29.01.2013 Aufrufe

Entscheidung – Fixierungen reduzieren - ReduFix

Entscheidung – Fixierungen reduzieren - ReduFix

Entscheidung – Fixierungen reduzieren - ReduFix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reduktion von Fixierung<br />

Datum<br />

Thema<br />

Sprecher<br />

15.05.2009 Köln<br />

> Eine <strong>Entscheidung</strong> <strong>–</strong> <strong>Fixierungen</strong> <strong>reduzieren</strong><br />

Madeleine Viol<br />

Das <strong>ReduFix</strong> Projekt<br />

Laufzeit: 05/2004 <strong>–</strong> 04/2006<br />

Förderung: BMFSFJ (Kapitel 1702, Titel 684 32)<br />

Robert Bosch Stiftung (Forschungskolleg<br />

Geriatrie)<br />

Beteiligung: Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart<br />

PD Dr. C. Becker<br />

Dr. P. Koczy, U. Rißmann, D. Beische<br />

Ev. Fachhochschule Freiburg<br />

Prof. Dr. T. Klie<br />

V. Guerra, S. Branitzki, A. Klein<br />

FH Frankfurt, Forschungskolleg Geriatrie<br />

(Robert Bosch Stiftung)<br />

Prof. Dr. D. Bredthauer<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 2


Wie häufig wird in stationären<br />

Altenhilfeeinrichtungen fixiert?<br />

International 12-49% (The Joanna Briggs Institute, 2002;<br />

Harmers et al., 2004)<br />

Deutschland 26-42%<br />

5-10% „körpernahe“ Fixierung<br />

(Klie/Pfundstein, 2002; Becker et al.,<br />

2003; Meyer/Köpke, 2007)<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 3<br />

Wie häufig wird in stationären<br />

Altenhilfeeinrichtungen fixiert?<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 4


Wie lange wird fixiert<br />

restrains in nursing homes<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1<br />

0 - 4 Uhr<br />

393<br />

4 - 8 Uhr<br />

377<br />

8 -12 Uhr<br />

157<br />

© University of Applied Science Freiburg<br />

4<br />

54<br />

Zeitliche Lage<br />

63<br />

12 - 16 Uhr<br />

166<br />

16 - 20 Uhr<br />

20 - 24 Uhr<br />

Maßnahmen im Bett<br />

Maßnahmen am Stuhl<br />

(Klie/Pfundstein, 2004, S. 107)<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 5<br />

Wer wird fixiert (Risikoindikatoren)<br />

Alte Menschen mit:<br />

� Kognitiver Beeinträchtigung<br />

� Einschränkung der Mobilität<br />

� Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz<br />

� Fordernden Verhaltensweisen<br />

(The Joanna Briggs Institute, 2002 <strong>–</strong> Review;<br />

Bredthauer et al., 2005; DeSantis et al. 1997)<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 6<br />

32<br />

237<br />

2<br />

391


Gründe für <strong>Fixierungen</strong><br />

Patientenorientierte Gründe: Stürze, Verhalten<br />

Behandlungsorientierte Gründe: medizin./ pfleger. Maßnahmen<br />

(bspw. Sonde)<br />

Sozialorientierte Gründe: Konfliktvermeidung<br />

Personal- und organisations- Personalschlüssel, Recht<br />

orientierte Gründe:<br />

Einstellungen, Haltungen<br />

(Hantikainen, 2001; Hamers/Huizing, 2005; Haut et al., 2004 -<br />

Review; Kirkevold et al. 2004; Klie et al. 2004; Koch, 2006; Mammun<br />

et al., 2005; Moore et al. 2007; Werner, 2002)<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 7<br />

Ethisch-Rechtliches Dilemma<br />

Verfolgung der Fürsorgepflicht<br />

- Schutz der körperlichen<br />

Unversehrtheit (Art. 2 GG)<br />

versus<br />

Respektieren von Menschenrechten<br />

- Wahrung von menschlicher Würde (Art.1 GG)<br />

- Recht auf Freiheit der Person (Art. 2 GG)<br />

- Förderung von Aktivität, Autonomie und<br />

Selbstbestimmung<br />

(Grundgesetz [GG] für die Bundesrepublik Deutschland, zuletzt geändert 28.08.2006<br />

The ICN Code of Ethics for Nurses, 2000; Heimgesetz (HeimG) zuletzt geändert 31.10.2006<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 8


