29.01.2013 Aufrufe

Der Carbon Footprint von Kapitalanlagen - adelphi

Der Carbon Footprint von Kapitalanlagen - adelphi

Der Carbon Footprint von Kapitalanlagen - adelphi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

018 <strong>adelphi</strong> • <strong>Der</strong> <strong>Carbon</strong> <strong>Footprint</strong> <strong>von</strong> <strong>Kapitalanlagen</strong><br />

Abbildung 8: Treibhausgasintensität durchschnittlicher Aktienfonds<br />

mit Abweichungen<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

der Tabelle keiner gesonderten Brancheneinordnung<br />

bedürfen. Mit SolarWorld und Vestas Wind<br />

Systems sind die großen Nachhaltigkeitsfonds immerhin<br />

in zwei Erneuerbare-Energien-Unternehmen<br />

besonders stark vertreten. Standardfonds<br />

investieren dagegen größtenteils sowohl in wenig<br />

treibhausintensive Dienstleister als auch in treibhausgasintensive<br />

Unternehmen aus Branchen wie<br />

der Rohstoffförderung oder Energieversorgung.<br />

Die analysierten fünf konventionellen Fonds liefern<br />

ein Ergebnis mit großer Varianz. So ergab sich<br />

für einige dieser Fonds eine Treibhausgasintensität,<br />

die unter der <strong>von</strong> einigen Nachhaltigkeitsfonds<br />

liegt. Dies war insbesondere dann der Fall, wenn<br />

die Fonds einen Anlageschwerpunkt in besonders<br />

treibhausgasarmen Sektoren suchen. <strong>Der</strong> nach<br />

dem verwalteten Volumen der Fonds gewichtete<br />

Durchschnitt ihrer Treibhausgasintensität beträgt<br />

1.111 THGg pro Euro. Dies entspricht näherungsweise<br />

dem Ergebnis des konventionellen Index.<br />

Nachhaltigkeitsfonds weisen z. T. deutlich geringere<br />

Treibhausgasintensitäten auf, als die vermeintlich<br />

treibhausgasarmen Klimafonds. Auch<br />

–46 % –30 %<br />

Konventionelle Fonds Nachhaltigkeitsfonds Klimafonds<br />

hier ist die Varianz der Ergebnisse erheblich. Die<br />

Werte liegen zwischen 1.265 THGg pro Euro, vergleichbar<br />

mit dem Wert eines konventionellen<br />

Fonds, und sehr geringen Werten um 308 THGg<br />

pro Euro. Insgesamt ergibt sich für die größten<br />

20 Nachhaltigkeitsfonds eine durchschnittliche<br />

Treibhausgasintensität <strong>von</strong> 605 THGg pro<br />

Euro. Auch dieser Wert nähert sich stark dem<br />

Durchschnittswert für Nachhaltigkeitsindizes <strong>von</strong><br />

632 THGg pro Euro an.<br />

Für das Klimafonds-Anlageuniversum ergibt sich<br />

eine durchschnittliche Treibhausgasintensität <strong>von</strong><br />

776 THGg pro Euro. Diese liegt über der Intensität<br />

der Nachhaltigkeitsfonds. Auch die Varianz der<br />

Ergebnisse ist hier sehr hoch.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass viele Klimafonds das<br />

Kriterium der Treibhausgasintensität derzeit nur<br />

bedingt einbeziehen. Trotz vergleichbarer Anlagestrategien<br />

nehmen einige der analysierten Klimafonds<br />

stark treibhausgasintensive Werte auf,<br />

die zwar in bestimmten Konzernteilen einen Beitrag<br />

zum Klimaschutz leisten, insgesamt aber auf<br />

einem treibhausgasintensiven Geschäftsmodell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!