29.01.2013 Aufrufe

Interne Curricula - der Gesamtschule Marienheide

Interne Curricula - der Gesamtschule Marienheide

Interne Curricula - der Gesamtschule Marienheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenübersicht Jahrgang 5; Schuljahr 2010/2011<br />

Liebe Eltern, liebe Schüler,<br />

diese Übersicht zeigt die Inhalte <strong>der</strong> Fächer in diesem Schuljahr sowie eine Übersicht <strong>der</strong> Themen <strong>der</strong> Methodentage. Methodische Ziele und<br />

fachspezifische Kompetenzen <strong>der</strong> einzelnen Fächer können lei<strong>der</strong> aus Platzgründen nicht aufgeführt, aber bei den Fachvorsitzenden erfragt<br />

werden. Diese stehen Ihnen/euch auch bei weiteren Fragen zur Verfügung. Ihre/Eure <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Marienheide</strong><br />

Arbeitslehre<br />

Technik: Ordnung, Sicherheit und Hygiene,<br />

Werkzeuge,Bohrerführerschein, Holz<br />

Deutsch Wir und unsere Schule<br />

Tiere beobachten<br />

(Projektwoche:Tiere)<br />

Wirtschaft: Taschengeld, Bedürfnisse,<br />

Einkaufsziele<br />

Unglaubliche<br />

Spaß mit Gedichten<br />

Geschichten<br />

Sports and<br />

Hobbies<br />

Englisch Hello and Welcome New School, New Friends A Weekend at home<br />

Hauswirtschaft: Ordnung, Kleingeräte,<br />

Essgewohnheiten<br />

Märchen (Offene U-<br />

Lektüre<br />

Reihe)<br />

Party,Party<br />

School-not just<br />

lessons<br />

Great places for<br />

kids<br />

Erdkunde Kartographie (Spickzettel) Landschaftszonen in Deutschland Klima (Versorgen/ Entsorgen) (Tourismus)<br />

Geschichte Ur- und Frühgeschichte Erste Hochkulturen – Ägypten Griechische Poleis Imperium Romanum<br />

KoNaWi Sinn und Wahrnehmung Wetter und Jahresrhythmik Stoffe im Alltag Tiere und Pflanzen in ihrer Umwelt<br />

Kunst Selbstdarstellung Farbenlehre Strukturen Musik Notenkunde/Rhythmus Instrumentalkunde Musik machen und erleben<br />

Mathematik<br />

Praktische<br />

Philosophie<br />

Wir lernen uns<br />

kennen (Daten und<br />

Diagramme)<br />

Wir teilen auf (Bruchteile;<br />

Brüche vergleichen)<br />

Wie kommen wir zu<br />

unseren<br />

Klassenkameraden<br />

(Messen und Vergleichen)<br />

Von Schachteln<br />

(Zeichnen von<br />

Körpern und<br />

Körpernetzen)<br />

Rund um<br />

Haustiere<br />

(Rechnen mit<br />

Geldbeträgen<br />

und<br />

Gewichten)<br />

Von Blüten,<br />

Blättern und<br />

Schneckenhäusern<br />

(Symmetrie und<br />

Muster)<br />

Ich und mein Leben Der Mensch in <strong>der</strong> Gemeinschaft Regeln und Gesetze Medienwelten<br />

Religion Identität und Akzeptanz Symbol "Weg" Pascha und Ostern<br />

Sport Bewegen im Wasser Körper wahrnehmen Spielen entdecken<br />

Methodentage<br />

Laufen, Springen,<br />

Werfen<br />

Bewegen an<br />

Geräten<br />

Gestalten, Tanzen,<br />

Darstellen<br />

Mathematische<br />

Reisen:<br />

Römische<br />

Zahlen<br />

Oberthema: Einführung in Grundtechniken des Lernen lernens<br />

28.09.2010<br />

Organisation des Schulalltags.<br />

23.12.2010<br />

Vokabeln lernen<br />

05.04.2011<br />

Lerntypen und Lernwege – Spickzettel<br />

Spiele:<br />

Handball<br />

10.06.2010<br />

5-Schritt Lesemethode


Themenübersicht Jahrgang 6; Schuljahr 2010/2011<br />

Liebe Eltern, liebe Schüler,<br />

diese Übersicht zeigt die Inhalte <strong>der</strong> Fächer in diesem Schuljahr sowie eine Übersicht <strong>der</strong> Themen <strong>der</strong> Methodentage. Methodische Ziele und<br />