„Stand des Wissens“<br />

1. Fixierte Menschen: Stürze ↔ (↑)<br />

Ernsthafte sturzbedingte Verletzungen ↑<br />

Verhaltensauffälligkeiten ↑<br />

2. Fixierungsreduktion: Verletzungsrisiko ↓<br />

Psychopharmaka ↔↓<br />

Personalschlüssel ↔<br />

3. Weltweit zeigt keine Studie einen positiven Effekt von <strong>Fixierungen</strong>!<br />

4. Daten über negative Folgen (Verletzungen, Stress) sind alarmierend!<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 9<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 10


Negativspirale bei Fixierung<br />

Sturzbedingte Verletzungsgefahr<br />

Fordernde Verhaltensweisen<br />

Fixierung<br />

Psychischer Stress,<br />

Gegenwehr →<br />

Direkte Verletzungen<br />

Mobilität ↓<br />

Verhaltensauffälligkeiten ↑<br />

Psychopharmaka werden<br />

gegeben bzw. erhöht<br />

Angehörige, Personal:<br />

Schuldgefühle ↑<br />

Arbeitszufriedenheit ↓<br />

„Burn-Out“<br />

Allgemeinzustand ↓<br />

Lebensqualität ↓<br />

(Tod)<br />

Sturzgefährdung↑<br />

Nahrungs-,Flüssigkeitsaufnahme ↓<br />

Medizin. Komplikationen, wie<br />

Kontrakturen, Dekubitus, Pneumonie<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 11<br />

<strong>ReduFix</strong> Studiendesign<br />

Interventionsgruppe (IG; 231 Bewohner)<br />

3 Monate Intervention IG<br />

Informationsveranstaltung<br />

3 Monate Dokumentation<br />

1. Stichtag Interventionsbeginn<br />

Randomisierung (IG 23, WG 22 Heime)<br />

3 Monate Dokumentation<br />

2. Stichtag Interventionsende<br />

3 Monate Dokumentation<br />

3. Stichtagserhebung<br />

Wartegruppe (WG; 131 Bewohner)<br />

3 Monate Intervention WG<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 12


<strong>ReduFix</strong> - Multifaktorielle Intervention<br />

� „Anlaufphase“<br />

� Schulung von Mentoren<br />

� Hilfsmittelvergabe*:<br />

� Hüftprotektoren<br />

� Telefonische Beratung (juristisch,<br />

medizinisch, pflegerisch und einmaliger<br />

Vor-Ort-Besuch)<br />

� Sensormatten<br />

� Antirutsch-Hausschuhstrümpfe<br />

* Mit freundlicher Unterstützung von Fa. Roelke Pharma,<br />

Fa. WinkerTec GmbH&CoKG,<br />

Fa. Vitaness<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 13<br />

Zusammenfassung<br />

� Reduzierung kann gelingen<br />

� Ohne Nachteile für die Bewohner:<br />

> konstante Verletzungsrate trotz<br />

Anstieg der Stürze<br />

> kein Anstieg Psychopharmaka<br />

> Verhaltensauffälligkeiten nehmen<br />

bei den entfixierten Bewohnern<br />

tendenziell ab<br />

� hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 14


Prozess der <strong>Entscheidung</strong>sfindung<br />

1. Analyse der Situation („Problemanalyse“)<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Ich unterstütze das Team bei der Erhebung und<br />

Abklärung von Ursachen und wägen das<br />

momentane Risiko ab!<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 15<br />

