05.02.2013 Aufrufe

PDF Download - ReduFix

PDF Download - ReduFix

PDF Download - ReduFix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstract für das Symposium DGGG/SG – Potsdam, 03.-06.08.2008<br />

Im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sicherheit -<br />

<strong>ReduFix</strong>-Praxis im methodischen Diskurs zwischen verschiedenen<br />

Projekt- und Forschungszugängen zur Thematik der Freiheitsentziehenden Maßnahmen<br />

Das Projekt <strong>ReduFix</strong> befasste sich zwischen 2004 und 2006 in einer cluster-randomisierten multizen-<br />

trischen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit multifaktorieller Interventionen zur Reduktion von<br />

freiheitseinschränkenden Maßnahmen. 45 Pflegeheime aus Baden-Württemberg, Bayern und Sach-<br />

sen nahmen an dem Modellvorhaben teil. Einziges Kriterium war, dass mindestens fünf Bewohner von<br />

körpernahen Bewegungseinschränkungen betroffen waren. In das Projekt eingeschlossen wurden<br />

grundsätzlich alle fixierten Bewohner innerhalb der Einrichtungen. Nach Randomisation begann für die<br />

23 Interventionseinrichtungen das Programm sofort, für eine Wartekontrollgruppe mit 22 Heimen drei<br />

Monate später. Die jeweils 3monatige Intervention bestand aus einer eintägigen Schulung, dem Ein-<br />

satz von Hilfsmitteln und der Möglichkeit zur Beratung sowie einmaliger Vor-Ort-Konsultation während<br />

der gesamten Interventionsphase. Primärer Endpunkt waren die Fixierungsprävalenzen in der Inter-<br />

ventions- und Wartekontrollgruppe nach 3 Monaten. Zudem wurden die individuelle Fixierungsdauer<br />

sowie die Inzidenz von Fixierungsmaßnahmen erhoben. Sekundäre Endpunkte waren Stürze, Sturz-<br />

bedingte Verletzungen, Medikation und das Verhalten. Aus dem ursprünglichen <strong>ReduFix</strong>-Konzept<br />

heraus entwickelte sich der Bedarf, die Anwendung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen auf<br />

breiter Ebene zu überdenken. 2006 begann mit PräFix ein Modellvorhaben zur Prävention von Gewalt<br />

in der Langzeitpflege, gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg. Im Rahmen dieses Pro-<br />

jektes werden möglichst viele Einrichtungen des Landes geschult. Seit 2007 fördert das BMFSFJ Re-<br />

duFix Praxis mit dem Ziel, Konzept, Inhalt und Haltung des Interventionskonzeptes bundesweit zu<br />

implementieren. Über Multiplikatoren- und Zielgruppenschulungen wird das <strong>ReduFix</strong>-Wissen verbrei-<br />

tet, regionale Kompetenzteams werden ausgebildet. Ziel ist der Aufbau eines bundesweiten Netz-<br />

werks, gelungene Praxisbeispiele werden gesammelt. Eine Plattform für Öffentlichkeitsarbeit entsteht.<br />

Das Projekt ist eingebettet in bereits bestehende Aktivitäten der Bundesländer zur Sensibilisierung für<br />

und Minimierung von FEM. Damit werden bundesweit verschiedenste Vorgehensweisen erprobt, mit<br />

unterschiedlichen Akteuren den Einsatz von freiheitseinschränkenden Maßnahmen zu reflektieren.


Reduktion von Fixierung<br />

Datum<br />

Thema<br />

Sprecher<br />

Stand des Wissens<br />

1. Prävalenz: 26-42% (5-10% körpernah)<br />

2. Keine Studie weltweit zeigt positiven Effekt<br />

von Fixierungen<br />

3. Daten über negative Folgen (Verletzungen,<br />

Todesfälle u. indirekte Folgen) alarmierend<br />

4. Interventionsprogramme<br />

zur Fixierungsreduktion<br />

(multifaktorielle Schulungen):<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

