29.01.2013 Aufrufe

PDF-Download - Oldenbourg Verlag

PDF-Download - Oldenbourg Verlag

PDF-Download - Oldenbourg Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademie<br />

<strong>Verlag</strong><br />

Ein Wissenschaftsverlag der<br />

<strong>Oldenbourg</strong> Gruppe<br />

Akademie <strong>Verlag</strong><br />

Frühjahr<br />

2013


Unsere zentrale<br />

Content-Plattform<br />

für Bibliotheken<br />

E-Books und E-Journals jederzeit digital zugänglich<br />

www.akademie-link.com<br />

Wir bieten unsere Zeitschrift en und Bücher auch als elektronische<br />

Versionen auf unserer Content-Plattform an. Das<br />

Angebot richtet sich an wissenschaft liche Bibliotheken und<br />

deren Nutzer.<br />

Zur Verfügung stehen derzeit rund 2000 E-Books und 31<br />

Online-Zeitschrift en. Wir erweitern unser Angebot ständig<br />

um aktuelle Titel und wichtige Backlist-Titel. Nach und nach<br />

werden gesamte Buchreihen und Editionen online gestellt.<br />

Mit den Online-Versionen erhalten die Bücher und Zeitschrift<br />

en eine hohe Präsenz in den allgemeinen Suc hmaschinen<br />

und in den spezialisierten wissenschaft lichen<br />

Online-Verzeichnissen.<br />

E-Journals<br />

jetzt auch<br />

als mobile<br />

Version<br />

Alle unsere Online-Publikationen haben DOIs (Digital Object<br />

Identifi er) bis auf Artikel- und Kapitelebene und sind wissenschaft<br />

lich zitierbar. Die digitalen Inhalte sind überall und zu<br />

jeder Zeit verfügbar. Neue Inhalte werden über E-Mail-Alerts<br />

oder RSS-Feeds gemeldet.<br />

Für Bibliotheken bieten wir auch thematische E-Book-Pakete<br />

an, z.B. unsere Akademie Studien bücher oder die Philosophie-<br />

Bände „Klassiker Auslegen“ im Rahmen einer Campuslizenz.<br />

Zu Leistungen und Preisen wenden Sie sich an unseren Vertrieb:<br />

e-books@oldenbourg.de<br />

Unsere Zeitschrift en gibt<br />

es jetzt auch als mobile<br />

Version für Smart phones<br />

und Tablets.


Dr. Christine<br />

Autenrieth<br />

Geschäftsleitung<br />

Prof. Dr. Heiko<br />

Hartmann<br />

<strong>Verlag</strong>sleitung<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Forschung kann nur erfolgreich sein im Verbund mit Wissenschaftlern und<br />

Institutionen, d. h. durch starke Partnerschaften. Schon Marc Aurel, einer der<br />

bekanntesten Klassiker unserer Sammlung Tusculum, wusste: „Wir sind da, um<br />

zusammenzuarbeiten wie die Füße, Hände, Augenlider... Gegeneinander zu<br />

arbeiten wäre gegen die Natur!“ Unser Frühjahrsprogramm steht daher ganz<br />

im Zeichen vielfältiger neuer Kooperationen:<br />

Zusammen mit den Staatlichen Museen zu Berlin bringen wir die ersten Bände<br />

einer neuen Reihe zur Erforschung der weltberühmten Berliner Papyri heraus.<br />

Mit der neuen komparatistischen Reihe WeltLiteraturen – World Literatures<br />

beginnen wir die Zusammenarbeit mit der international maßstabsetzenden<br />

Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies der Freien Universität<br />

Berlin.<br />

Als Ergebnis einer weiteren Kooperation mit dem renommierten Institut für<br />

Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim starten wir die Reihe Konvergenz und<br />

Divergenz. Sprachvergleichende Studien zum Deutschen, die grammatische<br />

Phänomene aus sprachtypologischer Perspektive untersucht.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Mediävistenband erscheint künftig eine für alle<br />

mediävistischen Disziplinen offene Buchreihe an der Seite der traditionsreichen<br />

Zeitschrift Das Mittelalter.<br />

In Verbindung mit erfahrenen Herausgeberkollegien lassen wir 2013 gleich zwei<br />

neue Periodika auftreten: die Zeitschrift Glottotheory. International Journal of<br />

Theoretical Linguistics und das Jahrbuch für Medienphilosophie.<br />

Selbstverständlich bauen wir auch unser Programm elektronischer Titel weiter<br />

aus: Alle Novitäten dieses Jahres sind natürlich auch als e-Book erhältlich.<br />

Wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Lesern,<br />

Autoren und Partnern und wünschen Ihnen eine gewinnbringende Lektüre<br />

dieser Vorschau.<br />

Es grüßen Sie freundlich<br />

Ihre<br />

Editionen ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 2<br />

Sammlung Tusculum ������������������������������������������������������������������������������� 7<br />

Lexika und Wörterbücher ����������������������������������������������������������������������� 9<br />

Geschichte �������������������������������������������������������������������������������������������������� 11<br />

Philosophie ������������������������������������������������������������������������������������������������ 15<br />

Kunstwissenschaft ���������������������������������������������������������������������������������� 22<br />

Literaturwissenschaft ���������������������������������������������������������������������������� 27<br />

Sprachwissenschaft �������������������������������������������������������������������������������� 32<br />

Zeitschriften ��������������������������������������������������������������������������������������������� 36<br />

Register ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44<br />

1<br />

Editorial


Editionen<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

2<br />

Editionen<br />

Passional<br />

Buch I: Marienleben<br />

Herausgegeben von Annegret Haase, Martin Schubert<br />

und Jürgen Wolf<br />

Deutsche Texte des Mittelalters<br />

Band XCI/1<br />

Buch II: Apostellegenden<br />

Herausgegeben von Annegret Haase, Jürgen Wolf<br />

und Martin Schubert<br />

Deutsche Texte des Mittelalters<br />

Band XCI/2<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 600 Seiten, 2 Tafeln<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-05-005072-0<br />

ca. € 148,–<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 700 Seiten, 2 Tafeln<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-05-005213-7<br />

ca. € 148,–<br />

Das um 1300 entstandene Passional ist die erste große Legendensammlung<br />

in deutscher Sprache und gilt als eines der<br />

dichterisch bedeutsamsten und wirkungsmächtigsten Werke<br />

der mittelhochdeutschen geistlichen Epik. Der anonyme<br />

Autor hat den nach dem Fest- und Heiligenkalender geordneten<br />

Legendenstoff seiner Hauptquelle, der Legenda aurea<br />

des Jacobus de Voragine, neu gegliedert und in drei Bücher<br />

aufgeteilt: Buch I fasst die auf die verschiedenen Marien-<br />

und Herrenfeste verteilten Stoff e zu einem Marien leben<br />

zusammen, Buch II enthält die Apostellegenden und Buch<br />

III 75 Heiligenleben.<br />

Im Gegensatz zu den Heiligenleben waren Buch I und II<br />

bislang nur als Abdruck einer unvollständigen Handschrift<br />

zugänglich. Sie liegen nun erstmals in einer Ausgabe vor,<br />

welche die Gesamtheit der Überlieferung, das Verhältnis<br />

zu den Quellen und den besonderen Wortschatz des Autors<br />

ausführlich dokumentiert.


Gottfried Wilhelm Leibniz<br />

Sämtliche Schrift en und Briefe<br />

Zweite Reihe: Philosophischer Briefwechsel<br />

Band 3 | 1695 – 1700<br />

Bearbeitet von Gerhard Biller, Stefan Jenschke,<br />

Herma Kliege-Biller, Stefan Lorenz, Stephan Meier-Oeser<br />

und Martin Schneider<br />

geplant für März<br />

2013<br />

ca. LX, 875 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005151-2, ca. € 258,–<br />

Jean Pauls Sämtliche Werke<br />

Historisch-kritische Ausgabe<br />

Vierte Abteilung: Briefe an Jean Paul<br />

Band 7 | 1815 – 1819<br />

Herausgegeben von Markus Bernauer<br />

geplant für März<br />

2013<br />

ca. 1064 Seiten, 16 Abb., 2 Teilbände, Leinen<br />

ISBN 978-3-05-006025-5, € 228,–<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Der dritte Band des philosophischen Briefwechsels dokumen -<br />

tiert aus der Perspektive der wissenschaft lichen Korrespondenz<br />

jene bedeutende Phase, in der Leibniz, in Vertiefung der<br />

Auseinandersetzung mit der cartesianischen Philosophie, bei<br />

der Fundierung und Ausformulierung seiner physikalischen<br />

und metaphysischen Theorien einen Punkt erreicht, der es<br />

ihm ermöglicht, mit seinem nun auch explizit als ein solches<br />

bezeichnetem System an die Öff entlichkeit zu treten.<br />

Dies geschieht, die enge Verbindung von Kraft - und Substanzbegriff<br />

und damit von Dynamik und Metaphysik belegend, in<br />

zwei zeitnah 1695 erscheinenden Schrift en, dem Specimen<br />

dynamicum und dem Système nouveau de la nature et de la<br />

communication des substances, deren Thesen in mehreren<br />

der hier edierten Korrespondenzen (J. Chr. Sturm, Basnage,<br />

Foucher) intensiv diskutiert werden. Besonders hervorzuheben<br />

ist die 1698 beginnende Korrespondenz mit Burchard<br />

de Volder, die, thematisch vom Kraft - zum Substanzbegriff<br />

übergehend, als eine der wichtigsten Quellen für das Verständnis<br />

der entwickelten Metaphysik von Leibniz gelten kann,<br />

sowie der ebenfalls im vorliegenden Band beginnende Schrift -<br />

wechsel mit Gabriel Wagner, in dessen Verlauf Leibniz seinen<br />

berühmten Brief zur Verteidigung der Logik schreibt.<br />

Im Briefwechsel 1815 bis 1819 spiegelt sich das Leben der ersten<br />

Friedensjahre nach Napoleon in vielfältiger Weise. Junge<br />

Männer, aus dem Militär entlassen, stehen wirtschaft lich<br />

vor dem Nichts; manche versuchen sich mit Zeitschrift en<br />

und Almanachen über Wasser zu halten, einige wenden sich<br />

an den berühmten Jean Paul um Hilfe in Form von Beiträgen.<br />

1816 ist – wegen eines Vulkanausbruchs in Indonesien –<br />

das Jahr ohne Sommer, die Nahrungsmittelknappheit bis<br />

1817 bekommt auch die relativ wohlhabende Familie Richter<br />

in Bayreuth zu spüren. In diesem Jahr tritt Jean Paul seine<br />

erste Reise nach Heidelberg an, wo er aus der Hand Hegels<br />

nicht nur die Ehrendoktorwürde erhält, sondern von Studenten<br />

und Bürgern gefeiert wird wie ein Popstar; es folgen<br />

1818 eine zweite Reise nach Heidelberg und Frankfurt sowie<br />

1819 eine Fahrt nach Stuttgart und Löbichau.<br />

In Heidelberg lernt er die junge Sophie Paulus kennen, die<br />

Korrespondenz mit ihr spiegelt diese späte Liebe des Dichters.<br />

Caroline Richters Briefe berichten derweil vom Leben<br />

in Bayreuth – und bezeugen die schwere Ehekrise, als sie<br />

von Sophie Paulus erfährt. Als im Spätherbst 1819 ihr Vater<br />

stirbt, fährt sie nach Berlin und erlebt die Gesellschaft dort<br />

neu. Ebenfalls im Herbst verlässt der Sohn Maximilian die<br />

Familie, um am Lyzeum in München zu studieren; seine<br />

Briefe legen Zeugnis von einer komplizierten Vater-Sohn-<br />

Beziehung ab. Wichtigster Korrespondent in diesen Jahren,<br />

geistiges Gegenüber wie früher Christian Otto, ist aber<br />

Heinrich Voß d.J. in Heidelberg, der immer mehr auch Jean<br />

Pauls ‚erster Leser‘ wird.<br />

3<br />

Editionen


Editionen<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Wilhelm von Humboldt<br />

Briefe. Historisch-kritische Ausgabe<br />

Herausgegeben von Philip Mattson<br />

Band 1<br />

1781 – 1791<br />

geplant für Mai<br />

2013<br />

ca. 550 Seiten, 6 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006329-4<br />

ca. € 298,–<br />

Alexander von Humboldt /<br />

Franz Bopp<br />

Briefwechsel<br />

Herausgegeben von Romy Werther<br />

Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung<br />

Band 36<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 160 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006309-6, ca. € 49,80<br />

4<br />

Seit über hundert Jahren wartet eine interessierte Öff entlichkeit<br />

auf eine umfassende, kritische, kommentierte<br />

Edition der Briefe Wilhelm von Humboldts. Die lange Reihe<br />

prominenter Akteure, die zu den Briefpartnern dieses Staatsmannes,<br />

Bildungsreformers und Sprachforschers zählen,<br />

sowie die Vielfalt der Themen und die literarischen Qualitäten<br />

der Brieft exte selbst machen dieses umfangreiche<br />

Briefcorpus zu einem der bedeutendsten der Epoche: ein<br />

Zeitgemälde auf höchstem Niveau.<br />

Die Ausgabe wird in drei Abteilungen erscheinen:<br />

• I. Jugendbriefe, Brautzeit, erste Ehejahre (1781 – 1802)<br />

• II. Amtszeit (1802 – 1819)<br />

• III. Altersmuße (1820 – 1835)<br />

Die I. Abteilung wird fünf Bände umfassen. Band 1 beginnt<br />

mit Briefen des 13-jährigen Knaben; erster Schwerpunkt ist<br />

die Reihe schwärmerischer Briefe an Henriette Herz und<br />

weitere Mitglieder der „Verbindung“, einer Vereinigung zur<br />

gegenseitigen moralischen Vervollkommnung, die Humboldt<br />

bis zur Verlobung mit Karoline von Dacheröden intensiv<br />

beschäft igte; danach stehen die Briefe an die Braut im Vordergrund.<br />

Außerdem spielen die Briefe an Georg Forster und<br />

Friedrich Heinrich Jacobi eine wichtige Rolle; auch die<br />

später umfangreiche Korrespondenz mit Carl Gustaf von<br />

Brinkman beginnt bereits in dieser Periode. Mit der Eheschließung<br />

im Juni 1791 wird der Band abgeschlossen. Der<br />

Band enthält 198 Briefe, davon 21 bisher ungedruckte.<br />

Alexander von Humboldts Korrespondenz mit Franz Bopp,<br />

dem Begründer der Indogermanistik und dem wohl einfl ussreichsten<br />

Sanskritisten seiner Zeit, öff net den Blick auf ein<br />

bislang kaum erforschtes Interessensgebiet des Naturforschers<br />

Humboldt. Angeregt durch die Sprachstudien seines<br />

Bruders Wilhelm, fand Alexander von Humboldt in der<br />

vergleichenden Sprachforschung ein Mittel, um der Frühzeit<br />

der Menschheitsentwicklung nachzuspüren. Der Gelehrte<br />

sah in den verschiedenen Sprachen die Wanderungen der<br />

Völker gespiegelt. So nutze er beispielsweise den Vergleich<br />

der Bezeichnungen von Nutzpfl anzen als Beleg für Kulturkontakte<br />

alter Völker.<br />

Der Briefwechsel illustriert einerseits die kulturhistorische<br />

Neugier Humboldts, andererseits ist er ein Ausweis der<br />

detaillierten Gelehrsamkeit des Sprachforschers Bopp. Die<br />

Erkenntnisse dieses wissenschaft lichen Gespräches fanden<br />

ihren Niederschlag in Humboldts Werken, vor allem in den<br />

Kritischen Untersuchungen über die historische Entwickelung<br />

der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und im<br />

Kosmos. Die Briefe bieten die Möglichkeit, den Weg der<br />

Humboldt’schen Wissensgenerierung von der schrift lichen<br />

Kommunikation zum gedruckten Werk nachzuvollziehen.<br />

Der vorliegende Band umfasst 60 Briefe aus den Jahren 1816<br />

bis 1859 sowie zwei Abhandlungen Humboldts zur Geschichte<br />

der Zahlzeichen in kritischer Edition. Die Korrespondenz wird<br />

durch zahlreiche Abbildungen illustriert.