fachspezifische Kompetenzen <strong>der</strong> einzelnen Fächer können lei<strong>der</strong> aus Platzgründen nicht aufgeführt, aber bei den Fachvorsitzenden erfragt<br />

werden. Diese stehen Ihnen/euch auch bei weiteren Fragen zur Verfügung. Ihre/Eure <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Marienheide</strong><br />

Deutsch Lektüre/Verfilmung Lyrische Jahreszeiten Wir sind mobil – Berichten<br />

Englisch Welcome back<br />

Back to<br />

School<br />

Fabeln und<br />

Sagen<br />

Argumentation<br />

Steinzeit-Beschreiben und<br />

Erklären<br />

What money can buy Animals in the City A Weekend in Wales Teamwork A Trip to Bath<br />

KoNaWi Wetter u. Jahresrhythmik Entdeckungen im Mikrokosmos Körper u. Leistung Sexualkunde Suchtprophylaxe<br />

Geschichte<br />

Europa im<br />

Mittelalter<br />

Christen, Juden, Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Renaissance und<br />

Humanismus<br />

Entdeckungen: Kolumbus<br />

Reformation und Konfessionalisierung<br />

bis 1648<br />

Kunst Mimik (Offene Unterrichtsreihe) Positiv-Negativ-Formen (Papierschnitt) Räumliche Wirkung von Farben<br />

Mathematik<br />

Sport –<br />

Dezimalzahlen<br />

Orientierung mit Karte<br />

und Kompass<br />

Teilbarkeit und<br />

Primzahlen<br />

Gewinnen und Verlieren -<br />

Brüche<br />

Wohnen - Umfang,<br />

Flächen- u.<br />

Rauminhalte<br />

Mandalas -<br />

Zeichnen mit dem<br />

Zirkel<br />

Schule und Freizeit-<br />

Statistik<br />

Musik Programmmusik Musik machen und erleben Instrumentenkunde Musiktheorie<br />

Politik Demokratie in <strong>der</strong> Gemeinde Freizeit - und was dann? Medien - nur bunte Bil<strong>der</strong>?<br />

Praktische<br />

Philosophie<br />

Leben von und mit <strong>der</strong> Natur Vom Anfang <strong>der</strong> Welt Umgang mit Konflikten Armut und Wohlstand<br />

Religion Schöpfung Weihnachten Jesus Christus Gleichnisse Leben in <strong>der</strong> Gemeinschaft mit An<strong>der</strong>sdenkenden<br />

Sport<br />

Boul<strong>der</strong>spiele,<br />

Kooperationsspiele<br />

Laufen, Springen, Werfen Gestalten,Tanzen,Darstellen<br />

Spielen:<br />

Hockey<br />

Ringen und<br />

Kämpfen<br />

Gleiten, Fahren,<br />

Rollen<br />

WPI-AL Rund ums Fahrrad Verpackung u. Müll Grundfragen <strong>der</strong> Ernährung<br />

WPI-Französisch<br />

Begrüßen/Personen<br />

und Tätigkeiten<br />

Ortsangaben; Vorlieben und<br />

Abneigungen<br />

Informationen einholen, Schule in F und D<br />

Geburtstag, Uhrzeit,<br />

Zahlen bis 69<br />

WPI-NW Fortbewegung Kommunikation und soziales Lernen, Verhalten Wasser<br />

Methodentage<br />

Oberthema: Informationen entnehmen, behalten, strukturieren<br />

28.09.2010<br />

23.12.2010<br />

05.04.2011<br />

10.06.2011<br />

Arbeit mit Nachschlagewerken<br />

Mindmapping<br />

Mentales Visualisieren<br />

Kommunikation


Themenübersicht Jahrgang 7; Schuljahr 2010/2011<br />

Liebe Eltern, liebe Schüler,<br />

diese Übersicht zeigt die Inhalte <strong>der</strong> Fächer in diesem Schuljahr sowie eine Übersicht <strong>der</strong> Themen <strong>der</strong> Methodentage. Methodische Ziele und<br />

