29.01.2013 Aufrufe

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modul</strong> <strong>8.2</strong>: <strong>Bibliothekseinrichtung</strong><br />

Konsultationsthemen: Grundsätze <strong>der</strong> Einrichtung von Bibliotheksarbeitsplätzen und<br />

Planung von Buchstellflächen<br />

Die Arbeitsplätze für Benutzer sind wegen <strong>der</strong> hier nicht bindenden personalvertretungsrechtlichen<br />

und ergonomischen Regelungen für die Gestaltungsaufgabe in den Bibliotheken das kleinere<br />

Problem, sofern dabei die allgemeinen Regeln <strong>der</strong> Arbeitssicherheit (s. <strong>Modul</strong> 8.3) eingehalten<br />

werden. Bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Arbeitsplätze sollte als Richtschnur gelten, dass in wissenschaftlichen<br />

Bibliotheken für etwa 15 % <strong>der</strong> Studierenden Arbeitsplätze <strong>der</strong> verschiedensten Arten eingerichtet<br />

werden.<br />

Der DIN-Fachbericht 13 nennt verschiedene Arbeitsplatztypen, die bei <strong>der</strong> Planung zu berücksichtigen<br />

sind:<br />

OFFENE ARBEITSPLÄTZE<br />

� Einzelarbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten mit den Varianten<br />

o Einfacher Arbeitsplatz<br />

o Arbeitsplatz mit bibliothekseigener IT-Ausstattung<br />

o Arbeitsplatz zur Nutzung von Son<strong>der</strong>materialien<br />

� Einzelleseplätze und Hörplätze<br />

� Plätze für Information, Kurzrecherche und zum Anlesen<br />

� Gruppenarbeitsplätze für Lerngruppen<br />

� Sitzgruppen<br />

� Plätze im Bibliothekscafé<br />

� Lese- und Aufenthaltsbereiche für Kin<strong>der</strong><br />

� Arbeitsplätze für Eltern mit Kind<br />

ABGESCHLOSSENE ARBEITSPLÄTZE<br />

abgeschlossene Einzelarbeitsplätze in sogenannten (offenen) Carrels o<strong>der</strong> (geschlossenen) Arbeitskabinen<br />

o<strong>der</strong> auch<br />

Aus <strong>der</strong> Verschiedenheit <strong>der</strong> Benutzerarbeitsplätze ergibt sich, dass keine einheitlichen Größen<br />

für alle Leseplätze in einer Bibliothek festgelegt werden können. Der Platzbedarf richtet sich<br />

nach dem Zweck, dem diese Benutzerarbeitsplätze dienen sollen. Aus dem DIN-Fachbericht 13:<br />

können hier für die Planungen Angaben entnommen, die sich nach den beiden genannten Grundtypen<br />

„offene“ und „geschlossene“ Arbeitsplätze richten, wobei <strong>der</strong> erste Typ (die Varianten<br />

offene Arbeitsplätze in einer größeren o<strong>der</strong> kleineren Lesezone) weiter nach <strong>der</strong> Nutzungsaufgabe<br />

differenziert wird.<br />

Offene Arbeitsplätze<br />

Variante A: Einfacher Arbeitsplatz: Der Standardarbeitsplatz sollte eine Länge von 120 cm<br />

und eine Breite von 80 cm nicht unterschreiten. Der Abstand hintereinan<strong>der</strong> stehen<strong>der</strong> Tische<br />

sollte mindestens 95 cm betragen, so dass sich für diesen Arbeitsplatz einschließlich <strong>der</strong> notwen-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!