29.01.2013 Aufrufe

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modul</strong> <strong>8.2</strong>: <strong>Bibliothekseinrichtung</strong><br />

Konsultationsthemen: Grundsätze <strong>der</strong> Einrichtung von Bibliotheksarbeitsplätzen und<br />

Planung von Buchstellflächen<br />

öffnet auch eine fast revolutionär zu nennende Möglichkeit: auf die Vergabe von Signaturen zu<br />

verzichten.<br />

Signaturen sind Standortkennzeichnungen, die jedem Medium seinen Speicherplatz in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

zuweisen und so das Finden und die Bereitstellung ermöglichen. Bei umfassendem Einsatz<br />

<strong>der</strong> Datenverarbeitung ist es möglich, von diesem Zuordnungsprinzip abzugehen und für die geschlossene<br />

Magazinierung eine „chaotische Lagerung“ 40 zu wählen. Bei <strong>der</strong> „chaotischen Lagerung“<br />

wird über das EDV-System beim Einstellen zunächst eine Verknüpfung zwischen dem<br />

Medium und einem beliebigen Magazinstandort geschaffen. Diese Verknüpfung wird, etwa in<br />

einem OPAC, als Bestellgrundlage verankert. Wird ein Medium benutzt, wird beim Ausleihvorgang<br />

diese Verknüpfung gelöscht und eine temporäre Verknüpfung zwischen Benutzer und Medium<br />

aufgebaut. Wird das Medium zurückgegeben, wird vom Computer eine neue Verknüpfung<br />

für die Speicherung gebildet, und zwar nimmt <strong>der</strong> Rechner eine Verknüpfung zwischen dem<br />

Medium und dem nächsten freien Platz im Magazin, <strong>der</strong> für das Medium vom Format her geeignet<br />

ist, vor. Die Aufstellung <strong>der</strong> Bestände ist völlig willkürlich, <strong>der</strong> Standort ist allerdings ohne<br />

die Datenbank, die diese Verknüpfungen speichert, nicht rekonstruierbar.<br />

Einer Zeitungsnotiz im Dezember 2000 war zu entnehmen, dass in Bad Hersfeld ein Bücherlager<br />

mit <strong>der</strong> Kapazität von 1,5 Millionen Medieneinheiten nach diesem Prinzip durch die Fa. amazon<br />

eingerichtet worden ist, um täglich rund 40.000 Bestellungen abwickeln zu können. Bei diesem<br />

Umsatz lohnt es sich nicht, dauerhafte Lagerstandorte einzurichten, weil 10 Paletten „Harry Potter“<br />

das Bücherlager in kleinen Portionen fast so schnell verlassen, wie sie in großen Portionen<br />

angeliefert worden sind.<br />

Dennoch sind vor allem die Investitionskosten für diese Lagertechnik gegenüber an<strong>der</strong>en Speichertechniken<br />

unverhältnismäßig hoch, so dass ein flächendecken<strong>der</strong> Einsatz so bald nicht zu<br />

erwarten ist.<br />

40 Zum Prinzip siehe Mertens u.a. Grundzüge <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik. - 7. Auflage, Kap. 5.1.4.4 Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Abläufe im Lager<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!