„<strong>ReduFix</strong> Praxis“ - im methodischen Diskurs<br />

„Zwischen Mobilität und Sicherheit – Freiheitsentziehende Maßnahmen im Fokus<br />

unterschiedlicher Projekt- und Forschungszugänge“<br />

Gemeinsamer Kongresses der DGG/ÖGGG und DGGG/SGG „Alter(n) gestalten<br />

Potsdam, 05.12.2008<br />

Fixierungen ↓↔<br />

Stürze ↔ ↑↓<br />

Sturzbedingtes Verletzungsrisiko ↓<br />

Verhalten (BPSD) ↔(↑)↓<br />

Psychopharmaka ↔↓<br />

Personalschlüssel ↔<br />

Prof. Dr. med. Doris Bredthauer<br />

Fachhochschule Frankfurt/Main<br />

Fachbereich Gesundheit und Soziale Arbeit<br />

Becker, 2003; Berzlanovic 2007; Bredthauer 2005;, Evans D 2002 (Systematic Review); Evans LK 2007, Testad 2005,<br />

Klie, Pfundstein 2002; Meyer, Köpke 2007; Mohsenian C 2002, Sailas E & Fenton M 2000 (Cochrane Systematic Review)


Das <strong>ReduFix</strong> Projekt (RCT)<br />

Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern<br />

Studiendesign: Cluster-randomisierte kontrollierte multizentrische Interventionsstudie<br />

Förderung: BMFSFJ und Robert Bosch Stiftung<br />

Laufzeit: 2004-2006<br />

Studienpopulation: 45 Altenpflegeheime (+ 1Pilot) Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen<br />

(Power-Analyse)<br />

Einschlußkriterium ≥ 5 fixierte Bewohner/Einrichtung<br />

Endpunkte: Fixierungsprävalenz; -inzidenz, - Dauer, Stürze,<br />

Frakturen, Psychopharmaka, Verhalten<br />

Intervention: Interdisziplinäres, multdimensionales Interventionsprogramm<br />

(Sensibilisierung, Schulung, Hilfsmittel, Coaching, etc.)<br />

Ergebnisse: - Hohe Varianz der Prävalenzen: 0 – 34% (körpernahe Fixierung!)<br />

- Reduktion von Fixierungsprävalenz IG: 48/231 (20,8%), WG 15/133 (11,3%); p.021<br />

- Kein Anstieg von Psychopharmaka<br />

- Tendenziell Abnahme von herausfordernd. Verhalten bei entfixierten Bewohnern<br />

- Kein Anstieg sturzbedingter Verletzungen / Frakturen ( IG 2/231 vs. 2/133)<br />

- Hohe Akzeptanz der Mitarbeiter<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Interdisziplinäre Herangehensweisen<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

... „Wohl“ des Betreuten?<br />

… Erforderlich?<br />

… Verhältnismäßig?<br />

Haftungsängste<br />

„Vollkasko“-<br />

Sicherheitsbedürfnis<br />

Assymmetrie der<br />

Kommunikation<br />

… Stand<br />

wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse?<br />

… Wirksam?<br />

… Nutzen/ Schaden?


Das Wissenstransfer- Projekt „<strong>ReduFix</strong> praxis“<br />

Priv.-Doz. Dr. C. Becker<br />

Dr. P. Koczy<br />

U. Rißmann<br />

D. Beische<br />

Geriatrisches Kompetenzzentrum<br />

Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart<br />

Prof. Dr. T. Klie<br />

A. Klein<br />

V. Guerra<br />

M. Viol<br />

S. Branitzki<br />

Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung<br />

an der Evang. Fachhochschule Freiburg<br />

Prof. Dr. D. Bredthauer<br />

Denise Löwenstein<br />

Fachhochschule Frankfurt am Main<br />

Förderung: BMFSFJ<br />

Laufzeit 07/2006 – 06/2009<br />

Kostenträger<br />

Industrie<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Wen wollen wir erreichen?<br />

Selbsthilfegruppen<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Beteiligte AKTEURE AKTEURE im Problemfeld FEM<br />

