02.03.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thilo Seyfriedt<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Internationale Rechnungslegung und Konsolidierung<br />

Optional: Fin<strong>an</strong>cial Reporting <strong>an</strong>d Analysis<br />

Strategisches M<strong>an</strong>agement<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Ziel des Moduls ist es, das nötige Expertenwissen zum strategischen M<strong>an</strong>agement von Unternhemen und <strong>der</strong><br />

adäquaten internationalen Fin<strong>an</strong>zberichterstattung zu vermitteln und all dies auf konkrete Unternehmenssituationen<br />

<strong>an</strong>wenden und übertragen zu können. Die Gesamtzielsetzung ergibt sich dabei aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Einzelziele <strong>der</strong><br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Inhalte:<br />

Internationale Rechnungslegung und Konsolidierung:<br />

Die Studierenden lernen die Rechnungslegung nach den globalen International Fin<strong>an</strong>cial Reporting St<strong>an</strong>dards (IFRS)<br />

detailiert kennen und verstehen. Sie können diese adäquat auf konkrete Bil<strong>an</strong>zierungssachverhalte sowohl für den<br />

Einzel- wie auch den Konzernabschluss <strong>an</strong>wenden und interpretieren.<br />

Vermittlung <strong>der</strong> aktuellen Grundlagen und Methoden des strategischen M<strong>an</strong>agements für Unternehmen,<br />

Geschäftsbereiche und Funktionen. Interaktive Fallstudien mit studentischen Vorträgen för<strong>der</strong>n die sozialen und<br />

kommunikativen Fähigkeiten <strong>der</strong> Studenten. Die Bedeutung <strong>der</strong> l<strong>an</strong>gfristig <strong>an</strong>gelegten Unternehmenspl<strong>an</strong>ung wird<br />

vermittelt und in den Zusammenh<strong>an</strong>g mit kurzfristigeren betriebswirtschaftlichen Ansätzen erläutert<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90h Präsenz, 30h Vorbereitung, 60h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Die Modulprüfung besteht aus den einzelnen Teilprüfungen <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltungen des Moduls; gewichtet im<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Credits.<br />

Modul-Nr: WIM-01<br />

Unternehmensführung<br />

6 Credit(s) | 8 SWS<br />

Semester: WIM 0, 1, 3<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Thilo Seyfriedt<br />

Modul<br />

Unternehmensführung<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Formal keine, jedoch sind Grundkenntnisse <strong>der</strong> Buchführung und Bil<strong>an</strong>zierung vorteilhaft.<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die Studierenden lernen die Rechnungslegung nach IFRS detailliert kennen und verstehen. Sie können diese<br />

adäquat auf konkrete Bil<strong>an</strong>zierungssachverhalte sowohl für den Einzel- wie auch den Konzernabschluss <strong>an</strong>wenden.<br />

Grundlagen internationaler Rechnungslegung<br />

Ansatz, Ausweis- und Bewertungsvorschriften nach IFRS<br />

IFRS-Berichterstattung und Konzernrechnungslegung<br />

Lehrform<br />

Interaktive Lehrver<strong>an</strong>staltung mit Fallstudien und teilweise Gruppenarbeiten. 2 Credits<br />

Literatur<br />

- Aktuelle IFRS-Texte: z.B. IFRS-Texte 2009: Deutsch-Englische Textausgabe, 2009, Wiley-VCH<br />

Weinheim u.a.<br />

- H<strong>an</strong>delsgesetzbuch (HGB) in aktueller Fassung<br />

- Internationale Rechnungslegung, aktuelle Aufl., Buchholz, R. , ESV-Verlag, Berlin<br />

Modul-Nr: WIM-01<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Internationale Rechnungslegung und Konsolidierung<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Thilo Seyfriedt<br />

Modul<br />

Unternehmensführung<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Voraussetzungen<br />

Basic un<strong>der</strong>st<strong>an</strong>ding of Fin<strong>an</strong>cial Accounting.<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

The students will <strong>an</strong>alyse <strong>an</strong>d interpret real <strong>an</strong>nual reports of comp<strong>an</strong>ies prepared un<strong>der</strong> International Accounting<br />

rules. The work will be done in intercultural teams.<br />

International Fin<strong>an</strong>cial Reporting <strong>an</strong>d Analysis using real world <strong>an</strong>nual reports.<br />

Lehrform<br />

Seminar with Presentation.<br />

Literatur<br />

- A student`s guide to IFRS, Finch, C. (2009), Kapl<strong>an</strong><br />

- Accounting <strong>an</strong>d Fin<strong>an</strong>ce für non-specialists, latest edition, Atrill, P./McL<strong>an</strong>ey, E. , Pearson<br />

- Accounting, 3rd edition, Kimmel et al (2009), Wiley<br />

- Annual Reports<br />

- Current IAS/IFRS-St<strong>an</strong>dards<br />

Modul-Nr: WIM-01<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Optional: Fin<strong>an</strong>cial Reporting <strong>an</strong>d Analysis<br />

Seminar | 2 SWS<br />

Semester: WIM 0<br />

Referat<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Köhler<br />

Modul<br />

Unternehmensführung<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse insbeson<strong>der</strong>e des Marketings. Wissen und Erfahrungen aus dem<br />

strategischen Controlling erleichtern das Verständnis.<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung <strong>der</strong> aktuellen Grundlagen und Methoden des strategischen M<strong>an</strong>agements für Unternehmen,<br />

Geschäftsbereiche und Funktionen.<br />

Interaktive Fallstudien mit studentischen Vorträgen för<strong>der</strong>n die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten <strong>der</strong><br />

Studenten.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> l<strong>an</strong>gfristig <strong>an</strong>gelegten Unternehmenspl<strong>an</strong>ung wird vermittelt und in den Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

kurzfristigeren betriebswirtschaftlichen Ansätzen erläutert.<br />

Grundlagen strategische Pl<strong>an</strong>ung<br />

Strategische Zielsetzung<br />

Werkzeuge des strategischen M<strong>an</strong>agements<br />

BCG, MCK und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Portfolio Analysen<br />

Unternehmens- und Umwelt<strong>an</strong>alayse<br />

Globale Unternehmensstrategien<br />

Geschäftsbereichsstrategien<br />

Funktionsstrategien<br />

Controlling mit <strong>der</strong> Bal<strong>an</strong>ced Score Card<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Fallbeispielen und Fallstudien sowie interaktiven Übungen. Der Stoff wird mit Hilfe des freien<br />

Unterrichtsgesprächs vertieft. 2 Credits<br />

Literatur<br />

- Download zur Lehrver<strong>an</strong>staltung mit Charts, Aufgaben, Lösungen im Intr<strong>an</strong>et <strong>der</strong> HS <strong>Offenburg</strong><br />

- Strategisches M<strong>an</strong>agement, 5. Aufl., Bea, F.X./Haas, J. (2009), Stuttgart<br />

- Strategisches M<strong>an</strong>agement, 5. Aufl., Gr<strong>an</strong>t, R.M./Nappa, M. (2006), München u.a.<br />

- Strategisches M<strong>an</strong>agement, 5. Aufl., Welge, M.K./Al-Laham, A. (2008), Wiesbaden<br />

Modul-Nr: WIM-01<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Strategisches M<strong>an</strong>agement<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 3<br />

Klausur K90<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Robert Köhler<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Logistikcontrolling<br />

Strategischer und Internationaler Einkauf<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Für den Einkauf als einem <strong>der</strong> wesentlichen Best<strong>an</strong>dteile des Supply Chain M<strong>an</strong>agements werden strategische<br />

Aktionsfel<strong>der</strong> und Alternativen heraus gearbeitet. Die vorgestellten Ansätze fließen gleichzeitig in das Logistik<br />

Controlling ein.<br />

In diesem Teil des Moduls werden neben dem klassischen Kostencontrolling auch das taktische/ operative Controlling<br />

von Leistungen und Beständen mit entsprechenden Kennzahlen erarbeitet.<br />

Inhalte:<br />

a) Strategischer Einkauf<br />

- Projektm<strong>an</strong>agement für gepl<strong>an</strong>te Projekte im Einkauf und Qualitätssicherung/Kaufteile zur weltweiten<br />

