30.01.2013 Aufrufe

LaboReport 34 - Labor Dr. Gärtner

LaboReport 34 - Labor Dr. Gärtner

LaboReport 34 - Labor Dr. Gärtner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Information • Bewohner / Patient und Angehörige<br />

• Pflegepersonal (nur geschultes Personal bei MRSA-Patienten einsetzen)<br />

• Mit- und weiterbehandelnde Ärzte und Therapeuten<br />

• Reinigungsdienst<br />

• Rettungs- und Transportdienste<br />

• Meldung nach IfSG §6 bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen, bei denen ein<br />

epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist bzw. vermutet wird.<br />

Hygiene- • Instruktion des Betroffenen bezüglich Händehygiene.<br />

maßnahmen • Bei Schnupfen Einmal-Papiertücher benutzen; nach dem Niesen / Husten Händehygiene.<br />

• Hygienemaßnahmen in der Pflege (Einmalhandschuhe, Händedesinfektion, Schutzkittel<br />

etc.) wie in Tabelle 1 (MRSA in Krankenhäusern) beschrieben.<br />

Desinfektion • Tägliche Flächendesinfektion sowie gezielte Desinfektion bei Kontaminationen.<br />

und Reinigung • Bei Nutzung eine Stationsbades umgehend Wischdesinfektion von Dusche, Hocker,<br />

Boden.<br />

• Pflegeutensilien, Geräte und Instrumente, die beim Bewohner / Patienten benutzt<br />

wurden, desinfizieren.<br />

• Bett- und persönliche Wäsche wird im Patientenzimmer gesammelt, in geschlossenen<br />

Säcken transportiert und anschließend desinfizierend gewaschen.<br />

• Essgeschirr geht auf dem direkten Weg in die Spülmaschine und wird bei 65° gespült.<br />

• Müll wird ebenfalls im Patientenzimmer gesammelt und in geschlossenen Säcken zur<br />

normalen Müllentsorgung transportiert.<br />

• Nach erfolgter Sanierung bzw. Freiwerden des Zimmers eines MRSA-Trägers:<br />

Gründliche Schlussdesinfektion.<br />

Sanierung Die Entscheidung zur Sanierung ist, ggf. in Rücksprache mit der vorbehandelnden<br />

Einrichtung, individuell zu treffen.<br />

Falls noch nicht erfolgt, sollte ein Sanierungsversuch unternommen werden (Vorgehen<br />

siehe Tabelle 2). Hierbei ist zu beachten:<br />

• Dauer der Sanierung: 5 Tage<br />

• Vorgehen wie in Tab. 2 beschrieben mit täglichem Wechsel der Bettwäsche und persönlichen<br />

Wäsche (Waschen bei 60°) jeweils nach Durchführung der antiseptischen Körperpflegemaßnahmen.<br />

• Auf Deoroller, Lippenstift etc. verzichten.<br />

• Nach Abschluss der Sanierungsphase Pflegeutensilien (Rasierer, Zahnbürste) desinfizieren<br />

oder austauschen.<br />

Kontrollen: frühestens 3 Tage nach Abschluss der Sanierung. Bei drei negativen Abstrichen<br />

an 3 unterschiedlichen Tagen von allen besiedelten Regionen gilt die Sanierung als<br />

erfolgreich. Nochmalige Kontrollen nach 10 Tagen und einem Monat empfohlen.<br />

MRSA-Screening • Keine Routinemaßnahme bei Personal oder Heimbewohnern.<br />

• Indiziert bei Verdacht auf eine Häufung von klinisch manifesten MRSA-Infektionen.<br />

Tabelle 5: Maßnahmen zum Umgang mit MRSA-positiven Patienten in Praxis<br />

oder häuslicher Krankenpflege<br />

Information Patient und Angehörige<br />

Praxispersonal<br />

Mit- und weiterbehandelnde Ärzte, Kliniken und Therapeuten<br />

Allgemeines • Betreuung von MRSA-Patienten nach Möglichkeit am Ende des Tagesprogrammes<br />

• Kein Aufenthalt im Wartezimmer<br />

• Die wichtigste Maßnahme zur Kontrolle von MRSA ist die konsequente Einhaltung der<br />

empfohlenen Standardhygienemaßnahmen bei allen Patienten (nicht nur den bekanntermaßen<br />

MRSA-positiven). Zu diesen Maßnahmen gehören<br />

• Hygienische Händedesinfektion vor und nach Untersuchung und Behandlung jedes<br />

Patienten.<br />

• Tragen von Schutzhandschuhen und ggf. patientengebundenen Schutzkitteln bei<br />

Kontakt mit infektiösen Körpersekreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!