Betreuungsbehörden,<br />

Gerichte<br />

Presse, Medien<br />

NGO´s (z.B.<br />

Alzheimer<br />

Gesellschaft)<br />

Seniorenbeirat<br />

Wissenschaft<br />

MDK, Heimaufsicht Schulen<br />

Pflege,<br />

Einrichtungsträger<br />

Fach- und Hausärzte


-Konzeptionelle und<br />

strategische Abstimmung<br />

mit den Ländern (polit. Eb.)<br />

- Beratung und Begleitung<br />

der Länderaktivitäten und<br />

Implementierungsansätze<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis - Bausteine<br />

COACHING SCHULUNG CLEARING KOMMUNIKATION<br />

- Zentrale Veranstaltungen<br />

-Schulungen von<br />

Multiplikatoren<br />

- Zielgruppenspezifisch<br />

(Betreuer, Pflege, Ärzte,<br />

Richter, Heimaufsicht, etc.)<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

-Anlaufstelle für<br />

fachspezifische Fragen<br />

- Begleitung der<br />

Kompetenzteams<br />

- Schaffung eines<br />

Kompetenznetzwerks<br />

- Strateg. Beratung<br />

Dokumentation und Evaluation der Prozesse<br />

Zentrale Abschlussveranstaltung mit Ergebnispräsentation<br />

- Übergreifende Öffentlichkeitsarbeit<br />

(Kampagne)<br />

- Entwicklung zielgruppenspezifischer<br />

(z.B.<br />

Leitfadenentwicklung) und<br />

- interdisziplinärer Kommunikationsstrategien<br />

(Entscheidungsprozess)<br />

Beiträge der Länder, z. B.:<br />

- Einbeziehung u. Darstellung bisheriger Aktivitäten u. Strukturen, Unterstützung bei der Aufbereitung u.Bestandsaufnahme<br />

- Identifikation von Kompetenzteampartnern, ggf. Netzwerkschaffung<br />

- Organisatorische und örtliche Unterstützung bei Veranstaltungen,<br />

- Nutzung von Qualifikationsnetzwerken, Einbeziehung des <strong>ReduFix</strong> Themas in die Fortbildungsprogramme der Länder<br />

- Kampagnen zur Sensibilisierung<br />

<strong>ReduFix</strong> - Schulung<br />

„Original“: Ganztägig (10-16 Uhr)<br />

Methoden:<br />

- Kurzvorträge: Wissensvermittlung<br />

- Sensibilisierung/Selbsterfahrung/Praxisübung<br />

- Kleingruppenarbeit<br />

Theorie-Praxis-Transfer:<br />

- Fallarbeit<br />

Kompetenzerwerb<br />

Inhalte:<br />

- Stand des Wissens: Definition, Prävalenz, Gründe, etc.<br />

- Risiken einer fachlich nicht korrekten Fixierung /<br />

Konsequenzen für die Durchführung<br />

- Medizinische und pflegerische Ursachenbehandlung/behebung<br />

- Rechtsgrundlagen und - fragen (incl. Haftung, etc.)<br />

- Alternative Interventionsoptionen<br />

- Prozess der interdisziplinären Entscheidungsfindung<br />

Pädagogische Konzepte:<br />

- Problemorientiertes Lernen (Glen&Wilkie 2001)<br />

- Cognitive Apprenticeship (Collins et al. 1989)<br />

- Action Learning (Donnenberg 1999)<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Handlungssicherheit<br />

gewinnen!


Bauchgurt mit<br />

Seitenstabilisatoren +<br />

durchgehendes Bettgitter<br />

Art. 2 II Grundgesetz<br />

Sensibilisierung<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Rechtsfragen<br />

SGB V, XI,<br />

Haftungsrecht<br />

BGH-Urteile<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Segufix Fixiergurtsystem, Foto: Ulrich Lindemann, Ulm<br />

Bei unruhigen Bewohnern<br />

und/oder ungünstiger Körperform<br />

(„Zylinder-“, „Birnen“- Form):<br />

Zusätzlich „Diagonalfixierung“<br />

erforderlich<br />

BfArM: Information für Fachkreise, 04.12. 2003 www.bfarm.de/; letzter Abruf: 10.10.08<br />