Prozess der <strong>Entscheidung</strong>sfindung<br />

1. Analyse der Situation („Ursache, Grund für Symptom“)<br />

� Schmerzen / Unwohlsein<br />

� Ausscheidung (Harnverhalt!)<br />

� Hunger / Durst<br />

� Bewegung (Autonomie)<br />

� Geborgenheit, Zugehörigkeit<br />

(Abhängigkeit)<br />

!<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 16


Medizinische Ursachen (Beispiele)<br />

� Infekt / Fieber<br />

� Blutzucker-Entgleisung<br />

� Exsikkose<br />

� Schilddrüsenfunktionsstörung<br />

� Parkinson-Syndrom<br />

� Medikamente<br />

somatisch<br />

� Demenz<br />

� Depression<br />

� Delir<br />

� Suchterkrankung, (Benzo-,<br />

Alkoholentzugssymptomatik)<br />

� Wahnhafte Störung, Halluzinose,<br />

Psychose aus dem<br />

schizophrenen Formenkreis<br />

psychiatrisch<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 17<br />

Medizinische Ursachen (Beispiele)<br />

Makuladegeneration<br />

somatisch<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 18


Häufig zu wenig, zu viel,<br />

falsche Indikation, zu lange,<br />

altersuntaugliche Medikamente<br />

Wechselwirkungen↑<br />

Nebenwirkungen ↑<br />

durch veränderte<br />

Pharmakodynamik im Alter<br />

Fehlmedikation im Alter: Bsp Psychopharmaka<br />

Schlüsselposition: Pflegefachkräfte,<br />

aber auch: Betreuer, Angehörige !<br />

Zu fordern:<br />

Ärztliche Überprüfung der Medikation<br />

durch gerontopsychiatrisch erfahrenen<br />

Arzt !<br />

Bildquelle: www.apotheken.de/graphics/arzneimittel-hand-abda.jpg<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 19<br />

Flurazepam Dalmadorm®<br />

Amitryptilin Saroten®<br />

Doxepin Aponal®<br />

„Beers“-Kriterien („Negativ-Liste“)<br />

Generell ungeeignete Psychopharmaka für ältere Menschen (65 + ):<br />

Fluoxetin tgl. Fluctin®<br />

Chlordiazepoxid Librium®<br />

Promethazin Atosil®<br />

Thioridazin Melleril®<br />

Diazepam Valium®<br />

u.a. langwirksame Benzodiazepin<br />

Dosisabhängig :<br />

Lorazepam Tavor® >3mg,<br />

Oxazepam Adumbran® >60 mg,<br />

Alprazolam Tafil® >2mg,<br />

Temazepam Planum® >15mg,<br />

Triazolam Halcion® >0,25mg<br />

Diphenhydramin, Betadorm®, Amphetamine<br />

Modif. N. Update von Fick et al (2003) Arch Intern Med 163<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 20


Anwendung von Antipsychotika zur Behandlung<br />

von herausfordernden Verhalten bei Demenz<br />

Empfehlungen der DGGPP - Deutsche Gesellschaft für<br />

Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.<br />

1. Suche nach (körperlichen oder medikamentösen) Ursachen<br />

2. nichtmedikamentöse Interventionen <strong>–</strong> adäquater Umgang mit<br />

Demenzkranken!<br />

3. erst dann Einsatz von Psychopharmaka ! je nach Symptomatik auch<br />

andere Substanzgruppen!<br />

Falls Antipsychotika (Neuroleptika) verwendet werden gilt:<br />

4. Alle Antipsychotika sind mit Risiken verbunden!<br />

> hierüber Aufklärung der Angehörigen bzw. gesetzlichen Vertreter und<br />

ggf. die Patienten<br />

5. Indikation nur bei gravierenden Symptomen wie psychotische Symptome<br />

oder schwere Verhaltensstörungen, nicht Schlafstörungen oder Angst!<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 21<br />

Anwendung von Antipsychotika zur Behandlung<br />

von herausfordernden Verhalten bei Demenz<br />

6. geringstmögliche effektive Dosis verwenden! Altersabhängige<br />

Pharmakokinetik beachten! „Start low, go slow!“<br />

7. Sorgfältige Therapieüberwachung und Dokumentation im Hinblick auf<br />

unerwünschte Arzneimittelwirkungen!<br />

8. Immer wieder Absetzversuche unternehmen! Diese sollten jeweils<br />

spätestens nach Ablauf einiger Monate erfolgen.<br />

9. Substanzen mit anticholinergen Wirkungen möglichst vermeiden!<br />

10. Polypharmazie vermeiden, so wenig verschiedene Medikamente wie<br />

möglich gleichzeitig verordnen, um das Interaktionsrisiko zu verringern!<br />

(nach American Psychiatric Association 2007 modifiziert und ergänzt)<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 22


Prozess der <strong>Entscheidung</strong>sfindung<br />

1. Analyse<br />

2. Einschätzung der Alternativen<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Ich habe das Recht und die Pflicht Alternativen<br />

zu <strong>Fixierungen</strong> einzufordern,<br />

auf den Stand des Wissens zu sein, auf die<br />

Gefahr der Fixierung und Modellprojekte zu<br />

kennen und darauf aufmerksam zu machen!<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 23<br />