fachspezifische Kompetenzen <strong>der</strong> einzelnen Fächer können lei<strong>der</strong> aus Platzgründen nicht aufgeführt, aber bei den Fachvorsitzenden erfragt<br />

werden. Diese stehen Ihnen/euch auch bei weiteren Fragen zur Verfügung. Ihre/Eure <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Marienheide</strong><br />

Arbeitslehre<br />

Brückenbau, Grundlagen<br />

Elektrotechnik<br />

Metall als Wirtschaftsfaktor,<br />

Marktgeschehen<br />

Aufgewärmt o<strong>der</strong> selbstgekocht,<br />

Maschinen im Haushalt<br />

(Lernzirkel)<br />

Chemie Sicherheitseinweisung Eigenschaften von Stoffen Mischen und Trennen Die chemische Reaktion Luft und Verbrennung Wasser<br />

Deutsch Medien<br />

Englisch Introduction<br />

Krimi (Aktiv-<br />

Passiv)<br />

My<br />

London<br />

Balladen<br />

(Parallelarbeit)<br />

Berichten und Reportage Lektüre<br />

Erzählen/<br />

Argumentieren<br />

Island Girl Sport and more Growing up in Canada A teen Magazine<br />

Erdkunde LEBEN IN VERSCH. KLIMAZONEN: Regenwald, Wüste, Polarrregionen (Visualisierungstechniken) Unruhige Erde<br />

Kunst Menschendarstellung/Mode und Design Kontraste (Druck)<br />

Mathematik<br />

Plus und Minusnegative<br />

Zahlen<br />

Rä<strong>der</strong> und Getriebe:<br />

Multiplikation von Brüchen<br />

Gesundheit, Ernährung,<br />

Konsum-Prozent,<br />

Taschenrechner<br />

Glück und Zufall-<br />

Wahrscheinlichkeiten<br />

Unterwegs-Schaubil<strong>der</strong>,<br />

proportionale<br />

Zuordnungen<br />

Sprache <strong>der</strong><br />

Mathematik<br />

Musik Filmmusik Instrumentenkunde Musiktheorie<br />

Praktische<br />

Philosophie<br />

Für eine Welt mit mehr Gerechtigkeit Was ist Glück? Lügen haben kurze Beine Sehn-Sucht (Referate)<br />

Religion Propheten Heilsangebote Urchristentum Heilige, Vorbil<strong>der</strong>, Stars (Referate)<br />

Sport Körper wahrnehmen Geräte Laufen, Springen, Werfen Spielen: Fußball Ringen und Kämpfen Klettern Spielen:Hockey<br />

WPI-AL Energieversorgung Entwicklungslän<strong>der</strong>/Landwirtschaft Ernährungslehre<br />

WPI-Französisch<br />

Einkaufen, Familie,<br />

Frühstück<br />

Meinungsäußerung,<br />

Farben<br />

Orts-und Zeitangaben Zahlen bis<br />

100<br />

Rund ums<br />

Dreieck<br />

Pläne und Gefühle Sportarten Kleidung<br />

WPI-NW Naturwissenschaftl. Grundtechniken Volkskrankheiten Wasserhaushalt <strong>der</strong> Pflanzen Ökosystem Wald<br />

Methodentage<br />

Oberthema: Referate und Präsentationen<br />

29.09. 2010<br />

23.12.2010<br />

05.04.2011<br />

10.06.2011<br />

Notizen und Infobeschaffung Visualisierungstechniken Referate zusammenfügen<br />

