26.09.2012 Aufrufe

Wildobstweg - Gemeinde Zemendorf-Stöttera

Wildobstweg - Gemeinde Zemendorf-Stöttera

Wildobstweg - Gemeinde Zemendorf-Stöttera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Straßenprojekt Erlengrund<br />

abgeschlossen!<br />

Das Straßenprojekt Erlengrund<br />

konnte Ende November<br />

abgeschlossen werden.<br />

Anfang Oktober wurde nach<br />

Gesprächen mit den Anrainern,<br />

deren Wünsche bei<br />

der Gestaltung berücksichtigt<br />

wurden, mit den Ausbauarbeiten<br />

begonnen. Im Zuge<br />

Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> ZEMENDORF-STÖTTERA<br />

„Dorferneuerungsprojekte“<br />

der Straßenerneuerung wurden<br />

auch undichte Stellen<br />

am Kanalnetz saniert und der<br />

Wasserleitungsverband hat<br />

die Gelegenheit für Reparaturarbeiten<br />

an den Leitungsrohren<br />

genutzt. Im Bereich<br />

der Wohnhausanlage wurde<br />

in der Grünfläche neben der<br />

Projekt: <strong>Wildobstweg</strong><br />

Bürgermeister Josef Haider und <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

Herbert Pinter. Hier<br />

soll ein Wildobstlehrpfad entstehen.<br />

Die Pflanzung von Wildobstbäumen<br />

dient der Artenvielfalt<br />

und Lebensraumverbesserung<br />

in Wald und Flur.<br />

Einerseits wird die Vermehrung<br />

seltener Obstsorten gefördert<br />

und andererseits stellen<br />

die Früchte, die im Herbst<br />

reifen, eine Nahrungsquelle<br />

für zahlreiche Waldbewohner<br />

dar. Sie bieten insbesondere<br />

Vögeln, Bienen und anderen<br />

Insekten einen vielfältigen<br />

Lebensraum. Im Rahmen des<br />

Dorferneuerungsprojektes<br />

LA 21 wurden im Oktober<br />

vom Maschinenring<br />

Mattersburg<br />

ca. 180 Wildobstbäume<br />

auf gemeindeeigenen<br />

Grundstücken<br />

und Urbarialgrundstücken<br />

entlang des<br />

Waldrandes und auf<br />

Wiesen gepflanzt. Im<br />

Bereich des Fischteiches<br />

in <strong>Zemendorf</strong><br />

ist ein Wildobstlehrpfad<br />

geplant: Die<br />

verschiedenen Obstbaumsorten<br />

werden<br />

auf diesem Platz<br />

beschildert und zum<br />

Verweilen werden<br />

Bänke aufgestellt. Die<br />

Projektkosten belaufen sich<br />

auf ca. € 16.000,-- wobei seitens<br />

der Dorferneuerungsstelle<br />

beim Amt der Burgenländischen<br />

Landesregierung<br />

Fördermittel bis zu 70% der<br />

Kosten zu erwarten sind. Bürgermeister<br />

Josef Haider: „Wir<br />

laden jetzt schon die Ortsbewohner<br />

und Ortsbewohnerinnen<br />

sowie alle Passanten<br />

ein zuzugreifen, sobald die<br />

ersten reifen Früchte von den<br />

Obstbäumen lachen.“<br />

Wulka ein ca. 100 m² großer<br />

Platz gepflastert, auf dem ein<br />

Tisch und Bänke aufgestellt<br />

werden. Dieser Erholungs-<br />

und Rastplatz ist ein Projekt<br />

der Dorferneuerung, weshalb<br />

Fördermittel von der Dorferneuerungsstelle<br />

beim Amt der<br />

„Abschließende Baubesprechung im <strong>Gemeinde</strong>amt:<br />

v.l.n.r.: DI Bernd Wessely vom Planungsbüro IBW, Bürgermeister<br />

Josef Haider sowie Polier Johann Glatz und Bauleiter Joachim<br />

Böhm von der ausführenden Baufirma Straka Bau aus Neutal.“<br />

5<br />

Burgenländischen Landesregierung<br />

gewährt werden. Der<br />

Platz, der mit Pflanzen noch<br />

verschönert wird, soll Passanten<br />

zum Verweilen einladen<br />

und ein Ort der Kommunikation<br />

werden.<br />

Gemeinschaftsraum<br />

Neben der Errichtung eines<br />

Erholungsplatzes am Erlengrund<br />

in <strong>Stöttera</strong> und der<br />

Pflanzung von Wildobstbäumen<br />

zählt auch die Errichtung<br />

eines Gemeinschaftsraumes<br />

zu den Dorferneuerungsprojekten<br />

im Rahmen der LA (Lokale<br />

Agenda) 21:<br />

Wie bereits berichtet wird im<br />

Keller des Amtsgebäudes<br />

<strong>Stöttera</strong> ein ca. 70 m² großer<br />

Raum zum Zwecke der<br />

Nutzung durch die örtlichen<br />

Vereine adaptiert. Diese sogenanntegenerationsübergreifende<br />

Einrichtung soll<br />

auch jüngeren und älteren<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgern für diverse<br />

Zusammenkünfte zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Die gröberen Umbauarbeiten<br />

durch die örtliche Baufirma<br />

Heinzl sind bereits abgeschlossen<br />

und die Fliesen<br />

wurden von der Firma Wolfgang<br />

Fröch GmbH aus <strong>Stöttera</strong><br />

bereits verlegt. Nun soll<br />

der Gemeinschaftsraum ausgemalt<br />

und mit einer Küchenzeile,<br />

Tischen und Sesseln<br />

eingerichtet werden. Von der<br />

Gartenseite wurde ein behindertengerechter<br />

Eingang geschaffen<br />

und neue Sanitäranlagen<br />

errichtet.<br />

Dieses Projekt wurde bei den<br />

diversen Dorferneuerungsabenden<br />

mehrmals angeregt<br />

und die Umsetzung vom<br />

Kernteam dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

empfohlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!