Segufix Handbuch 2008<br />

Freiheitsrechte<br />

„State of the art“<br />

Fixierungen<br />

Fürsorge<br />

Würde<br />

Selbstbestimmung<br />

Legitimation<br />

HeimG<br />

Betreuungsrecht


Interdisziplinärer Prozess der Entscheidungsfindung<br />

Analyse der Situation („Problemanalyse“)<br />

Ursachenabklärung<br />

Einschätzung der Alternativen<br />

Maßnahmeplan<br />

Treffen der Entscheidung (Optimal: Fallkonferenz)<br />

Durchführung der Maßnahme<br />

Beobachtung und Evaluation<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Evans 2002 (Systematic Review),<br />

Bredthauer et al. 2005, DeSantis et al. 1997)<br />

Interdisziplinärer Prozess der Entscheidungsfindung<br />

Analyse der Situation („Problemanalyse“)<br />

Ursachenabklärung<br />

Einschätzung der Alternativen<br />

Maßnahmeplan<br />

Treffen der Entscheidung (Optimal: Fallkonferenz)<br />

Durchführung der Maßnahme<br />

Beobachtung und Evaluation


Grösstenteils<br />

nur schwache oder<br />

fehlende Evidenz!<br />

Ziel:<br />

Alternative Interventionen (risikospezifisch, individuell)<br />

Hilfsmittel / Technik<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Raum/ Umgebung<br />

Person mit<br />

Demenz und<br />

Sturzgefährdung/<br />

fordernden<br />

Verhaltensweisen<br />

Schulung von Multiplikatoren<br />

Pflegende /<br />

Organisation<br />

� ein bundesweites Netzwerk an interdisziplinären Multiplikatorenteams zu schaffen, die auf<br />

regionaler Ebene Einrichtungen d. stationären Altenhilfe, aber auch andere Zielgruppen<br />

schulen können.<br />

Schulung:<br />

� Zweitägige Schulung von regionalen interdisziplinären Teams<br />

Umgang mit den Materialien:<br />

� Die Folien können modifiziert werden.<br />

� Inhaltliche Ergänzungen bitte dem Projekt zurückmelden.<br />

� Alle fachliche Aspekte miteinbeziehen.<br />

Begleitung und Evaluation:<br />

� Das Projektteam steht für fachliche Fragen zur Verfügung. (ggf. Hospitation)<br />

� Unterstützung bei selbst durchgeführten Werbemaßnahmen<br />

� Evaluation der Schulungen mit standardisierten Evaluationsbögen zentral durch<br />

das <strong>ReduFix</strong>-Team


Zwischen“ergebnisse“<br />

� Länderspezifische Veranstaltungen, z.B.:<br />

Bayern: Amtsgerichte, Betreuungsbehörden, Ärzteschaft, Lehrer,<br />

Pflegeeinrichtungen/Träger, Heimaufsichten, Angehörigenverbände<br />

Baden-Württemberg: Schulung von bisher 85 interessierten Pflegeinrichtungen durch<br />

Pflegewirt (5 qual. Untersuchung Erprobung bürgerschaftl. Engagement),<br />

Richter- und Heimaufsichtsveranstaltung i.R. v. „Präfix“,<br />

Rheinland-Pfalz: Betreuungsnetzwerke, Richter, Heimaufsichten, Pflegereinrichtungen<br />

Hessen: Betreuungsbehörden, Pflegeeinrichtungen, Hessentag,<br />

Heimaufsichten (geplant f. 2009)<br />

Sachsen: zielgruppenspezifische Veranstaltungen für Betreuungsbehörden,<br />

Heimaufsichten, stationäre Pflegeinrichtungen Frühjahr 2009<br />

Sachsen-Anhalt: Dreitägige Tagung für Betreuungsbehörden und Amtsgerichte. Ziel: Entwicklung<br />

