KleinWEA Projekt-Dokumentation - nocookie.net
KleinWEA Projekt-Dokumentation - nocookie.net
KleinWEA Projekt-Dokumentation - nocookie.net
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>KleinWEA</strong> <strong>Projekt</strong>-<strong>Dokumentation</strong><br />
HAW Klein-WEA<br />
Das Bachelor-<strong>Projekt</strong>:<br />
Das <strong>Projekt</strong> <strong>KleinWEA</strong> findet im Rahmen des Bachelor <strong>Projekt</strong>es statt. Als Teil der Vorlesung<br />
Grundlagen <strong>Projekt</strong>management sollen am <strong>Projekt</strong> das strukturierte arbeiten erlernt und vor<br />
allem die in der Vorlesung erlernten Management Grundlagen angewandt werden.<br />
Der Verlauf des <strong>Projekt</strong>es <strong>KleinWEA</strong><br />
26.03.2010 <strong>Projekt</strong>vorstellung<br />
Im Allgemeinen geht es um die Planung einer kleinen Windenergie-Anlage aus der<br />
Forschungsdaten generiert werden sollen.<br />
Zu den Daten bekamen wir Literaturhinweise und hilfreiche Kontakte von Prof. Dalhoff.<br />
28.03-31.03.2010 Aufgabenverteilung, <strong>Projekt</strong>ziele und Recherche<br />
Die Aufgaben wurden folgendermaßen verteilt:<br />
Philipp Grufik -> Behördliches/Gesetze<br />
Philip Grundmann -> Technik<br />
Brian Quainoo -> <strong>Projekt</strong>management<br />
Nachdem jedes Gruppenmitglied ein paar Tage hatte um sich mit seinem Aufgabengebiet<br />
vertraut zu machen wurden folgende Eckdaten die von Prof. Dalhoff vorgegeben wurden<br />
festgelegt:<br />
� Die Anlage soll im Eigenbau, dass heißt ohne professionelle Hilfe, aufstellbar sein<br />
� Sie muss mindestens 3000 kWh, also ungefähr den jährlichen Stromverbrauch eines<br />
Einfamilienhaushaltes generieren<br />
� Der Standort der Anlage muss innerhalb von 1-1,5 Std mit öffentlichen<br />
Verkehrsmitteln von der HAW (Berliner Tor) erreichbar sein<br />
� Die Daten müssen so angelegt werden, dass das <strong>Projekt</strong> fortführbar ist, da Bachelor-<br />
<strong>Projekt</strong>-Generationen nach uns die Daten weiter bearbeiten und optimieren sollen<br />
� Forschungseinrichtungen sind an der Anlage einzuplanen<br />
� Die Abmessungen und Konstruktion sind so zu wählen, dass per Gesetz keine<br />
Abnahme notwendig ist.<br />
01.04-14.04.2010 Recherche<br />
Die Themenbereiche sind zugeteilt und jeder hat erste Ansätze um an die Arbeit zu gehen,<br />
also starten wir voller Erwartungen hochmotiviert in die Recherche.<br />
1
HAW Klein-WEA<br />
Allerdings müssen wir nach einem 3-4 Tage anhaltendem Motivationshoch bereits<br />
feststellen, dass wir alle sehr ausgebremst werden.<br />
Im Bereich Behördliches/Gesetze von Philipp kommen wir nicht voran. Es stellt sich heraus,<br />
dass der Bereich kleine Windenergie-Anlagen, im Behördendeutsch KWEA genannt, in<br />
Hamburg relativ jung ist und dass keine Leitfäden oder sonstige Orientierungshilfen auf den<br />
Inter<strong>net</strong>seiten der Hamburger Behörden existieren.<br />
Es stellt sich heraus, dass zu dem Bereich KWEA im gesamten Hamburger Behörden-<br />
Dschungel eine einzige Person uns grundlegende Informationen geben kann und die wird<br />