Karl Marx / Friedrich Engels<br />

Gesamtausgabe<br />

Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stift ung<br />

IV. Abteilung: Exzerpte, Notizen, Marginalien<br />

Band 5<br />

Karl Marx, Friedrich Engels: Exzerpte und Notizen,<br />

Sommer 1845 bis Dezember 1850<br />

Bearbeitet von Georgij Bagaturija und Aleksandr Syrov<br />

unter Mitarbeit von Timm Graßmann und Ljudmila Vasina<br />

www.akademie-verlag.de<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 800 Seiten, 2 Teilbände<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006123-8<br />

ca. € 148,–<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Der Band enthält Exzerpte und Notizen aus den Jahren 1845<br />

bis 1850, einer zentralen Phase des Wirkens von Marx und<br />

Engels. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Fortsetzung<br />

der Manchester-Heft e von Marx. Entstanden auf einer sechswöchigen<br />

Bildungsreise mit Engels im Sommer 1845 in den<br />

Bibliotheken Manchesters, dokumentieren die Exzerptheft e<br />

Marx’ erste Rezeption der in Großbritannien bereits etablierten<br />

kritischen Ökonomie. Die umfangreichen Auszüge aus<br />

den Werken von John Francis Bray und Robert Owen bieten<br />

neue Materialien zu den Ursprüngen der „Kritik der politischen<br />

Ökonomie“, insbesondere auch zur Mehrwerttheorie.<br />

Darüber hinaus enthält der Band mit der so genannten „Daniels-<br />

Liste“ die erste systematische Verzeichnung der Marx’schen<br />

Bibliothek bis 1850. Von Engels fi nden sich unter anderem<br />

militärische Notizen aus der Reichsverfassungskampagne.<br />

Jetzt alle Bände der „Kapital“-Abteilung in einem eBook<br />

II. Abteilung: Das „Kapital“ und Vorarbeiten<br />

Das e-Book der II. Abteilung<br />

enthält sämtliche Texte und<br />

Kommentare aller 15 Bände.<br />

Damit sind alle Texte und<br />

Vorarbeiten zum Kapital<br />

bequem in einem Dokument<br />

elektronisch durchsuchbar.<br />

Die II. Abteilung vereint<br />

Marx’ Werk Das Kapital in<br />

seinen autorisierten Ausgaben,<br />

einschließlich Übersetzungen,<br />

und alle direkt<br />

dazugehörenden Werke und<br />

Manuskripte, beginnend mit<br />

den ökonomischen Manu-<br />

skripten von 1857 / 58. Damit<br />

werden alle ökonomischen<br />

Manuskripte von Marx vollständig<br />

dargeboten, darunter<br />

das Manuskript von 1861<br />

bis 1863, dessen Kernstück<br />

die Theorien über den<br />

Mehr wert bilden, und das<br />

Marx’sche Manuskript aus<br />

den Jahren 1863 bis 1865, das<br />

die ursprüngliche Fassung<br />

des zweiten und den einzigen<br />

von Marx hinterlassenen<br />

Entwurf des dritten Bandes<br />

enthält. Zu den autorisierten<br />

Jetzt wieder lieferbar<br />

Karl Marx / Friedrich Engels<br />

Gesamtausgabe (MEGA)<br />

II. Abteilung: „Das Kapital“ und Vorarbeiten<br />

Band 3<br />

Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie<br />

(Manuskript 1861–1863)<br />

geplant für Februar<br />

2013 | 2., unveränderte Aufl age<br />

3 Teilbände, 89*, 3.219 Seiten, 103 Abb.<br />

ISBN 978-3-05-006004-0 | ca. € 398,–<br />

Drucken des ersten Bandes<br />

des Kapital gehören neben<br />

den vier deutschen Aufl agen<br />

die von Marx redigierte<br />

und wesentlich veränderte<br />

französische Ausgabe und<br />

die von Engels durchgesehene<br />

englische Übersetzung.<br />

Gleichfalls wurden die von<br />

Engels aus den Marx’schen<br />

Manuskripten erarbeiteten<br />

und herausgegebenen<br />

Fassungen des zweiten und<br />

dritten Bandes des Kapital<br />

hier mit aufgenommen.<br />

geplant für November<br />

2013, e-Book<br />

eISBN 978-3-05-006323-2<br />

5<br />

Editionen


Editionen<br />

Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg<br />

Sämtliche Werke, Band 24<br />

Herausgegeben von Gert Geißler, Klaus Goebel, Manfred Heinemann, Horst F. Rupp und Sylvia Schütze<br />

Briefe, amtliche Schreiben und<br />

Lebensdokumente aus den Jahren<br />

1832 bis 1847<br />

Herausgegeben von Manfred Heinemann und Sylvia Schütze<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 990 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-05-005682-1<br />

ca. € 128,–<br />

6<br />

F.A.W. Diesterweg (1790 – 1866) ist eine der Schlüsselfi guren<br />

der Geschichte der deutschen Pädagogik im 19. Jahrhundert.<br />

Vor allem als Direktor der Volksschullehrerseminare in<br />

Moers und Berlin, aber auch als Vertreter der Liberalen<br />

im Preußischen Abgeordnetenhaus trug er wesentlich zur<br />

Reform des Volksschulwesens im 19. Jahrhundert bei und<br />

gestaltete so die Grundlagen des heutigen Bildungswesens<br />

mit. Das gilt insbesondere für die Professionalisierung der<br />

Volksschullehrerschaft . Auch durch seine Publikationen<br />

und die Gründung von Lehrer- und Sozialvereinen verschafft<br />

e er einer aufgeklärten Pädagogik Raum und Gehör.<br />

Die Gesamtausgabe der Werke und Briefe enthält Diesterwegs<br />

Aufsätze für die von ihm herausgegebenen pädagogischen<br />

Zeitschrift en und seine Beiträge im Preußischen Abgeordnetenhaus<br />

(Abt. I, Bände 1 – 17), seine verstreuten Beiträge und<br />

selbstständigen Schrift en (Abt. II, Bände 18 – 22) sowie seine<br />

Briefe und amtlichen Dokumente (Abt. III, Bände 23 – 25)<br />

Der zweite Band der Korrespondenz enthält sämtliche bekannten<br />

Briefe und amtlichen Dokumente aus dem Zeitraum<br />

seiner Dienstzeit als Direktor des Seminars für Stadtschullehrer<br />

in Berlin bis hin zu seiner Amtsniederlegung (1832 – 1847).<br />

Die amtlichen Schreiben dokumentieren Diesterwegs Ringen<br />

um eine zeitgemäße Gestaltung der Seminarausbildung, u.a.<br />

seine kritische Position zum engen Verhältnis von Schule<br />

und Kirche. Anhand der Schreiben und der in den Erläuterungen<br />

ausführlich wiedergegebenen Korrespondenz seiner<br />

Dienstvorgesetzten lässt sich außerdem verfolgen, wie aus<br />

dem einst hochgeschätzten Seminardirektor allmählich ein<br />

in konservativen Kreisen unliebsamer Beamter wurde und<br />

mit welchen Mitteln man ihn aus dem Amt zu drängen suchte.<br />

In den privaten Schrei ben an Familienangehörige, Lehrer<br />

und Schrift steller bekommen Diesterwegs Positionen und<br />

seine Reaktion auf die gegen ihn ergriff enen Maßnahmen ein<br />

noch schärferes und zugleich intimeres Gesicht. Sie geben<br />

aber auch Einblicke in Diesterwegs väterliche Sorge um die<br />

Nöte der herangewachsenen Kinder. Zugleich zeichnet er bei<br />

Berichten aus der Kur und von geselligen Unternehmungen<br />

ein hellsichtig-interessantes Bild vom gesellschaft lichen Leben<br />

seiner Zeit.


Die Vorsokratiker<br />

Band II. Griechisch – Lateinisch – Deutsch<br />

Herausgegeben von M. Laura Gemelli Marciano<br />

Sammlung Tusculum<br />

Die Vorsokratiker<br />

Band III. Griechisch – Lateinisch – Deutsch<br />

Herausgegeben von M. Laura Gemelli Marciano<br />

Sammlung Tusculum<br />

www.akademie-verlag.de<br />

geplant für April<br />

2013<br />

3 . A u fl a g e<br />

ca. 448 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-05-006019-4<br />

ca. € 49,80<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

2 . A u fl a g e<br />

ca. 640 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-05-006021-7<br />

ca. € 59,80<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Tusculum<br />

wird 90<br />

www.akademie-verlag.de/sammlung-tusculum<br />

Die umfangreiche Sammlung Tusculum wird 90 Jahre alt. Seit 1923 bietet sie alle großen Texte der antiken Philo sophie<br />

und Dichtung. Hervorragende Übersetzungen, bibliophile Ausstattung und umfangreiche Einleitungen und Kommentare<br />

sind seit jeher das Markenzeichen der Reihe.<br />

Band II der dreibändigen griechisch-deutschen Vorsokratiker-<br />

Ausgabe enthält Schrift en von Parmenides, Zenon und<br />

Empedokles. Die neue Übersetzung bewahrt die besondere<br />

Kraft der Bildsprache und den genauen Wortlaut der Originale.<br />

Der Band enthält außerdem eine Quellenedition (unter<br />

Berücksichtigung des Straßburger Empedokles-Papyrus),<br />

Einleitungen und umfangreiche Erläuterungen auf dem<br />

neuesten Forschungsstand. Es entsteht ein lebhaft es Bild der<br />

Autoren als Mystiker, Politiker und Seher-Heiler.<br />

Band III enthält Schrift en von Anaxagoras, Melissos, Diogenes<br />

von Apollonia und der antiken Atomisten. Die Fragmente<br />

und Zeugnisse sind neu übersetzt, ausführlich erläutert und<br />

werden dabei von der interpretierenden Darstellung späterer<br />

Autoren befreit. Die jeweiligen Fragmente und Zeugnisse<br />

werden anhand des Vergleichs mit den literarischen, medizinischen<br />

und technischen Schrift en ihrer Zeit erklärt. Die<br />

Ergebnisse der aktuellen Forschung werden gleichzeitig<br />

kritisch überprüft . So entsteht ein neues und ungewöhnlich<br />

diff erenziertes Bild der sogenannten Naturphilosophen.<br />

7<br />

Sammlung Tusculum


Sammlung Tusculum<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Martial<br />

Epigramme<br />

Lateinisch – Deutsch<br />

Herausgegeben von Paul Barié und Winfried Schindler<br />

Sammlung Tusculum<br />

geplant für Juni<br />

2013, 3. Aufl age, ca. 1552 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-05-006281-5, ca. € 99,80<br />

Petronius<br />

Satyrische Geschichten<br />

Lateinisch – Deutsch<br />

Herausgegeben von Niklas Holzberg<br />

Sammlung Tusculum<br />

geplant für April<br />

2013, 6. Aufl age, 380 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-05-006016-3, ca. € 54,80<br />

8<br />

Ohne Martial lässt sich die Gesellschaft der römischen Kaiserzeit<br />

nicht verstehen. Seine Epigramme bilden ein Sittengemälde<br />

des antiken Großstadtlebens in allen seinen Facetten.<br />

„Nach Mensch schmeckt jede Seite von mir“ (hominem<br />

pagina nostra sapit). Die zweisprachige Gesamtausgabe<br />

versucht erstmals in einer deutschen Prosaübersetzung die<br />

Gedankenbewegung der Epigramme nuanciert zu erfassen.<br />

Eine Einführung und ein Sachkommentar erschließen<br />

zusätzlich das Werk eines Dichters, auf den nicht nur unser<br />

Begriff des „Plagiats“ zurückgeht, sondern der in seinen<br />

Epigrammen so etwas wie den Gesellschaft sroman des ersten<br />

nachchristlichen Jahrhunderts vorgelegt hat.<br />

Die Satyrischen Geschichten Petrons (1./2. Jh. n. Chr.) sind<br />

nur in Bruchstücken überliefert, aber der ursprüngliche<br />

Roman ist noch gut erkennbar. Er handelt von den Gaunereien<br />

und erotischen Abenteuern eines jungen Mannes, die<br />

dieser selbst schildert. Von seiner Unmoral und der seiner<br />

Freunde spricht er mit einer solchen Unbefangenheit, dass<br />

man keinen Anstoß daran nimmt, ja sogar großen Spaß<br />

daran hat. Die zweisprachige Ausgabe enthält den gesamten<br />

Text von Petrons Roman, berücksichtigt die jüngsten<br />

wissenschaft lichen Untersuchungen und repräsentiert<br />

somit den aktuellen Forschungsstand. Niklas Holzbergs<br />

neue Übersetzung ist betont wörtlich, aber zugleich auf<br />

den Sprachgebrauch heutiger Leser abgestimmt.


Lexika und Wörterbücher<br />

William Jervis Jones<br />

Historisches Lexikon<br />

deutscher Farbbezeichnungen<br />

Das deutsche Farbwortinventar ist das Ergebnis einer hochentwickelten<br />

morphologischen Produktivität, begleitet von bahnbrechenden<br />

technischen Innovationen (Mineralogie, Optik,<br />

Farbenchemie usw.) und glänzenden Leistungen in Kunst und<br />

Dichtung. An einem umfassendes, historisch orientiertes<br />

Belegwörterbuch zu diesem Thema hat es bisher gefehlt.<br />

Mit ca. 35.000 Lemmata bietet dieses Lexikon in fünf Bänden<br />

eine repräsentative Dokumentation deutscher Farbbezeichnungen<br />

(mit Komposita, Idiomen und über tragenen Verwendungen)<br />

vom Althochdeutschen bis in die Neuzeit. Erfasst<br />

werden dabei zahlreiche Fachausdrücke und Farbstoff namen.<br />

Aufgrund umfangreicher Exzerpierungen präsentiert das<br />

Werk viele Neubelege, einen neuen Semantisierungsversuch<br />

und einen in der diachronen Farbwortlexikographie<br />

geplant für März<br />

2013<br />

ca. 3200 Seiten, 5 Teilbände<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005953-2<br />

€ 498,–<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

bisher nicht erreichten Grad der Kohärenz. Den längeren<br />

Wortarti keln werden sprachsystematisch übergreifende<br />

Diskussio nen vorangestellt. Somit wird die Möglichkeit<br />

eröff net, verschiedene off ene Fragen der germanistischen<br />

und allge meinen Linguistik wieder in Angriff zu nehmen.<br />

Der Universalität des Phänomens ,Farbe‘ entsprechend dient<br />

das Lexikon zugleich als wertvolle Informationsquelle in<br />

vielen anderen Disziplinen (Technologie, Kunst-, Kostümgeschichte<br />

usw.).<br />

9<br />

Lexika und Wörterbücher


Lexika und Wörterbücher<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Althochdeutsches Wörterbuch<br />

Im Auft rag der Sächsischen Akademie der<br />

Wissenschaft en zu Leipzig<br />

Herausgegeben von Hans Ulrich Schmid<br />

Band VI<br />

M und N, 7. / 8. Lieferung<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

80 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-05-005867-2, € 39,80<br />

Renate Herrmann-Winter / Matthias Vollmer<br />

Pommersches Wörterbuch<br />

Herausgegeben im Auft rag der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität Greifswald<br />

II. Band<br />

5. Lieferung<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 64 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-05-005963-1, ca. € 19,80<br />

10<br />

Das Althochdeutsche Wörterbuch hat zum Ziel, das gesamte<br />

erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus<br />

allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt<br />

sich dabei auf die von Elias von Steinmeyer hinterlassenen<br />

Materialsammlungen, die 1935 Elisabeth Karg-Gasterstädt<br />

und Theodor Frings zur Erarbeitung eines Wörterbuches<br />

übergeben wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm<br />

die Sächsische Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die<br />

Schirmherrschaft und Finanzierung der Bearbeitung. Das<br />

in neun Bänden geplante Wörterbuch erscheint seit 1952 in<br />

Lieferungen und wurde nach dem Tod von Karg-Gasterstädt<br />

und Frings von 1968 bis 2002 von Rudolf Große, später von<br />

Gotthard Lerchner fortgeführt. Seit der Lieferung V/15 wird<br />

es von Hans Ulrich Schmid herausgegeben.<br />

Sämtliche Lieferungen des Bandes V sind lieferbar, die Bände I<br />

bis IV stehen als Nachdruck zur Verfügung.<br />

Das Pommersche Wörterbuch (PWB) ist ein semasiologisches<br />

Mundartwörterbuch mit streng alphabetischer Ordnung,<br />

das den niederdeutschen Wortschatz der ehemaligen Provinz<br />

Pommern in den Grenzen von 1936 beschreibt. Vereinzelte<br />

Archivbelege aus den 1938 angegliederten grenzmärkischen<br />

Kreisen werden berücksichtigt. Als großlandschaft liches<br />

Dialektwörterbuch schließt das PWB die letzte lexikographische<br />

Lücke im Geltungsbereich niederdeutscher Mundarten.<br />

Für einen Teil seines Bearbeitungsgebietes, nämlich das<br />

historische Hinterpommern, erfüllt es zudem eine besondere<br />

sprachgeschichtliche Aufgabe, indem es dessen schon in naher<br />

Zukunft nicht mehr existente Mundarten dokumentiert.<br />

Die Arbeit an den 13 Lieferungen des I. Bandes (A – K) wurde<br />

2007 beendet, dieser Band ist als Buch lieferbar.


www.akademie-verlag.de<br />

www.akademie-verlag.de/geschichte<br />

Forschung in der Papyrussammlung<br />

Eine Festgabe für das Neue Museum<br />

Für das Ägyptische Museum und Papyrussammlung – Staatliche<br />

Museen zu Berlin – herausgegeben von Verena M. Lepper<br />

Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschrift en<br />

des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin<br />

Band 1<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

512 Seiten, 206 Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006039-2, € 158,–<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen<br />

Museen zu Berlin, Stift ung Preußischer Kulturbesitz,<br />

ist ein Doppelmuseum. Neben den ca. 40.000 archäologischen<br />

Objekten umfasst es rund 60.000 Papyri und Handschrift<br />

en, die zu einem großen Teil noch unpubliziert sind.<br />

Mit dieser neu gegründeten Publikationsreihe möchte die<br />

Ägyptische und Orientalische Papyrussammlung die Möglichkeit<br />

eröff nen, dass in Zukunft große Texteditionen und<br />

Einzelstudien zu ihren Texten in hieroglyphischer, hieratischer,<br />

demotischer, koptischer, aramäischer, hebräischer,<br />

persischer, arabischer, syrischer und äthiopischer Sprache<br />

und Schrift publiziert werden können. Dieser erste Band<br />

der Reihe präsentiert Texte in den wichtigsten Sprach- und<br />

Schrift gruppen der Sammlung im wissenschaft lichen Diskurs.<br />

Er verschafft einen Überblick über die aktuelle Forschung,<br />

die an den Objekten der Papyrussammlung von Fachkollegen<br />

aus aller Welt durchgeführt wird: So werden Papyruseditionen<br />

vorgelegt, aber auch laufende Projekte vorgestellt.<br />

Advisory Board der Reihe:<br />

Hans-Werner Fischer-Elfert (Leipzig), Usula Verhoeven (Mainz),<br />

Joachim F. Quack (Heidelberg), Mark Smith (Oxford),<br />

Roger Bagnall (New York), Christoph Markschies (Berlin),<br />

Reinhard G. Kratz (Göttingen), Bernd U. Schipper (Berlin),<br />

Beatrice Gruendler (Yale), Petra Slijpestein (Leiden)<br />

Verena M. Lepper ist Kuratorin und Sammlungskustodin<br />

am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen<br />

Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.<br />

11<br />

Geschichte


Geschichte<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Four 12 th Dynasty Literary Papyri<br />

(Pap. Berlin P. 3022-5)<br />

A Photographic Record<br />

Text by Richard B. Parkinson<br />

Photographs by Lisa Baylis<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

XII, 68 Seiten, 74 Abb., 1 DVD<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005856-6<br />

€ 99,80<br />

12<br />

Der Band enthält eine neue, vollständige photographische<br />

Publikation vier der wichtigsten literarischen<br />

Papyri des Alten Ägypten. Diese Papyri<br />

des Mittleren Reiches enthalten vier Gedichte: die<br />

Sinuhe-Geschichte, die Geschichte des beredten<br />

Bauern, den Dialog eines Mannes mit seinem Ba<br />

und einen Teil der Hirtengeschichte.<br />

Richard B. Parkinson diskutiert die Umstände der<br />

Auffi ndung der Papyri durch Giovanni d’Athanasi<br />

in den 1830er Jahren in Luxor sowie den Erwerb<br />

durch das Berliner Ägyptische Museum. Die phy sische<br />

Form jedes einzelnen Papyrus wird im Detail<br />

beschrieben, wobei materielle Besonderheiten, wie<br />

etwa Klebungen und Montage, erläutert werden.<br />

Auf einer DVD werden 73 digitale Farbphotos der<br />

Papyri von Lisa Baylis zur Verfügung gestellt. Diese<br />

hoch aufl ösenden Bilder erlauben eine genaue<br />

Ansicht der einzelnen Zeichen und der Palimpsest-<br />

Spuren, ebenso ermöglichen sie eine tiefere Beschäft<br />

igung mit diesen antiken Handschrift en.<br />

Diese Publikation ist das Ergebnis enger Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Department of Ancient<br />

Egypt and Sudan am British Museum und dem<br />

Ägyptischen Museum und Papyrussammlung,<br />

Staatliche Museen zu Berlin.<br />

Richard B. Parkinson ist Kurator am Department<br />

of Ancient Egypt and Sudan am British Museum.<br />

Lisa Baylis ist Photographin am British Museum.


