29.01.2013 Aufrufe

und Differenzdruckregler Typ 42-37 Volumenstrom

und Differenzdruckregler Typ 42-37 Volumenstrom

und Differenzdruckregler Typ 42-37 Volumenstrom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart <strong>42</strong><br />

<strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> <strong>Differenzdruckregler</strong> <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong><br />

Einbau in die Rücklaufleitung<br />

<strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> Differenzdruck- oder Druckregler <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39<br />

Einbau in die Vorlaufleitung<br />

Anwendung<br />

<strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> Differenzdruckregelung oder <strong>Volumenstrom</strong>-<br />

<strong>und</strong> Druckregelung in Fernwärmeversorgungsanlagen<br />

<strong>und</strong> ausgedehnten Heizungssystemen<br />

Differenzdruck- oder Druck-Sollwerte von 0,1 bis 5 bar mit<br />

Ventilen in DN 15 bis 250 1) ⋅ Nenndruck PN 16 bis 40 ⋅ für<br />

flüssige Medien von 5 bis 220 °C 2)<br />

Die Regler bestehen aus einem Ventil mit einstellbarer Drossel<br />

<strong>und</strong> einem Antrieb mit zwei Stellmembranen.<br />

Die Geräte regeln den <strong>Volumenstrom</strong> auf den an der Drossel<br />

<strong>und</strong> den <strong>Volumenstrom</strong> oder den Minderdruck auf den am<br />

Antrieb eingestellten Sollwert. Das jeweils größere Signal ist<br />

wirksam.<br />

Charakteristische Merkmale<br />

• Geräusch- <strong>und</strong> wartungsarme, mediumgesteuerte P-Regler<br />

ohne Hilfsenergie<br />

• geeignet für flüssige Medien, die an den verwendeten Werkstoffen<br />

keine Korrosion hervorrufen<br />

• Sonderausführung für Öl<br />

• Einsitzventil mit Druckentlastung durch einen korrosionsfesten<br />

Metallbalg<br />

• mit federbelasteter, selbstnachstellender Stopfbuchsenpackung<br />

der Antriebsstangendurchführung<br />

• mit interner Überlastsicherung (Überströmer) im Antrieb<br />

Ausführungen<br />

<strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong> (Bild 1) ⋅ <strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> <strong>Differenzdruckregler</strong><br />

für DN 15 bis 2501) ⋅ Zum Einbau in die Rücklaufleitung einer<br />

Fernwärmehausstation<br />

Bestehend aus Durchgangsventil <strong>Typ</strong> 2<strong>42</strong>3 mit eingebauter<br />

Drossel <strong>und</strong> Antrieb <strong>Typ</strong> 2<strong>42</strong>7 ⋅ <strong>Volumenstrom</strong>-Sollwert<br />

einstellbar an der Drossel ⋅ Differenzdruck -Sollwert einstellbar<br />

am Antrieb.<br />

<strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39 (Bild 2) ⋅ <strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> Differenzdruck- oder<br />

Druckregler für DN 15 bis 2501) ⋅ Zum Einbau in die<br />

Vorlaufleitung einer Fernwärmehausstation<br />

Bestehend aus Durchgangsventil <strong>Typ</strong> 2<strong>42</strong>3 mit eingebauter<br />

Drossel <strong>und</strong> Antrieb <strong>Typ</strong> 2<strong>42</strong>9 ⋅ <strong>Volumenstrom</strong>-Sollwert<br />

einstellbar an der Drossel ⋅ Differenzdruck- oder Druck-Sollwert<br />

einstellbar am Antrieb.<br />

Zubehör<br />

Notwendige Zubehörteile - Schneidringverschraubung, Nadeldrosselventile,<br />

Ausgleichsgefäße, montierte Steuerleitungen -<br />

sind im <strong>Typ</strong>enblatt T 3095 aufgeführt.<br />

1) auf Anfrage: Regler in korrosionsfester Ausführung ⋅ Ventile<br />

größer DN 250 für Dampf <strong>und</strong> Gase ⋅ Ausführungen nach ANSI<br />

2) andere Temperaturbereiche auf Anfrage<br />

Zugehöriges <strong>Typ</strong>enblatt T 3000<br />

Zugehöriges <strong>Typ</strong>enblatt für Zubehör T 3095<br />

Das Ventil schließt, wenn der Differenzdruck/<strong>Volumenstrom</strong><br />

steigt.<br />

Bild 1 ⋅ <strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> <strong>Differenzdruckregler</strong> <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong><br />

