29.01.2013 Aufrufe

Einweihung der Aufbahrungsräume der Friedhofshalle - Gemeinde ...

Einweihung der Aufbahrungsräume der Friedhofshalle - Gemeinde ...

Einweihung der Aufbahrungsräume der Friedhofshalle - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 17. September 2004, Nummer 38<br />

<strong>Einweihung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Aufbahrungsräume</strong> <strong>der</strong> <strong>Friedhofshalle</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

es war seit längerem ein großes Anliegen <strong>der</strong> Hospizgruppe Eichstetten die <strong>Aufbahrungsräume</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Friedhofshalle</strong> umzugestalten.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat daraufhin beschlossen einen Arbeitskreis zu bilden, bestehend aus Gemein<strong>der</strong>ätinnen<br />

und Gemein<strong>der</strong>äten, Bestatter, <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiter, Studentinnen <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg und <strong>der</strong> Hospizgruppe, <strong>der</strong> sich dieser Aufgabe mit großem<br />

Erfolg stellte und auch einige Arbeiten in Eigenleistung erbracht hat.<br />

Hierfür gilt allen ein herzliches Dankeschön.<br />

Am kommenden Sonntag, 19. September 2004 sind die Türen von 11.30 bis 18.00 Uhr offen.<br />

Um 13.30 Uhr findet in <strong>der</strong> <strong>Friedhofshalle</strong> die <strong>Einweihung</strong> statt.<br />

Um 15.00 Uhr ist ein kürzerer Vortrag mit dem Thema<br />

“Würdevoller Abschied in neuen Räumen - Alte Traditionen neu beleben”<br />

mit Herrn Arne Raap-Mehl von Horizonte<br />

vorgesehen. Auch im Namen des Arbeitskreises lade ich Sie zu diesem Tag <strong>der</strong> offenen Tür und<br />

insbeson<strong>der</strong>e zur <strong>Einweihung</strong> und dem Vortrag sehr herzlich ein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gerhard Kiechle<br />

Bürgermeister<br />

Wir von <strong>der</strong> Hospizgruppe Eichstetten bedanken uns bei dem Gemein<strong>der</strong>at für die positive Entscheidung<br />

über unseren Antrag zur Umgestaltung <strong>der</strong> <strong>Aufbahrungsräume</strong>. Die Umgestaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Aufbahrungsräume</strong> war uns wichtig, um den Trauernden einen würdevollen Abschied von ihren<br />

Verstorbenen zu ermöglichen. Es ist eine Atmosphäre <strong>der</strong> Wärme, Geborgenheit und Ruhe entstanden,<br />

in <strong>der</strong> die Hinterbliebenen ihre Trauer leben und erleben können. Sie haben die Möglichkeit,<br />

die Räume selbst mitzugestalten, zum Beispiel mit einem Foto des Verstorbenen, mit Musik<br />

o<strong>der</strong> mit Dingen, die ihm wichtig waren. Es ist ein Raum entstanden, in dem man Erinnerungen an<br />

den Verstorbenen wachrufen und die Trauer und den Abschiedsschmerz bewusst erleben kann.<br />

Es werden hier alte Traditionen wie<strong>der</strong> aufgegriffen, als die Toten noch bis zur Beerdigung zu<br />

Hause aufgebahrt wurden. Man hielt Totenwache, zündete Kerzen an und hatte Zeit und Raum,<br />

den Tod zu begreifen und Abschied zu nehmen.<br />

Rosemarie Bär, Ruth Frosch, Antonia Kiechle, Rita Sprich


Öffentliche Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates am Donnerstag, 23.<br />

September 2004, 20.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses laden<br />

wir alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Umgestaltung <strong>der</strong> Wiesenhofstraße;<br />

Vergabe <strong>der</strong> Straßenbauarbeiten<br />

2. Oberdorfentwicklungskonzept;<br />

Antrag auf Zuschüsse aus dem Entwicklungsprogramm<br />

Ländlicher Raum für den Ausbau <strong>der</strong> Dillstraße<br />

3. Bauanträge<br />

- Bau-Voranfrage zum Bau eines Wohnhauses,<br />

Flst.-Nr. 412/1, Dillstraße 21<br />

- Bau-Antrag zum Bau einer offenen Überdachung,<br />

Flst.-Nr. 10530, Mozartstraße 11<br />

- Bau-Antrag zum Abbruch und Wie<strong>der</strong>aufbau einer<br />

Scheune, Flst.-Nr. 117, Altweg 26<br />

- Bau-Antrag zum Bau eines landwirtschaftlichen Geräteschuppens,<br />

Flst.-Nr. 12690<br />

4. Veranstaltungskalen<strong>der</strong> 2005;<br />

Termin für die Bürgerversammlung<br />

Termin für den Bürgerdank<br />

5. Bekanntgaben, Anfragen<br />

6. Fragen <strong>der</strong> Einwohner/-innen<br />

Dillstraße - neuer ELR-Antrag<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat sich in diesem Jahr dazu entschlossen, für<br />

den Bereich <strong>der</strong> Dillstraße einen Antrag im Rahmen des Entwicklungsprogramms<br />

Ländlicher Raum zu stellen. Für diesen Antrag<br />

müssen Entwurfspläne erstellt werden. Deshalb wurden in den<br />

letzten Wochen mehrfach Vermessungsteams in <strong>der</strong> Dillstraße<br />

gesichtet. Die Dillstraße ist in <strong>der</strong> Prioritätenliste im Gesamtkonzept<br />

Oberdorf nach <strong>der</strong> Paradiesgasse, <strong>der</strong> Heerstraße und <strong>der</strong><br />

Wiesenhofstraße genannt. Wird <strong>der</strong> Antrag positiv bewertet und<br />

einer Bezuschussung zugestimmt, wird wie in den bereits umgesetzten<br />

und in <strong>der</strong> Umsetzung befindlichen Straßen des Oberdorfes<br />

auch, zunächst mit den Anwohnern und Anwohnerinnen über<br />

die Entwurfspläne gesprochen. Die Durchführung wird auch davon<br />

abhängen, wie sich die finanzielle Situation <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> in<br />

den Jahren 2005/06 darstellen wird. Die Planung wird vorgestellt<br />

und die Anregungen <strong>der</strong> Anwohnerinnen und Anwohner aufgenommen.<br />

Dies erfolgt allerdings erst, wenn <strong>der</strong> Antrag gestellt und wir einen<br />

Bewilligungsbescheid erhalten haben. Die Anwohnerinnen und<br />

Anwohner werden rechtzeitig informiert.<br />

Jahrmarkt in Eichstetten am Kaiserstuhl<br />

Am kommenden<br />

Dienstag, 21. September<br />

findet wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> traditionelle Jahrmarkt in unserem Dorf statt.<br />

Zum Besuch des Marktes sind alle ganz herzlich eingeladen. Der<br />

Markt dauert von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Verkehrsregelung während des Marktes am 21. September<br />

Der Marktbereich erstreckt sich wie in den letzten Jahren über die<br />

Hauptstraße (Bötzinger Straße bis Am Wannenberg), dem Altweg<br />

(bis Burgtalstraße) und die Bahlinger Straße (bis Zehntscheuer).<br />

Zufahrt und Ausfahrt zum Oberdorf wird wie beim Weinfest über<br />

die Straße Am Wannenberg in die Hauptstraße möglich sein. Die<br />

Ausfahrt aus dem Dorf ist zusätzlich über die Burgtalstraße in die<br />

Bötzinger Straße möglich. Während <strong>der</strong> Dauer des Marktes wird<br />