Die Reihe Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer<br />

Forschung. Beiheft e bietet ein interdiszipli näres<br />

Forum für hochwertige, thematisch fokussierte<br />

Sammel- und Konferenzbände und mediävistische<br />

Monographien. Sie ergänzt die Zeitschrift Das<br />

Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung<br />

des Mediävistenverbandes und richtet sich thematisch<br />

an alle im Verband vertretenen Disziplinen<br />

von der Byzantinistik und Latinistik über die<br />

neusprachlichen Philologien und die Geschichtswissenschaft<br />

en bis hin zur Theologie.<br />

Kriterien für die Aufnahme in die Reihe sind wissenschaft<br />

liche Relevanz, methodische Solidität und<br />

innovative Fragestellungen. Der Internationalität<br />

der Forschung wird unter anderem auch dadurch<br />

Gottes Werk und Adams Beitrag<br />

Formen der Interaktion zwischen Mensch<br />

und Gott im Mittelalter<br />

Herausgegeben von Thomas Honegger,<br />

Gerlinde Huber-Rebenich und Volker Leppin<br />

Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung.<br />

Beiheft e | Band 1<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Das Mittelalter. Perspektiven<br />

mediävistischer Forschung. Beiheft e<br />

2013<br />

ca. 400 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005771-2<br />

ca. € 99,80<br />

Rechnung getragen, dass die Publikationen außer<br />

in Deutsch auch in Englisch erscheinen können.<br />

Leitlinie eines jeden Bandes ist die Interdisziplinarität<br />

im Sinne einer Überwindung der traditionellen<br />

Grenzen zwischen den Disziplinen wie auch<br />

nationaler Zuschnitte.<br />

Herausgegeben wird die Reihe von:<br />

Ingrid Baumgärtner, Professorin für Mittel-<br />

alterliche Geschichte an der Universität Kassel<br />

Stephan Conermann, Professor für Islam-<br />

wissenschaft an der Universität Bonn<br />

Thomas Honegger, Professor für Anglistische<br />

Mediävistik an der Universität Jena<br />

Der Band eröff net die neue Reihe des Mediävistenverbandes,<br />

in der interdisziplinäre Studien aus dem Bereich der Mittelalterforschung<br />

veröff entlicht werden. Er dokumentiert ausgewählte<br />

Beiträge des 14. Symposiums des Verbandes, das<br />

2011 in Jena stattfand. Im Zentrum stehen die mehr oder weniger<br />

expliziten Verhältnisbestimmungen des Menschen zu<br />

Gott, von denen die monotheistische mittelalterliche Welt<br />

in all ihren Bereichen geprägt ist, im Christentum ebenso<br />

wie in Islam und Judentum. Dabei geht es um die Wechselbeziehungen<br />

zwischen Gott und Mensch, Gottesbild und<br />

Menschenbild, Schöpfer und Kreatur sowie göttlicher und<br />

menschlicher Schöpfung beziehungsweise Schöpferkraft .<br />

Beiträge aus Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaft<br />

refl ektieren unterschiedliche Formen der Kommunikation<br />

zwischen Mensch und Gott, historische Hinführungen zur<br />

Geschichte von Konzepten und Vorstellungen sind ebenso<br />

vertreten wie klassische theologische oder philosophische<br />

Studien. So erscheinen die Formen und Inhalte der Interaktion<br />

zwischen Gott und Mensch im Mittealter in all ihrer Fülle.<br />

Das Buch richtet sich an Mediävisten: Historiker, Philosophen,<br />

Theologen, Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft<br />

ler.<br />

13<br />

Geschichte


Geschichte<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Michael Borgolte<br />

Stift ung und Memoria<br />

Herausgegeben von Tillmann Lohse<br />

14<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

VIII, 445 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006047-7<br />

€ 79,80<br />

Macht und Kommunikation<br />

Augsburger Studien zur europäischen<br />

Kultur geschichte<br />

Herausgegeben von Silvia Serena Tschopp,<br />

Wolfgang E. J. Weber<br />

Colloquia Augustana<br />

Band 30<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

235 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006063-7<br />

€ 79,80<br />

Frances A. Yates<br />

Gedächtnis und Erinnern<br />

Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

7 . A u fl a g e<br />

405 Seiten, 51 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006059-0<br />

€ 79,80<br />

Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stift ungswesen<br />

hat Michael Borgolte eine sozialgeschichtliche Wende in der<br />

Stift ungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich<br />

war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stift ung,<br />

die Memoria des Stift ers oder anderer von ihm benannter<br />

Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische<br />

Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe<br />

und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator bzw.<br />

die Verwalter seiner Stift ung und die Empfänger der Stiftungserträge<br />

standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpfl<br />

ichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer<br />

neue Aktualisierungen des Stift erwillens lebendig blieb. In<br />

neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle<br />

Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt. Die<br />

hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und<br />

Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine<br />

Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte<br />

des vormodernen Stift ungswesens.<br />

Macht ist nicht nur stets auf Kommunikation angewiesen,<br />

um sich durchzusetzen und erhalten zu können, sondern<br />

bereits selbst Ergebnis eines kommunikativen Prozesses. Um<br />

diesen Zusammenhängen genauer auf die Spur zu kommen,<br />

bedarf es einer neuen kulturhistorischen Perspek tive. Der<br />

vorliegende Sammelband zeigt anhand einer Vielfalt von<br />

Fallstudien zur europäischen Geschichte von der Antike<br />

bis in die neueste Zeit, welche faszinierenden Aspekte auf<br />

diese Weise hervortreten können: Legitimationsstrategien,<br />

Ansprüche auf höchste Throne, Zugang zum Ohr des Königs,<br />

Theorien kommunikativen Umgangs mit Untertanen, wissenschaft<br />

sdisziplinäre Exklusionen, Machtzuschreibungen<br />

in der Erziehung, Macht und Ohnmacht in der religiösen<br />

Kommunikation, literarische Verarbeitungen im Hinblick<br />

auf das Todesurteil und den Krieg.<br />

Die Geschichte des artifi zellen Gedächtnisses – der Gedächtniskunst<br />

– war weitgehend in unserer Erinnerung gelöscht,<br />

bis sie von Frances A. Yates neu erzählt worden ist. Die Anfänge<br />

dieser Geschichte liegen in der Mnemotechnik antiker<br />

Redner. Im Mittelalter wandelt sich die Gedächtniskunst zur<br />

christlichen Ethik, bis sie schließlich zu dem hermetischen<br />

Gedächtnissystem von Giordano Bruno wird und eine Rekonstruktion<br />

des „Globe Theatre“ Shakespeares aufgrund<br />

des „Gedächtnistheaters“ von Robert Fludd erlaubt. Die von<br />

der Autorin mit detektivischem Scharfsinn und Witz rekonstruierte<br />

Geschichte des artifi ziellen Gedächtnisses ist zugleich<br />

eine materialreiche Geschichte der Vorstellungskraft .<br />

Das Buch richtet sich an Kulturwissenschaft ler.


Friedrich Nietzsche:<br />

Jenseits von Gut und Böse<br />

Herausgegeben von Marcus Andreas Born<br />

Klassiker Auslegen<br />

Band 48<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. X, 240 Seiten<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-05-005674-6<br />

€ 24,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

www.akademie-verlag.de/philosophie<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Jenseits von Gut und Böse gilt zu Recht als eine der wichtigsten<br />

Schrift en Friedrich Nietzsches. In der Vorrede und den<br />

neun Hauptstücken des Werks erreichen die stilistische<br />

Meisterschaft und der Refl exionsgrad des Autors ein neues<br />

Niveau. Dabei entfaltet Nietzsche nicht nur ein breites<br />

Spektrum seiner kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen<br />

Konzeptionen von Wahrheit, Erkenntnis, Moral<br />

und Religion, sondern will zugleich Impulse für eine „Philosophie<br />

der Zukunft “ geben. Die miteinander verschlungenen<br />

Motive von Jenseits von Gut und Böse stellen den Leser<br />

vor erhebliche Herausforderungen.<br />

Mit den in diesem Band versammelten Beiträgen führender<br />

internationaler Nietzsche-Forscher werden in Form eines<br />

kooperativen, dem Aufb au des Werkes folgenden Kommentars,<br />

Grundprobleme der Philosophie Nietzsches beleuchtet<br />

und Zugänge zu dieser kompositorisch komplexen Schrift<br />

geboten. Damit erlauben die Beiträge sowohl einen fundierten<br />

Einstieg in Nietzsches Denken als auch eine vertiefende<br />

Auseinandersetzung mit ihm auf dem neuesten Stand der<br />

Forschung.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Marcus Andreas Born, Marco Brusotti, Douglas Burnham,<br />

Volker Gerhardt, Helmut Heit, Enrico Müller, Annemarie<br />

Pieper, Andreas Urs Sommer, Werner Stegmaier, Paul van<br />

Tongeren und Claus Zittel.<br />

Das Buch richtet sich an Philosophen, Philosophiehistoriker.<br />

15<br />

Philosophie


Philosophie<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Jean-Paul Sartre:<br />

Das Sein und das Nichts<br />

Herausgegeben von Bernard N. Schumacher<br />

Klassiker Auslegen | Band 22<br />

geplant für April<br />

2013, 2., bearbeitete Aufl age<br />

ca. XII, 240 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-05-005675-3, € 24,80<br />

David Hume: Eine Untersuchung<br />

über den menschlichen Verstand<br />

Herausgegeben von Jens Kulenkampff<br />

Klassiker Auslegen | Band 8<br />

geplant für Mai<br />

2013, 2., bearbeitete Aufl age<br />

ca. VII, 250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-05-006398-0, ca. € 26,80<br />

16<br />

Paris, 1943. Mit einem Paukenschlag erscheint ein Buch, das<br />

wie kein anderes die Nachkriegsjahre Europas prägen wird:<br />

Jean-Paul Sartres Das Sein und das Nichts. Das Hauptwerk,<br />

ja die Bibel des französischen Existenzialismus ist geboren.<br />

Sartre eröff net völlig neue, befreiende Einsichten über die<br />

menschliche Freiheit, über Gefühle wie Scham und Begehren,<br />

über den Tod. Er bringt die Philosophie zurück auf die<br />

Straße. Dennoch ist die mehr als tausend Seiten umfassen de<br />

Analyse des legendären Denkers nicht ganz leicht zu lesen.<br />

Dieser Band der Reihe „Klassiker Auslegen“ gibt in Form eines<br />

kooperativen Kommentars mit 13 Originalbeiträgen einen<br />

spannenden Überblick über den Inhalt des Werks und den<br />

aktuellen Stand der Forschung.<br />

„Die Bände der Reihe ‚Klassiker Auslegen‘ dürft en zu den<br />

standardmäßig verwendeten Hilfsmitteln in der Lehre<br />

gehören; sie beweisen nicht zuletzt, daß es in der Philosophie<br />

nicht wirklich ohne Klassiker geht [… ].“<br />

Till Kinzel in: Informationsmittel, November 2011<br />

Das Buch richtet sich an Philosophen, Philosophiehistoriker<br />

und Romanisten.<br />

David Humes Untersuchung über den menschlichen Verstand<br />

(zuerst 1748) gehört zu den großen Texten der Philosophie<br />

der Aufk lärung: Alle nicht durch Erfahrung gestützten<br />

Grundsätze sind als dogmatisch abzuweisen. Nur Erfahrung<br />

garantiert Sinn. Wir vertrauen auf kausale Zusammenhänge,<br />

obwohl wir streng genommen nicht erkennen können. Mit<br />

dieser Problemlage muss sich seit Hume jede Erkenntnistheorie<br />

auseinandersetzen – von Kant bis in die Moderne.<br />

Der Band gibt in Humes Werk wie in die gegenwärtige<br />

Diskussion umfassenden Einblick und ist damit für jedes<br />

Seminar unverzichtbare Lektüre.<br />

Das Buch richtet sich an Philosophen und Philosophiehistoriker.


www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Ulrich Johannes Schneider<br />

Die Erfi ndung des allgemeinen Wissens<br />

Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufk lärung<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

259 Seiten, 1 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005780-4<br />

€ 49,80<br />

Die Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete<br />

abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert<br />

markiert den Beginn der modernen Wissensge-<br />

sellschaft . Enzyklopädisten aller Länder bemühten<br />

sich um die Defi nition des allgemein Interessanten –<br />

nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten<br />

enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick<br />

auf einschlägige Schrift en der Aufk lärungsepoche<br />

wie Chambers’ Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie,<br />

Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia<br />

Britannica zeigt den Kampf um neue Ideen eng<br />

ver schränkt mit der Bemühung um redaktionelle<br />

Exzellenz. Insbesondere die mit Abstand größte damals<br />

abgeschlossene Enzyklopädie, das Universal-<br />

Lexicon (1732 – 1754), erweist sich als Musterbeispiel<br />

für vielfältige Strategien, die Lesererwartungen<br />

in das enzyklopädische Schreiben einzubinden.<br />

Das 68-bändige Mammutwerk wird hier erstmals<br />

exemplarisch analysiert.<br />

Was das Universal-Lexicon auszeichnet, wird durch<br />

seine Größe verraten und gleichzeitig verdeckt:<br />

Hier werden andere Lexika und zahlreiche andere<br />

Quellenwerke ab- und umgeschrieben. Der Text<br />

des Universal-Lexicons ist eine Kompilation, eine<br />

Montage, das Ergebnis einer komplexen Redaktion.<br />

Dabei kann man an vielen Artikeln erkennen,<br />

dass für die Leser geschrieben wird. Die – häufi g<br />

erstmaligen – Artikel über Länder und Städte sind<br />

deutlich von einer mitteleuropäischen Perspektive<br />

geprägt. Erstaunlicherweise werden die Leser sogar<br />

ausdrücklich eingeladen, Texte einzusenden. Das<br />

Universal-Lexicon verdankt sich einer Gruppe anonym<br />

gebliebener Aufk lärer, die sich – kaum anders als<br />

heute die Wikipedianer – für die Verbreitung des<br />

allgemeinen Wissens einsetzten.<br />

17<br />

Philosophie


Philosophie<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Von der wirkenden und<br />

möglichen Vernunft<br />

Philosophie in der volkssprachigen Predigt<br />

nach Meister Eckhart<br />

Herausgegeben, übersetzt und kommentiert<br />

von Norbert Winkler<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 400 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006092-7<br />

ca. € 79,80<br />

Transzendenz, Praxis und Politik<br />

bei Kant<br />

Herausgegeben von Oliviero Angeli, Thomas Rentsch,<br />

Nele Schneidereit und Hans Vorländer<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 180 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006284-6<br />

ca. € 69,80<br />

18<br />

Der Band bietet den bearbeiteten Abdruck, die Übersetzung<br />

und philosophiehistorische Kommentierung von zwei mittelhochdeutschen<br />

Predigten, deren philosophischer Anspruch<br />

sie über Gleichgeartetes im 14. Jahrhundert erhebt. Einer der<br />

unbekannten Autoren konfrontiert die dominikanischen<br />

Theoriemodelle des Thomas von Aquin, Meister Eckharts<br />

und des Dietrich von Freiberg, übersetzt den Gelehrtendisput<br />

zu aristotelischer Vernunft lehre und Gnadentheologie in<br />

die Volkssprache. Im Zentrum der Predigten steht die Frage,<br />

ob des Menschen Glückseligkeit mittels höchster Vernunft -<br />

tätigkeit oder allein über Gottes Gnadenhilfe zu erlangen ist.<br />

Neben Kerntheoremen des 1329 für häretisch befundenen<br />

Eckhart’schen Werks bietet die „Lehre von der Seligkeit“ eine<br />

ungewöhnliche Darstellung von Dietrichs Vernunft lehre<br />

im Medium der Volkssprache. Dem Text ist die erstmalige<br />

Transkription einer ostnieder ländischen Abschrift beigefügt.<br />

Neben der Fund- und Rezeptionsgeschichte wird zeitbezogen<br />

dargestellt, wie die aristotelische Vernunft lehre seit dem<br />

13. Jahrhundert in die Schultheologie eindrang und welche<br />

Probleme und Lösungs wege für die Glückseligkeitslehre<br />

daraus erwuchsen. Erstmals sind diese zwei außergewöhnlichen<br />

Textzeugnisse Teil einer komplex angelegten Studie.<br />

Das Buch richtet sich an Philosophiehistoriker, Historiker,<br />

Mediävisten und Germanisten.<br />

Kants kritische Philosophie hat der traditionellen Metaphy sik<br />

so gründlich die Flügel gestutzt, dass das Transzendente<br />

weit gehend aus dem Blickfeld der Kant-Forschung geraten ist.<br />

Der vorliegende Band will dieser Entwicklung entgegen wirken.<br />

Er fragt in interdisziplinärer Perspektive (Philosophie, Politikwissenschaft<br />

, Theologie) nach den transzendenten Geltungsgründen<br />

politischer Ordnungen einerseits und nach der<br />

Gültigkeit und dem Sinn einer epistemisch unverfügbaren<br />

Transzendenz andererseits. Inwiefern ist unsere Praxis durch<br />

Transzendenz fundiert und welchen Sinn verleihen wir der uns<br />

unverfügbaren Transzendenz in unseren lebens weltlichen<br />

Vollzügen? Diese Fragen werden entlang der politischen<br />

Philosophie sowie der religionsphilosophischen Philosophie<br />

Kants untersucht. Sie weisen jedoch über den Rahmen der<br />

Kantischen Philosophie hinaus, indem sie Begriff e von politischer<br />

Ordnung mit Transzendenz konfrontieren sowie den<br />

kritischen Begriff der Transzendenz mit seinen religiösen<br />

Sinnfi guren in Beziehung setzen.<br />

Das Buch richtet sich an Philosophen, Philosophiehistoriker,<br />

Politikwissenschaft ler und Theologen.