Referate halten


Themenübersicht Jahrgang 8; Schuljahr 2010/2011<br />

Liebe Eltern, liebe Schüler,<br />

diese Übersicht zeigt die Inhalte <strong>der</strong> Fächer in diesem Schuljahr sowie eine Übersicht <strong>der</strong> Themen <strong>der</strong> Methodentage. Methodische Ziele und<br />

fachspezifische Kompetenzen <strong>der</strong> einzelnen Fächer können lei<strong>der</strong> aus Platzgründen nicht aufgeführt, aber bei den Fachvorsitzenden erfragt<br />

werden. Diese stehen Ihnen/euch auch bei weiteren Fragen zur Verfügung. Ihre/Eure <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Marienheide</strong><br />

Arbeitslehre Verbrauchererziehung Technischer Fortschritt/Strukturwandel Arbeitsteilung/Berufe Berufsorientierung Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

Biologie Drogen Leben im und am Wasser Sonnenlicht und Leben (Fotosynthese) Sexualkunde<br />

Deutsch<br />

Ich esse, was mir schmeckt-<br />

Standpunkte vertreten<br />

Menschen in <strong>der</strong><br />

Stadt-Gedichte<br />

Zeitungen (Indirekte Rede) Vorbereitung VERA - Sachtexte Lektüre/Erzählung Referate<br />

Englisch Welcome to the US Space Camp Florida<br />

Alaska-the great<br />

Land<br />

Dreamland California<br />

Welcome to New<br />

York<br />

Nebraska-the Middle of Nowhere?<br />

Kunst<br />

BEGEGNUNG: Schrift; Graffiti, Selbstdarstellung, Menschendarstellung,<br />

Selbstportrait<br />

Musik Musiktheorie Musikgeschichte Musik und Medien<br />

Mathematik<br />

Gleich, gleicher,<br />

Gleichung -<br />

Variablen…<br />

Außergewöhnliche<br />

Wohnhäuser-Vielecke<br />

und Prismen<br />

Sparen-<br />

Zinsrechnung<br />

Medienkonsum-<br />

Baumdiagramme,<br />

Boxplots*<br />

Sprache <strong>der</strong> Mathematik II -<br />

Summen und Produktform,<br />

binomische Formeln<br />

Verän<strong>der</strong>ungen:<br />

Graphen u. lineare<br />

Funktionen*<br />

Unmögliche<br />

Figuren<br />

Physik<br />

Höher, weiter,<br />

schneller<br />

Werkzeuge und Maschinen<br />

Sonne, Mond und<br />

Sterne<br />

Elektrische Phänomene Akustische Informationen gehen auf Reisen<br />

Politik<br />

Demokratie geht<br />

alle an<br />

Medien und<br />

Pressefreiheit<br />

Recht Geschichte<br />

Absolutismus und<br />

Französische Revolution<br />

Demokratisierung in<br />

Deutschland-<br />

Reichseinigung<br />

Industrielle Imperialismus und<br />

Revolution Erster Weltkrieg<br />

Praktische<br />

Philosophie<br />

Erwachsen<br />

werden<br />

Ethische Grundsätze <strong>der</strong> Weltreligionen Freundschaft und Liebe Zukunft des Menschen - Zukunft <strong>der</strong> Welt<br />

Religion Evangelien Schöpfung und Umwelt Reformation Sakramente Abrahamreligionen<br />

Sport Laufen,Springen, Werfen Gestalten,Tanzen, Darstellen Spielen: Fußball Ringen, Kämpfen Gleiten, Fahren,Rollen<br />

WPI-AL Technisches Zeichnen (Projekt) Arbeitsplatz: Hauhalt als Unternehmen, Holz als Wirtschaftsfaktor<br />

WPI-<br />

Französisch<br />

Reisen, Musikszene Gewalt in <strong>der</strong> Schule Gruppenzwang, Zivilcourage, Austausch Gefühle ausdrücken<br />