Freitag, den 17. September 2004 Seite 2<br />

die Burgtalstraße zur Einbahnstraße erklärt, ebenfalls die Straße<br />

Dorfgraben (von <strong>der</strong> Bahlinger Straße zur Nimburger Straße).<br />

Der Durchgangsverkehr aus und in Richtung Bahlingen wird über<br />

die Nimburger Straße und die Goethestraße umgeleitet, die Goethestraße<br />

wird jedoch (im Gegensatz zur Regelung beim Weinfest)<br />

nicht zur Vorfahrtsstraße. In <strong>der</strong> Goethestraße selbst gilt<br />

weiterhin rechts vor links, weiterhin bleibt die Tempo-30-Zone<br />

während <strong>der</strong> Umleitung bestehen, damit gilt die Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auch für die Dauer <strong>der</strong> Umleitung.<br />

Wir bitten um Beachtung <strong>der</strong> Verkehrshinweise.<br />

Verlegung <strong>der</strong> Bushaltestellen<br />

Die Haltestellen “Rathaus”, “Marienstraße” und “Lindenplatz” <strong>der</strong><br />

Direktverbindung Eichstetten-Freiburg/-Moosweiher (Firma<br />

Schmitt-Reisen) werden am Markttag bis 15.00 Uhr in die Bötzinger<br />

Straße verlegt. Die Innerorts-Haltestellen werden für diese<br />

Zeit aufgehoben.<br />

Die Bushaltestelle <strong>der</strong> SWEG wird für die Dauer des Marktes wie<br />

beim Weinfest von <strong>der</strong> Bahlinger Straße in die Goethestraße<br />

zwischen Einmündung Schubertstraße und Silcherstraße<br />

verlegt.<br />

Parken im Marktbereich<br />

Bitte parken Sie schon am Vorabend des Marktes nicht mehr im<br />

Marktbereich und weisen Sie ggf. Ihre Nachbarn ebenfalls darauf<br />

hin, damit am Dienstagmorgen zügig mit dem Aufbau <strong>der</strong> Stände<br />

begonnen werden kann. Am Markttag ist von 5.00 bis 15.00 Uhr<br />

keine Zufahrt in den Marktbereich möglich.<br />

� Wilka-Schlüssel, gefunden bei <strong>der</strong> Waldhütte<br />

� Stoffpuppe, gefunden beim Kirchplatz<br />

� Jeans-Hose, gefunden im Gewann Mösle<br />

� Kin<strong>der</strong>geldbeutel, gefunden bei <strong>der</strong> Post<br />

� Zugelaufen<br />

� Kleiner schwarzer Kater mit weißen Pfötchen im Altweg<br />

(Bereich Hirsch-/Sonnen-/Tal- und Heerstraße) zugelaufen<br />

Bitte melden bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Richter.<br />

Eichstetten präsentiert sich auf <strong>der</strong><br />

Landesgartenschau<br />

Vom 16. bis 26. September präsentiert sich die <strong>Gemeinde</strong><br />

Eichstetten gemeinsam mit an<strong>der</strong>en Modellgemeinden des Landes<br />

auf <strong>der</strong> Landesgartenschau in Kehl. Untergebracht ist die<br />

Ausstellung im Erdgeschoss <strong>der</strong> Großherzog-Friedrich-Kaserne,<br />

dem Hauptveranstaltungsort des Festivals auf deutscher Seite.<br />

Während den zehn Ausstellungstagen werden abwechselnd<br />

durch Vertreter <strong>der</strong> einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n die Projekte und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

vorgestellt. Am Freitag, 24. und am Samstag, 25. September<br />

wird Eichstetten zusammen mit Vogtsburg vertreten sein.<br />

Voranzeige<br />

Wein-/Käse-Freundschaftsfest<br />

mit <strong>der</strong> Allgäuer <strong>Gemeinde</strong> Amtzell am 25./26. September<br />

Nachdem seit einigen Jahren intensive Kontakte zwischen Eichstetten<br />

und <strong>der</strong> Allgäugemeinde Amtzell bestehen und im letzten<br />

Jahr am 20./21. September ein gemeinsames Freundschaftsfest<br />

stattgefunden hat, soll am 25./26. September die Freundschaft<br />

mit einem Wein-/Käse-Freundschaftsfest in Eichstetten besiegelt<br />

werden.


Seite 3 Freitag, den 17. September 2004<br />

Am Samstag, 25. September ist ab 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Festhalle<br />

ein Abendprogramm mit dem Musikverein Amtzell und den<br />

Eichstetter kulturellen Vereinen vorgesehen, dazu eine Weinund<br />

Käseprobe.<br />

Am Sonntag ist ein gemeinsamer Festgottesdienst vorgesehen<br />

mit anschließendem Platzkonzert des Musikvereins Amtzell<br />

auf dem Kirchplatz. Am Sonntagnachmittag ist beabsichtigt,<br />

unseren Gästen aus Amtzell das Dorf zu zeigen.<br />

Wir laden alle Interessierten jetzt schon zum Unterhaltungsabend<br />

in <strong>der</strong> Festhalle und zum Festgottesdienst und dem anschließenden<br />

Platzkonzert herzlich ein.<br />

Radarmessung durch den Landkreis<br />

Am 9. August wurden an folgendem Messpunkt Geschwindigkeitsmessungen<br />

(Radar) vom Landkreis durchgeführt:<br />

Messpunkt: Bahlinger Straße<br />

Einsatzzeit: von 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

An <strong>der</strong> Messstelle ist die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h<br />

begrenzt.<br />

Gemessene Fahrzeuge: 673<br />

Beanstandungen: 55<br />

Höchstgeschwindigkeit 76 km/h<br />

Am 24. August wurden an folgendem Messpunkt Geschwindigkeitsmessungen<br />

(Radar) vom Landkreis durchgeführt:<br />

Messpunkt: Bahlinger Straße<br />

Einsatzzeit: von 6.20 bis 8.30 Uhr<br />

An <strong>der</strong> Messstelle ist die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h<br />

begrenzt.<br />

Gemessene Fahrzeuge 187<br />

Beanstandungen: 4<br />

Höchstgeschwindigkeit 65 km/h<br />

Messpunkt: Goethestraße<br />

Einsatzzeit: von 8.50 bis 9.52 Uhr<br />

An <strong>der</strong> Messstelle ist die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h<br />

begrenzt.<br />

Gemessene Fahrzeuge: 13<br />

Beanstandungen: 0<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

21. September<br />

Herr Karl Weishaar, Hauptstraße 164 71 Jahre<br />

23. September<br />

Frau Ursula Fietz, Mozartstraße 14 74 Jahre<br />

Auch den Altersjubilaren, die namentlich nicht genannt werden<br />

wollen, gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Geburtstag und<br />

wünschen alles erdenklich Gute, vor allem jedoch Gesundheit.<br />

Zu verschenken<br />

� 2 Tigerkätzchen, stubenrein<br />

Meier, Wiesenhofstraße 1, Telefon 7 53<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Cornelia Jaeger, Hauptstraße 11, Rathaus, 79268 Bötzingen,<br />

