31.01.2013 Aufrufe

Workshops - der MNU-Westfalen

Workshops - der MNU-Westfalen

Workshops - der MNU-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Workshops</strong><br />

Dipl.-Math. Michael Brüning und Dipl.-Math. Mathias Brüning<br />

Kompetenzför<strong>der</strong>ung im Mathematikunterricht mit einer digitalen Lernumgebung<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von Vernetzungsmöglichkeiten<br />

Kompetenzför<strong>der</strong>ung im Mathematikunterricht ist eine komplexe Aufgabe, da die Mathematik<br />

insgesamt ein komplexes vernetztes System darstellt. Die Software „Mathematik Verstehen<br />

und Üben“ von KLSoft.de liefert dazu einen Beitrag durch beson<strong>der</strong>e Akzentuierung sowohl<br />

innerer Vernetzung verschiedener Sachbereiche wie äußerer Vernetzung von Aufgaben und<br />

Programmkomponenten:<br />

Aufgaben unterschiedlicher Funktionalität (Anwendungen, Kontextaufgaben, Übungsaufgaben<br />

zu Standardverfahren, Tests, Diagnoseaufgaben), angebundene Werkzeuge und<br />

Zusatzprogramme für zentrale Prüfungen o<strong>der</strong> spezielle Themen liefern unter Nutzung <strong>der</strong><br />

spezifischen Möglichkeiten des Computers (Interaktivität, dynamische Visualisierungen) für<br />

die gesamte Schulzeit einen Lernbegleiter, <strong>der</strong> Möglichkeiten eröffnet, die durch die<br />

klassische Schulbuchliteratur nicht geboten werden können.<br />

An typischen Aufgaben soll die Arbeit mit <strong>der</strong> Software auch unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Eigenarbeit von Schülern in Lernzentren o<strong>der</strong> zu Hause demonstriert werden.<br />

Kontakt<br />

Dipl.- Math. Michael Brüning, Dipl.- Math. Mathias Brüning<br />

Auf <strong>der</strong> Tenne 26<br />

44805 Bochum<br />

www.KLSoft.de<br />

Prof. Dr. Schwarz mit seinem Studententeam<br />

Stirling-Motor selbst gebaut<br />

Nachdem wir in den letzten Jahren ein Fernrohr und einen Elektromotor mit einfachsten<br />

Hilfsmitteln gebaut haben, wollen wir im diesjährigen Workshop Stirling-Motoren herstellen<br />

und zum Laufen bringen. Die handelsüblichen feinmechanischen Funktionsmodelle dieser<br />

Wärmekraftmaschine fest im Blick denkt man vielleicht zunächst: „Geht nicht!“ Geht doch –<br />

und zwar mit einer CD, Büroklammern, Gummimatten… Lassen Sie sich überraschen,<br />

vielleicht auch etwas für Ihren Unterricht.<br />

(Kostenbeitrag von 5 Euro für Material)<br />

Kontakt<br />

Oliver Schwarz<br />

Universität Siegen<br />

Inst. für Didaktik <strong>der</strong> Physik<br />

Adolf Reichweinstr. 2<br />

57068 Siegen<br />

schwarz@physik.uni-siegen.de


Dr. Andreas Mettenleiter<br />

Schülerexperimente zum Thema ENERGIE in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

Die „Energiewende“ ist in aller Munde: Umso wichtiger ist es, dass die Schülerinnen und<br />

Schüler sich schon früh mit dem Energiebegriff auseinan<strong>der</strong>setzen und klassische wie auch<br />

regenerative Energieformen experimentell kennenlernen. Hierbei ist je nach Schultyp sowohl<br />

ein qualitativer als auch ein quantitativer Zugang möglich. Der Workshop stellt ein erprobtes,<br />

qualitativ hochwertiges und in <strong>der</strong> Handhabung unkompliziertes Experimentiersystem vor,<br />

das sich an den Gegebenheiten des praktischen Schulalltags orientiert. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer erhalten nach einer kurzen theoretischen Einführung Gelegenheit, eine<br />

Auswahl aus dem vielfältigen Spektrum <strong>der</strong> Experimente in Partnergruppen selbst<br />

durchzuführen.<br />

Kontakt<br />

Dr. Andreas Mettenleiter<br />

MEKRUPHY GMBH<br />

Naturwissenschaftliche Experimentiergeräte<br />

Schäfflerstraße 9<br />

D-85276 Pfaffenhofen an <strong>der</strong> Ilm<br />

E-Mail: info@mekruphy.com<br />

Internet: www.mekruphy.com<br />

StR Mark Krasenbrink<br />

Die Sonne als Kraftwerk – von <strong>der</strong> Natur abgeschaut<br />

Die umweltschonende Nutzung von Energie ist seit Fukushima nicht nur wie<strong>der</strong> äußerst<br />

aktuell, son<strong>der</strong>n insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Sonnenenergienutzung eignet sich hervorragend,<br />

um interdisziplinäres, schülerorientiertes, forschendes Lernen zu för<strong>der</strong>n.<br />

Im vorgestellten Workshop greifen die Schülerinnen und Schüler auf Wissen über die<br />