Bild 2 ⋅ <strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> <strong>Differenzdruckregler</strong> <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39<br />

Ausgabe Juli 2004<br />

<strong>Typ</strong>enblatt T 3017


Wirkungsweise<br />

Das Ventil wird in Pfeilrichtung durchströmt. Dabei beeinflussen<br />

die von der Drossel (1.1) <strong>und</strong> dem Kegel (3) freigegebenen<br />

Flächen den <strong>Volumenstrom</strong> <strong>und</strong> den Differenzdruck ∆p oder<br />

den Minderdruck p 2 .<br />

Bei dem vollentlasteten Stellventil ist die Stellung des Kegels<br />

unabhängig von Druckänderungen des Mediums. Der Druck<br />

nach der Drossel belastet die Außenseite, der Minderdruck die<br />

Innenseite des Metallbalgs. Dadurch werden die am Kegel<br />

wirkenden <strong>und</strong> vom Differenzdruck abhängigen Kräfte<br />

aufgehoben.<br />

Der Differenzdruck ∆p wird an der ersten Stellmembran (12.1)<br />

<strong>und</strong> der vom <strong>Volumenstrom</strong> abhängige Wirkddruck an der<br />

zweiten Stellmembran (12.3) in eine Stellkraft umgeformt. Das<br />

jeweils größere Signal ist wirksam.<br />

Steigt z. B. ∆p, so steigt die Stellkraft an der ersten<br />

Stellmembran (12.1). Diese Kraftänderung schiebt die<br />

Antriebsstangen (12.2 <strong>und</strong> 12.4) <strong>und</strong> den Kegel (3) in<br />

Schließrichtung. Bei steigendem <strong>Volumenstrom</strong> steigt der<br />

Wirkdruck an der Drossel (1.1) <strong>und</strong> der Druck an der zweiten<br />

Stellmembran (12.3). Bei dieser Wirkdruckänderung bewegen<br />

sich nur die zweite Antriebsstange (12.4) <strong>und</strong> der Kegel (3) in<br />

Schließrichtung bis der eingestellte <strong>Volumenstrom</strong>-Sollwert<br />

erreicht ist.<br />

Für die <strong>Volumenstrom</strong>regelung wird der hinter der Drossel (1.1)<br />

anstehende Minusdruck über eine Bohrung in der Kegelstange<br />

(7) <strong>und</strong> in der Antriebsstange (12.4) in die Membrankammer A<br />

übertragen. Der <strong>Volumenstrom</strong>-Plusdruck wird mit der am<br />

Gerät installierten Steuerleitung (18) in die Membrankammer B<br />

geführt.<br />

Für die Differenzdruckregelung wird bei <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong> der<br />

Plusdruck von ∆p über eine zu installierende Steuerleitung in die<br />

Membrankammer D geführt. Der Minusdruck von ∆p ist gleich<br />

dem <strong>Volumenstrom</strong>-Plusdruck <strong>und</strong> steht auch in der<br />

Membrankammer C an.<br />

Für die Differenzdruckregelung bei <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39 führt der<br />

Plusdruck von ∆p über die Steuerleitung (19) in die<br />

Membrankammer D, der Minusdruck von ∆p wird über eine zu<br />

installierende Steuerleitung in die Membrankammer C geleitet.<br />

Bei der Anwendung von <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39 als <strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong><br />