Telefon 07663/93 10 20, Fax 07663/93 10 33<br />

E-Mail: cornelia.jaeger@boetzingen.de<br />

Internet: www.vbwboetzingen.de<br />

Folgende Kurse beginnen:<br />

Bötzingen:<br />

Hatha-Yoga für bisherige Teilnehmer, Anfänger und Quereinsteiger<br />

56,00 Euro<br />

Montags, ab 27. September, Ausschankraum<br />

Kurs 301.070: 18.45 bis 20.15 Uhr, 16 x - voll belegt -<br />

Kurs 301.080: 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Eichstetten:<br />

302.040 Das “sanfte” Jogging - ein schonendes Konditionstraining<br />

27,00 Euro<br />

Montags, ab 27. September, 18.30 bis 20.00 Uhr, 5 x, Treffpunkt:<br />

Eichstetten, Parkplatz Sporthalle<br />

Gottenheim:<br />

In Kooperation mit dem Jugendhaus Gottenheim:<br />

602.010 Herr Helmut Rau (CDU); Mitglied des Landtages und<br />

politischer Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und<br />

Sport Baden-Württemberg wird im Rahmen <strong>der</strong> Reihe Demokratie<br />

Konkret am Donnerstag, 23. September ab 19.30 Uhr Gast im<br />

Jugendhaus Gottenheim sein.<br />

Musikschule im Breisgau e.V.<br />

Jugend- und Erwachsenenbildung<br />

Treffpunkt Musikschule<br />

Unterricht auf allen Instrumenten<br />

für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und<br />

Erwachsene, Musikalische<br />

Früherziehung / Rhythmik / Ballett<br />

/ Kin<strong>der</strong>chöre / Ensembles<br />

und vieles mehr ...<br />

Informationen bei:<br />

Musikschule im Breisgau e.V.<br />

Jugend- und Erwachsenenbildung<br />

Geschäftsstelle Postfach 1125<br />

79190 Gundelfingen,<br />

Telefon 0761/58 98 91,<br />

Fax 0761/58 98 93<br />

E-Mail: msb@musikschule-breisgau.de<br />

Anmeldung auch unter: www.musikschule-breisgau.de.<br />

Waldführung im Liliental<br />

Termin: Freitag, 15. Oktober, 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Gasthaus Lilie im Liliental<br />

zwischen Ihringen und Wasenweiler<br />

Thema: “Indian Summer im Kaiserstuhl”<br />

Führung mit dem Förster im Liliental<br />

für ca 1,5 bis 2 Stunden<br />

Gebühr: 4,00 Euro pro Person<br />

Anmeldung erwünscht an das Staatliche Forstamt Breisach,<br />

Telefon 07667/90 65 90 o<strong>der</strong> Fax 07667/90 65 97.


Landesregierung bestellt<br />

Ombudsmann für Bürokratieabbau<br />

Unterstützen Sie seine Arbeit im Interesse aller Bürger!<br />

Die baden-württembergische Landesregierung hat am 20. Juli<br />

2004 Herrn Staatssekretär Rudolf Böhmler neben seinen Aufgaben<br />

als Chef <strong>der</strong> Staatskanzlei zum Beauftragten <strong>der</strong> Landesregierung<br />

für Bürokratieabbau (Ombudsmann) bestellt.<br />

Der Ombudsmann ist Anlaufstelle für Bürger, Kommunen, Wirtschaft,<br />

Verbände und Institutionen. Er ist Ihr Ansprechpartner in<br />

Sachen Bürokratie- und Aufgabenabbau. Sie können ihn auf, Ihrer<br />

Meinung nach, bestehende Missstände in <strong>der</strong> Verwaltung aufmerksam<br />

machen o<strong>der</strong> ihm Verbesserungsvorschläge für die<br />

Verwaltung machen. Sie sagen ihm, wo aus Ihrer Sicht Vorschriften<br />

zu eng, zu kompliziert o<strong>der</strong> gar überflüssig sind.<br />

Er greift auch Einzelfälle auf und nimmt sie zum Anlass, die<br />

grundsätzliche Problematik aufzuarbeiten, um für künftig gleich<br />

gelagerte Fälle Abhilfe zu schaffen. Die Bearbeitung des laufenden<br />

Einzelfalls bleibt dabei in <strong>der</strong> Zuständigkeit <strong>der</strong> jeweiligen Behörden.<br />

Sie können Ihre Anliegen<br />

� per E-Mail (Adresse: “ombudsmann@baden-wuerttemberg.de”)<br />

o<strong>der</strong><br />

� über folgende Postadresse unmittelbar an den Ombudsmann<br />

herantragen:<br />

Staatssekretär für Bürokratieabbau<br />

Staatsministerium Baden-Württemberg<br />

Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart<br />

Anträge auf Arbeitslosengeld II<br />

einreichen<br />

Die Agentur für Arbeit Freiburg rät Beziehern von Arbeitslosenhilfe,<br />

ihre Anträge auf das Arbeitslosengeld II so schnell wie möglich<br />

einzureichen. Seit Mitte Juli versendet die Bundesagentur für Arbeit<br />

die entsprechenden Anträge. Rund 6.500 <strong>der</strong> insgesamt über<br />

7.800 Empfänger von Arbeitslosenhilfe haben bislang Anträge erhalten.<br />

Für eine pünktliche Auszahlung <strong>der</strong> neuen Leistung zum<br />

Jahreswechsel ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass die Agenturen schon früh<br />

mit <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> Anträge beginnen können.<br />

Die Agenturen in Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Müllheim<br />

und Titisee-Neustadt haben einen Antragsservice für das Arbeitslosengeld<br />

II eingerichtet. Unter <strong>der</strong> Hotline 0761/27 10-6 88 erhalten<br />

die Betroffenen Informationen und können gleich einen Termin<br />

zur Antragsabgabe vereinbaren. Die Agenturen reservieren<br />

für die Antragsabgabe eine Stunde Beratungszeit, damit im persönlichen<br />

Gespräch alle noch offenen Fragen geklärt werden<br />

können. Weitere Hilfestellung erhalten Antragsteller unter <strong>der</strong><br />

bundesweit geschalteten Hotline 0180/1 01 20 12 (Montag bis<br />

Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr).<br />

Fit für den Job<br />

Informationsbörse für Frauen<br />

Erstmals in Titisee-Neustadt bietet <strong>der</strong> Arbeitskreis Chancengleichheit<br />

am 22. September ab 14.00 Uhr im Kurhaus am Titisee<br />

unter dem Motto “(Wie<strong>der</strong>-) Einsteigen - Umsteigen - Aufsteigen”<br />

eine Informationsbörse für Frauen an. Der Arbeitskreis ist eine Initiative<br />

regional bedeuten<strong>der</strong> Qualifizierungs- und Beratungsstellen<br />

1) , die sich bei <strong>der</strong> beruflichen Beratung von Frauen aus dem<br />