St<strong>an</strong>dardisierung von Beschaffungsprozessen<br />

- weltweite Sammlung/Aufbereitung von Einkaufs- und Qualitätssicherungsdaten<br />

- interkulturelle Kompetenz und ihre Anwendung im Alltag des Einkaufs<br />

- global Sourcing und Internationale Marktbearbeitung<br />

- Führen von Preisverh<strong>an</strong>dlungen mit internationalen Partnern<br />

- Auswahl von Serienliefer<strong>an</strong>ten aus dem Ausl<strong>an</strong>d<br />

b) Logistik Controlling<br />

- Grundlagen, Ziele, Ansätze und Aufgaben des Logstik Controlling<br />

- Strategisches Logistik Controlling<br />

- Logistikkosten Controlling<br />

- Bestände Controlling<br />

- Service Level Controlling<br />

- Kennzahlen Controlling mit dem SCOR Modell<br />

- Berichtswesen für die Logistik<br />

- IT-Unterstützung für das Logistik Controlling<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60h Präsenz, 40h Vorbereitung, 50h Nachbereitung, 4 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Modulweite Prüfung K120<br />

Modul-Nr: WIM-02<br />

Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

5 Credit(s) | 4 SWS<br />

Semester: WIM 3<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in Kosten- und Leistungsrechnung und Logistik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Definition und Inhalt <strong>der</strong> dargestellten Begriffe des Logistik-Controllings kennen<br />

Kenntnisse über die Aufstellung eines <strong>an</strong>wendungsbezogenen Controllings für Fallbeispiele<br />

Adressatenbezogene Berichterstattung erstellen können<br />

Ziel- und Aufgabenspektrum des Logistik-Controlling<br />

Erfassung und Ausweis logistischer Kosten und Leistungen<br />

Kalkulation logistischer Kosten<br />

Ableitung von Kosten- u. Leistungskennzahlen<br />

Aufbau eines logistischen Kennzahlensystems<br />

Konzeptionierung eines Berichtswesens für die Logistik<br />

Controlling einer Supply Chain<br />

Make-or-Buy-Controlling<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit interaktiven Elementen, 2 Credits<br />

Literatur<br />

- Logistik- und Supply Chain Controlling, 6. Aufl., Weber, J. (2010), Stuttgart<br />

- Logistik-Controlling, Gollwitzer, M. (1998), München<br />

- Logistikkostenrechnung: Kosten-, Leistungs- und Erlösinformationen zur erfolgsorientierten<br />

Steuerung <strong>der</strong> Logistik, 2. Aufl., Weber, J. (2002), Berlin<br />

- Vorlesungsskriptum im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: WIM-02<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Logistikcontrolling<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 3<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr.-Ing. Stef<strong>an</strong> Junk<br />

Modul<br />

Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Keine<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Erkennen und Bedeutung des Einkaufs als wesentlicher Erfolgsfaktor von Unternehmen.<br />

Vermittlung von wesentlichen Grundlagen des Einkaufs.<br />

Erkennen und Bedeutung von Einkaufsaufgaben und -zielen und hieraus die Ableitung von wettbewerbsfähigen<br />

Einkaufsstrategien unter Berücksichtigung <strong>der</strong> globalen Märkte.<br />

Befähigung zu zielorientierten und erfolgreichen Einkaufsentscheidungen.<br />

Inhalt <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung sind die Übermittlung von Grundlagen des mo<strong>der</strong>nen industriellen internationalen<br />

Einkaufs und ausgewählte Schwerpunkte in Einkaufsfunktionen. Dabei vor allem die Ableitung von Einkaufsstrategien<br />

in Abhängigkeit <strong>der</strong> relev<strong>an</strong>ten Br<strong>an</strong>chensituation, des Beschaffungsmarktes o<strong>der</strong> des Beschaffungsobjektes, sowie<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Umsetzung.<br />

Anh<strong>an</strong>d von Beispielen und Übungen vor allem aus dem Bereich <strong>der</strong> Zulieferindustrie werden die gen<strong>an</strong>nten Themen<br />

praxisnah erörtert und das Verständnis für Ziele, Umsetzung und Verfolgung vermittelt.<br />

Lehrform<br />

Interaktive Lehrver<strong>an</strong>staltung, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- Arnold, U.: "Global Sourcing" - Ein Konzept zur Neuorientierung des Supply M<strong>an</strong>agement von<br />

Unternehmen, in: Welge (Hrsg.) (1990), S. 49-71, Verlag Peter L<strong>an</strong>g GmbH<br />

- Einkauf leicht gemacht, Grossm<strong>an</strong>n (2001)<br />

- Strategische Beschaffungspolitik, Arnold, U. (1981), Fr<strong>an</strong>kfurt, Bern<br />

- Strategische Einkaufspl<strong>an</strong>ung, An<strong>der</strong>s, W. (1992), Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

- Strategisches Marketing, Benkenstein, M. (1997), Kohlhammer<br />

Modul-Nr: WIM-02<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Strategischer und Internationaler Einkauf<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 3<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Stef<strong>an</strong> Junk<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Computer Aided Engineering<br />

Neue Technologien<br />

Simulation<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Die Studierenden erarbeiten sich selbst die relev<strong>an</strong>ten Kenntnisse über neue Technologien aus den Bereichen<br />

Entwicklung, Fertigungs- und Werkstofftechnik. Sie können <strong>der</strong>en technische und wirtschaftliche Vor- und Nachteile<br />

bewerten und Potentiale abschätzen.<br />

Die Studierenden können komplexe Produkte entwickeln und beherrschen die dazu notwendigen CAE-<br />

Programmpakete. Dazu können sie rechnerunterstütze Konstruktionen durchführen und diese auch prüfen, z.B. durch<br />

die Anwendung von FEM-Simulation. Die Studierenden kennen mo<strong>der</strong>ne Kostenm<strong>an</strong>agementmethoden in <strong>der</strong><br />

Produktentwicklung und können diese auf konkrete Fragestellungen <strong>an</strong>wenden (z.B. Target Costing).<br />

Die Studierenden können technische Fragestellungen in Simulationsmodelle umsetzten und diese mithilfe von<br />

Softwarepaketen lösen. Sie beherrschen die Darstellung und Interpretation <strong>der</strong> Simulationsergebnisse.<br />

Inhalte:<br />

Neue Technologien 2<br />

Definition Innovation in Technik und Gesellschaft<br />

Arten von Innovationen und <strong>der</strong>er Umsetzung<br />

Aktuelle Entwicklungen aus Technik, Informatik und Gesellschaft<br />

Computer Aided Engineering 2<br />

Vertiefung rechnerunterstützte Konstruktion<br />

Virtuelle Entwicklungsmethoden<br />

Kostenm<strong>an</strong>agement in <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

FEM-Simulation<br />

Bearbeitung eines komplexes Übungsbeispiels mit High-End-CAD-System (Praktische Arbeit)<br />

Herstellung von Produktmustern mit Rapid Prototyping (Labor)<br />

Simulation<br />

Einführung in die Simulation<br />

Simulationswerkzeuge<br />

Arten <strong>der</strong> Simulation<br />

Modellbildung<br />

Unterschiedliche Fallbeispiel: Ereignisgesteuerte Simulationen, Schaltungssimulation in <strong>der</strong> Elektrotechnik,<br />

Systemsimulation mit Matlab/Simulink<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

105h Präsenz, 70h Vorbereitung, 65h Nachbereitung, 7 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Modul-Nr: WIM-03<br />

Technologien für Entwicklung und Produktion<br />

8 Credit(s) | 7 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Stef<strong>an</strong> Junk<br />

Modulnote wird aus Einzelbewertungen ermittelt:<br />

Neue Technologien 2 Hausarbeit + Referat 37,5 %<br />

CAE 2 Klausur K60 + PA + LA 37,5 %<br />

Simulation Klausur K 60 25,0 %<br />

Modul-Nr: WIM-03<br />

Technologien für Entwicklung und Produktion<br />

8 Credit(s) | 7 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr.-Ing. Stef<strong>an</strong> Junk<br />

Modul<br />

Technologien für Entwicklung und Produktion<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in Werkstoffkunde, Maschinenelemente sowie im Technischen Zeichnen, Grundlagenkenntnisse in CAD<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Verstehen <strong>der</strong> verschiedenen Phasen und Methoden des Produktentwicklungsprozesses.<br />