Alternative Interventionen<br />

Größtenteils keine ausreichende<br />

bzw. nur „schwache Evidenz“!<br />

Hilfsmittel<br />

Umgebung<br />

Person mit Demenz und<br />

Sturzgefährdung/<br />

fordernden<br />

Verhaltensweisen<br />

Pflegende<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 24


Bürgerschaftliches Engagement<br />

Bürgerschaftlich Engagierte gewinnen<br />

�Struktur<br />

�Kultur<br />

�Ansprache<br />

�fachliche Begleitung<br />

81% der im stat. Altenhilfebereich Tätigen bestätigen:<br />

„Ehrenamtliche lohnen sich“<br />

(Bela-Studie, Klie/Pfundstein/Hoch (2004) im Auftrag der<br />

Landesstiftung Baden-Württemberg)<br />

www.stmas.bayern.de/pflege/<br />

pflegeausschuss/femleitfaden.pdf<br />

www.vincentz.net<br />

Benötigt bestimmte Voraussetzungen<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 25<br />

Aktuell noch kein juristisch bindender<br />

nationaler fachlicher Standard,<br />

aber:<br />

�BfArM<br />

�Heimgesetz<br />

�Institutionsinterne<br />

Richtlinien (z.B. LWV)<br />

�BGH-Urteile vom<br />

28.04. und 14.07.05<br />

�Handlungsempfehlungen<br />

DED<br />

www.dnqp.de<br />

www.buko-qs.de<br />

www.kda.de<br />

„Evidenzbasierte Praxisleitlinie zur<br />

Vermeidung von freiheitseinschränkenden<br />

Maßnahmen in der<br />

beruflichen Altenpflege“<br />

(laufendes BMBF-Projekt 2007-2010)<br />

www.pfv-nord.uni-bremen.de/projekt6.htm<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 26


KDA-Empfehlungen zur Umstrukturierung stationärer<br />

Einrichtungen für Menschen mit Demenz<br />

„Kleinteiligkeit und Überschaubarkeit“:<br />

- Kleingruppen<br />

- Mitarbeiter<br />

- räumliche Dimension<br />

(Bewohnerzimmer, Wohnküche, Flur!)<br />

Bundesministerium f. Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2004)<br />

www.kda.de/files/bmg/2005-02-14-band19.pdf, [Stand: 15.05.2008]<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 27<br />

Kleingruppen<br />

Quelle: Rissmann, Ulrich/ Lindemann, Uli<br />

� geben Sicherheit<br />

� befriedigen das Bedürfnis nach<br />

Zugehörigkeit<br />

� stärken das Selbstwertgefühl<br />

� üben noch erhaltener Fähigkeiten<br />

� Ermöglichung spielerischen<br />

Kraft- und Balancetrainings<br />

� üben niederschwellig kognitiver<br />

Fähigkeiten<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 28


Sturz- und Verletzungsprävention<br />

� Kraft- und Balancetraining<br />

� Sichere Umgebung<br />

� Angepasste Hilfsmittel/ technische<br />

Hilfen<br />

� Einsatz von Hüftprotektoren<br />

� Inkontinenzmanagement<br />

� Sehhilfen<br />

� WICHTIG: Mobilität fördern!<br />

� Aber: <strong>Fixierungen</strong> „unbedingt<br />

vermeiden“!<br />

www.dnqp.de<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 29<br />

Rahmenempfehlungen im Umgang mit<br />

herausfordernden Verhaltensweisen<br />

�Validation<br />

� Erinnerungsarbeit<br />

� Snoezelen<br />

� Berührung<br />

� Körperliche Bewegung<br />

Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.)(2007), http://www.bmg.bund.de/cln_041/nn_603380/<br />

SharedDocs/Publikationen/Forschungsberichte/f007,templateld=raw,property=publicationFile.pdf/f007.pd<br />

f<br />

[Stand: 24.09.2007]<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 30


Alternative Interventionen<br />

Größtenteils keine ausreichende<br />

bzw. nur „schwache Evidenz“!<br />

Hilfsmittel<br />

Umgebung<br />

Person mit Demenz und<br />

Sturzgefährdung/<br />

fordernden<br />

Verhaltensweisen<br />

Pflegende<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 31<br />

Dementengerechte Milieugestaltung<br />

Grundhaltung<br />

Kommunikation<br />

Architektur Optimales Organisation<br />

Milieu<br />

Modifiziert nach Cofone M (2000)<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 32


Bewohnerzimmer: Identität und Vertrautheit<br />

ermöglichen<br />

Foto: Gareth Hoskins, Architects Summerschool<br />

Dementia & Design 2005<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 33<br />