überwiegend ländlichen Raum zu einem erfolgreichen Netzwerk<br />

zusammengeschlossen haben.<br />

Dr. Silvia Simon, im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg<br />

<strong>der</strong> Initiative “FRAU IM JOB”, stellt Leistungsspektrum und Tätigkeitsschwerpunkte<br />

ihres Projekts vor. Susanne Hoffmann, Geschäftsführerin<br />

<strong>der</strong> Breisgaumilch GmbH in Freiburg, berichtet<br />

über ihre Arbeit und ihren Weg an die Spitze eines erfolgreichen<br />

mittelständischen Unternehmens. Weitere Fachvorträge befassen<br />

sich mit den Themen Beruflicher Wie<strong>der</strong>einstieg, Existenzgründung,<br />

400-Euro-Jobs und Alterssicherung für Frauen.<br />

Freitag, den 17. September 2004 Seite 4<br />

Daneben sind regionale Bildungsträger und Beratungsstellen mit<br />

ihrem Angebot vor Ort. Die Veranstaltung bietet bis zu ihrem voraussichtlichen<br />

Ende gegen 19.00 Uhr zahlreiche Gelegenheiten<br />

zum konstruktiven Gedankenaustausch.<br />

Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Für Kin<strong>der</strong> im Alter von drei bis sechs Jahren ist während <strong>der</strong><br />

Veranstaltung eine Betreuung organisiert.<br />

1) Der Arbeitskreis Chancengleichheit ist eine Initiative <strong>der</strong><br />

Agentur für Arbeit Freiburg, des Regionalbüros für berufliche<br />

Fortbildung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaften Emmendingen, Freiburg<br />

- Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut, des Netzwerkes<br />

Diakonie, des Bündnisses für Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (FABE), des Landfrauen<br />

Verbands Südbaden und <strong>der</strong> Volkshochschule Hochschwarzwald.<br />

Hilfe bei Schuldenproblemen<br />

für Arbeitnehmer/-innen, bürgschaftsgeschädigte Frauen, insolvenzgefährdete<br />

kleine und mittlere Handwerks- und Gastronomiebetriebe,<br />

Unternehmen <strong>der</strong> Bereiche Bau, Immobilien,<br />

Dienstleistung sowie ehemals selbstständig Tätige bietet die<br />

DGV - Deutsche Gesellschaft zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbraucherentschuldung<br />

e.V., gemeinnützige Körperschaft für sozialwirtschaftliche<br />

Entschuldungsberatung, eingetragen beim Amtsgericht<br />

Freiburg/Breisgau.<br />

Betroffene, die unverschuldet in wirtschaftliche Not geraten sind,<br />

erhalten solidarische Zuwendung und professionelle Hilfe ohne<br />

lange Wartezeit.<br />

Unter Berücksichtigung von individueller Vorgeschichte und aktueller<br />

Problemlage kostenfreie Abklärung von Voraussetzungen<br />

und Möglichkeiten zur gesetzlichen Schuldenbefreiung auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> Insolvenzordnung. Für notleidende Unternehmen<br />

kostenfreie Erstberatung mit dem Ziel <strong>der</strong> Insolvenzvermeidung<br />

als Voraussetzung zur Unternehmensfortführung. Sicherstellung<br />

qualifizierter Rechtsberatung durch kompetente Anwältinnen/Anwälte.<br />

Zur Vereinbarung eines kurzfristigen Beratungstermins wenden<br />

sich Rat suchende zunächst telefonisch an die Zentrale Fachund<br />

Koordinierungsstelle (ZFK) <strong>der</strong> DGV, Hans-Sachs-Gasse 7,<br />

79098 Freiburg, Telefon 0761/4 01 98 79, Montag bis Freitag,<br />

8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Einladung<br />

zum 27. Rheinhausener Straßenfest rund um den Rathausplatz<br />

im Ortsteil Nie<strong>der</strong>hausen vom 17. bis 19. September<br />

Allen Einwohnern, Gästen und Freunden aus nah und fern, die<br />

über das kommende Wochenende das<br />

27. Straßenfest<br />

besuchen, entbieten <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und Organisationskomitee<br />

ein herzliches Willkommen.<br />

Die veranstaltenden Vereine bemühen sich seit Wochen, diese<br />

gemeinschafts- und ortsteilverbindende Veranstaltung zu einem<br />

Erlebnis werden zu lassen. Die teilnehmenden Vereine werden<br />

sich alle Mühe geben, dem ausgezeichneten Ruf, den unser Gassenfest<br />

wegen seiner blumengeschmückten Lauben und Buden,<br />

seiner Atmosphäre und seiner Gaumenfreuden schon seit langem<br />

hat, wie<strong>der</strong> gerecht zu werden. Das diesjährige Straßenfest<br />

beginnt heute, Freitag, 17. September um 19.00 Uhr.<br />

Hierzu treffen sich geladene Gäste, Gemein<strong>der</strong>at, Organisationskomitee,<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong> und Besucher bei <strong>der</strong> Laube des Musikvereins<br />

Nie<strong>der</strong>hausen. Von dort wird unter Vorantritt <strong>der</strong> Musikkapelle<br />

Nie<strong>der</strong>hausen durch die Laubengasse marschiert.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung wird <strong>der</strong> Bürgermeister das dreitägige<br />

Fest mit einem Fassanstich eröffnen. Geselligkeit, Gaumenfreuden<br />

und Unterhaltung sollen Trumpf sein.<br />

Allen Teilnehmern viel Spaß und Freude!<br />

Dr. Jürgen Louis, Bürgermeister


Seite 5 Freitag, den 17. September 2004<br />

Startschuss für w-punkt, den neuen<br />

Wegweiser durch das Beratungsangebot<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Lotse durch die Wirtschaftsför<strong>der</strong>landschaft<br />

Baden-Württembergs<br />

Sie wollen sich selbstständig machen und suchen eine Liste kompetenter<br />

Erstberater? Sie brauchen einen För<strong>der</strong>kredit für eine<br />

Betriebserweiterung und wollen mit dem zuständigen Sachbearbeiter<br />

bei <strong>der</strong> L-Bank Kontakt aufnehmen? Sie finden es lästig, in<br />

Warteschleifen abgeschoben o<strong>der</strong> von einem Bearbeiter zum<br />

nächsten durchgereicht zu werden? Dann kann Ihnen geholfen<br />

werden.<br />

Unter <strong>der</strong> zentralen Hotline (Telefon 0180/1 07 20 04 zum Ortstarif)<br />

bietet w-punkt einen Überblick über alle Angebote und<br />

(Branchen-) Organisationen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung.<br />

w-punkt hilft Rat suchenden, schnell und gezielt Name<br />

und Telefonnummer eines kompetenten Ansprechpartners zu finden.<br />

Mühsames Durchfragen nach Spezialgebieten, räumlichen<br />

Zuständigkeiten o<strong>der</strong> regionalen Initiativen und Aktionen gehört<br />

damit <strong>der</strong> Vergangenheit an.<br />

w-punkt wurde Anfang Juli vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg<br />

als neuer Wegweiser durch die Beratungsangebote<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung in Baden-Württemberg eröffnet.<br />

Die Partner des Landes auf dem Gebiet <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

haben den neuen Service begrüßt und sind mit ihren Beratern<br />

vertreten. Alle vorhandenen Strukturen auf Fachebene bleiben<br />

erhalten.<br />

Das Vermittlungsangebot von w-punkt ist unter www.w-punkt.de<br />

im Internet verfügbar, sodass sich Rat suchende auch ohne telefonische<br />

Auskunft zurechtfinden können. Kernstück des Internetauftritts<br />

ist eine Suche nach Ansprechpartnern, die durch die Eingabe<br />

verschiedener Sachthemen und regionaler Kriterien zielgenau<br />

eingeengt werden kann.<br />

Es bestehen Links zu den Auftritten <strong>der</strong> Partner und aller im System<br />

vertretener Organisationen.<br />

w-punkt ist telefonisch über eine zentrale Hotline zum Ortstarif<br />

(Telefon 0180/1 07 20 04) Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00<br />

