30.01.2013 Aufrufe

INFO 1 - des Gymnasium Neckartenzlingen

INFO 1 - des Gymnasium Neckartenzlingen

INFO 1 - des Gymnasium Neckartenzlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GYMNASIUM�NECKARTENZLINGEN SCHULJAHR�2009/2010�—�<strong>INFO</strong>�1,� Seite 2<br />

Oktober�2009<br />

„Spur der Erinnerung“ am<br />

Schulzentrum<br />

Im Oktober 1939 hat das württembergische<br />

Innenministerium in<br />

Stuttgart die Behinderteneinrichtung<br />

Grafeneck auf der Schwäbischen<br />

Alb beschlagnahmt. Das Schloss Grafeneck wurde zur<br />

weltweit ersten Mordfabrik umgebaut. Im Jahre 1940 wurden<br />

in Grafeneck über 10 000 behinderte Menschen ermordet. Es<br />

wurde so zum Vorläufer <strong>des</strong> nationalsozialistischen Völkermor<strong>des</strong>,<br />

dem später in den großen Vernichtungslagern mehr<br />

als 5 Millionen Menschen zum Opfer fielen.<br />

Siebzig Jahre danach, also Mitte Oktober 2009, soll eine<br />

»Spur der Erinnerung« an damals gedenken. Am 14. Oktober<br />

wird diese den Raum <strong>Neckartenzlingen</strong> erreichen. Auch<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong> Schulzentrums beteiligen<br />

sich, die »Spur der Erinnerung« von Grafeneck nach Stuttgart<br />

zu ziehen. Im <strong>Gymnasium</strong> finden am Vormittag in allen<br />

Klassenstufen unterschiedliche Veranstaltungen statt, die<br />

helfen den jungen Menschen die Ermordung von 10 000 behinderten<br />

Menschen durch die Nationalsozialisten in Grafeneck<br />

in Erinnerung zu rufen.<br />

Um auch öffentlich zu zeigen, dass das Erinnern nicht nur<br />

der Vergangenheit gehört, werden Schüler und Lehrer <strong>des</strong><br />

Schulzentrums zwischen 11.15 Uhr und 12.20 Uhr eine Menschenkette<br />

zwischen Martinskirche und Schulzentrum bilden.<br />

Aus der »Spur der Erinnerung« soll<br />

Aus der<br />

»Spur der<br />

Erinnerung«<br />

soll ein Zeichen<br />

»gelebter<br />

Erinnerung«<br />

werden<br />

von Herrn Wolfgang Weber<br />

damit ein Zeichen »gelebter Erinnerung«<br />

werden. Um 12.00 Uhr gedenken<br />

die Glocken der Martinskirche an das<br />

Geschehen in Grafeneck im Jahre 1940 –<br />

und während sie dieses tun, schließt<br />

sich die Menschenkette. Nach dem Läuten<br />

kehren die Schülerinnen und Schüler<br />

wieder ins Schulzentrum zurück. Zwischen<br />

11.15 Uhr und 12.30 Uhr wird die<br />

Metzingerstraße zwischen Martinskirche und dem Schulzentrum<br />

für den öffentlichen Verkehr gesperrt sein.<br />

Im Rahmen dieser Aktion findet um 11.00 Uhr am Ostland-<br />

Kreuz bei der katholischen Kirche eine kurze Gedenkfeier<br />

mit Musik und Lesung statt. Den Abschluss findet die<br />

»Spur« in <strong>Neckartenzlingen</strong> abends um 19.00 in der Planstraße.<br />

Auch bei diesen Veranstaltungen sind Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s engagiert. Sie als Eltern sind herzlich<br />

eingeladen, sich an der einen oder anderen Aktion zu<br />

beteiligen.<br />

Geplanter Informationsabend:<br />

Polizei informiert über Mediengefahren<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Kommissar Wagner von der Polizei Nürtingen<br />

plant interessierte Eltern über die neuesten<br />

und auch altbekannten Gefahren der<br />

»neuen Medien« (Computer, Handy, Internet)<br />

zu informieren. Schon im letzten Jahr<br />

war sein Elternabend ein großer Erfolg,<br />

diesmal öffnen wir ihn interessierten Eltern<br />

aller Schülerinnen und Schüler, da die Gefahren sich mittlerweile<br />

nicht mehr nur auf ein bestimmtes Alter beschränken.<br />

Abmahnungen, Klagen und Webseiten, die für Kinder und<br />

Jugendliche nicht geeignet sind, stellen eine rechtliche, persönliche<br />

aber auch psychische Gefahr für die SchülerInnen<br />

dar. Viele Eltern fühlen sich von den neuen Medien überfordert<br />

und haben auch nicht die Zeit, sich über alle Entwicklungen<br />

auf dem neuesten Stand zu halten.<br />

Ziel einer solchen Informationsveranstaltung ist die Stärkung<br />

der notwendigen Erziehungspartnerschaft zwischen<br />

Eltern und Schule, zwischen öffentlichem und privatem Leben,<br />

unterstützt durch die erfolgreiche Präventionsarbeit<br />

der Polizei. Leider konnte wegen Erkrankung von Herrn Wagner<br />

ein geplanter Termin nicht eingehalten werden. Sie werden<br />

rechtzeitig informiert, wenn der Termin für diese Veranstaltung<br />

feststeht.<br />

(Herr Trost, Multimediaberater)<br />

Jonathan Krüger (Jg. 13), Hanna Keller (Kl. 11) und Carolin<br />

Beutenmüller (Jg. 13) sind unsere frisch gebackenen Musikmentoren.<br />

Alle drei haben sich im vergangenen Schuljahr in<br />

mehreren Wochenend-Intensiv-Seminaren in der Anleitung<br />

von Musikgruppen ausbilden lassen. Die Ausbildung wird<br />

zum größten Teil von den Laienmusikverbänden durchgeführt<br />

und vom Regierungspräsidium unterstützt und gefördert.<br />

Jonathan und Hanna werden im Orchester bzw. im<br />

Chor die Musiklehrkräfte in der Probenarbeit unterstützen,<br />

Carolin wird vorwiegend in ihrem Akkordeonorchester als<br />

Mitarbeiterin aktiv werden. WIr gratulieren den dreien zu ih-<br />

rem Musikmentoren-Diplom und wünschen einen guten<br />

Start in ihre neuen Aufgabenbereiche!<br />

Musikmentoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!