31.01.2013 Aufrufe

125 Jahre MV Neumarkt - Ein Fest mit Freunden - Freistadt

125 Jahre MV Neumarkt - Ein Fest mit Freunden - Freistadt

125 Jahre MV Neumarkt - Ein Fest mit Freunden - Freistadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medaillenregen<br />

GUTAU. <strong>MV</strong>-Obmann Walter<br />

Tichler überreichte im Rahmen des<br />

Frühjahrskonzerts eine große Anzahl<br />

von Auszeichnungen an verdiente<br />

Musiker.<br />

VM in Gold Josef Kiesenhofer<br />

VM in Silber Klaus Rathmayr<br />

VM in Bronze Robert Rehberger<br />

Ehrenzeichen in Gold Johann<br />

Freudenthaler Johann Lengauer Karlheinz<br />

Resch Manfred Winkler<br />

Ehrenzeichen in Silber Johann<br />

Aumayr Josef Binder Martin Pree<br />

Friedrich Renhart<br />

Verdienstkreuz in Gold Franz Gradl<br />

Karl Lindner<br />

Verdienstkreuz in Silber Johann Friedl<br />

Jungmusiker-Leistungsabzeichen in<br />

Bronze Sandra Ullmann und Christoph<br />

Prückl<br />

Neuer Obmann gewählt<br />

LEOPOLDSCHLAG.. Der neu gewählte<br />

Obmann Christian Wöß ist<br />

schon fleißig am<br />

Werk.<br />

Sein Steckbrief:<br />

Ich bin 42 <strong>Jahre</strong> alt<br />

und bin seit Jänner<br />

1977 – also bereits<br />

seit 31 <strong>Jahre</strong>n -<br />

beim Musikverein<br />

Leopoldschlag. Ich spiele Klarinette<br />

und Saxophon. Seit September 2002<br />

bin ich Beirat bzw. zeitweise Pressereferent,<br />

seit März 2008 Obmann.<br />

Beruflich arbeite ich seit 22 <strong>Jahre</strong>n bei<br />

der Bundespolizeidirektion Linz, wo<br />

ich derzeit Leiter des Referats für<br />

Vereins-, Versammlungs- Waffen-,<br />

und Veranstaltungswesen bin.<br />

AUS DEN VEREINEN<br />

20 <strong>Jahre</strong> – bis zur Zusammenlegung<br />

von Polizei und Gendarmerie war ich<br />

auch Mitglied der Polizeimusik Linz.<br />

Auf Grund meiner beruflichen Tätigkeit<br />

war es mir dann aber zeitlich nicht<br />

mehr möglich bei der Polizeimusik<br />

Oberösterreich weiterzumachen.<br />

Der Musikverein Leopoldschlag hat<br />

im letzten Jahrzehnt eine enorme Entwicklung<br />

durchgemacht und meine<br />

große Herausforderung ist es diesen<br />

Level zu halten bzw. noch zu verbessern.<br />

Deshalb habe ich mir ein Zitat<br />

von Marie von Ebner Eschenbach als<br />

Leitmotiv genommen, die gesagt hat<br />

„Wer aufhört besser werden zu<br />

wollen, hört auf gut zu sein“.<br />

Großen Wert werde ich – so wie auch<br />

schon mein Vorgänger – auf die Jugendarbeit<br />

legen, denn die Zukunft<br />

des Musikvereines gehört zweifellos<br />

der Jugend. Ich möchte der Jugend<br />

die Gelegenheit bieten die gesamte<br />

Kreativität ausleben zu können, Ideen<br />

einzubringen und auch umzusetzen<br />

und schön langsam in Führungsaufgaben<br />

hineinzuwachsen.<br />

<strong>Ein</strong> großes Ziel von mir ist es auch<br />

vermehrt <strong>mit</strong> anderen Vereinen zusammen<br />

zu arbeiten und das eine oder<br />

andere interessante (außergewöhnliche)<br />

Projekt gemeinsam umzusetzen.<br />

Dabei möchte ich auch ein bisschen<br />

unseren Horizont erweitern und über<br />

die Gemeindegrenzen hinausblicken.<br />

Christian Wöß<br />

Adolf Hinum geehrt<br />

MARDETSCHLAG. Höhepunkt<br />

bei der <strong>Jahre</strong>shauptversammlung am<br />

12. September war die Überreichung<br />

des Verdienstkreuzes in Gold durch<br />

Bezirksobmann Franz Pirklbauer vom<br />

o.ö. Blasmusikverband.<br />

55(!) <strong>Jahre</strong> aktives Mitglied beim<br />

Musikverein, zahlreiche Auftritte <strong>mit</strong><br />

der legendären Musikgruppe «Fredl<br />

und seine Hawara» sowie einige<br />

Gastspiele bei den Freistädter<br />

Bürgerkorps und der EBG-Musik Linz<br />

zeugen von einer ausgeprägten Liebe<br />

zur Musik und Leidenschaft zum<br />

Musizieren.<br />

Begonnen hat die musikalische Laufbahn<br />

von Adolf Hinum bei «Lehrmeister»<br />

Anton Pammer (vulgo<br />

Wildberger in Mardetschlag Nr. 5), wo<br />

er seine ersten Unterrichtsstunden absolvierte.<br />

Anfang der 1970er gab<br />

Adolf bereits selber Privatstunden für<br />

Jungmusiker in den Räumlichkeiten<br />

seiner Tischlerei. Dort wurde auch so<br />

manche Satzprobe abgehalten.<br />

Heute ist Adolf nach wie vor aktiver<br />

Musikant beim <strong>MV</strong> Mardetschlag und<br />

weiters an vielen Tagen als «Pedalritter»<br />

auf 2 Rädern anzutreffen.<br />

Gerald Hinterdorfer<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Fest</strong> der Geselligkeit<br />

FFM WINDHAAG. Am ersten<br />

Augustwochenende war es wieder so<br />

weit, die Feuerwehrmusik Windhaag<br />

öffnete die Tore für ihre Gönner und<br />

Freunde der Blasmusik. Schon frühmorgens<br />

war das <strong>Fest</strong> gut besucht,<br />

doch am Nach<strong>mit</strong>tag platzte die Halle<br />

fast aus allen Nähten. Grund dafür<br />

war die beeindruckende Modeschau<br />

von Egger Moden. Die „Etz’n Buam“<br />

spielten nach diesem Highlight, für<br />

unser einzigartiges Publikum, den gemütlichen<br />

Ausklang. Doch auch es<br />

kam auch der Punkt, an dem die Tore<br />

wieder geschlossen wurden. Aber<br />

schon wieder ist der Verein fleißig am<br />

Planen für das nächste <strong>Fest</strong>. Die Kapelle<br />

dankt allen Mitwirkenden für ihre<br />

fabelhafte Unterstützung.<br />

Gerald Markovic<br />

OÖBV Bezirk <strong>Freistadt</strong> 3<br />

Bezirksinformation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!