WPI-NW Boden Bio-Landbau: Getreide und nachwachsende Rohstoffe Farben<br />

Methodentage<br />

BERUFSORIENTIERUNG, FACHEXKURSION, WANDERTAG<br />

29.09.2010 23.12.2010 05.04.2011 10.06.2011


Themenübersicht Jahrgang 9; Schuljahr 2010/2011<br />

Liebe Eltern, liebe Schüler,<br />

diese Übersicht zeigt die Inhalte <strong>der</strong> Fächer in diesem Schuljahr sowie eine Übersicht <strong>der</strong> Themen <strong>der</strong> Methodentage. Methodische Ziele und<br />

fachspezifische Kompetenzen <strong>der</strong> einzelnen Fächer können lei<strong>der</strong> aus Platzgründen nicht aufgeführt, aber bei den Fachvorsitzenden erfragt<br />

werden. Diese stehen Ihnen/euch auch bei weiteren Fragen zur Verfügung. Ihre/Eure <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Marienheide</strong><br />

Arbeitslehre Berufserkundung, Arbeit und Betrieb Wirtschaftspolitik Globalisierung<br />

Biologie<br />

Chemie<br />

Deutsch<br />

Sinnesorgane zur<br />

Orientierung<br />

Sicherheitseinweisung<br />

Vorgangsbeschreibungen<br />

Tagesberichte<br />

Gesundheit und<br />

Krankheit<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Inhalte 7<br />

Vererbung<br />

Vom Erz zum<br />

Metall<br />

Von <strong>der</strong> Reaktion zur<br />

Formel<br />

Gen- und Reproduktionstechnologien<br />

Chemische<br />

Verwandtschaften<br />

Entwicklungsgeschichte des Menschen<br />

Bau des Atoms Metalle-Strukturen<br />

und Reaktionen<br />

Kurzgeschichten Lektüre Alltagsprobleme Liebeslyrik<br />

Englisch Great Britain The Best Years of our Lives Into the World of Work G'Day Australia Looking Ahead<br />

Erdkunde Europa Globalisierung: Chance und Risiko Stadtentwicklung<br />

Kunst<br />

Mathematik<br />

(*=E-Kurs)<br />

Gegensätze ODER<br />

Selbstportrait<br />

Konstruieren und<br />

Projizieren<br />

Werbung<br />

Glücksspiele o<strong>der</strong><br />

Medienkonsum-<br />

Boxplots*<br />

Darstellung des menschl.<br />

Körpers<br />

Satz des<br />

Pythagoras<br />

Musik Stile <strong>der</strong> Rock- und Popmusik Musikgeschichte Musik und Politik<br />

Berechnung von<br />

Dachstühlen u.<br />

Pyramiden<br />

Potenzen<br />

Tarife und Kosten im Vergleich-<br />

Schnittpunkte, lineare<br />

Gleichungssysteme<br />

Praktische<br />

Philosophie<br />

Krieg und Frieden Arbeit und Freizeit Technik-Nutzen o<strong>der</strong> Risiko<br />

Religion Weltreligionen im Vergleich Hinduismus, Buddhismus Jugendkulte Christen unter Hitler<br />

Sport<br />

Ersatzlösung<br />

Schwimmen?<br />

Spielen entdecken Laufen, Springen, Werfen Geräte<br />

Gestalten, Darstellen,<br />

Darstellen<br />

Spiel:<br />

Badminton/Basketball<br />

WPI-AL Job-Sharing "Wohnen" Optimale Arbeitsabläufe im Haushalt Einführung in die Elektronik/Digitaltechnik<br />

WPI-Französisch Streitgespräche Berufe, Praktikum Län<strong>der</strong>, Ferien, Wetter<br />

WPI-NW Astronomie Geophysik und Naturgewalten<br />

Methodentage<br />

BERUFSORIENTIERUNG, FACHEXKURSION, WANDERTAG<br />

29.09.2010 23.12.2010 PRAKTIKUM 10.06.2011<br />

Rund um<br />

den Kreis<br />

Klettern


Themenübersicht Jahrgang 10; Schuljahr 2010/2011<br />

Liebe Eltern, liebe Schüler,<br />

diese Übersicht zeigt die Inhalte <strong>der</strong> Fächer in diesem Schuljahr sowie eine Übersicht <strong>der</strong> Themen <strong>der</strong> Methodentage. Methodische Ziele und<br />

fachspezifische Kompetenzen <strong>der</strong> einzelnen Fächer können lei<strong>der</strong> aus Platzgründen nicht aufgeführt, aber bei den Fachvorsitzenden erfragt<br />

werden. Diese stehen Ihnen/euch auch bei weiteren Fragen zur Verfügung. Ihre/Eure <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Marienheide</strong><br />

