben habe, alle wild angebrachten Plakate zu<br />

entfernen. Raich Herbert meint, dass man überlegen sollte, ob man die dabei anfallenden<br />

Kosten den Plakatieren verrechnen sollte.<br />

b) Im Zusammenhang mit der Volkszählung am 15. Mai stellt GR Reheis fest, dass in der<br />

Gemeinde <strong>Zams</strong> sehr viele Personen mit Zweitwohnsitz gemeldet sind, die aber nach<br />

Ansicht des Meldeamtes den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen in <strong>Zams</strong> haben. Er<br />

schlägt vor, dass man diese Bürger in einem höflichen Schreiben um Überprüfung ihres<br />

Wohnsitzes ersucht. BM Sordo stellt dazu fest, dass ein solches Schreiben bereits in<br />

Ausarbeitung ist.<br />

c) Über Ersuchen von Vzbgm. Elisabeth Schuler genehmigt der Gemeinderat die Ergänzung<br />

des Besteckes im Kultursaal der Gemeinde, nachdem zu wenig Messer und Gabeln<br />

vorhanden sind.<br />

d) BM Sordo informiert den Gemeinderat, dass er beim Fischereibesatz durch die Pächterin<br />

Neurauter Maria am 17.2.2001 teilgenommen hat. Es wurden 260 kg Bachforellen<br />

eingesetzt.<br />

e) Einverstanden ist der Gemeinderat mit dem Vorschlag von BM Sordo am 17.03. und<br />

24.03.01, jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr, eine Häckselaktion der Gemeinde<br />

durchzuführen. Dabei können jedoch nur kleine Mengen entgegengenommen werden.<br />

f) Weiters teilt der BM mit, dass gemäß der Anregung von Frau.Schuler Elisabeth bei der<br />

letzten Gemeinderatssitzung das Gemeindeamt künftig an jedem Dienstag und<br />

Donnerstag nachmittag, von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, geöffnet ist. Dieses zusätzliche<br />

Bürgerservice soll vorerst bis zum Sommer 2001 aufrecht bleiben. Prantauer Toni stellt<br />

fest, dass der Personalausschuss mit dieser Sache nicht befasst wurde. BM Sordo teilt mit,<br />

dass er die Sache direkt mit dem Personal besprochen habe.<br />

g) Die Fa. Lutz hat heute mitgeteilt, dass sich der Baubeginn für das Möbelhaus am<br />

ehemaligen Deisenbergerareal wegen Verzögerungen bei der Ausschreibung und wegen<br />

des Hochwasserstandes am Inn um ein halbes Jahr verschiebt. Neuer Baubeginn: Oktober<br />

2001.<br />

h) In Sachen Wasserwelten Zammerloch hat Hr. Köll Nikolaus in einem Gespräch berichtet,<br />

dass die TIWAG derzeit Angebote für dieses Projekt einholt. Nach Vorliegen derselben<br />

wird sich der Gemeinderat erneut mit dieser Angelegenheit befassen.<br />

Im Anschluss an die öffentliche Gemeinderatssitzung bespricht der Gemeinderat diverse<br />

Angelegenheiten unter dem Hinweis der Vertraulichkeit (siehe gesondertes Protokoll).<br />

Ende der Sitzung: 23.00 Uhr<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!