Uhr erreichbar. Persönlich können Sie uns im Haus <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, antreffen.<br />

Flohmarkt bei “Secondo”<br />

- das Secondhandkaufhaus<br />

am Samstag, 25. September in Umkirch<br />

Das Secondhandkaufhaus “Secondo” ist eines <strong>der</strong> Projekte des<br />

gemeinnützigen Vereins Inova e.V., <strong>der</strong> sich die berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

von langzeitarbeitslosen Menschen durch Beschäftigung,<br />

Qualifizierung und Beratung zur Aufgabe gemacht<br />

hat.<br />

Bereits zum dritten Mal findet auf dem Freigelände neben Secondo<br />

in Umkirch ein Flohmarkt für Privatanbieter statt. Am Samstag,<br />

25. September können dort zwischen 10.00 und 16.00 Uhr Flohmarktartikel<br />

aller Art angeboten und erworben werden. Die Mitarbeiter/-innen<br />

des Kaufhauses sorgen für die Bewirtung. Auch im<br />

Kaufhaus selbst gibt es interessante Angebote, z.B. die Aktion<br />

“Zahlen Sie doch einfach, was Sie wollen” für alle Glas- und Porzellanartikel.<br />

Telefonische Anmeldung von Beschickern wird erbeten<br />

unter Telefon 07665/94 74-30 bis Freitag, 24. September,<br />

16.00 Uhr. Der Standaufbau ist ab 9.00 Uhr möglich.<br />

Der Erlös aus Bewirtung und Standgebühr hilft dem gemeinnützigen<br />

Trägerverein Inova e.V. bei <strong>der</strong> Finanzierung seiner Aufgaben.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.inova-ev.de und www.secondo.info.<br />

�����������<br />

Telefon 07663/12 51, Fax 07663/9 97 29<br />

Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 17. September<br />

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Warming-Up I <strong>der</strong> Konfirmanden<br />

Samstag, 18. September<br />

08.30 Uhr Evang. Kirche: Schulanfängergottesdienst<br />

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Warming-Up II <strong>der</strong> Konfirmanden<br />

11.00 Uhr Trauung Andreas Glyckherr und Miriam Niesner<br />

Sonntag, 19. September<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Jara Marie Heid und Tobias<br />

Markus Trautwein, gleichzeitig Kin<strong>der</strong>gottesdienst, anschließend:<br />

Gründung För<strong>der</strong>verein Kirchenmusik<br />

Dienstag, 21. September<br />

16.45 Uhr bis 18.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen<br />

(sechs bis neun Jahre)<br />

Mittwoch, 22. September<br />

16.45 Uhr Chorprobe “Spatzenchörle” bis acht Jahre<br />

17.30 Uhr Chorprobe Kin<strong>der</strong>chor ab acht Jahre<br />

20.10 Uhr Chorprobe Canticum Novum<br />

Samstag, 25. September<br />

18.00 Uhr Evang. Kirche: “Hänsel und Gretel”<br />

.....................................................................................................<br />

Taufsonntage:<br />

24. Oktober<br />

.....................................................................................................<br />

14. Sonntag nach Trinitatis:<br />

Tobias<br />

Wissen Sie, was dieser Name bedeutet? - “Gott ist gütig” bedeutet<br />

<strong>der</strong> aus dem Hebräischen kommende Name Tobias ins Deutsche<br />

übersetzt. Und eine Geschichte dazu gibt es auch. Die Geschichte<br />

handelt von einem jungen Mann und seinem blinden Vater.<br />

Sie wird im Buch Tobit erzählt. Das ist eines <strong>der</strong> so genannten<br />

apokryphen biblischen Bücher. Man versteht darunter diejenigen<br />

Bücher <strong>der</strong> Bibel, die nicht in den Kanon, also die Sammlung <strong>der</strong><br />

Heiligen Schrift, aufgenommen wurden, son<strong>der</strong>n lediglich als Anhang<br />

zwischen den Büchern des Alten Testaments und denen<br />

des Neues Testaments eingefügt wurden.<br />

Das Buch Tobit ist ein kleiner, spannen<strong>der</strong> Roman, in dem fesselnd<br />

die Geschichte des Tobit und seiner Familie erzählt wird.<br />

Eine nicht unwesentliche Rolle spielt dabei ein Engel, <strong>der</strong> Engel<br />

Rafael (zu Deutsch: Gott heilt). Um diese spannende Geschichte<br />

soll es am Sonntag im Gottesdienst gehen. Warum ausgerechnet<br />

um diese Geschichte? Das wird (noch) nicht verraten. Aber vielleicht<br />

erraten Sie es ja am Sonntag im Gottesdienst? Herzliche<br />

Einladung!<br />

Ihr Martin Haßler<br />

.....................................................................................................<br />

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer beim <strong>Gemeinde</strong>fest<br />

am 12. September<br />

Allen Helferinnen und Helfern, die sich beim Tag <strong>der</strong> offenen Kirche<br />

engagiert haben, wird ganz herzlich gedankt.<br />

Vielen Dank auch für die Kuchenspenden!<br />

.....................................................................................................<br />

Vorankündigung:<br />

Samstag, 25. September<br />

“Hänsel und Gretel”-Aufführung<br />

in <strong>der</strong> Kirche<br />

Schattentheater für Jung und Alt ab fünf Jahren nach dem Märchenspiel<br />

von Engelbert Humperdinck.


Pfarramt, Sieglestraße 4<br />

Telefon 15 94, Telefax 94 26 64<br />

pfarramt.boetzingen@t-online.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Homepage: www.eichstetten.de - Christliche Institutionen<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit:<br />

Freitag, 17. September - Umkirch, Mariä Himmelfahrt<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 18. September - Bötzingen, St. Laurentius<br />

09.15 Uhr Gottesdienst zur Einschulung<br />

17.30 Uhr Familien-Wortgottesdienst<br />

Samstag, 18. September - Eichstetten, St. Jakobus<br />

19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Sonntag, 19. September - Gottenheim, St. Stephan<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 19. September - Umkirch, Mariä Himmelfahrt<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 19. September - Bötzingen, St. Laurentius<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 21. September - Eichstetten, St. Jakobus<br />

18.15 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 21. September - Bötzingen, St. Laurentius<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 23. September - Bötzingen, St. Alban<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 24. September - Umkirch, Mariä Himmelfahrt<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

HINWEIS - VORANKÜNDIGUNG:<br />

NEU: Familien-Wortgottesdienst<br />

Einladung an alle Familien mit Kin<strong>der</strong>n im Kin<strong>der</strong>garten- und<br />

Grundschulalter zu unserem neuen Familien-Wortgottesdienst in<br />

<strong>der</strong> Pfarrkirche St. Laurentius am Samstag, 18. September um<br />

17.30 Uhr.<br />

Durch die Umstellung <strong>der</strong> Gottesdienstzeiten auf Sonntag 19.00<br />