Arbeitslehre Rechts-+ Geschäftsfähigkeit Einkommen + soziale Sicherung Geld in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Chemie Sicherheitseinweisung Säuren und Laugen Organische Chemie<br />

Deutsch Lyrik Argumentieren Kurzprosa<br />

Lektüre eines Dramas<br />

(Theaterbesuch)<br />

ZP-Vorbereitung Protokolle schreiben<br />

Englisch English as a World Language Technology and People You and the Media Getting along It's up to you / The USA<br />

Geschichte<br />

Russland 1917, USA und die<br />

Welt am Beginn des 20. Jhs.<br />

Weimarer Republik, Nationalsozialismus,<br />

Zweiter Weltkrieg<br />

Neuordnung <strong>der</strong> Welt<br />

nach 1945<br />

Zusammenbruch des<br />

Ostblocks 1989<br />

Transnationale Kooperation am<br />

Beginn des 21. Jh.s<br />

Kunst Landschaftsdarstellung (Referate) Surrealismus Popart (Referate) Museumsbesuch Musik Musical/Oper Musiktheorie Abschlussfeier<br />

Mathematik<br />

G-Kurs<br />

Mathematik<br />

E-Kurs<br />

Physik<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Brücken-quadratische<br />

Funktionen und<br />

Gleichungen<br />

Elektrizität<br />

im Haushalt<br />

Brücken: quadratische<br />

Funktionen<br />

Verpackungen -<br />

Oberflächen und<br />

Volumen<br />

Energie<br />

und Energieträger<br />

Prozentrechnung Verpackung:Oberflächen<br />

Was kostet das Leben?-Steuermodelle,<br />

Preisindex, Inflationsrate<br />

Die Geschichte des<br />

Explosionsmotors<br />

Wachstum und<br />

Zerfall<br />

Wandeln, Übertragen und<br />

Speichern von Informatione<br />

Wachstum-Geld und<br />

Zinsen<br />

Chance und Risiko<br />

(Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Radioaktivität<br />

Mathematik im<br />

Beruf/Wie<strong>der</strong>holung<br />

Messen -<br />

Trigonometrie<br />

Weitere<br />

Funktionen<br />

Weltbil<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaften<br />

Politik Demokratie - Grundlagen u. Gefährdungen Die europäische Einigung Friedenssicherung<br />

Praktische<br />

Philosophie<br />

Was ist <strong>der</strong> Mensch? Freundschaft-Liebe-Partnerschaft Gewissen und Verantwortung Konstruierte (Medien)Wirklichkeit - Realität<br />

Religion Leben Liebe Tod und Auferstehung Identität<br />

Sport<br />

Spielen<br />

entdecken<br />

Laufen, Springen, Werfen Geräte<br />

Gestalten, Tanzen,<br />

Darstellen<br />

Spielen:<br />

Badminton/Basketball<br />

Gleiten, Fahren,<br />

Rollen<br />

WPI-AL Fahrzeugtechnik im Wandel Bedarfsgerechte Ernährung von Jugendlichen Metall als Wirtschaftsfaktor/Unternehmensformen<br />

WPI-NW<br />

Evolution: Entwicklung des<br />

Lebens<br />

Vom Ultraschall zur<br />

Computertomographie<br />

Spielen:<br />

Hockey<br />

Spurensicherung: Kriminalistik und mo<strong>der</strong>ne Wissens Astronomie II<br />

WPI-Französisch Pläne für die Zukunft Zusammenleben Berufl. Orientierung in Europa Reise durch die frankophone Welt<br />

Methodentage<br />

Vorbereitung des Abschlusses<br />

29.09.2010 23.12.2010 05.04.2011 10.06.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!