30.01.2013 Aufrufe

IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

IBBP - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Elektronik<br />

und Hospitation an einer Berufs- und/oder Berufsfachschule in entsprechenden<br />

Berufsfeldern (4 Unterrichtsstunden)<br />

Aus den Gebieten 2.1 bis 2.9 müssen 4 Gebiete mit je 6 Wochen nachgewiesen werden. Es<br />

wird empfohlen, freiwillig weitere praktische Tätigkeiten in einschlägigen Betrieben<br />

durchzuführen. Empfehlenswert ist ein - häufig im StudentInnenaustausch gefördertes -<br />

Praktikum im Ausland zur Förderung der Fremdsprachenkenntnisse.<br />

II. Fachrichtung Metalltechnik<br />

(1) Das Grundpraktikum umfäßt Tätigkeiten aus folgenden Gebieten:<br />

1.1 Grundlegende Bearbeitung <strong>von</strong> Werkstoffen<br />

Feilen, Meißeln, Sägen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden <strong>von</strong> Hand,<br />

Scharfschleifen<br />

1.2 Arbeiten an Werkzeugmaschinen<br />

Drehen, Revolver-, Automaten- und Bohrwerksdrehen, Hobeln, Fräsen, Schleifen,<br />

Läppen, Räumen, Nachformen an Dreh- und Fräsmaschinen<br />

1.3 Umformende Fertigungsverfahren<br />

Grundlegende Bearbeitungsverfahren: Richten, Biegen, Nieten, Handschmieden<br />

Massivumformung: Frei- und Gesenkschmieden, Pressen, Fließpressen, Walzen<br />

Blechumformung: Tiefziehen, Drücken, Biegen, Rollen, Schneiden, (Stanzen)<br />

einschließlich Feinschneiden<br />

1.4 Urformverfahren <strong>von</strong> Eisen- und Nichteisenmetallen<br />

Modellbau<br />

Formerei und Gießerei: Handformen mit Modellen und Schablonen, Kennenlernen<br />

<strong>von</strong> Naß- und Trockenguß, Mitarbeit in der Kernmacherei, in der<br />

Maschinenformerei und beim Gießen (Sandguß, Kokillenguß, Druckguß,<br />

Schleuderguß, Frommasken und Feinguß)<br />

Hüttentechnik: Strang- und Kokillenguß<br />

Sintern<br />

1.5 Thermische Füge- und Trennverfahren<br />

Autogen-, Lichtbogen- und Widerstandsschweißen, Brennschneiden,<br />

Sonderverfahren des Schweißens und Brennens.<br />

Es wird empfohlen, Grundlehrgänge in Gasschmelz- und Elektroschweißen zu<br />

besuchen (z. B. die jeweils 2-wöchigen Grundlehrgänge des „Deutschen<br />

Verbandes für Schweißtechnik e. V.“).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!