Uhr ist es beson<strong>der</strong>s für die jungen Familien schwierig, an <strong>der</strong><br />

Messfeier teilzunehmen. Von daher bieten wir nun monatlich am<br />

Samstag um 17.30 Uhr einen kindgerecht gestalteten Wortgottesdienst<br />

für Kin<strong>der</strong> mit ihren Eltern an. Beson<strong>der</strong>s die den Kontakt<br />

zur Kirche wie<strong>der</strong> vertiefen wollen, sind hierzu ganz herzlich<br />

vom Vorbereitungsteam eingeladen. In den Gottesdiensten geht<br />

es darum, die Feier des Kirchenjahres spielerisch kennen zu lernen<br />

und im Gebet und Gesang mitzufeiern.<br />

Für die erste Familien-Wortgottesdienstfeier am Samstag, 18.<br />

September bitten wir Sie, Kräuter jeglicher Art mitzubringen. Mit<br />

diesen Düften wollen wir die Botschaft Gottes ganzheitlich Ihnen<br />

und Ihren Kin<strong>der</strong>n vermitteln. Lassen Sie sich also überraschen,<br />

was alles für Kräuter zusammengetragen werden.<br />

Mit franziskanischem Gruß<br />

“Wenn es dir gut tut, dann komm”<br />

Für das Vorbereitungsteam<br />

Hans Baulig, Gemein<strong>der</strong>eferent<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>at St. Laurentius<br />

Wir laden herzlich ein zur nächsten Pfarrgemein<strong>der</strong>atssitzung für<br />

Mittwoch, 22. September in Bötzingen, Pfarrsaal St. Urban,<br />

Beginn: 20.00 Uhr.<br />

Es ist folgende Tagesordnung zur Beratung vorgeschlagen:<br />

Freitag, den 17. September 2004 Seite 6<br />

1. Eröffnung und Regularien<br />

2. Geistliche Besinnung<br />

3. Informationen aus dem Gemeinsamen Ausschuss<br />

4. Weltjugendtag 2005<br />

- Quartiere für ca. 50 Teilnehmer/-innen<br />

- Programmpunkte (Brainstorming)<br />

5. Klausurtagung <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>äte am 5./6. November in<br />

St. Trudpert<br />

6. Feedback zur Vorlage <strong>der</strong> Sozialstation<br />

7. Begrüßungsschreiben: Mitglie<strong>der</strong> für eine Redaktion<br />

8. Verschiedenes<br />

Prediger R. Nickel<br />

Altweg 43, Telefon 47 09<br />

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen:<br />

Freitag, 17. September<br />

18.30 Uhr Teenkreis<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Samstag, 18. September<br />

20.00 Uhr Sporttreff<br />

Sonntag, 19. September<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 20. September<br />

17.45 Uhr Mädchenjungschar<br />

18.00 Uhr Bubenjungschar<br />

Dienstag, 21. September<br />

08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Büchertisch auf dem Jahrmarkt<br />

16.45 Uhr Kin<strong>der</strong>stunde<br />

20.00 Uhr Gebetstreff<br />

20.30 Uhr Bibelgespräch<br />

Donnerstag, 23. September<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.chrischona-eichstetten.de.<br />

Wir erinnern an unsere Busfahrt am Sonntag, 19. September<br />

nach Neckarsteinach.<br />

Wer Interesse hat, wir haben noch Plätze frei. Informationen gibt<br />

es bei Ursula Rinklin, Altweg 23, 79356 Eichstetten, Telefon<br />

07663/31 07.<br />

Wan<strong>der</strong>freunde Eichstetten<br />

� Aktive<br />

Der vierte Spieltag am 12. September endete<br />

SC Eichstetten II - Riegeler SC II 4:2<br />

Torschützen: 2 x Markus Porath, 1 x Jens Trosien,<br />

1 x Udo Matsche<br />

SC Eichstetten I - Riegeler SC I 2:0<br />

Torschützen: 1 x Ralf Trautwein, 1 x Bernd Schnaiter


Seite 7 Freitag, den 17. September 2004<br />

6. Spieltag<br />

Am 26. September um 13.00 Uhr<br />

SC Eichstetten II - SC Wyhl II<br />

um 15.00 Uhr<br />

SC Eichstetten I - SC Wyhl I<br />

� Damen<br />

1. Punktspiel<br />

am 19. September um 17.00 Uhr<br />

TSV Alem. Frbg. Zähringen - SC Eichstetten<br />

� Jugend<br />

Pokalspiele:<br />

SCE B-Junioren - FC Rimsingen 1:4<br />

SCE B-Juniorinnen - SV Munzingen 6:2<br />

Vorbereitungsspiel:<br />

SCE C 1 - SG Windenreute 16:1<br />

Beginn <strong>der</strong> Punktspiele:<br />

Freitag, 17. September<br />

17.30 Uhr SV Hochdorf 2 - SCE D 2-Junioren<br />

Samstag, 18. September<br />

16.30 Uhr SC Riegel B - SCE B-Junioren<br />

17.00 Uhr SG Wasser C 2 - SCE C 2-Junioren<br />

17.30 Uhr RW Buggingen C - SCE C-Juniorinnen<br />

Montag, 20. September<br />

18.00 Uhr SCE C 1-Junioren - SV Kappel<br />

Trainingszeiten:<br />

B-Jugend:<br />

Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Trainer: Jens Trosin, Telefon 94 28 89<br />

Bernd Schnaiter, Telefon 91 38 65<br />

B-/C-Mädchen:<br />

Montag und Mittwoch, 17.45 bis 19.00 Uhr<br />

Trainer: Wolfgang Erschig, Telefon 56 05<br />

Nadine Weiss, Telefon 07641/63 86, B<br />

C-Jugend: 1 + 2<br />

Montag und Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Trainer: Rainer Körner, Telefon 91 31 80<br />

Matthias Schauer, Telefon 54 66<br />

D-Jugend 1:<br />

Dienstag und Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Trainer: Günther Raddatz, Telefon 46 89<br />

Matthias Jenne, Telefon 38 18<br />

D-Jugend 2:<br />

Montag und Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Trainer: Herbert Enghauser, Telefon 56 25<br />

Dietmar Schnei<strong>der</strong>, Telefon 9 93 27<br />

E-Jugend 1:<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Trainer: Axel Lehmann, Telefon 43 09<br />

Kati Herter, Telefon 9 95 58<br />

E-Jugend 2:<br />

Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Trainer: Reinhold Kaliska, Telefon 55 85<br />

Dominik Rinklin, Telefon 69 40<br />

F-Jugend:<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Trainer: Marco Bailer, Telefon 94 99 94<br />

Stefan Skorski, Telefon 18 80<br />

Bambini:<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Trainer: Michael Hagin, Telefon 35 20<br />