Analysieren von technischen und wirtschaftlichen Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Kreieren von Lösungen im Rahmen <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Evaluieren von unterschiedlichen Lösungsvorschlägen<br />

Differenzieren und Anwenden von Bewertungsmethoden<br />

Anwenden eines mo<strong>der</strong>nen 3D-CAD-Systems mit speziellen Funktionen und Features<br />

Vertiefung CAD<br />

Virtuelle Entwicklungsmethoden<br />

Kostenm<strong>an</strong>agement in <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

FEM-Simulation<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Übungen, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- CAD/CAM für Ingenieure. Eine praxisbezogene Einführung, 2. Aufl., Vajna, S. et al (2008),<br />

Springer Verlag<br />

- CATIA V5, Grundkurs für Maschinenbauer, List, R. (2008), Vieweg<br />

- Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5/ Simulia Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in<br />

<strong>der</strong> Konstruktion, Koehldorfer, W. (2010), H<strong>an</strong>ser<br />

- Virtuelle Produktentstehung für Fahrzeug und Antrieb im KFZ. Prozesse, Komponenten, Beispiele<br />

aus <strong>der</strong> Praxis, Seiffert, U./ Rainer, G. (Hrsg.) (2008), Vieweg<br />

Modul-Nr: WIM-03<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Computer Aided Engineering<br />

Vorlesung | 3 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr.-Ing. Stef<strong>an</strong> Junk<br />

Modul<br />

Technologien für Entwicklung und Produktion<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegende Kenntnisse in neue Technologien und <strong>der</strong> wirtschaftlichen Bewertung von Technologien<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Kennen von Zukunftstechnologien<br />

Verstehen <strong>der</strong> aktuellen technischen und wirtschaftlichen Trends in einem Technologiefeld<br />

Kennen von Anwendungsgebieten<br />

Analysieren <strong>der</strong> Stärken und Schwächen einer neuen Technologie<br />

Evaluation <strong>der</strong> Risiken und Ch<strong>an</strong>cen einer neuer Technologie<br />

Evaluation <strong>der</strong> wirtschaftlichen R<strong>an</strong>dbedingungen bei <strong>der</strong> Entwicklung neuer Technologien<br />

Erarbeitung einer neuen Technologien in Form einer Hausarbeit und Präsentation <strong>der</strong> wichtigsten Ergebnisse in<br />

einem Referat<br />

Lehrform<br />

Seminar, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- Technologieführer Grundlagen - Anwendungen - Trends, Bullinger, H. J. (2008), Springer<br />

Modul-Nr: WIM-03<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Neue Technologien<br />

Seminar | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Hausarbeit<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Elke Mackensen<br />

Modul<br />

Technologien für Entwicklung und Produktion<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik, Ingenieurmathematik, Grundlagen Informationstechnik, Programmieren,<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Physik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit:<br />

Computergestützte Simulation und insbeson<strong>der</strong>e die Simulation von technischen Vorgängen/Systemen zu verstehen<br />

und durchführen zu können<br />

Die Arten <strong>der</strong> Simulation unterscheiden zu können, zu Verstehen, wie ein Simulator arbeitet<br />

Prinzipiell einen eigenen computerbasierten Simulator programmieren zu können<br />

Die theoretischen Kenntnisse werden durch praktische Übungen mit unterschiedlichen Simulationswerkzeugen<br />

vertieft.<br />

Einführung in die Simulation<br />

Simulationswerkzeuge<br />

Arten <strong>der</strong> Simulation<br />

Modellbildung<br />

Fallbeispiel: Ereignisgesteuerte Simulationen<br />

Fallbeispiel: Schaltungssimulation in <strong>der</strong> Elektrotechnik<br />

Fallbeispiel: FEM-Simulation physikalischer Vorgänge<br />

Fallbeispiel: Systemsimulation mit Matlab/Simulink<br />

Anwendungsbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Übungen (z.T. am Rechner), 2 Credits<br />

Literatur<br />

- Einführung in die Simulationstechnik, Warschat, J./Wagner, F.; Institut Arbeitswissenschaft und<br />

Technologiem<strong>an</strong>agement <strong>der</strong> Universität Stuttgart, Vorlesungsskript<br />

- Technische Simulation, 1. Aufl., Brychta, P./Müller, K. (2004), Würzburg<br />

Modul-Nr: WIM-03<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Simulation<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60<br />

Seite 5<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Jürgen Köbler<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Digitale Fabrik<br />

E-Business<br />

Web-Technologien<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Ziel dieses Moduls ist <strong>der</strong> Erwerb von interdisziplinären Kenntnissen, Wissen und Technologien von mo<strong>der</strong>nen IT-<br />

Anwendungen im Unternehmen. Hierbei stehen die praxisnahen Anwendungen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Digitale Fabrik (Dozent Prof. Dr. J. Köbler)<br />

Ziel ist das Vermitteln des theoretischen Ansatzes <strong>der</strong> Digitalen Fabrik und das praxisnahe Pl<strong>an</strong>en einer virtuellen<br />

Fabrik. Weiterhin <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Werkzeuge unter Einbeziehung einer wirtschaftlichen und<br />

kostenorientierten Betrachtung.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung sollen die Studenten befähigt sein, die Simulation von Produktionsabläufen,<br />

Pl<strong>an</strong>ung von Fabrik<strong>an</strong>lagen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimal gestalten zu können. Durch die<br />

Projektarbeit werden die Werkzeuge <strong>der</strong> Digitalen Fabrik praxisnah vermittel und gefestigt.<br />

E-Business (Dozent Prof. Dr. M. Zimmerm<strong>an</strong>n)<br />

Die Studierenden lernen Strategien, Technologien, Geschäfts- und Erlösmodelle sowohl im klassischen Internet als<br />

auch im Bereich <strong>der</strong> mobilen Anwendungen kennen. Begleitend zur Vorlesung realisieren die Studierenden in<br />

Gruppenarbeit eine <strong>an</strong>spruchsvolle E-Business Applikationen unter Verwendung aktueller Technologien und<br />

Plattformen, wodurch auch eine industrielle praxisnahe Ausbildung gewährleistet wird.<br />

Darüber hinaus sind die Studierenden in <strong>der</strong> Lage, E-Business Technologien kritisch zu beurteilen bzw. als<br />

kompetenter Ansprechpartner bei <strong>der</strong> Auswahl geeigneter Technologien für neue Aufgaben mitwirken zu können.<br />

Generell werden durch die Projektaufgaben in den beiden Vorlesungen die methodische als auch soziale Kompetenz<br />

<strong>der</strong> Studenten wesentlich gestärkt und geför<strong>der</strong>t.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90h Präsenz, 40h Vorbereitung, 50h Nachbereitung, 6 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Modulnote wird folgen<strong>der</strong>maßen aus den Einzelfächern ermittelt:<br />

Digitale Fabrik: Klausur (K60) + PA 50%<br />

E-Business: Klausur (K60) + PA 50 %<br />

Modul-Nr: WIM-04<br />

IT-Anwendungen im Unternehmen<br />

6 Credit(s) | 9 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jürgen Köbler<br />

Modul<br />

IT-Anwendungen im Unternehmen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen Produktionspl<strong>an</strong>ung u. <strong>der</strong> Fertigungsorg<strong>an</strong>isation<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Ziel ist das Vermitteln des theoretischen Ansatzes <strong>der</strong> Digitalen Fabrik und das Pl<strong>an</strong>en einer virtuellen Fabrik.<br />

Weiterhin <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> möglichen Werkzeuge unter Einbeziehung einer wirtschaftlichen und kostenorientierten<br />

Betrachtung.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung sollen die Studenten befähigt sein, die Simulation von Produktionsabläufen,<br />

Pl<strong>an</strong>ung von Fabrik<strong>an</strong>lagen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimal gestalten zu können.<br />

Weiterhin soll durch die Gruppenübungen die methodische als auch soziale Kompetenz vermittelt und geför<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