Wohnküche als Zentrum der Gemeinschaft:<br />

Transparenz und einladende Offenheit<br />

Otto-Koti & Fanny-Koti, Tampere, Finnland<br />

Foto: Damian Utton, Associate/Senior Architect<br />

Pozzoni Design Group Summerschool Dementia & Design 2005<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 34


Flure: Transparenz und Helligkeit, Tageslicht,<br />

Bewegung fördern<br />

Denvill Hall, Northwood<br />

Foto: Acanthus LW Architects , Summerschool<br />

Dementia & Design 2005<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 35<br />

„Barrierefreiheit und Akzentsetzung“<br />

Foto: D. Bredthauer, Gradmann-Haus Stuttgart<br />

Kontraste und Symbole sinnvoll<br />

einsetzen -<br />

SELBSTSTÄNDIGKEIT fördern,<br />

SICHERHEIT geben<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 36


Visuelle Barrieren vermeiden …<br />

oder bewusst einsetzen<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Alternative Interventionen<br />

Größtenteils keine ausreichende<br />

bzw. nur „schwache Evidenz“!<br />

Hilfsmittel<br />

Umgebung<br />

Person mit Demenz und<br />

Sturzgefährdung/<br />

fordernden<br />

Verhaltensweisen<br />

Pflegende<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 38


Pflegebody<br />

Bildquelle: sevó<br />

z.B. Pflegebody von suprima® mit Bein,<br />

geknöpft <strong>–</strong> kurzer Arm (Art. 4 695)<br />

oder von sevó®<br />

Bildquelle: www.suprima-herzlieb.de<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 39<br />

Hüftprotektoren<br />

z. Bsp. Suprima® Protektor<br />

Slips, von Suprima GmbH<br />

auch mit Aussparung im Schritt,<br />

knöpfbar (Art. 1 424)<br />

z. Bsp. Safehip® Soft Kompakt, Top, Open<br />

von Roelke-Pharma Bildquelle: www.roelke.de<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 40


Adäquates Schuhwerk<br />

Bildquelle: www.promed.de<br />

Verbands- und Rehaschuhe<br />

z.B. Verbands- und Rehaschuhe von<br />

promed sanicabrio DXL<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 41<br />

„Antirutsch“ - Socken<br />

� können Ausrutschen verhindern<br />

� warme Füsse <strong>–</strong> Wohlbefinden<br />

� „Angehörigenmaßnahme“<br />

Bildquelle: Vitaness, GehSicher Strumpf<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 42


Rückenprotektor<br />

> normierte Protektoren, in versch.<br />

Größen XS-XXL<br />

> fangen Fallenergie gut auf ohne<br />

Rückrat zu verletzen oder innere<br />

organische Verletzungen<br />

hervorzurufen<br />

Bildquelle: freeride - Rückenprotektor<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 43<br />

Anti-Rutsch-Auflagen<br />

Anti-Rutsch-Auflagen<br />

z.B. von Segufix®<br />

Bildquelle: www.meditec.ch/shop/images/antiRutsch.jpeg<br />

… eine kreative und<br />

kostengünstige Lösung<br />

Bildquelle: www.orientbazar24.com/ebay/images/stop/2.jpg<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 44


Pflegenest und Niedrigstbett<br />

z. Bsp. Völker Niedrigbett 5380 / 5380 K Bildquelle:Völkerworld<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 45<br />

„Gehfrei“- Hilfen<br />

z. Bsp. RCN-Walker (Fa. RCN) z. Bsp. Dynamico für Innen- und<br />

Außenbereich (Fa.Ormesa®)<br />

Bildquelle:www.rcn-medizin.de<br />

Bildquelle:www.ormesa.com/de<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 46


Sensormatte<br />

z. Bsp. Safefloor Fa. Roelke pharma<br />

meldet<br />

� das Aufstehen (Sturzgefahr)<br />

und<br />

� die aus-bleibende Rückkehr<br />

(Weglaufgefahr) des Bewohners<br />

� Koppelung mit Rufanlage<br />

� ortsunabhängig einsetzbar<br />

Bildquelle:www.roelke.de<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 47<br />

Protektoren, etc.<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 48


Lichtsensoren<br />

geben<br />

� Orientierung<br />

� Sicherheit<br />

� Selbstständigkeit<br />

Bildquelle:Fa. Altenburger<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 49<br />

