29.01.2013 Aufrufe

Download PDF (379 KB) - Menold Bezler Rechtsanwälte

Download PDF (379 KB) - Menold Bezler Rechtsanwälte

Download PDF (379 KB) - Menold Bezler Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorsprung durch den Schutz<br />

technischer Innovationen<br />

Technische Schutzrechte monopolisieren die Nutzung<br />

und Verwertung einer technischen Idee zugunsten ihres<br />

Inhabers. In vielen Branchen kommt es für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg eines Unternehmens maßgeblich<br />

darauf an, Innovationen vor einer Nachahmung durch<br />

Wettbewerber zu schützen und auf diese Weise den<br />

technologischen Vorsprung der Erzeugnisse und<br />

Verfahren des eigenen Unternehmens zu sichern.<br />

In unserer täglichen Praxis stellen wir immer wieder<br />

fest, dass die Voraussetzungen und strategischen Möglichkeiten<br />

der Anmeldung von technischen Schutzrechten<br />

einerseits, aber auch die zivil- und strafrechtlichen<br />

Folgen der Verletzung eines Patents oder Gebrauchsmusters<br />

andererseits den Verantwortlichen eines<br />

Unternehmens nicht hinreichend bekannt sind.<br />

Ziel unserer Veranstaltung ist es, Ihnen sowohl den<br />

„sicheren Weg zum Schutzrecht“ als auch die<br />

möglichen Folgen einer Verletzung von technischen<br />

Schutzrechten für den Verantwortlichen aufzuzeigen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Agenda<br />

17.30 Uhr Begrüßungskaffee<br />

18.00 Uhr Begrüßung und Einführung<br />

Prof. Dr. Thomas Klingelhöfer,<br />

<strong>Menold</strong> <strong>Bezler</strong> <strong>Rechtsanwälte</strong><br />

Partnerschaft<br />

18.15 Uhr Arbeitnehmererfindungsrecht –<br />

Überblick und aktuelle Entwicklungen<br />

Robert Elhardt,<br />

<strong>Menold</strong> <strong>Bezler</strong> <strong>Rechtsanwälte</strong><br />

Partnerschaft<br />

18.45 Uhr Betriebliches Schutzrechtsmanagement<br />

Dr. Volker Heuckeroth,<br />

Witte, Weller & Partner Patentanwälte,<br />

Christian Gembruch,<br />

Witte, Weller & Partner Patentanwälte<br />

19.15 Uhr Kaffeepause<br />

19.30 Uhr Strategien bei der Anmeldung<br />

von technischen Schutzrechten<br />

Dr. Volker Heuckeroth,<br />

Witte, Weller & Partner Patentanwälte,<br />

Christian Gembruch,<br />

Witte, Weller & Partner Patentanwälte<br />

20.00 Uhr Die Verantwortung von Geschäftsführern<br />

und Vorständen bei der Verletzung<br />

technischer Schutzrechte<br />

Prof. Dr. Thomas Klingelhöfer,<br />

<strong>Menold</strong> <strong>Bezler</strong> <strong>Rechtsanwälte</strong><br />

Partnerschaft<br />

Anschließend möchten wir Sie zu einem<br />

kleinen Imbiss einladen.<br />

Antwortkarte<br />

Schutzrechte für technische Erfindungen –<br />

Patente und Gebrauchsmuster in der Praxis,<br />

Donnerstag, 24. November 2011, 17.30 Uhr<br />

Konferenzzentrum der Kanzlei <strong>Menold</strong> <strong>Bezler</strong>,<br />

Rheinstahlstraße 3, 70469 Stuttgart<br />

Name/n<br />

Firma<br />

Adresse<br />

E-Mail<br />

Ich/Wir nehme(n) teil.<br />

Ich kann leider nicht teilnehmen.<br />

Bitte senden Sie mir die Veranstaltungsunterlagen<br />

zu.<br />

Datum Unterschrift<br />

Bitte melden Sie sich bis 18. November 2011 mit dieser Antwort-<br />

karte per Post, per Fax unter +49 711 86040-01 oder per<br />

E-Mail an helena.gauck@menoldbezler.de an.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos. Falls Sie Ihre Anmeldung<br />

stornieren müssen, bitten wir Sie, uns bis spätestens Montag,<br />

den 21. November 2011, zu informieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!