Fußballbegeisterte Jungen und Mädchen sind beim Training willkommen.<br />

Zum Singkreis am Sonntag, 19. September in <strong>der</strong> Zehntscheune<br />

wird herzlich eingeladen.<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

K. Meier<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Schwanenhof:<br />

Montag bis Freitag 09.30 - 11.00 Uhr<br />

Montagabend 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Am Freitag, 24. September bleibt das Büro wegen Fortbildung<br />

geschlossen!<br />

Telefon 07663/94 86 86<br />

Fax 07663/91 21 13<br />

E-Mail: info@buergergemeinschaft-eichstetten.de<br />

Unsere Bücherstube ist zu allen Sprechzeiten geöffnet!<br />

Termine im September<br />

� Handarbeitsnachmittag mit Bücherstube<br />

Dienstag, 21. September, 15.00 Uhr<br />

� Klaviermusik zur Kaffeestunde<br />

Donnerstag, 30. September, 15.00 Uhr<br />

� Krabbelgruppe<br />

Jeden Montag, 9.30 Uhr<br />

� Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen<br />

Jeden Montag, 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

� Leichte Gymnastik<br />

Jeden Dienstag, 9.30 Uhr<br />

Trainingsbeginn <strong>der</strong> Aerobicgruppe (dienstags, 19.30 Uhr)<br />

Der erste Trainingsabend nach den Ferien ist erst am Dienstag,<br />

21. September. Bitte beachten!<br />

Voranzeige:<br />

Für alle Interessierten zum Vormerken:<br />

Ab Mittwoch, 13. Oktober findet wie<strong>der</strong> ein Kurs “Bauch - Beine -<br />

Po” statt. Kursleiterin ist Regina Meier, Telefon 26 44.<br />

An die Stöcke, fertig, los ...<br />

Nordic-Walking-Kurs in Zusammenarbeit TVE mit <strong>der</strong> BAR-<br />

MER-Ersatzkasse<br />

Das ideale Training von “easy” bis “full power” bei optimierter Gelenkentlastung.<br />

Mit Nordic Walking Kondition, Kraft und Gesundheit<br />

tanken. Kaum eine an<strong>der</strong>e Sportart lässt sich individueller gestalten.<br />

Aus dem Sommertraining <strong>der</strong> Langläufer weiterentwickelt<br />

zum Ganzkörper-Training für je<strong>der</strong>mann. Inhalte werden sein<br />

Techniktraining, Materialinfo, Belastungssteuerung mit Herzfrequenzmessung<br />

und auch Tipps zur gesunden Ernährung. Ihre<br />

Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, Laufschuhe, Trinkflasche.


Treffpunkt: Eingang Turnhalle<br />

Termine: Einsteigerkurs, 5 x, 1,5 bis 2 Stunden<br />

1 Kurstag:<br />

Donnerstag, 23. September, 18.00 Uhr<br />

Kurspreis: 40,00 Euro für Mitglie<strong>der</strong> des TVE<br />

55,00 Euro für Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> BARMER-<br />

Ersatzkasse (Kostenbeteiligung!)<br />

(Teststöcke im Preis enthalten)<br />

Info und Anmeldung<br />

bei Diana Scherzer, Telefon 07663/31 02<br />

Jeden Dienstag: Nordic-Walking-Treff<br />

Nordic Walking ist unser Ganzjahressport, wir laufen den ganzen<br />

Winter bei fast jedem Wetter. Die Strecken werden angepasst<br />

nach Jahreszeit und Witterung.<br />

Treffpunkt: Eingang Turnhalle<br />

jeden Dienstag, 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: Gerhard Hiss<br />

und Diana Scherzer<br />

PS:<br />

Bonuspunkte <strong>der</strong> Krankenkasse auch beim Turnverein Eichstetten.<br />

Junge Musiker /-innen gesucht<br />

Du bist zwischen 6 + 66 Jahren alt??<br />

Du hörst in deiner Freizeit gerne Musik, und hast Lust selbst zu<br />

musizieren??<br />

Du möchtest das aber nicht alleine tun, son<strong>der</strong>n am liebsten in einer<br />

großen Gruppe???<br />

Dann bist du beim Musikverein Eichstetten in <strong>der</strong> Jugendkapelle<br />

genau richtig !!<br />

Bei uns gibt´s alle Instrumente für Groß +Kklein. Von <strong>der</strong> Blockflöte<br />

über Klarinette, Trompete, Posaune, Saxophon bis zum<br />

Schlagzeug !! Und viele an<strong>der</strong>e mehr.<br />

Willst du mehr Infos, dann melde dich unten schriftlich, o<strong>der</strong> unter<br />

www.mveichstetten.de direkt an .<br />

O<strong>der</strong> komm’ ganz einfach in <strong>der</strong> Jugendprobe mal vorbei.<br />

Wir treffen uns jede Woche in <strong>der</strong> Zehntscheuer am Dienstag um<br />

18 Uhr.<br />

Bis bald<br />

� ------------------------------------------------------------------------------<br />

Ja, ich möchte mehr Infos zu Instrumenten, bzw. Musikausbildung<br />

im Musikverein :<br />

Name, Adresse ...........................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

Tel.Nr. ........................................................................................<br />

Bitte abgeben bei :<br />

Ralf Danzeisen, Altweg 56 o<strong>der</strong><br />

Ute Bury, Hauptstraße 149<br />

� ------------------------------------------------------------------------------<br />

Freitag, den 17. September 2004 Seite 8<br />

Das Hütten-Wochenende auf dem Schindelhof !!<br />

Am Freitag, 10.09.2004, fuhren wir (die Jungmusiker vom Musikverein<br />

+ Betreuer) mit den Autos zum Schindelhof. Am Abend haben<br />

wir dann noch Spiele gemacht und gegrillt. Da im Hof kein<br />

Licht war, sind die Würstchen vom Lagerfeuer “etwas dunkel geworden„<br />

!!<br />

Am Samstag kam Herr Hunn angereist und dann haben wir natürlich<br />

auch noch Musik gemacht. Und zwar bei Sonnenschein auf<br />

dem großen Balkon. Das hat uns alles sehr viel Spaß gemacht.<br />

Wir haben auch noch eine „große Wan<strong>der</strong>ung“ gemacht; zum<br />

Schloss Ortenberg. Als wir dort ankamen waren wir alle so kaputt,<br />

dass wir nicht mehr zur Hütte zurücklaufen konnten. Unsere Betreuer<br />

mussten uns mit den Autos abholen. An diesem Abend gab<br />

es Spaghetti. Und beim Abwasch in <strong>der</strong> Küche konnten wir endlich<br />

die Siebenschläfer sehen, die mit uns in <strong>der</strong> Hütte gewohnt<br />

haben.<br />

Am Sonntag, nach dem Frühstück, machten wir noch mal eine<br />

kurze Musikprobe und haben die Hütte aufgeräumt.<br />

Schade, dass wir schon wie<strong>der</strong> nach Hause fahren mussten.<br />

Es hat uns sehr gefallen !! Nächstes Mal wollen wir länger bleiben.<br />

Julia Heß (Klarinette)