Wolfram Hogrebe<br />

Der implizite Mensch<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

183 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006260-0<br />

€ 49,80<br />

Björn Sydow<br />

Philosophische Anthropologie<br />

der Leidenschaft en<br />

Über den Menschen als körperliches Wesen<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 180 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006256-3<br />

ca. € 49,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Das Konzept des Impliziten fi ndet sich in allen systematischen<br />

Entwürfen der Philosophie. Immer geht es darum,<br />

ein unbemerktes, ‚eingefaltetes‘ Wissen explizit zu machen,<br />

um die Tiefenstruktur des Menschen an seine Weltstellung<br />

angeschlossen zu halten. Aus den Arealen dieses Hintergrundwissens<br />

erklärt sich nämlich die Architektur, mit der<br />

sich der Mensch in die Welt hinein verbaut.<br />

In diesem Zugriff thematisiert Wolfram Hogrebe die logomantischen<br />

Voraussetzungen von Philosophie und Poesie,<br />

die Rolle der inzwischen vergessenen Seele des Menschen,<br />

aber auch den impliziten Staatsbürger, die impliziten Strukturen<br />

der Musik und andere anthropologisch relevante<br />

Implikationsverhältnisse.<br />

Der Zentralpunkt ist die Einsicht, dass sich der Mensch nur<br />

aus solchen Implikationsverhältnissen selbst interpretieren<br />

kann, ja er existiert in diesem Sinne nur als ein selbsterinnertes<br />

Wesen. Insofern dient der Text einer zunehmend<br />

notwendig werdenden Rettung des Menschen vor seinem<br />

Selbstvergessen.<br />

Das Buch richtet sich an Philosophen und Psychologen.<br />

In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins<br />

unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaft<br />

en auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns<br />

auf Zustände, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind,<br />

im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben<br />

solcher Leidenschaft en ist nicht mit einer dualistischen<br />

Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil<br />

darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens<br />

stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im<br />

aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen<br />

kann.<br />

In kritischem Anschluss an Helmuth Plessners Theorie der<br />

Lebewesen versucht der Autor, menschliches Handeln nicht<br />

als Wirkung mentaler Zustände zu konzipieren, sondern<br />

als die Aktualisierung von Vermögen, die ebenso wie die<br />

Verhaltensdispositionen unbelebter Körper als Ausdiff erenzierung<br />

des Eingebundenseins körperlicher Wesen in die<br />

Welt gelten können. So wird die dualistische Konzeption des<br />

Menschseins unterlaufen, ohne das menschliche Handeln<br />

zu einem unbelebten Vorgang verkommen zu lassen. Dabei<br />

steht das Vorgehen unter dem Anspruch, die Welt der<br />

körperlichen Einzeldinge auch in dieser Ausweitung als diejenige<br />

primäre Wirklichkeit zu erhalten, von der wir durch<br />

unsere Sinne Wissen erwerben können.<br />

Das Buch richtet sich an Philosophen, Anthropologen<br />

und Psychologen.<br />

19<br />

Philosophie


Philosophie<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Wiener Reihe<br />

Themen der Philosophie<br />

Ab 2013 erscheinen die Bände der renommierten Wiener Reihe ausschließlich<br />

im Akademie <strong>Verlag</strong>. Das äußere Layout der Bände wurde modernisiert, inhaltlich<br />

und personell jedoch wird das Profi l der seit mehr als zwei Jahrzehnten erscheinenden<br />

Buchreihe von Kontinuität geprägt sein. Für 2013 sind bisher die folgenden zwei Bände in Vorbereitung:<br />

Blindheit und Hellsichtigkeit<br />

Künstlerkritik an Politik und Gesellschaft<br />

der Gegenwart<br />

Herausgegeben von Cornelia Klinger<br />

Wiener Reihe | Band 16<br />

20<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 300 Seiten, 12 Abb. farbig,<br />

73 Abb. s/w<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005230-4<br />

ca. € 39,80<br />

Hegels Ästhetik als Theorie der<br />

Moderne<br />

Herausgegeben von Annemarie Gethmann-Siefert,<br />

Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa und Elisabeth<br />

Weisser-Lohmann<br />

Wiener Reihe | Band 17<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 340 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006108-5<br />

ca. € 39,80<br />

Jetzt ausschließlich<br />

bei uns<br />

In den Beiträgen wird gefragt nach dem Ort der Künste in der<br />

Gesellschaft der Gegenwart. Auf der Suche nach Antwor ten<br />

richtet sich der Blick ins 20. Jh. zurück: Eine sich zu einem<br />

autonomen gesellschaft lichen Teilbereich ausdiff erenzierende<br />

ästhetische Sphäre konnte sich einerseits zu einem selbstreferentiellen<br />

System entwickeln, andererseits konnte sie<br />

ihre Distanz von der Gesellschaft zur Kritik an den bestehenden<br />

Verhältnissen, zum Engagement für eine andere Ordnung<br />

einsetzen. Die divergierenden Wege von Modernismus<br />

und Avantgarde sind im Verlauf des 20. Jh.s von Politik und<br />

Ökonomie durchkreuzt worden. Während die Avantgarden<br />

des frühen 20. Jh.s durch Verstrickung in totalitäre Politik in<br />

Misskredit geraten sind, ist nach der Jahr hundertmitte die<br />

abstrakte, hermetische, sperrige Formen sprache des Modernismus<br />

zum herrschenden Jargon des Marktes geworden.<br />

Gegenwärtig fi ndet eine umfassende Ästhetisierung statt,<br />

gleichzeitig erlebt gesellschaft skritische, engagierte Kunst<br />

einen Boom. Den Fragen, was Kunst jen seits der Illusion<br />

ihrer Autonomie von der Gesellschaft in Zukunft sein, welche<br />

Stellung sie in der Gesellschaft ein neh men und wie sie diese<br />

verändern kann, ist das Buch gewidmet.<br />

Es ist eine häufi g übersehene These der Hegelschen Ästhetik,<br />

dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung<br />

einer Gesellschaft ist. Schon in seiner Phänomenologie des<br />

Geistes sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden<br />

in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in<br />

den später von Hegel publizierten Texten sowie in seinen Berliner<br />

Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung<br />

der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie<br />

der Moderne. Hat die Standortbe stimmung, die Hegel im<br />

Blick auf die Kunst seiner Zeit formu lierte, auch für das<br />

heutige Selbstverständnis noch Relevanz? Im Zeichen dieser<br />

Frage wird in den Beiträgen die Stellung der Kunst nach dem<br />

„Ende der Kunst“, die Interrelationen von Kunst, Religion<br />

und Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver<br />

Freiheit sowie die Spannung zwischen Individualität<br />

und Allgemeinheit am Ort der Kunst und die Bedeutung der<br />

ästhetischen Theorie im Kontext der Moderne erörtert.


Jetzt wieder lieferbar!<br />

Atlas der Weltbilder<br />

Herausgegeben von Christoph Markschies, Ingeborg Reichle,<br />

Jochen Brüning und Peter Deufl hard<br />

Unter Mitarbeit von Steff en Siegel und Achim Spelten<br />

Praktiken visueller Welterzeugung<br />

in Form von Weltbildern lassen sich<br />

bereits in der Antike beobachten und<br />

haben sich bis heute als Mittel zur Konstruktion<br />

von Ordnungsvorstellungen<br />

bewährt. Seit jeher steht der begriffl ichen<br />

Ordnung der Welt eine modellhaft<br />

anschauliche Ordnung gegenüber.<br />

Die grundlegenden Fragen haben sich<br />

durch die Jahrhunderte nicht wirklich<br />

geändert. Sie betreff en die den Menschen<br />

umfassende Ordnung und seine<br />

Stellung innerhalb dieser Ordnung:<br />

Welche Gestalt hat die Welt? Welche<br />

Kräft e und Ideen wirken in ihr? Woraus<br />

besteht sie? Wie ist sie entstanden? Wie<br />

sieht ihre Zukunft aus?<br />

Bereits die frühen Beispiele von<br />

Weltbildern machen deutlich, dass die<br />

sowohl in Bildern als auch in Erzählungen<br />

zur Erscheinung gebrachte Wirk-<br />

www.akademie-verlag.de<br />

2013<br />

XVI, 463 Seiten, 101 Abb. s/w,<br />

237 Abb. farbig<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-004521-4<br />

€ 99,80<br />

lichkeit immer eine vom Menschen<br />

hervorgebrachte ist und daher stets<br />

interpretierte Wirklichkeit und symbolische<br />

Konstruktion bedeutet. Die<br />

gesammelten Beispiele repräsentieren<br />

zugleich unterschiedliche visuelle<br />

Medien, die im Dienst der Konstruktion<br />

der Welt als Bild stehen. Damit ist<br />

die Geschichte der Weltbilder nicht nur<br />

eine Geschichte wechselnder Weltvorstellungen,<br />

sondern zugleich auch<br />

eine Geschichte wechselnder Darstellungsmethoden<br />

und unterschiedlicher<br />

Trägermedien.<br />

Der Atlas der Weltbilder behandelt<br />

ein breites Spektrum von Artefakten<br />

und schreitet einen großen zeitlichen<br />

Bogen ab, der mit altorientalischen<br />

und altägyptischen Weltkonzeptionen<br />

beginnt und mit aktuellen Simulationen<br />

der Astrophysik endet.<br />

„Der Bilderbogen, den der grossformatige «Atlas der Weltbilder»<br />

präsentiert, ist weit und bunt – und in Wortsprache<br />

anschaulich erläutert.“<br />

Uwe Justus Wenzel in: Neue Zürcher Zeitung, 27. August 2011<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

E-Books<br />

Schon jetzt über<br />

2.000 E-Books erhältlich<br />

... und täglich werden<br />

es mehr!<br />

Mehr<br />

Informationen<br />

unter:<br />

www.akademieverlag.de/ebooks<br />

21<br />

Philosophie


Kunstwissenschaft<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

22<br />

www.akademie-verlag.de/kunstwissenscha�<br />

Intuition und Institution<br />

Kursbuch Horst Bredekamp<br />

Herausgegeben von Carolin Behrmann, Matthias Bruhn<br />

und Stefan Trinks<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

200 Seiten, 60 Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006094-1, € 99,80<br />

Als einer der prominentesten Vertreter seines Faches hat Horst<br />

Bredekamp nicht nur die Kunst- und Bildgeschichte tiefgehend<br />

geprägt, sondern auch in Kultur und Politik gewirkt. Dabei<br />

hat er es geschafft , belastbare Brücken zwischen diesen oft<br />

weit auseinander liegenden Bereichen zu schlagen.<br />

Ein Porträt Bredekamps als Gelehrter und disziplinübergreifender<br />

Vermittler scheint aufgrund dieser Fülle an<br />

Handlungsebenen nur über ein Tableau von Berichten derjenigen<br />

möglich, die mit ihm über die Jahre im Austausch<br />

standen, ihn begleitet und geprägt, mit ihm diskutiert und<br />

gestritten haben. Dabei sind die Fragen an diese Wegbegleiter<br />

auch gleichzeitig an den Wissenschaft sbetrieb des 21. Jahrhunderts<br />

gerichtet; Sie bilden somit eine Positionsschrift<br />

zur Lage der Wissenschaft in Deutschland und an internationalen<br />

Forschungsinstituten.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Andreas Beyer, Carolin Behrmann, Matthias Bruhn,<br />

Hubert Burda, David Freedberg, Monika Grütters,<br />

Wilhelm Krull, Irving Lavin, Claus Leggewie, Peter Mack,<br />

Christoph Markschies, Peter N. Miller, Alessandro Nova,<br />

Jan-Hendrik Olbertz, Hermann Parzinger, Andrei Pleșu,<br />

Gereon Sievernich, Heinz-Elmar Tenorth, Christof Thoenes,<br />

Stefan Trinks, Iain Boyd Whyte, Gerhard Wolf


Bodies in Action and Symbolic Forms<br />

Zwei Seiten der Verkörperungstheorie<br />

Herausgegeben von Horst Bredekamp, Marion Lauschke,<br />

Alex Arteaga<br />

Actus et Imago | Band 9<br />

bereits erschienen<br />

2012<br />

XXXVII, 313 Seiten, 97 Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006140-5, € 79,80<br />

Bettina Gockel<br />

Die Pathologisierung des Künstlers<br />

Künstlerlegenden der Moderne<br />

geplant für Februar<br />

2013<br />

2 . A u fl a g e<br />

ca. XIV, 408 Seiten, 145 Abb., broschiert<br />

ISBN 978-3-05-006292-1<br />

€ 49,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Jetzt als preisgünstige Broschur-Ausgabe<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Forschungen zur verkörperten Intelligenz und zu den symbolischen<br />

Vermittlungen des menschlichen Geistes werden<br />

bislang zumeist in getrennten Disziplinen betrieben. Die<br />

aus der Kulturphilosophie, Kunst- und Bildwissens c h a ft ,<br />

Theologie, Medizin, Psychiatrie, Psychologie und Kognitionswissenschaft<br />

stammenden Beiträge des Bandes vereint<br />

jedoch das gemeinsame Ziel, einen umfassenden Begriff<br />

von Verkörperung zu entwickeln, der die Grenzziehung<br />

zwischen kulturalistischen und naturalistischen Ansätzen<br />

überwindet.<br />

Dieses Buch richtet sich an Kunst- und Kulturhistoriker<br />

sowie Philosophen.<br />

„Gelebte Vita“ war das Stichwort, mit dem Ernst Kris und<br />

Otto Kurz 1934 in ihrer bahnbrechenden Studie über die<br />

Künstlerlegende auf das „psychologische Gebiet“ hinwiesen,<br />

das es noch auszuloten gelte. Bettina Gockel setzt hier an<br />

und untersucht die von Kris und Kurz nicht mehr berücksichtigte<br />

Phase der Biologisierung und Psychologisierung<br />

des Künstlers im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.<br />

Die Künstlerlegende wurde zwischen 1880 und 1930 zur<br />

Krankengeschichte vermeintlich epileptischer, degenerierter<br />

und schizophrener Künstler. Anhand des breiten<br />

Spektrums von Krankheitsbildern der Neuropathologie und<br />

Degenerationstheorie wird erkennbar, wie wenig stringent<br />

und mit welch unterschiedlichen Werten und Zielen die<br />

Pathologisierung des Künstlers und seiner Lebensgeschichte<br />

eine wissenschaft liche Begründung erfahren sollte. Die<br />

Einzeluntersuchungen reichen von Freud über Binswanger<br />

und Jaspers bis zu Kirchner, Klee und Warburg.<br />

„Das Buch ist [… ] außerordentlich anregend und dank<br />

der Sorgfalt von Autorin und <strong>Verlag</strong> sehr gut lesbar.“<br />

Stefan Diebitz in: Portal Kunstgeschichte, 4. April 2011<br />

„Das für die Untersuchung herangezogene Textkorpus<br />

ist ausgesprochen umfangreich, dennoch erfolgt eine<br />

bemerkenswert genaue Lektüre der Quellen.“<br />

Sabine Fastert in: sehepunkte, Ausgabe 11 (2011) Nr. 6<br />

23<br />

Kunstwissenschaft


Kunstwissenschaft<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Sven Ufe Tjarks<br />

Das „Venezianische“ Stadtrecht<br />

Paduas von 1420<br />

Zugleich eine Untersuchung zum statutaren<br />

Zivilprozess im 15. Jahrhundert<br />

Studi. Schrift enreihe des Deutschen Studienzentrums<br />

in Venedig | Band 7<br />

bereits erschienen<br />

2013<br />

518 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005292-2, € 148,–<br />

Protestanten zwischen Venedig<br />

und Rom in der Frühen Neuzeit<br />

Herausgegeben von Uwe Israel und Michael Matheus<br />

Studi. Schrift enreihe des Deutschen Studienzentrums<br />

in Venedig | Band 8<br />

bereits erschienen<br />

2013<br />

328 Seiten, 25 Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005410-0<br />

€ 79,80<br />

24<br />

Der Autor untersucht eingehend das Stadtrecht Paduas<br />

von 1420, das als wichtige Quelle der europäischen Rechtsgeschichte<br />

zwar schon 1482 erstmals gedruckt wurde, bisher<br />

aber nicht in einer modernen Edition vorliegt. Bereits 1276<br />

und 1362 hatte es in Padua Redaktionen des Stadtrechts gegeben,<br />

die bis heute erhalten sind. Nach der Eroberung durch<br />

die Venezianer im Jahre 1405 wurde eine Reform der städtischen<br />

Statuten erforderlich, die 1420 abgeschlossen wurde.<br />

Die Arbeit beschreibt ausführlich die historischen Hintergründe<br />

und die Entstehungsgeschichte der Stadtrechtsreform<br />

und legt u.a. einen Schwerpunkt auf die Regelung<br />

des Zivilprozesses. Der Autor erläutert die Normen des<br />

Stadtrechts von 1420 und vergleicht sie mit den früheren<br />

Fassungen und gängigen Lehrmeinungen zum römischkanonischen<br />

Zivilprozess. So entsteht zugleich eine Entwicklungsgeschichte<br />

des Paduaner Stadtrechts und eine Dar stellung<br />

des statutaren Zivilprozesses im 15. Jahrhundert.<br />

Nur bei oberfl ächlicher Betrachtung erscheint das frühneuzeitliche<br />

Italien als ein durch und durch katholisches Land,<br />

lebten doch seit der Reformation auch Protestanten dort. Zu<br />

ihrer damaligen Situation existiert keine Gesamtdarstellung.<br />

Dieser Band lädt zu einer vertieft en interdisziplinären Diskussion<br />

über die Präsenz von Protestanten auf der Apenninenhalbinsel<br />

ein, die Teil eines religiösen und intellektuellen<br />

Formierungsprozesses sind, der seit dem 16. Jahrhundert<br />

hier ganz anders verlief als in Deutschland. Dazu bieten<br />

sich der Stadtstaat Venedig und die Stadt Rom besonders<br />

an: wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung für Italien und<br />

die christliche Welt, wegen ihrer traditionell vielfältigen<br />

Verbindungen ins nordalpine Reich und wegen der zahlreichen<br />

Fremden aus dem Norden dort. Über Venedig und Rom<br />

hinaus werden auch andere Städte in den Blick genommen,<br />

nicht zuletzt Universitäts- und Hafenstädte.<br />

Dieses Buch richtet sich an Kunst- und Kulturwissenschaft<br />

ler sowie Kirchenhistoriker.