Photosynthese aus <strong>der</strong> Anfangsphase des Biologieunterrichtes zurück, vergleichen und<br />

bewerten diesen Prozess mit <strong>der</strong> Nutzung fossiler Energiequellen durch den Menschen und<br />

entwickeln darauf aufbauend Lösungen zur technischen Umsetzung des<br />

Photosyntheseprozesses. Erst die anschließende Umsetzung <strong>der</strong> Ideen <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler und die experimentelle Untersuchung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> selbstgebauten<br />

Grätzel-Zellen durch die Schülerinnen und Schüler runden diesen Workshop als<br />

authentischen Einblick in die Arbeitsweise von Naturwissenschaftlern/innen ab.<br />

Kontakt<br />

StR Mark Krasenbrink<br />

- MExLab Physik - (Münsters Experimentierlabor für Physik)<br />

http://www.mexlab.uni-muenster.de<br />

Institut für Angewandte Physik<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Corrensstr. 2-4<br />

48149 Münster / <strong>Westfalen</strong><br />

krasenbrink@uni-muenster.de


OStR Guido von Saint-George<br />

Analysisaufgaben mit dem Grafikrechner TI-Nspire CX bearbeiten<br />

Dieser Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die den TI-Nspire CX<br />

Grafiktaschenrechner kennenlernen möchten. Im Workshop werden eine kurze Einführung in<br />

die Handhabung des Geräts gegeben und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht <strong>der</strong> Oberstufe<br />

vorgestellt. Die behandelten Aufgaben orientieren sich an Standardthemen <strong>der</strong><br />

Qualifikationsphase.<br />

Kontakt<br />

OStR Guido von Saint-George<br />

Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop<br />

saintgeorge@hhg-bot.nw.lo-net2.de<br />

OStD i.R. Heinz Klaus Strick<br />

Was wissenschaftliche Taschenrechner heutzutage leisten können -<br />

Einsatz des TI-30X Pro im Mathematikunterricht <strong>der</strong> Sek II (und im Zentralabitur)<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> wissenschaftlichen Taschenrechner <strong>der</strong> jüngsten<br />

Generation lassen sich viele <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Oberstufe anfallenden Rechnungen, insbeson<strong>der</strong>e auch<br />

solche, wie sie in den Abiturklausuren benötigt werden, mit erheblich geringerem Aufwand<br />

bewältigen, als dies bisher <strong>der</strong> Fall war.<br />

Am Beispiel des TI 30X Pro soll an Beispielen erarbeitet werden, welche Berechnungen<br />

möglich sind ….<br />

– in <strong>der</strong> Analysis (Wertetabellen auch von komplexen Funktionstermen, numerisches<br />

Differenzieren und Integrieren),in <strong>der</strong> Analytischen Geometrie (Untersuchung <strong>der</strong><br />

– Lagebeziehungen uBestimmung von Abständen, Umwandlung von Ebenendarstellungen)<br />

– in <strong>der</strong> Matrizenrechnung (Berechnung von Matrixpotenzen und <strong>der</strong> inversen Matrix)<br />

– in <strong>der</strong> Stochastik (Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei verschiedenen<br />

Verteilungen, auch Berechnung kumulierter Wahrscheinlichkeiten durch Summation)<br />

Kontakt<br />

OStD i.R. Heinz Klaus Strick<br />

Pastor-Scheibler-Str. 10<br />

51381 Leverkusen<br />

strick.lev@t-online.de<br />

StR Dipl.-Ing. Claas Niehues<br />

Technik und Naturwissenschaften im Ganztagsgymnasium<br />

Vorstellung mehrerer Beispiele für die Realisierung einer MINT-För<strong>der</strong>ung im Rahmen des<br />

gebundenen Ganztages an Gymnasien. Neben möglichen Unterrichtsinhalten und Wettbewerbsteilnahmen<br />

an Schülerwettbewerben aus dem MINT-Bereich, mit den Leitfächern<br />

Technik, Mathematik, Biologie/Chemie und Informatik, werden im Rahmen des <strong>Workshops</strong><br />

verschiedene Organisationsformen für die MINT-För<strong>der</strong>ung im Rahmen des gebundenen


Ganztages vorgestellt. Dabei werden zwei verschiedene För<strong>der</strong>konzepte anhand von<br />

Beispielen aus <strong>der</strong> Schulpraxis vorgestellt. Die MINT-För<strong>der</strong>ung durch die Einrichtung von<br />

Neigungsfächern am Hittorf-Gymnasium in Recklinghausen wird ebenso behandelt wie die<br />

MINT-För<strong>der</strong>ung durch die Einrichtung von MINT-Profilklassen am Heinrich-von-Kleist-<br />

Gymnasium in Bochum o<strong>der</strong> am Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl.<br />

Ein weiterer Aspekt des <strong>Workshops</strong> ist die mögliche Anbindung an Bildungsangebote<br />

regionaler Zentren (ZDI, Roberta, Schülerlabore etc. ) von Schulen, Hochschulen o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

Wirtschaft. Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk liegt hierbei auf den ZDI Zentren, die in lokalen<br />

Bildungsverbünden mit Unterrichtskonzepten und Ausrüstung unterstützend den<br />

Ganztagsschulen mit MINT-Angeboten zur Seite stehen.<br />

Kontakt<br />

StR Dipl.-Ing. Claas Niehues<br />

Fachlehrer Mathematik/Technik, Fachberater Technik<br />

Recklinghausen<br />

claas.niehues@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!