Alarm- und Personensuch-Systeme<br />

z. Bsp. Ortungshandy, Fa. Secal Sicherheitstechnik<br />

Bildquelle und Information:www.alzheimerforum.de/2/13/2/safetytrack.html<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 50


Alarm- und Personensuch-Systeme<br />

z. Bsp. Ortungshandy, Fa. Secal Sicherheitstechnik<br />

Bildquelle und Information:www.alzheimerforum.de/2/13/2/safetytrack.html<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 51<br />

Prozess der <strong>Entscheidung</strong>sfindung<br />

1. Analyse der Situation („Problemanalyse“)<br />

2. Einschätzung der Alternativen<br />

3. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan (Fallkonferenz)<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Ich werde über weitere Vorgehensweise<br />

unterrichtet, darf und muss mitbestimmen,<br />

kämpfe für die Einbeziehung des Betroffenen/<br />

mutmasslichen Willen ermitteln,<br />

entwickle eine an den individuellen Bedürfnissen<br />

orientierte Lösung mit dem Team.<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 52


Der <strong>Entscheidung</strong>sprozess im Umgang mit FEM<br />

3. Schritt: Maßnahmeplan im Vollzug einer Fallkonferenz, Ziele, Risiko<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 53<br />

Prozess der <strong>Entscheidung</strong>sfindung<br />

1. Analyse der Situation („Problemanalyse“)<br />

2. Einschätzung der Alternativen<br />

3. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan<br />

4. Treffen der <strong>Entscheidung</strong><br />

5.<br />

6.<br />

Ich treffe mit dem Team eine <strong>Entscheidung</strong> i. S.<br />

des Betroffenen und trage und vertrete diese<br />

<strong>Entscheidung</strong>.<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 54


HAFTUNG<br />

AUFSICHTSPFLICHT<br />

Der <strong>Entscheidung</strong>sprozess im Umgang mit FEM<br />

4. Schritt: Treffen der <strong>Entscheidung</strong>,<br />

Legitimation,<br />

Alternativen alle ausgeschöpft,<br />

am wenigsten beschränkende Maßnahmen<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 55<br />

Rechtliche Fragestellungen zu FEM<br />

REGRESSANSPRÜCHE<br />

SORGFALTSPFLICH<br />

T<br />

FACHLICHE STANDARDS<br />

GENEHMIGUNG<br />

FREIHEITSRECHTE GG<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 56


Prozess der <strong>Entscheidung</strong>sfindung<br />

1. Analyse der Situation („Problemanalyse“)<br />

2. Einschätzung der Alternativen<br />

3. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan<br />

4. Treffen der <strong>Entscheidung</strong><br />

5. Durchführung der Maßnahme<br />

6.<br />

Ich gestalte mit !<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 57<br />

Der <strong>Entscheidung</strong>sprozess im Umgang mit FEM<br />

5. Schritt: Durchführung der Maßnahme<br />

Verantwortlichkeit<br />

wenn FEM, dann fachgerechte Durchführung<br />

Genehmigung zu FEM - Kann Norm!<br />

besondere Betreuung und Aufsicht<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 58


Internationale Empfehlungen<br />

? Vor dem Einsatz müssen alle Alternativen ausgeschöpft sein<br />

? Der potentielle Nutzen muss höher sein als der mögliche Schaden<br />

? Die minimalste Variante sollte eingesetzt werden<br />

? Der Einsatz sollte kurzfristig erfolgen<br />

? Die Notwendigkeit der Maßnahmen muss regelmäßig überprüft werden<br />

? Eine institutionseigene Richtlinie sollte vorhanden sein<br />

? Die Anwendung muss fachkundig erfolgen<br />

? Ein kontinuierliche Beobachtung der fixierten Bewohner ist notwendig<br />

? Alle Mitarbeiter müssen in deren korrekten Gebrauch geschult sein<br />

Modifiziert nach Joanna Briggs Institute, 2002<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 59<br />

Einführung Prozess der <strong>Entscheidung</strong>sfindung<br />

1. Analyse der Situation („Problemanalyse“)<br />

2. Einschätzung der Alternativen<br />

3. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan<br />

4. Treffen der <strong>Entscheidung</strong> (Optimal: Fallkonferenz)<br />

5. Durchführung der Maßnahme<br />

6. Beobachtung und Evaluation<br />

Redu Fix Praxis | Reduktion von Fixierung 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!