- Einführung in die Theorie <strong>der</strong> Digitalen Fabrik<br />

- Pl<strong>an</strong>ungsmethodiken einer Produktions- und Fabrikgestaltung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Simulation<br />

- Nutzen, Aufgaben, Datenm<strong>an</strong>agement, Werkzeuge und<br />

Anwendungen <strong>der</strong> Digitalen Fabrik<br />

- Anwendung mo<strong>der</strong>nster Pl<strong>an</strong>ungs- und Simulationswerkzeuge<br />

<strong>der</strong> Digitalen Fabrik<br />

- Einbindung von Industrievorträgen bzw. Firmenbesuche<br />

Lehrform<br />

Vorlesung: Folienskript, Beamer, Videofilme, Tafel<strong>an</strong>schrieb,<br />

Internetpräsentationen, Praxisbeispiele<br />

Projektaufgabe: Gruppenübungsaufgaben <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d praxisnaher<br />

Industriebeispiele und Erarbeitung <strong>der</strong><br />

Lösungen unter Verwendung mo<strong>der</strong>ner<br />

Werkzeuge <strong>der</strong> Digitalen Fabrik<br />

Die Vorlesung ist in ein Theorie- und Praxisteil unterglie<strong>der</strong>t:<br />

Theorieteil:<br />

Den Studierenden wird das strategische Ziel, Aufbau, IT-Konzept, Nutzen, Simulation und die industriellen<br />

Modul-Nr: WIM-04<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Digitale Fabrik<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Werkzeuge <strong>der</strong> Digitalen Fabrik erläutert und vorgestellt.<br />

Praxisteil:<br />

Die industrienahen Projektaufgaben werden in Kleingruppen mit unterschiedlichsten Werkzeugen <strong>der</strong> Digitalen Fabrik<br />

bearbeitet. Zuvor erhalten die Studierenden eine kurze Basisschulung. Die Projektergebnisse werden in einer Live-<br />

Präsentation vorgestellt.<br />

4 Credits<br />

Literatur<br />

- Digitale Fabrik, 1. Aufl., Kühn, W. (2006), H<strong>an</strong>ser Verlag, München<br />

- Fabrik, 3. Aufl., Grundig (2009), H<strong>an</strong>ser Verlag<br />

- H<strong>an</strong>dbuch Fabrikpl<strong>an</strong>ung, 1. Aufl., Wiendahl (2010), H<strong>an</strong>ser Verlag, München<br />

- Vorlesungsskript, Köbler, J.<br />

Modul-Nr: WIM-04<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Digitale Fabrik<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Martin Zimmerm<strong>an</strong>n<br />

Modul<br />

IT-Anwendungen im Unternehmen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Ver<strong>an</strong>staltung: Grundlagen IT<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die Studierenden<br />

kennen Typologien für Geschäfts- und Erlösmodelle im Internet und können diese auf konkrete Szenarien <strong>an</strong>wenden<br />

lernen gängige Org<strong>an</strong>isationsformen für E-Business-Projekte<br />

beherrschen Analysemethoden zur Ermittlung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen insbeson<strong>der</strong>e basierend UML<br />

lernen die Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Realisierung von E-Business Applikationen in einem konkreten Projekt kennen<br />

kennen aktuelle Technologien und Plattformen zur Realsierung von E-Business Applikationen<br />

beherrschen Strategien zur Software- und Hardwareauswahl sowie Erfolgsfaktoren bei <strong>der</strong> Durchführung eines E-<br />

Business Projekten<br />

sind in <strong>der</strong> Lage, eingesetzte E-Business Technologien kritisch beurteilen zu können o<strong>der</strong> kompetent bei <strong>der</strong> Auswahl<br />

geeigneter Technologien für neue Aufgaben teilnehmen zu können.<br />

Kennen die Technologieentwicklung und Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen<br />

LERNBLOCK 1: Begriffe und Konzepte des E-Business<br />

Bedeutung E-Business / Auswirkungen (Unternehmens-)W<strong>an</strong>del durch IT (Internet)<br />

Begriffswelt E-Business<br />

internetbasierte Geschäfts- und Erlösmodelle<br />

Beispiele, Fallstudien<br />

LERNBLOCK 2: E-Commerce<br />

Markttr<strong>an</strong>saktionen/Phasen im E-Commerce<br />

Bezahlsysteme und Sicherheit<br />

Aktivitäten des E-CRM (Profiling, Personalisierung,&#133;)<br />

B2B Anwendungen<br />

Modul-Nr: WIM-04<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

E-Business<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Beispiele, Fallstudien<br />

LERNBLOCK 3: Mobile Business (M-Business)<br />

Unterschiede E(lectronic)- und M-Business<br />

Technologieentwicklung mobiler Anwendungen<br />

Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen<br />

Location Based Services (LBS) und Personalisierung<br />

Beispiele, Fallstudien<br />

LERNBLOCK 4: Technologien des E-Business<br />

Basiskomponenten von E-Commerce Architekturen<br />

Technologien/St<strong>an</strong>dards im B2B (insbes. XML und Web Services)<br />

Plattformen für M-Commerce Applikationen<br />

Beispiele, Fallstudien<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integriertem Projekt<br />

Literatur<br />

- Das mobile Web: 3G, 3GP, ANDROID, EDGE, GSM, HSPA, IPHONE, LBS, UMTS, WAP,<br />

WCDMA, WIMAX, WML, WURFL, Alby, T. (2008), H<strong>an</strong>ser Verlag, München<br />

- E-business & E-commerce m<strong>an</strong>agement: strategy, implementation & practice, Chaffrey, D. (2009),<br />

Prentice Hall<br />

- E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in <strong>der</strong> Net Economy, Kollm<strong>an</strong>n, T.<br />

(2008), Gabler Verlag<br />

- Strategies für e-Business: creating value through electronic <strong>an</strong>d mobile commerce: concepts <strong>an</strong>d<br />

cases, Jelassi, T./En<strong>der</strong>s, A. (2008), Addison Wesley<br />

Modul-Nr: WIM-04<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

E-Business<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 5<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jürgen Köbler<br />

Modul<br />

IT-Anwendungen im Unternehmen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> IT<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Bedeutung des Internets für ein Unternehmen.<br />

Zusammenhänge verschiedenster Statistiken des Internets und die Folgen für die Gestaltung des Internetauftritts.<br />

Auswertung von Webseitenbesuchen.<br />

Optimierung <strong>der</strong> Firmenwebseite für Suchmaschinen.<br />

Funktionsweise und Möglichkeiten eines Content M<strong>an</strong>agements Systems.<br />

Grundlagen:<br />

Historie, Wachstum und Nutzung des Internets.<br />

Entwicklung des H<strong>an</strong>dels über das Medium Internet und die Bedeutung auf die weiteren Lehrinhalte.<br />

Internet Service Provi<strong>der</strong>:<br />

Arten von Internet Service Provi<strong>der</strong>n.<br />

Auswahlkriterien für die Suche eines Webspace-Provi<strong>der</strong>s.<br />

Domainregistrierung.<br />

Fallbeispiel: Erstellen eines Anfor<strong>der</strong>ungskatalog und die Auswahl eines Internet Service Provi<strong>der</strong>s.<br />

Web Mining:<br />

Grundlagen und Kennzahlen.<br />

Technische Entwicklung <strong>der</strong> Auswertungsmöglichkeiten.<br />

Fallbeispiele <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Google Diensten.<br />

Suchmaschinen:<br />

Historie und Arten von Suchmaschinen.<br />

Marktverteilung und Beziehungen von Suchmaschinenherstellern.<br />

Funktionsweise von Suchmaschinen.<br />

Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung.<br />

Content M<strong>an</strong>agement Systeme:<br />

Grundlagen und Klassifizierung von Content M<strong>an</strong>agment Systemen.<br />

Auswahlkriterien und Auswahl eines Open Source CMS.<br />

Fallstudie: Auswahl eines CMS.<br />

Praxisteil: Installation, Konfiguration und Verwendung eines Open Source Content M<strong>an</strong>agement Systems.<br />

Modul-Nr: WIM-04<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Web-Technologien<br />

Vorlesung | 3 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60<br />

Seite 6<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integriertem Projekt (Realisierung einen Webseite mit einem Content M<strong>an</strong>agement Systems) 4 Credits<br />