Miriam Volmert<br />

Grenzzeichen und<br />

Erinnerungsräume<br />

Holländische Identität in Landschaft sbildern<br />

des 15. – 17. Jahrhunderts<br />

Ars et Scientia | Band 4<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

CCLVI, Seiten, 66 Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006099-6, ca. € 79,80<br />

Karin Leonhard<br />

Bildfelder<br />

Stilleben und Naturstücke des 17. Jahrhunderts<br />

geplant für März<br />

2013<br />

464 Seiten, 180 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006325-6<br />

ca. € 79,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Die Studie untersucht die Entstehungsprozesse und Bedeutungsdimensionen<br />

künstlerischer, historischer und politischer<br />

Landschaft sdiskurse im Holland der Frühen Neuzeit.<br />

Die holländische Landschaft smalerei und -druckgrafi k des<br />

16. und 17. Jahrhunderts wird dabei in einen intermedial<br />

ausgerichteten und an prozessualer Semantisierung interessierten<br />

Fokus gerückt. Im Zentrum steht die These, dass<br />

kulturell codierte Landschaft szeichen zwischen dem 15. und<br />

17. Jahrhundert an der politischen und sozialen Identitätsbildung<br />

der holländischen Provinz wie auch der späteren<br />

niederländischen Republik mitwirkten. Neben künstlerischen<br />

Bildwerken aus Malerei und Druckgrafi k werden propagandistische<br />

Flugschrift illustrationen, historiografi sche,<br />

kartografi sche und literarische Werke sowie kunsttheoretische<br />

Abhandlungen in die Untersuchung einbezogen. Es<br />

wird analysiert, wie vor allem die holländische Dünen- bzw.<br />

Küstenlandschaft in verschiedenen Bild- und Textmedien<br />

zu einem komplexen Zeichen politischer Abgrenzung und<br />

kollektiver Erinnerung entwickelt wurde.<br />

Die niederländische Stillebenmalerei des 17. Jahrhunderts<br />

nahm aktiv an den naturphilosophischen und naturwissenschaft<br />

lichen Diskursen der Zeit teil, dennoch wird sie in der<br />

Forschung bis heute vereinfachend als „realistisch-abbildende“<br />

Kunst bezeichnet. Hier ist eine Rehabilitierung des Begriff s<br />

„Mimesis“ dringend notwendig geworden.<br />

Die Autorin unternimmt einen Neustart der Diskussion, der<br />

stärker auf die historische Diskussion des Natur- und Bildbegriff<br />

s zurückgreift . So fragt sie, inwiefern im 17. Jahrhundert<br />

mimetische Strukturen als ein biotisches Vermögen zur<br />

Reproduktion verstanden wurden. Dabei ergeben sich zwei<br />

Thesen: erstens, dass das Stilleben die beiderseitige Fähigkeit<br />

von Natur und Kunst thematisiert, Ähnlichkeiten zu<br />

erzeugen, und zweitens, dass es aus diesem Grund prädestiniert<br />

ist für eine Theoretisierung mimetischer Strukturen<br />

der Kunst im Allgemeinen.<br />

25<br />

Kunstwissenschaft


Kunstwissenschaft<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Nanni Baltzer<br />

Die Fotomontage im faschistischen<br />

Italien<br />

Aspekte der Propaganda unter Mussolini<br />

Studies in Theory and History of Photography | Band 3<br />

geplant für Mai<br />

2013<br />

352 Seiten, 185 Abb.<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-05-006098-9, ca. € 99,80<br />

Anja Tiedemann<br />

Die „entartete“ Moderne und ihr<br />

amerikanischer Markt<br />

Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler<br />

verfemter Kunst<br />

Schrift en der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ | Band 8<br />

geplant für April<br />

2013<br />

368 Seiten, 90 Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006127-6, ca. € 69,80<br />

26<br />

Zum ersten Mal wird in diesem Buch die Fotomontage im<br />

Faschismus als Propagandamittel von offi zieller, aber<br />

auch von privater und kommerzieller Seite erforscht. Das<br />

bislang höchstens marginal erwähnte Thema wird anhand<br />

von zahlreichen, auch bislang unbekannten Beispielen aus<br />

den 1930er Jahren behandelt, die in den Zusammenhang<br />

kultureller und politischer Ereignisse in Italien gestellt<br />

werden. Die analysierten Fotomontagen werden damit in<br />

ihrer historischen Bedingtheit erfasst, die Lektüre der Bilder<br />

erfolgt in der Verbindung der politischen Ikonografi e mit<br />

der Ikonologie als historisch-hermeneutischer Methode<br />

sowie der Rezeptionsästhetik. Die Publikation erschließt<br />

den Sinn zahlreicher Fotomontagen in Ausstellungen, in der<br />

Architektur, in Zeitschrift en und in der Werbung. Sie erlaubt<br />

darüberhinaus Erkenntnisse über Themata und Mechanismen<br />

der faschistischen Propaganda.<br />

Nanni Baltzer hat eine Postdoc-Stelle an der Lehr- und Forschungsstelle<br />

für Theorie und Geschichte der Fotografi e an<br />

der Universität Zürich.<br />

Dieses Buch richtet sich an Kunst- und Fotohistoriker.<br />

Im Sommer 1937 holten die Nationalsozialisten zum großen<br />

Schlag gegen die „Entartete Kunst“ aus. Mehr als 20.000 Werke<br />

wurden beschlagnahmt, viele vernichtet, andere veräußert.<br />

Der Verkauf der konfi szierten Kunst erfolgte über Händler,<br />

die eigens vom Propagandaministerium ausgewählt wurden.<br />

Zu ihnen gehörte auch Karl Buchholz aus Berlin. Er fand<br />

Kunden in Holland, Norwegen und der Schweiz, doch ging<br />

der überwiegende Teil der beschlagnahmten Werke an<br />

seinen New Yorker Geschäft spartner Curt Valentin. Es war<br />

ein von den Nationalsozialisten gewiss nicht beabsichtigter<br />

Nebeneff ekt, dass die Verfemung der Moderne in Deutschland<br />

deren Etablierung auf dem amerikanischen Kontinent<br />

bewirkte.<br />

Die vorliegende Untersuchung verfolgt den Weg der „entarteten“<br />

Kunst in die Neue Welt, analysiert das Geschäft sgebaren<br />

der beteiligten Kunsthändler und die gegensätzliche<br />

Entwicklung zweier Kunstmärkte während des Zweiten<br />

Weltkrieges.


www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

www.akademie-verlag.de/literaturwissenscha�<br />

WeltLiteraturen / World Literatures<br />

Die Schrift enreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaft liche Studien an der<br />

Freien Universität Berlin steht für eine international ausgerichtete Literaturwissenschaft , die sich von<br />

der ausschließlichen Fixierung auf die westliche Tradition gelöst hat und auf die europäischen, amerikanischen,<br />

arabischen und asiatischen Literaturen der Moderne, des Mittelalters und des Altertums<br />

zielt.<br />

Das Publikationsforum präsentiert Monographien und Sammelbände, die eine exemplarische Leistung<br />

in ihrem Fachgebiet darstellen und zugleich über dessen Grenzen ins Gemeinsame der Philologien<br />

und in die Literaturen der Welt hinausweisen. Ziel ist die Integration von einzelwissenschaft licher und<br />

komparatistischer Forschung unter Einbeziehung benachbarter diskursiver Praktiken. Das Leitbild<br />

Friedrich Schlegels verpfl ichtet hierbei zum Studium literarischer Kulturen in universalpoetischer<br />

Perspektive.<br />

Herausgegeben wird die Reihe von:<br />

Irmela Hijiya-Kirschnereit, Professorin für<br />

Japanologie an der FU Berlin.<br />

Stefan Keppler-Tasaki, Associate Professor für<br />

Neuere Deutsche Literatur an der University of<br />

Tokyo.<br />

Joachim Küpper, Professor für Romanistik und<br />

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

an der FU Berlin.<br />

Wissenschaft licher Beirat:<br />

Nicholas Boyle (University of Cambridge),<br />

Elisabeth Bronfen (Universität Zürich),<br />

Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University),<br />

Renate Lachmann (Universi tät Konstanz),<br />

Glenn W. Most ( Scuola Normale Superiore Pisa),<br />

Jean-Marie Schaeff er (EHESS Paris),<br />

Janet A. Walker (Rutgers University),<br />

David Wellbery (University of Chicago),<br />

Christopher Young (University of Cambridge)<br />

27<br />

Literaturwissenschaft


Literaturwissenschaft<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Approaches to World Literature<br />

Herausgegeben von Joachim Küpper<br />

WeltLiteraturen / World Literatures<br />

Band 1<br />

28<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 180 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006271-6<br />

ca. € 89,80<br />

Andree Michaelis<br />

Erzählräume nach Auschwitz<br />

Literarische und videographierte Zeugnisse<br />

von Überlebenden der Shoah<br />

WeltLiteraturen / World Literatures<br />

Band 2<br />

Melanie Maria Lörke<br />

Liminal Semiotics<br />

geplant für Februar<br />

2013<br />

ca. 396 Seiten, 4 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005955-6<br />

ca. € 99,80<br />

Boundary Phenomena in Romanticism<br />

WeltLiteraturen / World Literatures<br />

Band 3<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 352 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005956-3<br />

ca. € 99,80<br />

Der auf Englisch erscheinende Band bringt neue Überlegungen<br />

zum Thema ‚Weltliteratur‘ aus der Feder führender<br />

Fachvertreter aus den USA, Indien, Japan, England, Frankreich,<br />

Deutschland und dem Nahen Osten. Die Aufsätze<br />

kreisen um die Frage, welches die produktiven Implikate des<br />

Konzepts einer Weltliteratur, das erstmals im 18. Jahrhundert<br />

entwickelt und dann von Goethe ausgearbeitet wurde,<br />

für die heutige, sich rapide globalisierende Welt sein könnten.<br />

Dabei werden Probleme wie unterschiedliche Schrift -<br />

systeme, die je nach Kultur verschiedenen Funktionen von<br />

Literatur und Fragen der Relation von ethnischer Selbstbeschreibung<br />

und kultureller Zugehörigkeit diskutiert.<br />

Die Beiträge gehen zurück auf eine Konferenz, die 2012 am<br />

Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin<br />

stattfand.<br />

Immer schon wollten Überlebende der Shoah von ihren<br />

Erfahrungen in den nationalsozialistischen Lagern Zeugnis<br />

ablegen. Doch welche Möglichkeiten, welche Erzählräume<br />

standen ihnen tatsächlich zur Verfügung? Wie und unter<br />

welchen Umständen konnten sie ihr Zeugnis narrativ gestalten<br />

und in welcher Weise lässt sich diese Gestaltung heute<br />

angemessen würdigen? Die vorliegende Studie analysiert<br />

die diskursiven Bedingungen der Entstehung und Rezeption<br />

sowohl literarischer als auch videographierter Zeugnisse von<br />

Überlebenden. Damit werden die beiden heute wichtigsten<br />

Formen autobiographischer Erinnerung an die nationalsozialistische<br />

Vernichtungsgeschichte erstmals in ein Verhältnis<br />

zueinander gesetzt. Diese Verhältnisbestimmung führt zu<br />

einer neuen Ethik der Zeugenschaft , die zugleich als Bestandsaufnahme<br />

unserer derzeitigen Kultur der Erinnerung an die<br />

Katastrophe verstanden werden kann.<br />

Grenzen, ihre Überschreitung, ihre Aufl ösung und ihre Wiederherstellung<br />

sind ein bisher nicht systematisch erforschtes<br />

Schlüsselkonzept für das Verständnis romantischer<br />

Literatur. Diese semiotisch-komparatistische Grundsatzstudie<br />

analysiert über drei Kulturräume hinweg vergleichend<br />

eine Vielfalt heterogener literarischer Entgrenzungsphänomene<br />

in der Romantik und entwickelt auf der Basis der<br />

romantischen Zeichentheorie ein Modell für die Analyse<br />

transepochaler Entgrenzungsphänomene. Dabei geht sie<br />

über bekannte Konzepte des paradoxen Subjekts hinaus,<br />

indem Entgrenzung als Interdependenz von Subjekt, Raum<br />

und Zeichen umfassend in detaillierten Lektüren literarischer<br />

Texte aus Deutschland, den USA und Großbritannien<br />

sowie in theoretischen Exkursen untersucht wird – von Novalis<br />

und Coleridge über Melville bis hin zu Deleuze und Guattari.<br />

Die Arbeit ist somit nicht nur ein Beitrag zur Romantikforschung,<br />

sondern lotet auch die methodologischen Möglichkeiten<br />

derselben neu aus.


Anfang und Ende<br />

Formen narrativer Zeitmodellierung<br />

in der Vormoderne<br />

Herausgegeben von Udo Friedrich, Andreas Hammer,<br />

Christiane Witthöft<br />

Literatur – Theorie – Geschichte<br />

Band 3<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 296 Seiten, 10 Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006054-5, ca. € 99,80<br />

Literarische Säkularisierung im<br />

Mittelalter<br />

Herausgegeben von Susanne Köbele und Bruno Quast<br />

Literatur – Theorie – Geschichte<br />

Band 4<br />

geplant für Mai<br />

2013<br />

ca. 400 Seiten, 12 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005974-7, ca. € 99,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Weite Teile mittelalterlichen Erzählens gelten aufgrund ihrer<br />

mythischen, christlichen oder historischen Perspektivierung in<br />

besonderer Weise als anfangs- und endfi xiert. Der Band verfolgt<br />

die Kategorien Anfang und Ende in ihren narratologischen,<br />

kulturellen und anthropologischen Dimensionen. Ob Subjekte,<br />

Kollektive oder die Geschichte insgesamt, sie alle werden epochenspezifi<br />

schen Kausalitäten und Finalitäten unterworfen.<br />

Die literaturwissenschaft lichen Beiträge werden durch kulturwissenschaft<br />

liche und historische Arbeiten ergänzt, um die<br />

Fragestellung – diachron und synchron – in ihren kulturellen<br />

Kontexten zu verorten. Sie untersuchen das Verhältnis von<br />

Erzählstrukturen und kulturellen Narrativen, von historisch<br />

wirkungsmächtigen Sinnbildungsmustern sowie das Spektrum<br />

konkreter Erzählformen, in denen Kausalität und Finalität<br />

auf unterschiedliche Art modelliert werden.<br />

Udo Friedrich ist Professor für Ältere Deutsche Sprache und<br />

Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen.<br />

Andreas Hammer ist wissenschaft licher Assistent für Germanistische<br />

Mediävistik an der Georg-August-Universität<br />

Göttingen.<br />

Christiane Witthöft ist Juniorprofessorin für Deutsche<br />

Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit an<br />

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.<br />

Der Band richtet sich an Literaturwissenschaft ler und<br />

Kulturwissenschaft ler.<br />

Der Band fragt nach der historischen Signatur literarischer<br />

Säkularisierungsphänomene zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert,<br />

nach einer ‚Säkularisierung vor der Säkularisierung‘<br />

also, in der die begriff sprägenden Oppositionen<br />

transzendent – immanent, heilig – profan, geistlich – weltlich<br />

noch nicht neuzeitlich gegeneinander ausdiff erenziert<br />

sind. In exemplarischen Analysen wird entfaltet, wie sich<br />

Ästhetisches und Religiöses in der Literatur des Mittelalters<br />

überschneiden, aber auch voneinander abgrenzen. Im<br />

Fokus stehen textuelle (narrative, fi gurative, spiritualitätsgeschichtlich<br />

oder politisch relevante) Säkularisierungsstrategien<br />

in unterschiedlichsten Textgattungen. Den Beiträgen<br />

gelingt es, die gegenwärtigen Debatten zum Thema „Literarische<br />

Säkularisierung“ historisch neu zu perspektivieren.<br />

Susanne Köbele ist Professorin für Ältere Deutsche Literatur<br />

an der Universität Zürich.<br />

Bruno Quast ist Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters<br />

an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br />

Der Band richtet sich an Literaturwissenschaft ler, Kulturwissenschaft<br />

ler, Historiker und Theologen.<br />

29<br />

Literaturwissenschaft


Literaturwissenschaft<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Meike Wagner<br />