Druckregler ist der Druckanschluss der Membrankammer C<br />

offen.<br />

Eine Überlastsicherung (Überströmer) (15) im Antrieb schützt<br />

Sitz (2) <strong>und</strong> Kegel (3) bei außergewöhnlichen<br />

Betriebsbedingungen vor Überlastung <strong>und</strong> den daraus<br />

folgenden Schäden an der Armatur <strong>und</strong> der Anlage. Der<br />

Überströmer sorgt dafür, dass der Differenzdruck nicht höher<br />

als 1 bar über den eingestellten Sollwert steigt.<br />

1.1 Drossel für Einstellung des <strong>Volumenstrom</strong>-Sollwertes<br />

2 Sitz<br />

3 Kegel<br />

5 Metallbalg<br />

7 Kegelstange<br />

12.1 1. Stellmembran<br />

12.2 1. Antriebsstange<br />

12.3 2. Stellmembran<br />

12.4 2. Antriebsstange<br />

14 Stellfeder<br />

15 Überströmer<br />

17 Sollwerteinstellung für Differenzdruck<br />

18,19 Steuerleitungen<br />

A bis D Membrankammern<br />

Bild 3 ⋅ <strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> <strong>Differenzdruckregler</strong> <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong><br />

Bild 4 ⋅ <strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> <strong>Differenzdruckregler</strong> <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39<br />

2 T 3017


Tabelle 1 ⋅ Technische Daten<br />

<strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong> ⋅ <strong>42</strong>-39<br />

Nennweite DN 15 bis 100 125 bis 250<br />

Nenndruck PN 16, 25 oder 40 (nach DIN 2401)<br />

Max. zul. Differenzdruck ∆p<br />

am Antrieb 2)<br />

bei 160 cm 2 32 bar −<br />

bei 320 cm 2 25 bar<br />

Max. zul. Temperatur<br />

Ventilgehäuse<br />

Stellantrieb<br />

vgl. “Bild 6 ⋅ Druck-Temperatur-Diagramm”<br />

1) mit Ausgleichsgefäß: Flüssigkeiten 220 °C ⋅ ohne Ausgleichsgefäß: Flüssigkeiten 150 °C<br />

Differenzdruck-oder Druck-Sollwertbereiche bar 0,1 bis 0,6 ⋅ 0,2 bis 1 ⋅ 0,5 bis 1,5 ⋅ 1,2 bis 2,5 ⋅ 2 bis 5 ⋅ 4,5 bis 10 3)<br />

Leckrate ≤ 0,05% vom KVS-Wert<br />

1) höhere Temperaturen auf Anfrage<br />

2) Zuordnung von Ventil <strong>und</strong> Antrieb vgl. Tabelle 4<br />

3) auf Anfrage<br />

Tabelle 2 ⋅ K VS -, z-Werte, Differenzdruck-Sollwerte <strong>und</strong> maximal zul. Differenzdrücke<br />

Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250<br />

Sitzdurchmesser mm 22 40 65 89 103 125 207<br />

KVS-Wert 4 6,3 8 16 20 32 50 80 125 190 280 <strong>42</strong>0 500<br />

z-Wert 0,65 0,6 0,55 0,45 0,4 0,35 0,3<br />

<strong>Volumenstrom</strong>-Sollwertbereiche für Wasser in m3 /h<br />

Wirkdruckendwert 0,2 bar<br />

Wirkdruckendwert 0,5 bar<br />

0,05<br />

bis 2<br />

0,15<br />

bis 3<br />

0,15<br />

bis 3<br />

0,25<br />

bis 4,5<br />

0,25<br />

bis 3,5<br />

0,4<br />

bis 5,3<br />

0,4<br />

bis 7<br />

0,6<br />

bis 9,5<br />

0,6<br />

bis 11<br />

0,9<br />

bis 16<br />

0,9<br />

bis 16<br />

2<br />

bis 24<br />

2<br />

bis 28<br />

3,5<br />

bis 40<br />

3,5<br />

bis 35<br />

6,5<br />

bis 55<br />

6,5<br />

bis 63<br />

11<br />

bis 90<br />

Max. zul. Differenzdruck ∆p bar 25 20 16 12 10<br />

Der mindestens erforderliche Differenzdruck ∆pmin über dem Ventil<br />

errechnet sich aus:<br />

⎛ �V ⎞ 2<br />

∆pmin = ∆pWirk + ⎜<br />

⎟<br />

⎝K<br />

⎟<br />

VS ⎠<br />

Tabelle 3 ⋅ Werkstoffe ⋅ Werkstoff-Nr. nach DIN EN<br />

Ventilgehäuse Grauguss EN-JL1040 (GG-25) Sphäroguss EN-JS1049 (GGG-40.3) Stahlguss 1.0619 (GS-C25) 1)<br />

