30.01.2013 Aufrufe

II,2_DE_Ansichten des Weimarer Parks und andere Werke

II,2_DE_Ansichten des Weimarer Parks und andere Werke

II,2_DE_Ansichten des Weimarer Parks und andere Werke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein viertes mit Deckfarbe kombiniertes Aquarell von Kraus in der Sammlung der Villa Vigoni<br />

zeigt eine Ansicht <strong>des</strong> berühmten <strong>und</strong> überaus häufig dargestellten sogenannten Sibyllentempels in<br />

Tivoli (D 76, 56 x 47,5), welche den thüringischen Veduten eine klassische italienische hinzufügt 17 .<br />

Laut einer bandschriftlichen Widmung seines Urhebers an Friederike Mylius-Schnauss handelt es<br />

sich um ein Geschenk <strong>des</strong> Künstlers, datiert in das Jahr 1803: An Madame Mylius zu<br />

fre<strong>und</strong>schaftlichem Angedenken von ihrem Onkel <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong> G. M. Kraus. Kraus selbst ist niemals<br />

in Tivoli gewesen. Im Graphikbestand der Villa Vigoni befindet sich ein Exemplar der von ihm<br />

benutzten <strong>und</strong> maßgleich kopierten Vorlage in Form einer von Heinrich Joseph Schütz nach einer<br />

Vorlage von Isaac de Moucheron (1667 - 1744), einem holländischen Vertreter der Ideallandschaft,<br />

geschaffenen Aquatinta.<br />

Warum Kraus gerade dieses Motiv als Geschenk für seine ehemalige Schülerin wählte, ist<br />

abgesehen von <strong>des</strong>sen allgemeinem Italienbezug nicht ganz .deutlich. Von einer Romreise <strong>des</strong><br />

Ehepaars Mylius in jener Zeit wissen wir bislang nichts; sollte das Geschenk hier als Ermunterung<br />

wirken? Es ist in diesem Zusammenhang von Interesse, daß sich in der Villa Vigoni eine um oder<br />

kurz vor 1800 entstandene Gouache erhalten hat, die eine Ansicht aus dem Park der römischen Villa<br />

Borghese wiedergibt, <strong>und</strong> zwar den auf einer Insel in einem künstlichen See 1786 errichteten<br />

Äskulap-Tempel.<br />

Während mit der Ansicht <strong>des</strong> Sibyllentempels ein Werk vorliegt, in dem Kraus noch in hohem Alter<br />

selbst als Kopist gearbeitet hat - offensichtlich um <strong>des</strong> Motives willen -, hat er seinerseits als Leiter<br />

der <strong>Weimarer</strong> Zeichenschule von dieser Lehrmethode eifrig Gebrauch gemacht, wobei er seine<br />

eigenen Landschaftsansichten den Schülern zur Vorlage gab. In der Sammlung der Villa Vigoni<br />

befindet sich eine aquarellierte Ansicht aus Thüringen (D 84, 32 x 46 cm), welche Kopie einer<br />

Kraus’schen Arbeit ist. Es handelt sich um eine Ansicht der Wartburg vom sogenannten gehauenen<br />

Steine aus, signiert von Friederike Schnauss, In den Kunstsammlungen zu Weimar haben sich<br />

sowohl die aquarellierte Originalvorlage von Kraus als auch eine weitere Schülerkopie von <strong>andere</strong>r<br />

Hand erhalten 18 , die die genaue sowohl topographische als auch entstehungsgeschichtliche<br />

Bestimmung <strong>des</strong> Blattes der Villa Vigoni ermöglichen, welches den eigenhändigen Bildern von<br />

Kraus als getreues Zeugnis einer seiner Arbeiten hinzuzufügen ist. Möglicherweise ist die Kopie<br />

von Friederike Schnauss 1788 entstanden, als Kraus seine Schüler “Eisenacher Material” kopieren<br />

ließ 19 .<br />

Wie sind die eigenhändigen Arbeiten von Kraus in die Villa Vigoni gelangt <strong>und</strong> welche Bedeutung<br />

hatten sie für deren Bewohner? Zum einen Teil sicher als Geschenke <strong>des</strong> Künstilers, wie es für die<br />

Ansicht <strong>des</strong> Sybillentempels sicher bezeugt <strong>und</strong> für die gleichzeitige Parkvedute mit dem Kirchturm<br />

von Oberweimar wahrscheinlich ist, oder als Aufträge <strong>des</strong> Ehepaares Mylius. Die <strong>Ansichten</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Weimarer</strong> <strong>Parks</strong> hatten speziell für Friederike Mylius Erinnerungswert an den Ort ihrer Herkunft<br />

wie auch an ihre Schülerschaft bei Kraus, der sie künstlerisch geprägt hat. Sicherlich haben diese<br />

Veduten auch Vorbildcharakter für die dilettierende Malerin gehabt. Anderes, wie vor allem die<br />

zahlreichen Trachtenskizzen der Italienreise, könnte aus dem Nachlaß <strong>des</strong> Künstlers stammen.<br />

Nachdem Kraus 1806 unverheiratet verstorben war, bemühte sich Johann Jakob Mylius als ältester<br />

lebender Neffe, mit Hilfe von Bertuch die Erbansprüche der Familie Mylius in Weimar<br />

ungeschmälert durch Abgaben durchzusetzen, was aber offenbar nur unter Schwierigkeiten möglich<br />

war 20 . Vielleicht ist ein Teil <strong>des</strong> in der Villa Vigoni heute noch vorhandenen Kraus-Bestan<strong>des</strong><br />

17<br />

Villa Vigoni, wie Anm. 10, 94, Abb. 67.<br />

18<br />

Kunstsammlungen zu Weimar, KK 859 (original von Kraus, signiert u. datiert 1793, mit dem Titel „an gehauenen<br />

Stein bey Eisenach“; KK 10697 (Schülerkopie).<br />

19<br />

E. Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Georg Melchior Kraus, 1930, 23.<br />

20<br />

Briefe von Johann Jakob Mylius an Friedrich Justin Bertuch, den Mylius als Vermittler behmühte, Im Goethe – <strong>und</strong><br />

Schiller-Archiv, GSA 06/1339. Am 21. November 1806 informiert Mylius Bertuch über die Erbansprüche der<br />

Schwestersöhne <strong>des</strong> Kraus aus den Familien Mylius <strong>und</strong> Stritter; <strong>andere</strong> Nachkommen gebe es nicht mehr; er äußert den<br />

Wunsch, der Hof möge die Verlassenschaft von Abgaben freistellen. Aus letzterem erklärt sich auch die Einschaltung<br />

<strong>des</strong> einflussreichen Bertuch. Am 20. Januar 1807 äßert der Minister Voigt gegenüber Goethe Zweifel an der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!