Theater und Öff entlichkeit<br />

im Vormärz<br />

Berlin, München und Wien als Schauplätze<br />

bürgerlicher Medienpraxis<br />

Deutsche Literatur. Studien und Quellen | Band 11<br />

geplant für Mai<br />

2013<br />

ca. 420 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-005961-7, ca. € 99,80<br />

Andrea Glang-Tossing<br />

Maria Magdalena in der<br />

Literatur um 1900<br />

Weiblichkeitskonstruktion und literarische<br />

Lebensreform<br />

Deutsche Literatur. Studien und Quellen | Band 12<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 280 Seiten, 10 Abb., gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006263-1, ca. € 89,80<br />

30<br />

In der Umbruchsphase des Vormärz beanspruchte das Theater<br />

im Verbund mit den aufstrebenden Zeitungsmedien eine<br />

Ausdehnung seines politischen und öff entlichen Spielraumes.<br />

Mit einem medienhistorischen und kulturwissenschaft lichen<br />

Zugriff legt Meike Wagner dar, wie in den expandierenden<br />

Kulturstädten Berlin, München und Wien zwischen<br />

1810 und 1850 ein Feld konkurrierender Öff entlichkeiten<br />

zwischen Theater, Presse und Staatsbehörden entstand. So<br />

eröff nen sich Einblicke in das Ringen um Auff ührungs- und<br />

Veröff entlichungsverbote wie auch in die Bemühungen<br />

um die Etablierung von neuen Medienpraxen. Durch eine<br />

diff erenzierte Analyse der historischen Öff entlichkeitssituation<br />

und die Ausdehnung des Untersuchungsbereichs auf<br />

mediale und gesellschaft spolitische Entwicklungen bietet<br />

die Autorin in konsequent medienhistoriographischer<br />

Perspektive einen neuen Blick auf Theater als Medium der<br />

Öff entlichkeit im Vormärz.<br />

Meike Wagner ist Akademische Oberrätin am Institut für<br />

Theaterwissenschaft der Ludwig Maximilians-Universität<br />

München.<br />

Das Buch richtet sich an Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

ler, Theaterwissenschaft ler und Medienhistoriker.<br />

Die Zeit um 1900 zählt zu den am besten erforschten Epochen<br />

der deutschsprachigen Literatur. Umso mehr erstaunt es,<br />

dass die spezifi sche Darstellung der Heiligen Maria Magdalena<br />

im Werk repräsentativer Autoren wie Richard Dehmel<br />

und Johannes Schlaf bislang unerkannt geblieben ist. Die<br />

Studie weist nach, dass in der literarischen Lebensreform<br />

unter den Vorzeichen religiöser Sinnsuche, zeittypischem<br />

Lebenspathos und sakralisierter Sinnenliebe der christliche<br />

Magdalenenstoff umgewertet und mit weltanschaulichem<br />

Wissen amalgamiert wird. Im Rekurs auf bildkünstlerische<br />

Werke werden gleichzeitig die konträren Weiblichkeitstypen<br />

von femme fatale und femme fragile miteinander versöhnt.<br />

Die ‚Heilige Hure‘ erlangt so den Status einer männlichen<br />

Phantasie, die dem Verführten Erlösung gewährt, indem sie<br />

ihn an der Alleinheit des emphatisch beschworenen Lebens<br />

teilhaben lässt. Beim Nachweis dieser Resakralisierung<br />

Maria Magdalenas zur ‚modernen‘ Heiligen bezieht sich die<br />

Studie auf aktuelle Positionen der Intertextualitäts-, Gender-<br />

und Säkularisierungsforschung.<br />

Andrea Glang-Tossing promovierte an der Universität<br />

Göttingen im Fach Neuere deutsche Literatur.<br />

Das Buch richtet sich an Literaturwissenschaft ler, Kunst-<br />

und Kulturwissenschaft ler sowie Religionswissenschaft ler.


Karsten Lichau<br />

Menschengesichte<br />

Max Picards literarische Physiognomik<br />

Deutsche Literatur. Studien und Quellen | Band 13<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 552 Seiten, 15 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006269-3<br />

ca. € 99,80<br />

Stefan Manns<br />

Grenzen des Erzählens<br />

Konzeption und Struktur des Erzählens in Georg<br />

Philipp Harsdörff ers „Schauplätzen“<br />

Deutsche Literatur. Studien und Quellen | Band 14<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 320 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006270-9<br />

ca. € 99,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Max Picards frühe Schrift en zeichnen sich durch eigenwillige<br />

literarische und kulturphilosophische Positionen aus.<br />

Karsten Lichau lotet die Spannungen und Brüche in Picards<br />

oft vorschnell als kulturpessimistisch oder konservativ<br />

etikettiertem Frühwerk aus, das zwischen 1914 und 1933<br />

entstand. Im Zentrum steht dabei eine ebenso umkämpft e<br />

wie schillernde literarische Figur: das Gesicht. Indem die<br />

Studie textnahe Lektüre mit kulturhistorischer Kontextualisierung<br />

verbindet, geht sie den Um- und Abwegen der<br />

schrift stellerischen Laufb ahn Picards nach und eröff net<br />

neue Perspektiven auf seinen weitgehend in Vergessenheit<br />

geratenen Beitrag zum literarischen Feld der Weimarer<br />

Zeit. Zugleich zeigt die Untersuchung, dass Picards Texte<br />

die fi ktiven oder prophetischen „Gesichte“ refl ektieren, die<br />

in außerliterarischen Feldern zirkulieren – von Kunst- und<br />

Medientheorie über Geschichtsphilosophie sowie jüdische<br />

und christliche Theologie bis hin zur ästhetischen Medizin<br />

und Rassenhygiene. Sie lassen sich als eine „literarische<br />

Physiognomik“ moderner Kulturen lesen.<br />

Karsten Lichau ist Forscher am Centre Marc Bloch, Deutschfranzösisches<br />

Forschungszentrum für Sozialwissenschaft en.<br />

Das Buch richtet sich an Literaturwissenschaft ler, Sozial-<br />

und Kulturhistoriker und Soziologen<br />

Georg Philipp Harsdörff ers Anthologien Der Grosse Schauplatz<br />

jämmerlicher Mord-Geschichte und Der Grosse Schauplatz<br />

Lust- und Lehrreicher Geschichte zählen zu den großen<br />

Erfolgen auf dem deutschen Buchmarkt der zweiten Hälft e<br />

des 17. Jahrhunderts.<br />

Stefan Manns fragt nach den Gründen für diesen Erfolg und<br />

sucht sie in den Erzählstrukturen selbst: Er arbeitet die<br />

narrativen Muster, die den rund 400 Erzählungen zugrunde<br />

liegen, heraus und zeigt, wie beide Sammlungen Möglichkeiten<br />

und Grenzen eines Erzählens ausloten, in dem<br />

Wissensvermittlung und Unterhaltung für das barocke<br />

Programm der Bildungsarbeit produktiv gemacht werden<br />

sollen. Die Studie schließt eine Lücke in der Harsdörff er-<br />

Forschung, indem sie erstmals sein Erzählen systematisch<br />

beschreibt, und leistet gleichzeitig Pionierarbeit für eine<br />

erzähltheoretisch orientierte Frühneuzeitforschung.<br />

Stefan Manns ist Wissenschaft licher Mitarbeiter am<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Ältere<br />

deutsche Literatur im europäischen Kontext der Bergischen<br />

Universität Wuppertal.<br />

Das Buch richtet sich an Literaturwissenschaft ler, Kulturwissenschaft<br />

ler und Narratologen.<br />

31<br />

Literaturwissenschaft


Sprachwissenschaft<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Angelika O‘Sullivan<br />

Waff enbezeichnungen in<br />

althochdeutschen Glossen<br />

Sprach- und kulturhistorische Analysen<br />

und Wörterbuch<br />

Lingua Historica Germanica | Band 5<br />

32<br />

www.akademie-verlag.de/sprachwissenscha�<br />

geplant für Mai<br />

2013<br />

ca. 264 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006267-9, ca. € 118,–<br />

In der methodischen Verbindung von sprachwissenschaft -<br />

licher Analyse und kulturhistorisch-archäologischer Fundierung<br />

wird der althochdeutsche Glossenwortschatz der<br />

Waff enbezeichnungen hier erstmals umfassend dargestellt –<br />

und zwar für den Zeitraum des gesamten Mittelalters. Die<br />

Termini für Schutz- und Angriff swaff en werden kulturhistorisch<br />

eingeordnet, etymologisch und semantisch ausgewertet<br />

sowie onomasiologisch gegliedert, wobei die synchrone<br />

und diachrone Verbreitung der Lexeme berücksichtigt wird.<br />

Aspekte der mittelalterlichen Kriegführung werden dabei<br />

ebenso berücksichtigt wie die Praxis des Glossierens und<br />

Fragen, die sich aus der engen Anbindung an das Latein der<br />

Vorlage ergeben.<br />

Mit ihrem fruchtbaren Zusammenspiel von Wort- und Sachgeschichte<br />

leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zu<br />

einer onomasiologisch gegliederten Gesamtdarstellung des<br />

Althochdeutschen. Das Wörterbuch der Waff enbezeichnungen<br />

schließt eine evidente Forschungslücke und wird auch<br />

für künft ige kultur- und literaturwissenschaft liche Studien<br />

ein wertvolles Hilfsmittel sein.<br />

Angelika O‘Sullivan studierte germanistische Sprachwissenschaft<br />

sowie Vor- und Frühgeschichte (in Gießen und Marburg)<br />

und promovierte an der Universität Heidelberg.<br />

Das Buch richtet sich an Sprachhistoriker, Historiker<br />

(Mittelalter) und Archäologen (Frühmittelalter).


Georg Albert<br />

Innovative Schrift lichkeit in<br />

digitalen Texten<br />

Syntaktische Variation und stilistische<br />

Diff erenzierung in Chat und Forum<br />

Diskursmuster – Discourse Patterns | Band 3<br />

geplant für Februar<br />

2013<br />

ca. 208 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006273-0, ca. € 79,80<br />

Kellie Gonçalves<br />

Conversations of Intercultural<br />

Couples<br />

Diskursmuster – Discourse Patterns | Band 4<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 304 Seiten, 12 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006055-2, ca. € 99,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet<br />

haben zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der<br />

Schrift lichkeit geführt. Die Studie beschreibt Entwicklungstendenzen<br />

informeller Schrift lichkeit, die als schrift sprachliche<br />

Innovationen erklärt werden – und nicht, wie bisher<br />

oft üblich, als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit.<br />

Dabei wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert,<br />

das schrift liche Texte einbezieht.<br />

Ein Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen<br />

wird sowohl quantitativ hinsichtlich der syntaktischen<br />

Variation im Modalverbgebrauch analysiert als<br />

auch qualitativ beschrieben, um die Akteurs-Perspektive<br />

einzubeziehen. Die Formen digitaler Schrift lichkeit ermöglichen<br />

so bisher nicht erwartbare dialogische Strukturen in<br />

der Schrift lichkeit, wodurch innovativer Sprachgebrauch<br />

bei entsprechender Stilpräferenz wahrscheinlicher wird.<br />

Mediale Spezifi ka und sozio-kultureller Kontext beeinfl ussen<br />

den Sprachgebrauch, gleichzeitig treiben die Akteure<br />

sprachliche Diff erenzierung auch zur eigenen sozialstilistischen<br />

Inszenierung voran.<br />

Georg Albert ist Wissenschaft licher Mitarbeiter am Institut<br />

für Germanistik der Universität Koblenz-Landau.<br />

Das Buch richtet sich an Sprachwissenschaft ler, Medienwissenschaft<br />

ler und Sozialwissenschaft ler.<br />

Auf der Grundlage empirisch erhobenen Sprachmaterials<br />

untersucht die Studie das diskursive Aushandeln von<br />

Sprache und Identität innerhalb der intimsten „Community<br />

of Practice (CofP)“, der Ehe zwischen interkulturellen<br />

Sprachpartnern. Die Studie ist in die sozialpsychologischen<br />

Konzepte von Identität und „Positioning“ eingebettet. So<br />

wird am Beispiel von Interviews mit interkulturellen Paaren –<br />

genauer: englische Muttersprachler/innen, die mit deutschsprachigen<br />

Schweizer/innen verheiratet sind, in einer<br />

diglossen Sprachregion in der Zentralschweiz leben und<br />

über drei Jahre interviewt wurden – die Verhandlung und<br />

Performanz hybrider Identitäten analysiert und gezeigt,<br />

wie doing Swiss diskursiv ko-konstruiert und ausgehandelt<br />

wird.<br />

Kellie Gonçalves ist Assistentin der Modernen Englischen<br />

Linguistik an der Universität Bern, Schweiz.<br />

Das Buch richtet sich an Linguisten, Soziologen, Anthropologen<br />

sowie Gender-Forscher.<br />

33<br />

Sprachwissenschaft


Sprachwissenschaft<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Interfaces of Morphology<br />

Herausgegeben von Holden Härtl<br />

Studia grammatica | Band 74<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 332 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006056-9<br />

ca. € 99,80<br />

Thomas Stolz<br />

Competing Comparative<br />

Constructions in Europe<br />

Studia typologica | Band 13<br />

geplant für Juni<br />

2013<br />

ca. 576 Seiten, 25 Abb.<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006314-0<br />

ca. € 128,–<br />

34<br />

Wortbildung und Morphologie sind zentrale Domänen des<br />

Sprachsystems und bilden die Basis für lexikalische Produktivität<br />

als eine Schlüsseleigenschaft menschlicher Sprachfähigkeit.<br />

Heft ig diskutiert wird der Status von Morphologie<br />

in der Grammatik. Einen Kernpunkt bildet dabei die Frage<br />

nach der Autonomie morphologischer Prozesse und vor<br />

allem, ob Wortbildungsmechanismen nicht syntaktischen<br />

oder semantisch-konzeptuellen Ebenen des Sprachsystems<br />

zuzuschlagen sind. Diese Fragen bilden den Hintergrund<br />

des Bandes, zu deren Behandlung Ansätze aus verschiedenen<br />

sprachlichen Bereichen zusammengeführt werden. Es<br />

werden morphosyntaktische, semantische, phonologische<br />

und textuelle Aspekte beleuchtet, um aus Blickwinkeln der<br />

systemtheoretischen und kognitionswissenschaft lichen<br />

Linguistik, Computerlinguistik und Literaturwissenschaft<br />

zur Erforschung lexikalischer Kreativität und Flexibilität<br />

beizutragen.<br />

Holden Härtl ist Professor für Linguistik an der Universität<br />

Kassel, Institut für Anglistik / Amerikanistik.<br />

Das Buch richtet sich an Sprachwissenschaft ler und<br />

Computerlinguisten.<br />

Diese arealtypologische Studie untersucht die grammatischen<br />

Mittel, die in den Sprachen Europas verwendet werden,<br />

um den Komparativ der Ungleichheit / Überlegenheit auszudrücken.<br />

Die bestehenden Theorien und Hypothesen über<br />

die morphosyntaktische Struktur und die crosslinguistische<br />

Verteilung von Konstruktionstypen werden durchgemustert;<br />

das Verhalten von Komparativen unter den Bedingungen<br />

des Sprachkontakts wird diskutiert. Dabei werden Daten<br />

aus mehr als 170 Standard- und Nichtstandardvarietäten<br />

europäischer Sprachen systematisch untersucht. Das synchrone<br />

Bild wird um Überlegungen zur die Diachronie<br />

von Komparativkonstruktionen ergänzt, die europäischen<br />

Fakten zudem mit denen der asiatischen und afrikanischen<br />

Regionen verglichen. Es wird dafür argumentiert, dass crosslinguistische<br />

Untersuchungen auch so genannte sekundäre<br />

Optionen berücksichtigen müssen. Diese sekundären<br />

Optionen sprechen dafür, dass die vermeintlich dominante<br />

Rolle des Partikelkomparativs für Europa nicht aufrechterhalten<br />

werden kann. Darüber hinaus erlauben es uns nur<br />

die sekundären Optionen, Isoglossen aufzustellen, die die<br />

Grenzen zwischen Europa und Asien (sowie Afrika) überschreiten.<br />

Thomas Stolz ist Professor für Linguistik / Allgemeine und<br />

vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Bremen.<br />

Das Buch richtet sich an Sprachwissenschaft ler.