Literatur<br />

- Vorlesungsskript und Übungen sind als pdf-Dateien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar, 2000<br />

Modul-Nr: WIM-04<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Web-Technologien<br />

Vorlesung | 3 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60<br />

Seite 7<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Elke Mackensen<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Industrielle Anwendungen <strong>der</strong> Sensorik<br />

Mechatronik<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit:<br />

Zum systemischen Denken.<br />

Mechatronische Systeme inklusive <strong>der</strong> Sensorik und Aktorik zu verstehen und selbst zu entwickeln.<br />

Projektleitung für die Entwicklung von Mechatronischen Systemen durchführen zu können.<br />

Inhalte:<br />

Sensortechnik<br />

Sensoren in <strong>der</strong> Praxis<br />

Mechatronik-System-Entwicklung (Systemmodellierung, Systemintegration, Montage, Inbetriebnahme<br />

mechatronischer Systeme, Test, Validierung und Verifizierung mechatronischer Systeme)<br />

Mechatronik-Komponenten<br />

Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Entwicklung Mechatronischer Systeme inklusive <strong>der</strong> Sensorik<br />

Ausgewählte Beispiele<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90h Präsenz, 45h Vorbereitung, 45h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Modulweite Prüfung K150<br />

Modul-Nr: WIM-05<br />

Mechatronik<br />

6 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Elke Mackensen<br />

Modul<br />

Mechatronik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik, Ingenieurmathematik, Automatisierungstechnik, Grundlagen <strong>der</strong> Physik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit:<br />

Unterschiedlichen Sensorarten zu kennen<br />

Sensoren in Systeme einbinden zu können, z.B. in Mechatronische Systeme, Automatisierungssysteme usw.<br />

Sensoren in <strong>der</strong> Praxis zu kennen<br />

Einführung in die Sensorik<br />

Sensorarten<br />

Schnittstellenrealisierung Sensor/System<br />

Sensoren in <strong>der</strong> Praxis (Der intelligente Sensor, Drahtlose Sensor-Systeme, Ausgewählte Anwendungsbeispiele aus<br />

<strong>der</strong> Praxis)<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Übungen, 2 Credits<br />

Literatur<br />

- H<strong>an</strong>dbuch <strong>der</strong> Mess- und Automatisierungstechnik in <strong>der</strong> Produktion, 2. vollst. bearb. Aufl.,<br />

Gevatter, H. J./Grünhaupt, U. (Hrsg.) (2006), Berlin<br />

- Sensoren, Schaumburg, H. (1992), Stuttgart<br />

- Sensoren - Sensortechnik für Praktiker, 3. völlig neu bearb. Aufl., Sch<strong>an</strong>z, G.W. (2004), Heidelberg<br />

- Sensoren für die Prozess- und Fertigungsautomation: Funktion - Ausführung - Anwendung, 4.<br />

aktual. u. erw. Aufl., Hesse, S./Schnell, G. (2009), Wiesbaden<br />

Modul-Nr: WIM-05<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Industrielle Anwendungen <strong>der</strong> Sensorik<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Elke Mackensen<br />

Modul<br />

Mechatronik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Grundlagen <strong>der</strong> Informationstechnik,<br />

Programmieren, Elektrische Antriebe, Maschinenelemente, Technisches Zeichnen&#133;<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit:<br />

zum systemischen Denken,<br />

Mechatronische Systeme zu verstehen,<br />

Mechatronische Systeme selbst zu entwickeln,<br />

Das Vorgehen bei <strong>der</strong> Entwicklung und Etablierung Mechatronischer Systeme am Markt zu kennen und im<br />

beruflichen Leben berücksichtigen zu können.<br />

Weiteres Ziele sind:<br />

Die erhaltenen "Puzzleteile" aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Vorlesungen zu einem großen G<strong>an</strong>zen zusammenzufügen,<br />

An H<strong>an</strong>d eine Vorlesungsbegleitenden Projektes die Entwicklung von Mechatronischen Systemen durchführen zu<br />

können<br />

Einführung in die Mechatronik<br />

Systems-Engineering - Basis für die Mechatronik-System-Entwicklung<br />

Systemmodellierung<br />

Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge für die Mechatronik<br />

Anfor<strong>der</strong>ungs-Analyse mechatronischer Systeme<br />

Entwurf (Design) und Implementierungspraxis mechatronischer Systeme (Überblick zu den mechatronischen<br />

Komponenten, Auswahl <strong>der</strong> Komponenten, Umsetzung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen)<br />

Systemintegration mechatronischer Systeme<br />

Montage, Inbetriebnahme mechatronischer Systeme<br />

Test, Validierung und Verifizierung mechatronischer Systeme<br />

Inst<strong>an</strong>dhaltung und Wartung mechatronischer Systeme<br />

Exkurs Mechatronische Mikrosysteme<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Übungen und praktischer Projektarbeit, 4 Credits<br />

Modul-Nr: WIM-05<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Mechatronik<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Literatur<br />

- Bausteine mechatronischer Systeme, 3. Aufl., Bolton, W. (2004), München<br />

- H<strong>an</strong>dbuch <strong>der</strong> Mess- und Automatisierungstechnik in <strong>der</strong> Produktion, 2. vollst. bearb. Aufl.,<br />

Gevatter, H. J./Grünhaupt, U. (Hrsg.) (2006), Berlin<br />

- Mechatronik - Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme, 2. aktual. und erw. Aufl.,<br />

Czichos, H. (2008), Wiesbaden<br />

- VDI-Norm 2206: Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme<br />

Modul-Nr: WIM-05<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Mechatronik<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: N.N<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Adv<strong>an</strong>ced Business English<br />

Corporate Fin<strong>an</strong>ce<br />

Fin<strong>an</strong>zmärkte und Fin<strong>an</strong>zdienstleistungen<br />

Projektm<strong>an</strong>agement<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Mit <strong>der</strong> Auswahl eines o<strong>der</strong> zwei <strong>der</strong> <strong>an</strong>gebotenen Wahlpflichtfächer k<strong>an</strong>n das Studium in verschiedene<br />

Richtungen gestaltet werden:<br />

- durch eine inhaltliche Ergänzung <strong>der</strong> Studieninhalte<br />

- durch eine methodische Ergänzung <strong>der</strong> Studieninhalte o<strong>der</strong><br />

- durch eine Ergänzung zur Erweiterung des gesellschaftlichen und politischen Hintergrunds<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60h Präsenz, 60h Vor- und Nachbereitung, 4 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Beschreibung jeweilige Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Modul-Nr: WIM-06<br />

Wahlpflichtmodul<br />

4 Credit(s) | 8 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Gregg Dubow<br />

Modul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Voraussetzungen<br />

B2 Europe<strong>an</strong> L<strong>an</strong>guage portfolio<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Building up adv<strong>an</strong>ced business vocabulary <strong>an</strong>d discussing various business topics as well as working on writing skills.<br />

Various business topics tailored to student wishes, writing reports <strong>an</strong>d summaries, emphasis on speaking<br />

Lehrform<br />

lecture, group work, homework, 2 Credits<br />

Literatur<br />

- Various h<strong>an</strong>douts <strong>an</strong>d exercises<br />

Modul-Nr: WIM-06<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Adv<strong>an</strong>ced Business English<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. H<strong>an</strong>s-Jörg Weiß<br />

Modul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen von Investition und Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die zentralen Fragestellungen und die grundlegenden Konzepte <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Corporate Fin<strong>an</strong>ce sollen aufgezeigt<br />

werden. Dabei soll deutlich werden, inwiefern sich die mo<strong>der</strong>ne Analyse von Investitions- und<br />

Fin<strong>an</strong>zierungsproblemen von <strong>der</strong> Vorgehensweise <strong>der</strong> traditionellen Fin<strong>an</strong>zwirtschaftslehre unterscheidet. Unter<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Originalliteratur sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich selbst ein fundiertes Bild<br />

von den jeweiligen Stärken und Schwächen <strong>der</strong> einzelnen Ansätze und Konzepte machen zu können.<br />