Seite 9 Freitag, den 17. September 2004<br />

Telefonverzeichnis<br />

Bürgermeisteramt<br />

Zentrale 9323-0<br />

Fax 9323-32<br />

homepage:<br />

www.eichstetten.de<br />

email:<br />

gemeinde@eichstetten.de<br />

Gudrun Ehret<br />

Meldeamt 9323-11<br />

ehret@eichstetten.de<br />

Sybille Erschig<br />

Meldeamt 9323-11<br />

erschig@eichstetten.de<br />

Karin Hunn<br />

Standes-/Bauamt<br />

Vorzimmer Herr Bürgermeister<br />

Kiechle 9323-13<br />

hunn@eichstetten.de<br />

Gerhard Kiechle 9323-13<br />

Bürgermeister<br />

kiechle@eichstetten.de<br />

Susanne Richter<br />

Bürgerstelle,<br />

Fundbüro, 9323-14<br />

Nachrichtenblatt<br />

richter@eichstetten.de<br />

Lothar Höfflin<br />

Soziales, Renten 9323-15<br />

hoefflin@eichstetten.de<br />

Janine Bliestle<br />

Projektstelle 9323-16<br />

bliestle@eichstetten.de<br />

Dieter Rinklin<br />

Hauptamtsleiter,<br />

Grundbuchratschreiber<br />

9323-18<br />

rinklin@eichstetten.de<br />

Monika Kuwertz<br />

Grundbuchamt 9323-19<br />

kuwertz@eichstetten.de<br />

Volker Berwing<br />

Rechnungsamt 9323-20<br />

berwing@eichstetten.de<br />

Sonja Hagin<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse 9323-21<br />

hagin@eichstetten.de<br />

Sprechstunden<br />

beim Bürgermeisteramt:<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo. 14.00 - 19.30 Uhr<br />

Bauhof, Dorfgraben 14 4341<br />

Adolf-Gänshirt-Schule 3788<br />

Kin<strong>der</strong>garten 2333<br />

Allgemeiner Notdienst<br />

Polizeinotruf<br />

Polizeiposten<br />

110<br />

Bötzingen 07663/6053-0<br />

Breisach 07667/9117-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Feuerwehrkommandant<br />

Walter Erschig 2502<br />

Feuerwehrhaus 94 93 49<br />

Fax 9 12 94 16<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Bereitschaft Eichstetten<br />

Karl Meier 2549<br />

Strom: EnBW Regional AG<br />

Störungsmeldestelle<br />

Regionalzentrum Rheinhausen<br />

0800-36 29 477<br />

Wasser:<br />

Wassermeister<br />

Klaus Wolf 1266<br />

Stellv. M. Wiedemann 1862<br />

o<strong>der</strong> 607140<br />

Gas: badenova AG & Co. KG<br />

Störnummer 01802/76 77 67<br />

Unfallrettungsdienst<br />

und Krankentransport<br />

Notrufnr. 19222<br />

o<strong>der</strong> 0761/33333<br />

Giftnotruf<br />

Zentrale 0761/19240<br />

Zahnarzt/Augenarzt<br />

Auskunft bei DRK Freiburg<br />

Tel. 0761/8850830<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher<br />

Notdienst<br />

Tel. 07641/19292<br />

Gynäkologischer<br />

Notfalldienst<br />

Tel. 07641/19292<br />

Tierarzt<br />

Erfragen Sie bitte unter<br />

Tel. 07667/7175<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt<br />

79356 Eichstetten<br />

am Kaiserstuhl<br />

verantwortlich für den<br />

redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister Kiechle o<strong>der</strong><br />

Stellvertreter<br />

Für den übrigen Inhalt:<br />

A. Stähle, Stockach<br />

Druck- und Verlag:<br />

Primo-Verlag<br />

Postfach 1254,<br />

78329 Stockach<br />

Tel. 07771/9317-11<br />

e-mail:<br />

info@primo-stockach.de<br />

Internet:<br />

http://www.primo-stockach.de<br />

Apotheken<br />

Nacht- und Sonntagsdienst<br />

Samstag, 18.09.2004<br />

Franziskaner-Apotheke<br />

Breisach-Oberrimsingen<br />

Telefon 07664/40 87 14<br />

Sonntag, 19.09.2004<br />

Münster-Apotheke<br />

Breisach<br />

Telefon 07667/72 99<br />

Montag, 20.09.2004<br />

Apotheke am Gutshof<br />

Umkirch<br />

Telefon 07665/5 16 26<br />

Dienstag, 21.09.2004<br />

Reben-Apotheke<br />

Oberrotweil<br />

Telefon 07662/18 18<br />

Mittwoch, 22.09.2004<br />

Apotheke zum Roten Fingerhut<br />

Ihringen<br />

Telefon 07668/3 17<br />

Donnerstag, 23.09.2004<br />

Silberberg-Apotheke<br />

Bahlingen<br />

Telefon 07663/26 41<br />

Freitag, 24.09.2004<br />

Bären-Apotheke<br />

Buchheim<br />

Telefon 07665/22 52<br />

Wechsel <strong>der</strong> Notdienstbereitschaft<br />

täglich 8.30 Uhr<br />

Notfalldienst Ärzte<br />

Dauer <strong>der</strong> Nfd.:<br />

Ganzes Wochenende:<br />

von Sa. 8 Uhr - Mo. 8 Uhr<br />

Samstag:<br />

von Sa. 8 Uhr - So. 8 Uhr<br />

Sonntag:<br />

von So. 8 Uhr - Mo. 8 Uhr<br />

Feiertag:<br />

von Vortag 12 Uhr bis<br />

Nachtag 8 Uhr<br />

Ärzte<br />

Samstag, 18. und<br />

Sonntag, 19.09.2004<br />

Dr. Heck<br />

Bahlingen<br />

Telefon 07663/9 93 24<br />

Soziale Dienste<br />

Bürgergemeinschaft<br />

Eichstetten<br />

Bürgerbüro Schwanenhof<br />

Mo - Fr.: 09.30 - 11.00 Uhr<br />

Mo. abends: 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Tel.: 94 86 86<br />

Fax: 07663/91 21 13<br />

Beratungsstelle für ältere<br />

Menschen und <strong>der</strong>en<br />

Angehörige<br />

Beratung in allen Fragen <strong>der</strong><br />

ambulanten Altenhilfe<br />

Kin<strong>der</strong>gartenstr. 6, 79268 Bötzingen,<br />

Tel. 07663/4077<br />

Kirchliche Sozialstation<br />

Nördl. Breisgau e. V.<br />

Häusl. Alten- u. Krankenpflege,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste,<br />

Kin<strong>der</strong>gartenstr. 6, 79268<br />

Bötzingen, Tel. 07663/4077<br />

www.sozialstation-boetzingen.de<br />

Hospizgruppe Eichstetten<br />

Begleitung von Schwerkranken,<br />

Sterbenden u. <strong>der</strong>en Angehörigen<br />

Tel: 07663/37 57<br />

o<strong>der</strong> 07663/5 01 26<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Bötzingen e. V.<br />

Rathausstraße 2<br />

Mobiler Sozialer Dienst,<br />

Hauswirtschaftliche Fachkräfte,<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n<br />

Einsatzleitung: B. Fröhlich<br />

tägl. 9.00 - 12.00 Uhr T. 3121<br />

Jugendmusikschule<br />

Mittlerer Breisgau<br />

79194 Gundelfingen<br />

Vörstetter Straße 3,<br />

Postfach 1125,<br />

Tel. 0761/589891<br />

Fax. 0761/589893<br />

Recyclinghof<br />

Gewerbegebiet, Bruckmatten 31<br />

Mittwoch<br />

von 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Annahme von Zeitungen/Zeitschriften,<br />

Papier, Pappe,<br />

Schrott, Kupfer, Messing<br />

Gras- und Heckenschnitt<br />

Aluminium, Elektrogeräte, Bildschirme,<br />

Fernsehgeräte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!