29.01.2013 Aufrufe

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

Modul 8.2: Bibliothekseinrichtung - Universitätsbibliothek der Freien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modul</strong> <strong>8.2</strong>: <strong>Bibliothekseinrichtung</strong><br />

Konsultationsthemen: Grundsätze <strong>der</strong> Einrichtung von Bibliotheksarbeitsplätzen und<br />

Planung von Buchstellflächen<br />

Beispiel 4: An diesem Arbeitsplatz sind Tastatur, Bildschirm und Papier die dominierenden Arbeitsmittel.<br />

Alle Gestaltungselemente werden hintereinan<strong>der</strong> angeordnet und liegen im bevorzugten<br />

Seh- bzw. Greifraum. Diese Arbeitsplatzsituation ist zum Beispiel beim Katalogisieren<br />

gegeben.<br />

Beispiel 5: An diesem Arbeitsplatz sind Ausleihmedium und Einleseeinheit die dominierenden<br />

Arbeitsmittel. Es handelt sich um einen typischen Verbuchungsplatz mit Bildschirmunterstützung.<br />

Der Platz im bevorzugten Greifraum muss für die laufend wechselnden Ausleihmedien<br />

freibleiben. Der Bildschirm dient zu gelegentlichen Kontrolle und liegt im zulässigen Sehraum,<br />

die Tastatur dient gelegentlichen Befehlseingaben und liegt im zulässigen Greifraum. Gleichzeitig<br />

zeigt diese Anordnung, wie wichtig es ist, bei <strong>der</strong> Software-Ergonomie von Ausleihsystemen<br />

darauf zu achten, dass nicht ständig mit dem Bildschirm gearbeitet werden muss, da er sonst störend<br />

im bevorzugten Sehraum untergebracht werden muss, was die Arbeit an <strong>der</strong> Verbuchungstheke<br />

behin<strong>der</strong>t.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!