1 Corporate Fin<strong>an</strong>ce aus güterwirtschaftlicher Sicht<br />

2 Corporate Fin<strong>an</strong>ce aus entscheidungsorientierter Sicht<br />

3 Investitionsentscheidungen bei sicheren Erwartungen<br />

4 Entscheidungsorientierte Bewertung von Kapital<br />

5 Die Kosten einzelner Fin<strong>an</strong>zierungsformen<br />

6 Senkung <strong>der</strong> Kapitalkosten durch höhere Verschuldung?<br />

7 Portfolioentscheidungen von Kapital<strong>an</strong>legern bei Unsicherheit<br />

8 Kapitalkostenermittlung mit Hilfe des CAPM<br />

9 Die Kapitalkosten staatlich regulierter Unternehmen<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen, 2 Credits<br />

Literatur<br />

- Corporate Fin<strong>an</strong>ce: Grundlagen von Fin<strong>an</strong>zierung und Investition, 4. Aufl., Volkart, R. (2008),<br />

Versus Verlag, Zürich<br />

- Grundzüge <strong>der</strong> Investitions- und Fin<strong>an</strong>zierungstheorie, Schmidt, R. H./Terberger, E. (1997),<br />

Gabler, Wiesbaden<br />

- Principles of Corporate Fin<strong>an</strong>ce, 9. Aufl., Brealey, R. et al. (2008), McGraw-Hill, Boston u.a.<br />

Modul-Nr: WIM-06<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Corporate Fin<strong>an</strong>ce<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Thomas Baumgärtler<br />

Modul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Kenntnisse zu Fin<strong>an</strong>zmärkten und Fin<strong>an</strong>zdienstleistungen insbeson<strong>der</strong>e im Kontext aktueller Entwicklungen im<br />

nationalen und internationalen Fin<strong>an</strong>zsektor; Anwendung theoretischer Ansätze auf unternehmensrelev<strong>an</strong>te<br />

Problemstellungen.<br />

Theorie <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zdienstleistung<br />

Merkmale und Grundfunktionen von Fin<strong>an</strong>zintermediären<br />

Abgrenzungskriterien und Arten von org<strong>an</strong>isierten Fin<strong>an</strong>zmärkten<br />

Nationale und internationale Fin<strong>an</strong>zmarktaufsicht<br />

Ursachen und Folgen von Fin<strong>an</strong>zmarktkrisen<br />

Klassifizierung <strong>der</strong> traditionellen Fin<strong>an</strong>zdienstleister<br />

Marktbearbeitung und Vertriebsformen<br />

Definition und Wesen <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zdienstleistung<br />

Fin<strong>an</strong>zierungen<br />

Vermögens<strong>an</strong>lagen<br />

Risikoübernahmen<br />

Innovative Fin<strong>an</strong>zprodukte<br />

Trends im Fin<strong>an</strong>zdienstleistungssektor<br />

Lehrform<br />

Vorlesung in seminaristischer Form, 4 Credits<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Modul-Nr: WIM-06<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Fin<strong>an</strong>zmärkte und Fin<strong>an</strong>zdienstleistungen<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Hausarbeit<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jürgen Köbler<br />

Modul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Ziel ist das Vermitteln des theoretischen Wissens über das Projektm<strong>an</strong>agement mit seinen Methoden, Abläufen und<br />

Werkzeugen. Weiterhin die Abhängigkeiten von Projekten unterein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Durch die vollständige Pl<strong>an</strong>ung eines realen<br />

Projekt wird <strong>der</strong> Theorieteil in praktisches Wissen und Können umgesetzt<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung sollen die Studenten befähigt sein, Projekte sicher zu pl<strong>an</strong>en, und unter<br />

wirtschaftlichen, zeitlichen Gesichtspunkten optimal gestalten zu können.<br />

Weiterhin soll durch die Gruppenübungen die methodische als auch soziale Kompetenz vermittelt und geför<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

- Einführung in das Projektm<strong>an</strong>agement<br />

- Pl<strong>an</strong>ung, Ablauf, M<strong>an</strong>agement von Projekten<br />

- Aufgaben des Projektleiters, Projektteams<br />

- Projektcontrolling<br />

- Multiprojektm<strong>an</strong>agement<br />

- Basisschulung <strong>an</strong> Projektm<strong>an</strong>agementsoftware<br />

Lehrform<br />

Vorlesung: Folienskript, Beamer, Tafel<strong>an</strong>schrieb,<br />

Projektaufgabe: Gruppenübungsaufgaben <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d praxisnaher<br />

Industriebeispiele<br />

Die Vorlesung ist in ein Theorie- und Praxisteil unterglie<strong>der</strong>t:<br />

Theorieteil:<br />

Den Studierenden werden die Grundlagen des Projekt-m<strong>an</strong>agements, wesentlichen Inhalte und Ablauf einer<br />

Projektpl<strong>an</strong>ung erläutert und vorgestellt. Weiterhin erfolgt eine Vertiefung in das Multiprojektm<strong>an</strong>agement.<br />

Praxisteil:<br />

Modul-Nr: WIM-06<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Projektm<strong>an</strong>agement<br />

An <strong>der</strong> Projektm<strong>an</strong>agementsoftware erhalten die Studierenden eine Kurzeinführung. Die gestellten Projektaufgaben<br />

sind unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> abhängig, müssen zwischen den Projektgruppen koordiniert und abgestimmt werden, so dass für<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 5<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

alle Aufgaben eine höchstmögliche Zielerreichung erreicht wird. Anschließend erfolgt eine Projektpräsentation <strong>der</strong> Klausur K60 + PA<br />

einzelnen Gruppen. 2 Credits<br />

Literatur<br />

- H<strong>an</strong>dbuch Multiprojektm<strong>an</strong>agement und -controlling, Steinle (2008), Schmidt-Erich Verlag<br />

- H<strong>an</strong>dbuch Projektm<strong>an</strong>agement, 2. Aufl., Kuster (2007), Springer Verlag<br />

- Multiprojektm<strong>an</strong>agement, 3. Aufl., Lomnitz (2008), Verlag Mo<strong>der</strong>ne Industrie<br />

Modul-Nr: WIM-06<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Projektm<strong>an</strong>agement<br />

Seite 6<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Joachim Fischer<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Seminar Controlling<br />

Strategisches Controlling und Kostenm<strong>an</strong>agementsysteme<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

1WIM1110: Strat. Controlling u. Kostenm<strong>an</strong>agementsysteme:<br />

Auf wissenschaftlicher Grundlage Vermittlung von Gestaltungsmöglichkeiten und Tools für das strategische<br />

Controlling<br />

Vermittlung von Methoden zur Gestaltung <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen strategischer und operativer<br />

Unternehmensführung<br />

Integration des operativen Profit Center&#133;[siehe LV-Beschreibung]<br />

1WIM2110: Seminar Controlling:<br />

Vertiefende Bearbeitung aktueller Themenstellungen aus dem strategischen und operativen Controlling sowie <strong>der</strong><br />

wertorientierten Unternehmensführung<br />

Methodische Schulung &#133;[siehe LV-Beschreibung]<br />

Inhalte:<br />

1WIM1110: Strat. Controlling u. Kostenm<strong>an</strong>agementsysteme:<br />

Grundlagen des strategischen Controlling - kybernetische Interpretation<br />

Entwicklung eines strategischen Basismoduls Erweiterung des Basismoduls in ein Modul &#133; [siehe LV-<br />

Beschreibung]<br />

1WIM2110: Seminar Controlling:<br />

Anfertigung von Seminararbeiten zu aktuellen Problemstellungen des Controllings sowie <strong>der</strong>en Präsentation und<br />

Diskussion<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

105h Präsenz, 95h Vorbereitung, 100h Nachbereitung, 7 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

1WIM1110: Strat. Controlling u. Kostenm<strong>an</strong>agementsysteme:<br />

Klausurarbeit, 90 Minuten (K 90)<br />

1WIM2110: Seminar Controlling:<br />

Erstellung einer Seminararbeit im Umf<strong>an</strong>g von ca. 20 Seiten zu vorgegebenem Thema (Notengewichtung 75 %)<br />

Präsentation des Seminararbeitsthemas (ca. 20-30 Minuten) mit Diskussion (Notengewichtung 25 %)<br />