eines „Prüf“eitfadens<br />

� <strong>ReduFix</strong> Multiplikatoren:<br />

aktuell 21 „Multis“ nach Schulungen:<br />

- „Mitte“ (NRW, Hessen): 05/2008, Frankfurt/Main<br />

- „Nord“ (NDZ) : 09/2008, Walsrode<br />

- „Ost“ (Thüringen, Sachsen, Berlin, Bayern): 01/2009, Jena<br />

� Öffentlichkeitsarbeit/Messen, z.B. :<br />

-„Kampagne“<br />

- Altenpfegemesse Hannover 2008: Abseilaktion, Forum<br />

- Rehacare Stuttgart 2008: Symposium<br />

- diverse Veröffentlichungen in der nationalen Fachpresse<br />

- website: www.redufix.de<br />

� Hohe Resonanz in Fachwelt und Öffentlichkeit!<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Nachhaltigkeit ?<br />

08/2008; S. 73-77<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung


Ausblick: „<strong>ReduFix</strong> ambulant“<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Bild: Dt. Ärzteblatt 48, 28.11.2008, S. B2174<br />

Vielen Dank!<br />

www.redufix.de<br />

dbredt@fb4.fh-frankfurt.de


www.stmas.bayern.de/pflege/pfl<br />

egeausschuss/fem-leitfaden.pdf<br />

www.vincentz.net<br />

Aktuell noch kein juristisch bindender<br />

nationaler fachlicher Standard, aber:<br />

www.dnqp.de<br />

�BfArM<br />

�Heimgesetz<br />

�Institutionsinterne<br />

Richtlinien (z.B. LWV)<br />

�BGH-Urteile vom<br />

28.04. und 14.07.05<br />

�Handlungsempfehlungen<br />

DED<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

Weiterführende Literatur<br />

<strong>ReduFix</strong> Praxis | Reduktion von Fixierung<br />

www.buko-qs.de<br />

www.buko-qs.de<br />

www.kda.de<br />

„Evidenzbasierte Praxisleitlinie zur<br />

Vermeidung von freiheitseinschränkenden<br />

Maßnahmen in der<br />

beruflichen Altenpflege“<br />

(laufendes BMBF-Projekt 2007-2010)<br />

www.pfv-nord.uni-bremen.de/projekt6.htm<br />

Bredthauer D (im Druck): Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM). In: Stoppe G und<br />

Mann E: Geriatrie für den Hausarzt. VerlagHans Huber, Bern<br />

Bredthauer D (2008): Wie können freiheitseinschränkende Maßnahmen vermieden werden?<br />

– Handlungsempfehlungen aus den <strong>ReduFix</strong>-Projekten. BtMan 4:208-212<br />

Bredthauer D (2006): Können Fixierungen bei dementen Altenheimbewohnern vermieden<br />

werden? BtMan 4:184-190<br />

Bredthauer D (2006): Wenn Verhaltensprobleme die Betreuung von Demenzpatienten<br />

erschweren. MMW-Fortschr Med 51-52: 38-42<br />

Hoffmann B, Klie T (Hrsg): Freiheitsentziehende Maßnahmen. Unterbringung und<br />

unterbringungsähnliche Maßnahmen in Betreuungsrecht und Praxis. Müller, Heidelberg,<br />

2004, S. 75-130<br />

Klie T(2006): Der Einsatz von Sensormatten als Hilfsmittel in Pflege und Betreuung unter<br />

haftungs-, betreuungs- und heimrechtlichen Gesichtspunkten. PflR 04:152-159<br />

Koczy, P, Klie T, Kron M, Bredthauer D, Rissmann U, Branitzki S, Guerra V, Klein A,<br />

Pfundstein T, Nikolaus Th, Sander S, Becker C (2005): Effektivität einer multifaktoriellen<br />

Intervention zur Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten<br />

Heimbewohnern. Ziele und Studiendesign einer prospektiven clusterrandomisierten<br />

Interventionsstudie. Z Gerontol Geriat 38: 33-39<br />

<strong>ReduFix</strong> (2006): Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten<br />

Heimbewohnern. Tagungsbericht zum Modellvorhaben. Abschlussbericht.<br />

Herunterzuladen unter:<br />

http://www.efh-freiburg.de/Dokumente/agp/00%20Tagungsbericht.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!