erst in einer Woche wieder im Haus sein. Es vergeht also eine Woche mehr als vorgesehen<br />
mit den Recherchen in Punkto Gesetzeslage und Technik.<br />
Meine Aufgabe des <strong>Projekt</strong>managers gestaltet sich anfangs auch etwas komplizierter als<br />
erwartet. Ich weiß nicht wo ich mit der Zeitplanung anfangen soll.<br />
Gespräche mit Prof. Dalhoff und Vorgesetzten helfen mir jedoch bald weiter so dass ich<br />
meine Aufgabe bald beginnen kann. Auch ich gebe mein Arbeitspacket zum Thema<br />
Recherche 3 Tage verspätet ab.<br />
Die Ergebnisse:<br />
Philip Grundmann: Ertragsberechnung (Excel-Tabelle)<br />
Philipp Grufik: Rechtsgrundlagen zum Bau einer Klein-Windenergieanlage (Dokument)<br />
Brian Quainoo: Zeitplanung (Excel-Tabelle)<br />
<strong>KleinWEA</strong>-Logo<br />
15.04.-25.04.2010 Designbasis und Produktkonzept<br />
Mit den gesammelten Daten erstellt Philip Grundmann in Eigenarbeit die Designbasis und<br />
das Produktkonzept. Die wiederkehrende Frage ‚Wo anfangen?’ erschwert auch ihm bei<br />
dieser komplexen Aufgabe das Vorankommen, <strong>KleinWEA</strong> nimmt jedoch Form an und Philips<br />
Ergebnisse können sich sehen lassen.<br />
26.04.-18.05.2010 Vorgabenberücksichtigung, Standortrecherche und Technische Festlegung<br />
Die Vorgabenberücksichtigung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, da wir uns immer wieder<br />
an den Vorgaben orientieren mussten. Dafür nimmt die Standortrecherche umso mehr Zeit<br />
in Anspruch da Philipp Grufik die erforderlichen Windkarten erst mal ausfindig machen<br />
muss. Der Kaufpreis liegt bei 50€, dafür muss nun eine Finanzierungsmöglichkeit aufgetan<br />
werden. Die Standortrecherchen halten derweil noch an.<br />
2
HAW Klein-WEA<br />
Die Ergebnisse:<br />
Philip Grundmann: Technische Auslegung <strong>KleinWEA</strong> (Dokument)<br />
Philipp Grufik: Standortkriterien und allgemeine Richtlinien zum Bau einer Klein WEA<br />
(Dokument)<br />
Brian Quainoo: <strong>Dokumentation</strong><br />
10.05.10 Statusberichtabgabe<br />
Der Kurs Grundlagen <strong>Projekt</strong>management verlangt die Abgabe eines Statusberichtes. Wir<br />
müssen bestimmte Fragen zu dem Bericht beantworten.<br />
Die Aufgaben werden in der Gruppe aufgeteilt und zusammen getragen.<br />
Ergebnisse: Statusbericht<br />
08.06.10 Feedback-Bericht<br />
Im Feedback-Bericht sollen wir beschreiben was uns an der Bachelor-<strong>Projekt</strong>arbeit gefallen<br />
hat und was wir beim nächsten Mal besser machen würden. Die Antworten aller Studenten<br />
wurden von Herrn Hornberger gesammelt und in der Vorlesung besprochen.<br />
Das Feedback dient der Selbstreflexion über die <strong>Projekt</strong>arbeit.<br />
Ergebnisse: Feedbackbericht<br />
16.07.10 Abschluss des <strong>Projekt</strong>es<br />
Da wir seit dem 20.06.10 unsere Klausuren geschrieben haben wurde der Abschluss des<br />
<strong>Projekt</strong>es in Absprache mit Herrn Dalhoff auf den 16.07.10 verlegt. Folgende Dokumente<br />
werden wir für den Abschluss fertig schreiben:<br />
� Technische Auslegung<br />
� Standortauswahl<br />
� <strong>Dokumentation</strong><br />
� Fertige Wiki Seite<br />
� Versuchseinrichtungen<br />
� Präsentations-Poster<br />
3