Modul-Nr: WIM-07<br />

Controlling<br />

10 Credit(s) | 7 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Michael Otte<br />

Modul<br />

Controlling<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse im strategischen und operativen Controlling, <strong>der</strong> wertorientierten Unternehmensführung, im externen und<br />

internen Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) sowie in Bil<strong>an</strong>zierung und Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vertiefende Bearbeitung aktueller Themenstellungen aus dem strategischen und operativen Controlling sowie <strong>der</strong><br />

wertorientierten Unternehmensführung<br />

Methodische Schulung des wissenschaftlichen Arbeitens und <strong>der</strong> Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden<br />

Schulung in Präsentationsstil und -technik<br />

Anfertigung von Seminararbeiten zu aktuellen Problemstellungen des Controllings sowie <strong>der</strong>en Präsentation und<br />

Diskussion<br />

Lehrform<br />

Präsentation und Diskussion <strong>der</strong> vergebenen Themenstellungen, 4 Credits<br />

Literatur<br />

- Literatur abhängig vom jeweiligen zugeordneten Thema<br />

- Wissenschaftliches Arbeiten, 14. Aufl., Theisen, M. R. (2008), München<br />

Modul-Nr: WIM-07<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Seminar Controlling<br />

Seminar | 3 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Hausarbeit<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Joachim Fischer<br />

Modul<br />

Controlling<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse im operativen Controlling<br />

Grundkenntnisse im strategischen M<strong>an</strong>agement und insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> strategischen Pl<strong>an</strong>ung<br />

Sehr gute Kenntnisse in <strong>der</strong> Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> flexiblen Pl<strong>an</strong>kostenrechnung zu Teilkosten /<br />

St<strong>an</strong>dard Cost Accounting<br />

Sehr gute Kenntnisse in Allg. BWL<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Auf wissenschaftlicher Grundlage Vermittlung von Gestaltungsmöglichkeiten und Tools für das strategische<br />

Controlling<br />

Vermittlung von Methoden zur Gestaltung <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen strategischer und operativer<br />

Unternehmensführung<br />

Integration des operativen Profit Center-Ansatzes in strategische Geschäftsfel<strong>der</strong><br />

Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit zur praktischen Umsetzung einer Controlling-Konzeption, welche die strategischen und<br />

operativen<br />

Führungsebenen im Unternehmen durch den Einsatz von Kostenm<strong>an</strong>agementsystemen aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> abstimmt und<br />

steuert<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des strategischen Controlling - kybernetische Interpretation<br />

Entwicklung eines strategischen Basismoduls Erweiterung des Basismoduls in ein Modul für strategische<br />

Geschäftsfel<strong>der</strong><br />

strategische Früherkennungssysteme<br />

strategische Kontrolle<br />

SWOT-Analyse und Bal<strong>an</strong>ced Scorecard als<br />

Methoden zum Aufbau einer strategiekompatiblen<br />

Profit Centersteuerung<br />

(Costs-Sales-Profit-Relationship)<br />

Kostenm<strong>an</strong>agementsysteme im Dienste einer strategiekompatiblen Profit Center-Steuerung:<br />

Direct costing, st<strong>an</strong>dard Cost Accounting, Activity Based Accounting, Zero Base Budgeting, Overhead Value Analysis,<br />

Simult<strong>an</strong>eous Engineering, Break Even-Analyse, Wertschöpfungs- und Outsourcing-Konzepte, Target costing, Cost<br />

Benchmarking, Quality Circels, Kennzahlensysteme<br />

Modul-Nr: WIM-07<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Strategisches Controlling und Kostenm<strong>an</strong>agementsysteme<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Lehrform<br />

60 % Kontaktstudium, 40 % Vor- und Nachbearbeitung, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Controlling, 12. Aufl., Horv&#225;th, P. (2008), München<br />

- Controlling, 5. Aufl., Peemöller, V. H. (2005), Herne-Berlin<br />

- Controlling, 9. überarb. Aufl., Ziegenbein, K. (2007), Ludwigshafen<br />

- Controlling, Kostenrechnung und Kostenm<strong>an</strong>agement, 4. überarb. Aufl., Joos-Sachse, T. (2006),<br />

Wiesbaden<br />

Modul-Nr: WIM-07<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Strategisches Controlling und Kostenm<strong>an</strong>agementsysteme<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Auditing<br />

Steuerlehre und Internationales Steuerrecht<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Überblick über die Unterschiede zwischen H<strong>an</strong>dels- und Steuerbil<strong>an</strong>z.<br />

Fähigkeit zur selbständigen Lösung steuerrechtlicher Fälle von durchschnittlicher Schwierigkeit, nach nationalem<br />

Recht und Abkommensrecht.<br />

Systematisches Grundverständnis für den gesamten Prüfungsprozess: Prüfungs<strong>an</strong>nahme, Prüfungspl<strong>an</strong>ung,<br />

Prüfungsmethoden, Urteilsbildung, Berichterstattung und Dokumentation.<br />

Grundkenntnisse über Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sowie über die Prüfung spezifischer<br />

Rechnungslegungsbest<strong>an</strong>dteile.<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Arbeitsweise von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90h Präsenz, 50h Vorbereitung, 100h Nachbereitung, 6 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Modulweite Prüfung K150<br />

Modul-Nr: WIM-08<br />

Steuern<br />

8 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Joachim Fischer<br />

Modul<br />

Steuern<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen Buchführung, Rechnungswesen<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Befähigung die Posten <strong>der</strong> Bil<strong>an</strong>z korrekt auszuweisen und zu bewerten,<br />

Notwendiger Prüfungsmaßnahmen erkennen,<br />

Ablaufes von Pflichtprüfungen,<br />

Ablaufes von ausgewählten Son<strong>der</strong>prüfungen<br />

Erkennen <strong>der</strong> Konsequenzen von Prüfungsergebnissen<br />

Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung sind vertiefende Kenntnisse ausgewählter Posten <strong>der</strong> Bil<strong>an</strong>z verbunden mit einem Überblick über<br />

den Ablauf von Prüfungen bei prüfungspflichtigen Unternehmen.<br />

Es werden wesentliche Prüfungsmaßnahmen erläutert und Son<strong>der</strong>prüfungen dargestellt.<br />

Lehrform<br />

Vorlesung, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- Aktuelle Entwicklungen <strong>der</strong> Rechnungslegung auf www.drsc.de WP-H<strong>an</strong>dbuch, Bd. 2, IDW (2008)<br />

- Lexikon <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung: Nach nationalen und internationalen Normen, Marten et al ,<br />

Schäffer-Poeschel<br />

- Wirtschaftsprüfung, Marten et al , Schäffer-Poeschel<br />

- Zeitschrift: Die Wirtschaftsprüfung<br />

Modul-Nr: WIM-08<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Auditing<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber<br />

Modul<br />

Steuern<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse <strong>der</strong> doppelten Buchführung und Bil<strong>an</strong>zierung<br />

Grundkenntnisse des Privatrechts, insbeson<strong>der</strong>e des H<strong>an</strong>dels- und Gesellschaftsrechts<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Zielsetzung <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung ist die Vermittlung eines steuerrechtlichen Basiswissens, das die Teilnehmer in die<br />

Lage versetzt, Fälle des nationalen und internationalen Steuerrechts von durchschnittlicher Schwierigkeit, wie sie in<br />

<strong>der</strong> Praxis vorkommen, selbständig lösen zu können.<br />

Die Lehrver<strong>an</strong>staltung soll einen soliden Einstieg in die komplexe Materie des nationalen und internationalen<br />

Steuerrechts vermitteln.<br />

Grundlage <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung ist neben den gesetzlichen Bestimmungen (insbes. EStG, KStG, GewStG, UStG,<br />

ErbStG, AStG, AO), Verwaltungsvorschriften und Doppelbesteuerungsabkommen insbeson<strong>der</strong>e die Rechtsprechung<br />

<strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zgerichte, des Bundesfin<strong>an</strong>zhofs, des Bundesverfassungsgerichts sowie des Europäischen Gerichtshofs.<br />

Das Unternehmenssteuerrecht steht sowohl national als auch international im Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtung.<br />

Lehrform<br />

Vorlesung, 5 Credits<br />

Literatur<br />

- Internationale Unternehmensbesteuerung, 6. Aufl., Jacobs, O. (2007), München<br />