Konvergenz und Divergenz<br />

Die neue Reihe des Instituts für Deutsche Sprache<br />

bietet eine Plattform für Forschungen, in denen<br />

Aspekte des Deutschen sprachvergleichend untersucht<br />

und mit Blick auf ihre sprachtypologische<br />

Relevanz interpretiert werden.<br />

Veröff entlicht werden Monographien und Sammel -<br />

bände aus den Bereichen Grammatik (Phonologie,<br />

Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik),<br />

Lexik, Pragmatik, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit<br />

und Sprachkontakt. Die Arbeiten sind<br />

gleichzeitig innovative Beiträge zur Beschreibung<br />

der einschlägigen Phänomene und zur Theoriebildung<br />

in den genannten Bereichen. Die Publikationssprachen<br />

sind Deutsch und Englisch. Die<br />

Beiträge unterliegen einem Begutachtungsverfahren<br />

(peer review).<br />

Klaus Fischer<br />

Satzstrukturen im Deutschen<br />

und Englischen<br />

Typologie und Textrealisierung<br />

Konvergenz und Divergenz | Band 1<br />

geplant für März<br />

2013<br />

ca. 320 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006333-1, ca. € 99,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Herausgegeben wird die Reihe wird im Auft rag<br />

des Instituts für Deutsche Sprache von:<br />

Lutz Gunkel, Wissenschaft licher<br />

Mitarbeiter am Institut für Deutsche<br />

Sprache in Mannheim.<br />

Eva Breindl, Inhaberin des Lehr-<br />

stuhls für Germanistische Linguistik<br />

(mit Schwerpunkt Deutsch als<br />

Fremdsprache) an der Universität<br />

Erlangen.<br />

In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen<br />

kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer<br />

Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur:<br />

Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen<br />

Ausdrucksmittel – die einfachen Ergänzungen und<br />

die Ergänzungssätze – vorgestellt und kontrastiert, sondern<br />

sie werden in einer Korpusanalyse quantifi ziert. Es ist das<br />

Anliegen dieses Buches, zu einer Typologie der Textrealisierung<br />

beizutragen. Hierzu wird ein deutsch-englisches<br />

bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus defi niert<br />

und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im<br />

Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter<br />

Vertextungsstrategien bewertet.<br />

Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des einfl ussreichen typologischen<br />

Bildes von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch<br />

transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen<br />

sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung<br />

und Spracherwerb interessieren, von Bedeutung.<br />

35<br />

Sprachwissenschaft


Zeitschrift en<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Glottotheory<br />

International Journal of Theoretical Linguistics<br />

Herausgegeben von Reinhard Köhler, Emilia Nemcová,<br />

Thorsten Roelcke und Emmerich Kelih<br />

2x jährlich<br />

ISSN 1337-7892<br />

Jahresabonnement<br />

Print + Online: € 118,–<br />

Einzelheft : € 59,80<br />

36<br />

www.akademie-verlag.de/zeitschri� en<br />

Neu im<br />

Akademie<br />

<strong>Verlag</strong><br />

Die Zeitschrift Glottotheory wurde 2008 gegründet und<br />

erscheint ab Band 4.1 (2013) im Akademie <strong>Verlag</strong>. Die thematischen<br />

Schwerpunkte von Glottotheory bilden: die<br />

Beschreibung und Darstellung von Sprachen und Texten<br />

unter sämtlichen Gesichtspunkten einschließlich psycholinguistischer,<br />

soziolinguistischer, dialektologischer und<br />

pragmatischer Aspekte; die Anwendung von Methoden, Modellen<br />

und Erkenntnissen quantitativer Linguistik im Hinblick<br />

auf Probleme der Sprachverarbeitung, Sprach didaktik<br />

und Sprachdokumentation; methodische Probleme der<br />

Sprachmessung, Modellbildung sowie Stichproben- und<br />

Testtheorie; epistemologische Ausführungen zur Erklärung<br />

von Sprach- und Texterscheinungen sowie Beiträge zur<br />

Theoriebildung und zur System- und Wissenschaft stheorie.<br />

Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für den Dialog<br />

zwischen quantitativer und qualitativer Sprachwissenschaft .<br />

Glottotheory erscheint zweimal im Jahr und veröff entlicht<br />

Aufsätze, Tagungs- und Forschungsberichte sowie Besprechungen<br />

in englischer und deutscher Sprache. Jeder Beitrag<br />

wird einem Peer review unterzogen.


Jahrbuch für Medienphilosophie<br />

Herausgegeben von Dieter Mersch und Georg Christoph<br />

Tholen<br />

1x jährlich<br />

ISSN 2194-7554<br />

Jahresabonnement<br />

Print + Online: € 64,80<br />

Einzelheft : € 69,80<br />

Deutsche Zeitschrift für Philosophie<br />

Zweimonatsschrift der internationalen<br />

philosophischen Forschung<br />

Herausgegeben von Christoph Demmerling, Andrea Esser,<br />

Axel Honneth und Hans-Peter Krüger<br />

6 x jährlich, ISSN 0012-1045<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 228,–,<br />

Privatpersonen: € 99,–<br />

Vorzugspreis für Studenten: € 69,–<br />

E i n z e l h e ft : € 39,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Das Internationale Jahrbuch für Medienphilosophie erscheint<br />

einmal pro Jahr. Es versammelt themengebunden Beiträge,<br />

präsentiert jeweils einen internationalen Gastbeitrag, bietet<br />

eine Relektüre zu klassischen philosophischen Texten unter<br />

medienphilosophischer Perspektive und enthält Berichte,<br />

Dialoge und Interviews.<br />

Was ‚Medien’ sind, welche Eff ekte sie auf das durch sie<br />

Hervorgebrachte, Vermittelte oder Dargestellte zeitigen<br />

und wie diese zu beschreiben sind, gehört zu einer der<br />

Grundfragen der Medienphilosophie. Eine andere, ebenso<br />

grundlegende, handelt von den Vokabularien, in denen wir<br />

von Medialitäten sprechen, von ihren Genesen und Geltungen,<br />

ihren Grenzen und Paradoxien. Medienphilosophie holt so<br />

den ausgebliebenen Grundlagendiskurs der<br />

Medienwissenschaft en nach, fragt nach latenten begriff -<br />

lichen Vorentscheidungen, nach Paradigmen medientheoretischer<br />

Refl exion, nach medialen Epistemologien oder<br />

sedimentierten Schichten unbedachter Philosopheme.<br />

Das äußerst dynamische Feld der Medienphilosophie bildet<br />

so ein kritisches wie produktives Unternehmen,<br />

das gleichermaßen in die Kultur- wie Bildwissenschaft en,<br />

aber auch in die Sprach- oder Technikphilosophie ausgreift .<br />

Das Buch richtet sich an Medienwissenschaft ler, Kulturwissenschaft<br />

ler und Philosophen.<br />

Das unerlässliche Werkzeug für Philosophen in Studium<br />

und Forschung!<br />

Als off enes Diskussionsforum fördert die Deutsche Zeitschrift<br />

für Philosophie, gegründet 1953, den schulübergreifenden<br />

Dialog und die Kommunikation zwischen den philosophischen<br />

Kulturen. In ihr erscheinen Arbeiten, die aktiv in die<br />

moderne inter nationale philosophische Dis kussion eingreifen<br />

und neue Denkansätze liefern.<br />

Neben Fachaufsätzen und Essays, Interviews und Symposien<br />

publiziert die Zeitschrift Funde aus philosophischen<br />

Archiven sowie Buchkritiken.<br />

Probeabonnement<br />

Lesen Sie zwei Ausgaben gratis! Alle Details und das Bestellformular<br />

fi nden Sie auf Seite 45 oder im Internet unter<br />

www.akademie-verlag.de/probeabo-dzphil<br />

37<br />

Zeitschrift en


Zeitschrift en<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Internationales Jahrbuch für<br />

Philosophische Anthropologie<br />

Herausgegeben von Bruno Accarino, Jos de Mul,<br />

Hans-Peter Krüger<br />

Hegel-Jahrbuch<br />

38<br />

1x jährlich<br />

ISSN 2192-4279<br />

Jahresabonnement<br />

Print + Online: 118,–<br />

Einzelband: € 134,80<br />

Herausgegeben von Andreas Arndt, Myriam Gerhard<br />

und Jure Zovko<br />

1x jährlich<br />

ISSN 0073-1579<br />

Jahresabonnement<br />

Print + Online: € 118,–<br />

Einzelheft : € 134,80<br />

Nietzscheforschung<br />

Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft<br />

Herausgegeben im Auft rag der Nietzsche-Gesellschaft<br />

von Renate Reschke<br />

1 x jährlich<br />

ISSN 1869-5604<br />

Jahresabonnement<br />

Print + Online: € 118,–<br />

Einzelband: € 128,–<br />

Das Jahrbuch für Philosophische Anthropologie refl ektiert<br />

die Grenzen sowie die interdisziplinären Grenzübergänge<br />

zwischen den verschiedenen erfahrungswissenschaft lichen<br />

Disziplinen und ihren jeweiligen Anthropologien. Es behandelt<br />

diese Grenzfragen philosophisch im Hinblick auf die<br />

Fraglichkeit der Lebensführung im Ganzen.<br />

Das Jahrbuch ist ein Ort für die Publikation von Texten zur<br />

philosophischen Anthropologie mit jeweils einem Themenschwerpunkt<br />

sowie Beiträge zu weiteren wichtigen Fragen.<br />

Ergänzt wird jeder Band durch Archivalien, Biogramme<br />

sowie Rezensionen.<br />

Das Hegel-Jahrbuch ist das Jahrbuch der Internationalen<br />

Hegel-Gesellschaft , die 1953 von Wilhelm Raimund Beyer<br />

(1902 – 1990) in Nürnberg gegründet wurde. Es erscheint seit<br />

1961und wurde bis 1984 von W. R. Beyer, seither vom jeweils<br />

amtierenden Vorstand der Gesellschaft herausgegeben. Seit<br />

1994 erscheint das Jahrbuch im Akademie <strong>Verlag</strong>. Es dokumentiert<br />

die Beiträge der Internationalen Hegel-Kongresse,<br />

die alle zwei Jahre zu wechselnden Schwerpunktthemen<br />

s t a t t fi n d e n .<br />

Das Jahrbuch Nietzscheforschung versteht sich als Diskussions<br />

forum für die internationale Nietzsche forschung.<br />

Es wird seit 1994 im Auft rag der „Nietzsche-Gesellschaft “<br />

herausgegeben und widmet sich philosophischen, kultur-,<br />

medien- und kunstwissenschaft lichen, religionstheoretischen,<br />

soziologischen und politikgeschichtlichen Themen,<br />

die in kritischer Auseinander setzung an das Denken<br />

Friedrich Nietzsches anschließen und aktuelle ebenso wie<br />

rezeptionsgeschichtliche Perspektiven aufzeigen.<br />

In den Beiträgen des Jahrbuchs werden neueste Forschungspositionen<br />

namhaft er Nietzscheforscher vorgestellt. Im<br />

Zentrum jeden Bandes steht ein besonderer Themenschwerpunkt,<br />

darüber hinaus werden zugleich auch Beiträge zur<br />

Biographie- und Quellenforschung, Bild materialien und<br />

Rezensionen publiziert.


Paragrana<br />

Internationale Zeitschrift für<br />

Historische Anthropologie<br />

Herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum für<br />

Historische Anthropologie der Freien Universität Berlin<br />

Geschäft sführender Herausgeber: Christoph Wulf<br />

www.akademie-verlag.de<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 0938-0116<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 69,80<br />

E i n z e l h e ft : € 39,80<br />

Bildwelten des Wissens<br />

Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik<br />

Herausgegeben von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn<br />

und Gabriele Werner<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 1611-2512<br />

Jahresabonnement<br />

Print: € 84,80<br />

Privatpersonen: € 64,80<br />

E i n z e l h e ft : € 44,80<br />

Zurich Studies in the History of Art<br />

Georges-Bloch-Annual 2012 / 2013<br />

Herausgegeben von Wolfgang F. Kersten<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 500 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006316-4<br />

ca. € 79,80<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

In der Historischen Anthropologie geht es um die geschichtliche<br />

Bedingtheit und Wandelbarkeit anthropologischer<br />

Grundstrukturen. Untersucht werden Lebensform und<br />

Verhaltensweisen in verschiedenen Epochen und Kulturen,<br />

um die oft langfristige Veränderung menschlicher Grundsituationen<br />

und elementarer Verhaltensmuster zu erkennen.<br />

In der 1992 gegründeten Zeitschrift Paragrana werden<br />

besonders aktuelle Probleme und Fragestellungen unserer<br />

eigenen Epoche behandelt.<br />

Auf zahlreichen Gebieten, die von den Medienwissenschaften<br />

über die Mathematik bis zur Medizin reichen, ist in<br />

den letzten Jahren der ständig wachsende Stellenwert des<br />

Bildes erörtert worden. Trotz Klärungen und Bereicherungen<br />

wurde dabei die Spezifi k des Ikonischen, nämlich Form<br />

zu sein, oft mals nicht nur unterbewertet, sondern geradezu<br />

ausgeblendet. In diesem Defi zit liegt die Begründung<br />

für die Bildwelten des Wissens. Die Bildwelten lenken das<br />

Augenmerk auf die formalen Eigenarten und konstruktiven<br />

Leistungen des Bildes, seiner Kontexte und historischen<br />

Entwicklungen. Das Jahrbuch versammelt dazu wegweisende<br />

Positionen internationaler Autoren und beispielgebende<br />

Detailstudien.<br />

H e ft 9 , 2<br />

Morphologien<br />

Das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich gibt<br />

seit 1994 ein Jahrbuch mit fachwissenschaft lichen Beiträgen<br />

zur europäischen, amerikanischen und ostasiatischen<br />

Kunstgeschichte heraus. Das Periodikum soll dem erhöhten<br />

gesellschaft lichen Anspruch und Bedarf an Wissenschaft<br />

gerecht werden. Es bietet Forscherinnen und Forschern<br />

am Institut wie auch jüngeren Wissenschaft lerinnen und<br />

Wissenschaft lern aus dem eigenen Haus, aber auch Gästen<br />

und Experten aus der ganzen Welt die Möglichkeit, exzellente<br />

Arbeiten in ihrer originalen Sprache zu publizieren.<br />

Das Jahrbuch erfreut sich durch internationale Rezensionen<br />

einer wachsenden Visibilität.<br />

Volume 19<br />

Vom Memorialkloster bis zur Street Art<br />

Standards, Probleme und Essenzen kunsthistorischer<br />

Grundlagenforschung<br />

39<br />

Zeitschrift en


Zeitschrift en<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Gegenworte<br />

Heft e für den Disput über Wissen<br />

Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgische<br />

Akademie der Wissenschaft en, vertreten durch den<br />

Präsidenten Günter Stock<br />

Jahrbuch 2012<br />

40<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 1435-571X<br />

Jahresabonnement<br />

Print: € 24,80<br />

E i n z e l h e ft : € 14,80<br />

Herausgegeben von Berlin-Brandenburgische Akademie der<br />

Wissenschaft en<br />

ca. 500 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006079-8<br />

ca. € 78,–<br />

Jahrbuch für Wirtschaft sgeschichte<br />

Economic History Yearbook<br />

Herausgegeben von Carsten Burhop, Josef Ehmer,<br />

Rainer Fremdling, Peter Hertner, Toni Pierenkemper,<br />

Werner Plumpe, Reinhold Reith, Reinhard Spree,<br />

Dieter Ziegler<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 0075-2800<br />

Jahresabonnement<br />

Print + Online: € 158,–<br />

E i n z e l h e ft : € 79,80<br />

Die 1997 gegründete Zeitschrift Gegenworte regt das Nachdenken<br />

über die Voraussetzungen, Beschränkungen und<br />

Erfolgsbedingungen der Wissenserzeugung an. Gegenworte<br />

lädt zum Mitdenken ein – über die Probleme einer komplexen,<br />

von Experten abhängigen Gesellschaft . Jedes Heft greift<br />

ein strittiges Thema auf, über das quer über Disziplinen und<br />

Genres hinweg nachgedacht wird.<br />

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft en<br />

berichtet in ihrem Jahrbuch über die Arbeit der Versammlung,<br />

des Rates und der Klassen im Jahr 2012. Ausführlich<br />

wird über die Tätigkeit der Akademienvorhaben sowie der<br />

interdisziplinären Arbeitsgruppen, Projekte und Initiativen<br />

Rechenschaft abgelegt. Die beiden jährlichen Festsitzungen –<br />

der in Berlin stattfi ndende Leibniztag und der in Potsdam<br />

abgehaltene Einsteintag – sind in dem Band mit sämtlichen<br />

Beiträgen dokumentiert, u. a. mit den Festvorträgen von<br />

Klaus-Dieter Lehmann („Kompetenz in Weltverständnis.<br />

Was Auswärtige Kultur- und Wissenschaft spolitik leisten<br />

kann“) und Klaus von Dohnanyi („Die Europäische Union –<br />

vom Traum zur Mühe der Praxis“.<br />

Das Jahrbuch für Wirtschaft sgeschichte hat sich seit seiner<br />

Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes<br />

wirtschaft shistorisches Periodikum mit eigenem Profi l<br />

durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen<br />

und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift<br />

nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten<br />

Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaft sgeschichte<br />

erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu<br />

einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und<br />

Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt<br />

neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich<br />

damit nicht nur an Wirtschaft s- und Sozialhistoriker, sondern<br />

auch an Wirtschaft s- und Sozialwissenschaft ler und an<br />

einen breiten Kreis wirtschaft shistorisch Interessierter.