Nenndruck PN 16 PN 25 PN 25/40<br />

Sitz korrosionsfester Stahl 1.4305<br />

Sitz/Kegel<br />

bis DN 100<br />

DN 125 bis 250<br />

korrosionsfester Stahl 1.4006 oder 1.4104<br />

1.4301, Kegel mit PTFE-Dichtung<br />

Kegelstange korrosionsfester Stahl 1.4310<br />

Metallbalg korrosionsfester Stahl 1.4571<br />

Unterteil P265GH (St 35.8)<br />

Gehäusedichtung<br />

Antriebe <strong>Typ</strong> 2<strong>42</strong>7<strong>und</strong> 2<strong>42</strong>9<br />

Grafit mit metallischem Träger<br />

Membranschalen Stahlblech DD 11 (StW22)<br />

Stellmembran EPDM mit Gewebeeinlage 2)<br />

Führungsbuchse DU-Buchse<br />

1) PN 16 auf Anfrage<br />

2) Sonderausführung für Öle (ASTM I, II, III): FPM (FKM)<br />

3 T 3017<br />

11 bis<br />

80<br />

18 bis<br />

120<br />

18 bis<br />

120<br />

20 bis<br />

180<br />

20 bis<br />

180<br />

26 bis<br />

260<br />

∆pmin Mindest-Differenzdruck über dem Ventil in bar<br />

∆pWirk Wirkdruck, speziell für die <strong>Volumenstrom</strong>messung<br />

erzeugter Druckabfall an der Drosselstelle in bar<br />

V<br />

�<br />

eingestellter <strong>Volumenstrom</strong> (Durchfluss) in m 3 /h<br />

KVS Durchflusskennwert des Ventils in m 3 /h<br />

26 bis<br />

220<br />

30 bis<br />

300


V . _<br />

+ _<br />

p +<br />

<strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> Differenzdruckregelung<br />

mit <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong><br />

- - - - - fester Anschluss zum Antrieb<br />

= = = = bei der Montage zu installieren<br />

Bild 5 ⋅ Anwendungsbeispiele für <strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> <strong>Differenzdruckregler</strong> <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong>/<strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39<br />

Einbau der Regler<br />

Antrieb <strong>und</strong> Ventil werden in getrennten Verpackungen<br />

geliefert.<br />

Die Antriebe können vor oder nach dem Einbau des Ventils<br />

angebaut werden. Sie werden lediglich durch eine<br />

Überwurfmutter mit dem Ventil verb<strong>und</strong>en.<br />

Generell ist zu beachten ...<br />

– Die Durchflussrichtung muss dem Pfeil auf dem Gehäuse<br />

entsprechen.<br />

– Die Ventile sind in waagerecht verlaufende<br />

Rohrleitungen einzubauen.<br />

Bei Temperaturen kleiner 10 °C - Antrieb steht<br />

nach oben -,<br />

Temperaturen größer 80 °C - Antrieb hängt<br />

nach unten (siehe Foto) -,<br />

Temperaturen zwischen 10 °C <strong>und</strong> 80 °C<br />

- bis DN 80: Antrieb hängend oder stehend ⋅ ab DN 100:<br />

Antrieb hängt nach unten (siehe Foto) -.<br />

Druck-Temperatur-Diagramm<br />

Die Anwendungsbereiche der Ventile, die zul. Drücke, Differenzdrücke<br />

<strong>und</strong> Temperaturen werden durch die Angaben im<br />

Druck-Temperatur-Diagramm <strong>und</strong> die Nenndruckstufe (nach<br />

DIN 2401) eingeschränkt.<br />

Bild 6 ⋅ Druck-Temperatur-Diagramm<br />

_<br />

+<br />

_<br />

+<br />

V .<br />

p<br />

<strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> Differenzdruckregelung<br />

mit <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39<br />

4 T 3017<br />

p<br />

+<br />

_<br />

+<br />

_<br />

V .<br />

1)<br />

<strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> Druckregelung<br />

mit <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39<br />

1) Atmosphärendruck


Tabelle 4 ⋅ Maße in mm <strong>und</strong> Gewichte<br />

<strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong> ⋅ <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39<br />

Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250<br />

Baulänge L 130 150 160 180 200 230 290 310 350 400 480 600 730<br />

Bauhöhe H1 225 300 355 460 590 730<br />

Bauhöhe H2 115 150 175 180 200 250 280 400<br />

Sollwertbereiche 3)<br />

0,1<br />

bis<br />

0,6 bar<br />

0,2<br />

bis 1 bar<br />

0,5<br />

bis<br />

1,5 bar<br />

1,2<br />

bis<br />

2,5 bar<br />

2<br />

bis 5 bar<br />

Bauhöhe H 1) 675 790 845 −<br />

Antrieb ∅D = 225 mm, A = 160 cm2 ∅D = 285 mm,<br />

A = 320 cm2 −<br />

Gewicht 2) 20,5 21 22 28,5 29 31,5 51 56 71 −<br />

Bauhöhe H 1) 675 770 825 1030 1160 1400<br />

Antrieb ∅D = 225 mm, A = 160 cm 24) ∅D = 285 mm, A = 320 cm 2<br />

Gewicht 2) 20,5 21 22 28,5 29 31,5 43 48 65 130 180 <strong>42</strong>0 480<br />

Bauhöhe H 1) 675 770 825 1130 1160 1240<br />

Antrieb ∅D = 225 mm, A = 160 cm 24) ∅D = 285 mm, A = 320 cm 2<br />

Gewicht 2) 20,5 21 22 28,5 29 31,5 43 48 65 135 185 <strong>42</strong>5 485<br />

Bauhöhe H 1) 675 770 825 −<br />

Antrieb ∅D = 225 mm, A = 160 cm 2 −<br />

Gewicht 2) 20,5 21 22 28,5 29 31,5 43 48 65 −<br />

Bauhöhe H 1) 615 690 745 −<br />

Antrieb ∅D = 225 mm, A = 160 cm 2 −<br />

Gewicht 2) 20,5 21 22 28,5 29 31,5 43 48 65 −<br />

1) bei <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39 ist die Bauhöhe H um 50 mm größer<br />

2) Das Gewicht bezieht sich auf die Ausführung mit Ventilwerkstoff EN-JL1040/PN 16 (GG-25). Für die Ausführung in Stahlguss 1.0619/PN 40<br />

<strong>und</strong> Sphäroguss EN-JS1049/PN 25 gilt: +10%.<br />

3) ∆p = 4,5 bar bis 10 bar auf Anfrage<br />

4) wahlweise auch mit Antrieb 320 cm 2<br />

Maßbild<br />

<strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong>/<strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-39<br />

Bild 7 ⋅ Abmessungen, <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong>/<strong>42</strong>-39<br />

5 T 3017


Bestelltext<br />

<strong>Volumenstrom</strong>- <strong>und</strong> <strong>Differenzdruckregler</strong> <strong>Typ</strong> <strong>42</strong>-<strong>37</strong>/<strong>42</strong>-39<br />

DN ..., PN ..., Gehäusewerkstoff ...<br />

Wirkdruck 0,2/0,5 bar; Differenzdruck-Sollwertbereich … bar<br />

evtl. Sonderausführung, Zubehör (vgl. T 3095)<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

SAMSON AG ⋅ MESS- UND REGELTECHNIK<br />

Weismüllerstraße 3 ⋅ D-60314 Frankfurt am Main<br />

Telefon 069 4009-0 ⋅ Telefax 069 4009-1507<br />

Internet: http://www.samson.de<br />

T 3017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!