31.01.2013 Aufrufe

Download - an der Hochschule Offenburg

Download - an der Hochschule Offenburg

Download - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Köhler<br />

Modul<br />

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Diese Überblicksvorlesung bildet die Grundlage und den Einstieg in die Fachbegriffe und die Zusammenhänge <strong>der</strong><br />

Logistik.<br />

Zunächst wird über Bedeutung, Trends und Zielsetzung <strong>der</strong> Logistik referiert. Dar<strong>an</strong> schließt sich ein Durchg<strong>an</strong>g<br />

durch die Elemente logisti-scher Systeme (Netzwerke, elementare Logistikfunktionen Tr<strong>an</strong>sportie-ren, Umschlagen<br />

und Lagern, Strukturelementen "Knoten" und "K<strong>an</strong>ten" <strong>der</strong> Netze sowie "Objekte", die Urheber und Nutzer dieser<br />

Netzwerke sind) <strong>an</strong>. Der zweite Abschnitt <strong>der</strong> Vorlesung wendet sich dem M<strong>an</strong>agement logistischer Systeme zu.<br />

Vertieft werden die integrierende und die rationalisierende Funktion <strong>der</strong> Logistik sowie spezielle Fra-gestellungen <strong>der</strong><br />

Dokumentation und Evaluation.<br />

Mit <strong>der</strong> Vorlesung soll ein vertieftes Verständnisses für die Logistik, ihre Bedeutung und ihre Aufgaben geschaffen<br />

und ein Denken in Flüssen und Prozessketten geför<strong>der</strong>t werden.<br />

- Logistik und logistisches H<strong>an</strong>deln im Wirtschafts-alltag<br />

- Treiber <strong>der</strong> Logistik und wegbereitende Trends<br />

- Betrachtungsgegen-st<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Logistik: Ressourcennetzwerke, Supply Chains, Fließsysteme<br />

- Überblick über die elementaren logistischen Aktivitäten<br />

Systemelement "Knoten" und die Zeitüberbrückung als logistische Funktion<br />

- Systemelement "K<strong>an</strong>ten" und die Ortsverän<strong>der</strong>ung als logistische Funktion<br />

- Systemelement "Objekte" und die Verän<strong>der</strong>ung von Mengenstrukturen und Ordnungen als logistische Funktion<br />

- Prozesse: Begriff, Darstellungsformen, Gestaltungsprinzipien<br />

- Den Erfolg logistischer Systeme strategisch vorbereiten<br />

- Den Erfolg im Alltag sichern: Mobilisierung und Rationalisierung in logistischen Systemen<br />

- Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme : Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Auflage, Heidelberg, 2009<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebswirtschaftliche Logistik<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 10.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!