Philologus<br />

Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption<br />

Herausgegeben von Markus Asper, Sabine Föllinger,<br />

Therese Fuhrer, Christof Rapp, Katharina Volk<br />

Klio<br />

Beiträge zur Alten Geschichte<br />

www.akademie-verlag.de<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 0031-7985<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 278,–<br />

Privatpersonen: € 99,–<br />

E i n z e l h e ft : € 148,–<br />

Herausgegeben von Hartwin Brandt, Manfred Clauss, Peter<br />

Funke, Hans-Joachim Gehrke und Martin Jehne<br />

Das Mittelalter<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 0075-6334<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 298,–<br />

Privatpersonen: € 99,–<br />

E i n z e l h e ft : € 148,–<br />

Perspektiven mediävistischer Forschung<br />

Herausgegeben von Gerlinde Huber-Rebenich im Auft rag<br />

des Präsidiums des Mediävistenverbandes<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 0949-0345<br />

Jahresabonnement<br />

Print + Online: € 118,–<br />

E i n z e l h e ft : € 59,80<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

Der Philologus, gegründet 1848, ist eine der ältesten und<br />

angesehensten Zeitschrift en auf dem Gebiet der klassischen<br />

Altertums wissenschaft en. Die Beiträge behandeln<br />

Probleme der griechischen und lateinischen Literatur,<br />

Geschichts schreibung, Philosophie, Religionsgeschichte<br />

und Linguistik sowie ihrer Rezeption und der Wissenschaft<br />

sgeschichte. Ziel der Zeitschrift ist es, einen Beitrag<br />

zur Erhellung der geistigen Kultur der Antike und ihrer<br />

Wirkungsgeschichte zu leisten.<br />

Klio, gegründet 1897, ist die älteste Fachzeitschrift für Alte<br />

Geschichte im deutschsprachigen Gebiet. Ihre Hauptthemen<br />

sind vor allem Probleme der Geschichte Griechenlands<br />

und Roms, aber auch die Beziehungen zum Alten Orient<br />

sowie Ergebnisse spezieller Forschungsgebiete wie der<br />

Epigraphik, Papyrologie, Archäologie und Numismatik. Die<br />

Beiträge bieten neue Quellenmaterialien und neue Interpretationen<br />

traditioneller Quellen. Neben Problemen der<br />

politischen Geschichte werden Themen aus dem Bereich<br />

von Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft behandelt. Karten,<br />

Photographien und Zeichnungen vervollständigen die<br />

Beiträge. Kurzgefasste Rezensionen und eine Liste bei der<br />

Redaktion eingegangener Bücher erlauben einen Überblick<br />

über die neuesten Fachpublikationen.<br />

Das Mittelalter wurde 1996 als Forum für eine interdisziplinäre<br />

Mediävistik gegründet. Jedes Heft widmet sich<br />

fachübergreifend einem speziellen Thema der Mittelalter-<br />

Forschung. Daneben bietet die Zeitschrift Berichte zu<br />

wesentlichen Ergebnissen, Diskussionen und Neuerscheinungen<br />

der verschiedenen Disziplinen in ihrer Bedeutung<br />

für die gesamte Mediävistik.<br />

41<br />

Zeitschrift en


Zeitschrift en<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft , Literaturwissenschaft , Sprachwissenschaft , Zeitschrift en<br />

Altorientalische Forschungen<br />

Herausgegeben von Joost Hazenbos, Jared L. Miller<br />

42<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 0232-8461<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 238,–<br />

Privatpersonen: € 79,80<br />

E i n z e l h e ft : € 118,–<br />

Orientalistische Literaturzeitung<br />

Zeitschrift für die Wissenschaft vom<br />

ganzen Orient und seinen Beziehungen<br />

zu den angrenzenden Kulturkreisen<br />

Herausgegeben von Hans Neumann<br />

6 x jährlich<br />

ISSN 0030-5383<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 348,–<br />

Privatpersonen: € 99,–<br />

Vorzugspreis für Studenten: € 69,–<br />

E i n z e l h e ft : € 64,80<br />

Zeitschrift für Ägyptische Sprache<br />

und Altertumskunde<br />

Herausgegeben von Susanne Bickel, Hans-W. Fischer-Elfert,<br />

Antonio Loprieno, Sebastian Richter<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 0044-216X<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 198,–<br />

Privatpersonen: € 79,80<br />

E i n z e l h e ft : € 108,–<br />

Die 1974 gegründete Zeitschrift Altorientalische Forschungen<br />

veröff entlicht wissenschaft liche Aufsätze, Berichte und<br />

Kurz beiträge zu Geschichte, Kultur und Sprachen des Alten<br />

Orients unter Einbeziehung der angrenzenden Regionen<br />

wie Iran, Ägypten und der Ägäis. Vorrangig fi nden dabei<br />

philologische und archäologische Untersuchungen zur<br />

Kultur geschichte Anatoliens und Syrien-Palästinas Berücksichtigung.<br />

Die Orientalistische Literaturzeitung ist das älteste Re zensionsorgan<br />

für das Gesamtgebiet der Orientalistik. Im Jahre<br />

1898 begründet, hat sie ihr Profi l entsprechend der Entwicklung<br />

der Forschungsgebiete ausgeweitet und berücksichtigt<br />

dabei alle Zeitepochen. In jährlich sechs Heft en werden in<br />

Besprechungsartikeln und Rezensionen monographische<br />

Werke vorgestellt. Am Beginn jedes Heft es bietet ein Rezensionsartikel<br />

Einblick in die wissenschaft liche Diskussion bestimmter<br />

Themen. Insgesamt wird damit eine umfassende<br />

Information über den aktuellen Forschungsstand vermittelt.<br />

Die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde,<br />

1863 gegründet und damit das älteste ägyptologische Fachorgan,<br />

umfasst das gesamte Gebiet der Ägyptologie einschließlich<br />

der Demotistik und die Nachbardisziplinen<br />

Koptologie und Meroitistik.<br />

Die Aufsätze und Miszellen gelten der Sprache, Geschichte,<br />

Religion, Kunst und materiellen Kultur des antiken Niltals,<br />

den Wirkungen des alten Ägypten auf Mitwelt und Nachwelt<br />

sowie der Geschichte der Ägyptologie.


STUF – Language Typology<br />

and Universals<br />

Herausgegeben von Thomas Stolz<br />

4 x jährlich<br />

ISSN 1867-8319<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 308,–<br />

Privatpersonen: € 79,80<br />

E i n z e l h e ft : € 79,–<br />

Zeitschrift für Slawistik<br />

Herausgegeben von Peter Kosta, Holger Kuße, Christian<br />

Prunitsch, Ludger Udolph<br />

4 x jährlich<br />

ISSN 0044-3506<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 208,–<br />

Privatpersonen: € 79,80<br />

E i n z e l h e ft : € 59,80<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

STUF versteht sich als Forum für fachwissenschaft liche<br />

Bei träge aus den Gebieten der Sprachtypologie und Universalien<br />

forschung. STUF veröff entlicht entsprechende<br />

Originalstu dien, die sich sprachvergleichend mit der strukturellen<br />

Vielfalt und / oder mit den Konstanten menschlicher<br />

Sprache(n) in empirischer und / oder theoretischer<br />

Weise auseinandersetzen. Beiträge zur Fachgeschichte sind<br />

gleichfalls willkommen. Arbeiten zur Arealtypologie und<br />

diachronen Typologie werden bevorzugt berücksichtigt.<br />

Die Zeitschrift wurde 1948 gegründet und erschien bis 1993<br />

unter dem Titel „Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft<br />

und Kommunikationsforschung“.<br />

Die 1956 als Fachorgan für deutsche und internationale<br />

sla wistische Forschung gegründete Zeitschrift veröff entlicht<br />

Untersuchungen zu Sprache und Literatur, zur Volksdichtung<br />

und Kulturgeschichte der slawischen Völker in<br />

Vergangenheit und Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit<br />

verdienen die deutsch-slawischen sprachlichen, literari schen<br />

und kulturellen Wechselbeziehungen in ihren europäischen<br />

Zusammenhängen, die Namenforschung, gattungshistori sche<br />

und -poetologische Fragestellungen, die Baltistik, Sorabistik<br />

und Geschichte der Slawistik. Literaturberichte und<br />

Rezensionen informieren über aktuelle Tendenzen der<br />

internatio nalen slawistischen Forschung, Tagungsberichte<br />

über wichtige wissenschaft liche Konferenzen.<br />

43<br />

Zeitschrift en


Register<br />

Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Zeitschriften<br />

A<br />

Accarino, Bruno 38<br />

Albert, Georg 33<br />

Angeli, Oliviero 18<br />

Arndt, Andreas 38<br />

Arteaga, Alex 23<br />

Asper, Markus 41<br />

B<br />

Baltzer, Nanni 26<br />

Barié, Paul 8<br />

Baumgärtner, Ingrid 13<br />

Baylis, Lisa 12<br />

Behrmann, Carolin 22<br />

Bernauer, Markus 3<br />

Bickel, Susanne 42<br />

Bopp, Franz 4<br />

Borgolte, Michael 14<br />

Born, Marcus Andreas 15<br />

Brandt, Hartwin 41<br />

Bredekamp, Horst 23, 39<br />

Breindl, Eva 35<br />

Bruhn, Matthias 22, 39<br />

Brüning, Jochen 21<br />

Burhop, Carsten 40<br />

C<br />

Clauss, Manfred 41<br />

Conermann, Stephan 13<br />

D<br />

Demmerling, Christoph 37<br />

de Mul, Jos 38<br />

Deuflhard, Peter 21<br />

Diesterweg, Friedrich Adolph<br />

Wilhelm 6<br />

E<br />

Ehmer, Josef 40<br />

Engels, Friedrich 5<br />

Esser, Andrea 37<br />

F<br />

Fischer-Elfert, Hans-W. 42<br />

Fischer, Klaus 35<br />

Föllinger, Sabine 41<br />

Fremdling, Rainer 40<br />

Friedrich, Udo 29<br />

Fuhrer, Therese 41<br />

Funke, Peter 41<br />

G<br />

Gehrke, Hans-Joachim 41<br />

Geißler, Gert 6<br />

Gemelli Marciano, M. Laura 7<br />

Gerhard, Myriam 38<br />

Gethmann-Siefert, Annemarie<br />

20<br />

Glang-Tossing, Andrea 30<br />

Gockel, Bettina 23<br />

Goebel, Klaus 6<br />

Gonçalves, Kellie 33<br />

Gunkel, Lutz 35<br />

H<br />

Haase, Annegret 2<br />

Hammer, Andreas 29<br />

Härtl, Holden 34<br />

44<br />

Hazenbos, Joost 42<br />

Heinemann, Manfred 6<br />

Herrmann-Winter, Renate 10<br />

Hertner, Peter 40<br />

Hijiya-Kirschnereit, Irmela 27<br />

Hogrebe, Wolfram 19<br />

Holzberg, Niklas 8<br />

Honegger, Thomas 13<br />

Honneth, Axel 37<br />

Huber-Rebenich, Gerlinde 13, 41<br />

Humboldt, Alexander von 4<br />

Humboldt, Wilhelm von 4<br />

Hume, David 16<br />

I<br />

Israel, Uwe 24<br />

J<br />

Jean Paul 3<br />

Jehne, Martin 41<br />

Jones, William Jervis 9<br />

K<br />

Kelih, Emmerich 36<br />

Keppler-Tasaki, Stefan 27<br />

Kersten, Wolfgang F. 39<br />

Klinger, Cornelia 20<br />

Köbele, Susanne 29<br />

Köhler, Reinhard 36<br />

Kosta, Peter 43<br />

Krüger, Hans-Peter 37, 38<br />

Kulenkampff, Jens 16<br />

Küpper, Joachim 27, 28<br />

Kuße, Holger 43<br />

L<br />

Lauschke, Marion 23<br />

Leibniz, Gottfried Wilhelm 3<br />

Leonhard, Karin 25<br />

Lepper, Verena M. 11<br />

Leppin, Volker 13<br />

Lichau, Karsten 31<br />

Lohse, Tillmann 14<br />

Loprieno, Antonio 42<br />

Lörke, Melanie Maria 28<br />

M<br />

Manns, Stefan 31<br />

Markschies, Christoph 21<br />

Martial 8<br />

Marx, Karl 5<br />

Matheus, Michael 24<br />

Mattson, Philip 4<br />

Meister Eckhart 18<br />

Mersch, Dieter 37<br />

Michaelis, Andree 28<br />

Miller, Jared L. 42<br />

N<br />

Nagl-Docekal, Herta 20<br />

Nemcová, Emilia 36<br />

Neumann, Hans 42<br />

Nietzsche, Friedrich 15<br />

O<br />

O‘Sullivan, Angelika 32<br />

P<br />

Parkinson, Richard B. 12<br />

Petronius 8<br />

Pierenkemper, Toni 40<br />

Plumpe, Werner 40<br />

Prunitsch, Christian 43<br />

Q<br />

Quast, Bruno 29<br />

R<br />

Rapp, Christof 41<br />

Reichle, Ingeborg 21<br />

Reith, Reinhold 40<br />

Rentsch, Thomas 18<br />

Reschke, Renate 38<br />

Richter, Sebastian 42<br />

Roelcke, Thorsten 36<br />

Rózsa, Erzsébet 20<br />

Rupp, Horst F. 6<br />

S<br />

Sartre, Jean-Paul 16<br />

Schindler, Winfried 8<br />

Schmid, Hans Ulrich 10<br />

Schneidereit, Nele 18<br />

Schneider, Ulrich Johannes 17<br />

Schubert, Martin 2<br />

Schumacher, Bernard N. 16<br />

Schütze, Sylvia 6<br />

Spree, Reinhard 40<br />

Stock, Günter 40<br />

Stolz, Thomas 34, 43<br />

Sydow, Björn 19<br />

T<br />

Tholen, Georg Christoph 37<br />

Tiedemann, Anja 26<br />

Tjarks, Sven Ufe 24<br />

Trinks, Stefan 22<br />

Tschopp, Silvia Serena 14<br />

U<br />

Udolph, Ludger 43<br />

V<br />

Volk, Katharina 41<br />

Vollmer, Matthias 10<br />

Volmert, Miriam 25<br />

Vorländer, Hans 18<br />

W<br />

Wagner, Meike 30<br />

Weber, Wolfgang E. J. 14<br />

Weisser-Lohmann, Elisabeth 20<br />

Werner, Gabriele 39<br />

Werther, Romy 4<br />

Winkler, Norbert 18<br />

Witthöft, Christiane 29<br />

Wulf, Christoph 39<br />

Y<br />

Yates, Frances A. 14<br />

Z<br />

Ziegler, Dieter 40<br />

Zovko, Jure 38<br />

Abbildungsnachweis<br />

© Staatliche Museen zu<br />

Berlin, Foto: Achim Kleuker U1<br />

Wilhelm von Humboldt in<br />

jungen Jahren, Wikimedia<br />

commons 5<br />

© Rijksmuseum, Amsterdam,<br />

Canaletto (Werkstatt),<br />

Canal Grande mit Ponte<br />

di Rialto und Fondaco dei<br />

Tedeschi 22<br />

Weitere Abbildungen<br />

des Katalogs:<br />

© Akademie <strong>Verlag</strong><br />

© Thinkstock


Bestellen Sie bequem online auf<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Bestellformular<br />

Schicken Sie Ihre Bestellung bitte per Fax:<br />

oder an:<br />

+49 89 45051 – 333<br />

<strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaft sverlag GmbH<br />

Rosenheimer Str. 143<br />

D-81671 München<br />

Telefon: +49 89 45051 – 248<br />

Ja, ich möchte künft ig den kostenlosen E-Newsletter<br />

Akademie <strong>Verlag</strong><br />

Geisteswissenschaft en<br />

Mathematik, Informatik,<br />

Naturwissenschaft en, Technik<br />

Wirtschaft s- und Sozialwissenschaft en<br />

erhalten.<br />

Name bzw. Firma / Institution<br />

Straße bzw. Postfach<br />

PLZ / Ort<br />

Land<br />

... oder schicken Sie uns eine E-Mail<br />

orders@oldenbourg.de<br />

E-Mail<br />

Bitte liefern Sie<br />

mir als Autor des <strong>Oldenbourg</strong> <strong>Verlag</strong>s / Akademie <strong>Verlag</strong>s<br />

zur Rezension in<br />

Anzahl ISBN Titel<br />

Ja, ich möchte die DZPhil gratis<br />

testen.<br />

Bitte senden Sie mir zunächst die kommenden<br />

beiden Ausgaben als kostenlose<br />

Probeheft e, um die Zeitschrift ausführlich<br />

und in Ruhe kennen zu lernen.<br />

www.akademie-verlag.de/probeabo-dzphil<br />

Wenn mir die Zeitschrift gefällt, brauche ich nichts weiter<br />

zu tun, ich erhalte sie dann weiter zum jeweiligen Jahres-<br />

Abonnement-Preis *. Falls ich nicht weiterlesen möchte, teile<br />

ich Ihnen dies innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des<br />

zweiten Gratisheft es mit.<br />

* Preise siehe S. 37 – alle Preise im Inland zzgl. Versand,<br />

Abrechnung als Jahresrechnung, Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Unterschrift / Datum


Akademie <strong>Verlag</strong> GmbH<br />

Markgrafenstraße 12–14<br />

D-10969 Berlin<br />

Telefon: +49 30 422006 – 0<br />

Telefax: +49 30 422006 – 57<br />

www.akademie-verlag.de<br />

Bezugsmöglichkeiten<br />

Unsere Veröff entlichungen erhalten Sie im<br />

Buchhandel des In- und Auslandes.<br />

Ihre Ansprechpartner im <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Verlag</strong>sleitung:<br />

Prof. Dr. Heiko Hartmann<br />

Mail: heiko.hartmann@akademie-verlag.de<br />

Buchhandel:<br />

Julia Bönig<br />

Mail: julia.boenig@oldenbourg.de<br />

Werbung und Presse:<br />

Marie-Ev Holland-Moritz<br />

Mail: marie-ev.holland-moritz@akademie-verlag.de<br />

Prüfstückanforderungen über<br />

den Dozentenbereich:<br />

www.akademie-verlag.de/dozenten<br />

(Dieses Angebot gilt ausschließlich für die<br />

Reihen „Akademie Studienbücher“ und<br />

„Klassiker Auslegen“.)<br />

www.akademie-verlag.de/google+<br />

Ihr Buchhändler<br />

Auslieferung<br />

Best-Nr. 55980002<br />

Cornelsen <strong>Verlag</strong>skontor GmbH<br />

D-33598 Bielefeld<br />

Telefon: +49 521 9719 – 323<br />

Telefax: +49 521 9719 – 137<br />

Mail: oldenbourg@cvk.de<br />

Preisänderungen und Irrtümer behalten wir<br />

uns vor. Alle Bücher unterliegen der Ladenpreisbindung.<br />

Änderungen des Programms sind<br />

möglich. Aktuelle Informationen senden wir<br />

Ihnen gerne kostenlos zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!