- Internationales Steuerrecht, 10. Aufl., Wilke, K.-M. (2010), Herne<br />

- Internationales Steuerrecht, 3. Aufl., Frotscher, G. (2009), München<br />

- Steuerrecht 2010, 6. Aufl., Grashoff, D. (2010), München<br />

- Steuerrecht, 12. Aufl., Birk, D. (2009), Heidelberg<br />

- Steuerrecht, 20. Aufl., Tipke, K./L<strong>an</strong>g, J. (2010), Köln<br />

Modul-Nr: WIM-08<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Steuerlehre und Internationales Steuerrecht<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. rer. pol. Gundolf Riese<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Case Study zum Software-Engineering<br />

Software-Engineering und Datenb<strong>an</strong>ken<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei <strong>der</strong> Durchführung von IT-Projekten mit Aufgabenstellungen<br />

aus dem Bereich von Produktionsunternehmen (ERP im weitesten Sinne)<br />

Inhalte:<br />

Die Phasen des Entwicklungsprozesses (theoretisch und im Rahmen eines semesterübergreifenden<br />

Entwicklungsprojektes) mit allen dafür notwendigen Werkzeugen kennen und <strong>an</strong>wenden lernen<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90 h Präsenz (Vorlesung), 50 h Vorbereitung (Literatur, Klausur, Kolloquium), 130 h Nachbereitung (Entwicklung,<br />

Dokumentation), 6 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Software-Engineering und Datenb<strong>an</strong>ken K60,<br />

Case Study zum Software-Engineering Laborarbeit mit Kolloquium<br />

Modul-Nr: WIM-09<br />

Softwareentwicklung<br />

9 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. rer. pol. Gundolf Riese<br />

Modul<br />

Softwareentwicklung<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen IT, Programmieren objektorientiert<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Theoretische Untermauerung <strong>der</strong> Phasen <strong>der</strong> Software-Anwendungsentwicklung<br />

Kenntnis aktueller Methoden und Werkzeuge<br />

Der Entwicklungsprozess<br />

Entwicklungsmethoden und -Werkzeuge, UML<br />

Datenb<strong>an</strong>ken<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Übungen, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Datenb<strong>an</strong>ksysteme, 6. Aufl., Kemper, A./Eickler, A. (2006), München<br />

- Objektorientierte System<strong>an</strong>alyse, Heinrich, G./Mairon, K. (2008), München<br />

- Software Engineering mit UML und dem Unified Process, 2. Aufl., Zuser, W. et al (2004), München<br />

- Software Entwurf mit UML 2, 2. Aufl., Seem<strong>an</strong>n, J./v. Gudenberg, J.W. (2006), Heidelberg<br />

- Software-Engineering, 8. Aufl., Sommerville, I. (2007), München<br />

Modul-Nr: WIM-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Case Study zum Software-Engineering<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Mündliche Prüfung + Labor<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. rer. pol. Gundolf Riese<br />

Modul<br />

Softwareentwicklung<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen IT, Programmieren objektorientiert<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Theoretische Untermauerung <strong>der</strong> Phasen <strong>der</strong> Software-Anwendungsentwicklung<br />

Kenntnis aktueller Methoden und Werkzeuge<br />

Der Entwicklungsprozess<br />

Entwicklungsmethoden und -Werkzeuge, UML<br />

Datenb<strong>an</strong>ken<br />

Lehrform<br />

Vorlesung und Übung, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- Datenb<strong>an</strong>ksysteme, 6. Aufl., Kemper, A./Eickler, A. (2006), München<br />

- Objektorientierte System<strong>an</strong>alyse, Heinrich, G./Mairon, K. (2008), München<br />

- Software Engineering mit UML und dem Unified Process, 2. Aufl., Zuser, W. et al (2004), München<br />

- Software mit UML 2, 2. Aufl., Seem<strong>an</strong>n, J./Wolff von Gudenberg, J. (2006), Heidelberg<br />

- Software-Engineering, 8. Aufl., Sommerville, I. (2007), München<br />

Modul-Nr: WIM-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Software-Engineering und Datenb<strong>an</strong>ken<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K60<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Werner Puhl<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Betriebliche Anwendungen <strong>der</strong> IT<br />

Business Intelligence<br />

Informationsm<strong>an</strong>agement<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Vertiefung des Verständnisses betrieblicher Prozesse<br />

Vermittlung von Methoden und Instrumenten zur Unterstützung betrieblicher Prozesse.<br />

Verständnis für Funktionen zur Implementierung IT-gestützter betrieblicher Prozesse<br />

Fertigkeiten zur Durchführung von Projekten zur Einführung von ERP-Systemen in Unternehmen<br />

Fertigkeiten zur Durchführung von Projekten zur Einführung von Business Intelligence Systemen in Unternehmen<br />

Fertigkeiten zur Durchführung von Projekten zur Einführung von Workflow-M<strong>an</strong>agement und Enterprise-Content-<br />

M<strong>an</strong>agement-Systemen<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90 h Präsenz; 80 h Vorbereitung; 100 h Nachbereitung, 6 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Für Business Intelligence und Betriebliche Anwendungen <strong>der</strong> IT mündliche Prüfung;<br />

Für Informationsm<strong>an</strong>agement Referat<br />

Modul-Nr: WIM-10<br />

Industrielle Anwendungen <strong>der</strong> Informatik<br />

9 Credit(s) | 8 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Werner Puhl<br />

Modul<br />

Industrielle Anwendungen <strong>der</strong> Informatik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen IT, fundierte Kenntnisse in den Funktionsbereichen <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, Kenntnisse in <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dhabung <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dardsoftware SAP&#174; ERP, Kenntnisse in Grundlagen <strong>der</strong> Programmierung<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vertiefung des Verständnisses betrieblicher Prozesse<br />

Verständnis für Funktionen zur Implementierung betrieblicher Prozesse mit Hilfe von St<strong>an</strong>dard-Software<br />

Fertigkeiten zur Durchführung von Projekten zur Einführung von Software in Unternehmen<br />

Formulierung einer betrieblichen Problemstellung zum Projektm<strong>an</strong>agement im Rahmen einer Fallstudie,<br />

Beschreibung des Modellunternehmens, Spezifizierung <strong>der</strong> betrieblichen Funktionen und Prozesse, die durch<br />

St<strong>an</strong>dardsoftware realisiert werden sollen,<br />

Durchführung <strong>der</strong> Implementierungsarbeiten am System, Textliche Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse, Beurteilung <strong>der</strong><br />

Software<br />

Die bearbeiteten betrieblichen Problemstellungen umfassen Aspekte des Materialwesens, <strong>der</strong> Produktionspl<strong>an</strong>ung,<br />

Vertriebssteuerung, des Rechnungswesens und <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zierung. Verwendete Softwarekomponenten: SAP Business<br />

Suite: (ERP-Funktionen, insbeson<strong>der</strong>e Projektsystem)<br />

Formulierung einer Aufgabenstellung, die die Entwicklung einer Schnittstelle zwischen Ms-Office und <strong>der</strong> SAP<br />

Business Suite erfor<strong>der</strong>t. Überblick zu Interface-Technologien im Rahmen <strong>der</strong> SAP Business Suite, Lösung <strong>der</strong><br />

Aufgabenstellung auf <strong>der</strong> Basis von Ms-Excel, Visual Basic for Applications und SAP-Technologien<br />

Lehrform<br />

Projektarbeit <strong>an</strong> Fallstudie, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- Controlling mit SAP R/3, 4. Aufl., Friedl., G. et al (2005), Braunschweig<br />

- IDOC-Entwicklung für SAP, Maisel, S. (2009), Bonn<br />

- Kostenstellenrechnung mit SAP R/3, 4. Aufl., Klenger, F./Falk-Kalms, E. (2005), Wiesbaden<br />

- Logistikprozesse mit SAP R/3, 1. Aufl., Benz, J./Höflinger, M. (2005), Wiesbaden<br />

- Projektm<strong>an</strong>agement mit SAP Projektsystem, 2. Aufl., Fr<strong>an</strong>z, M. (2009), Bonn, Boston<br />

- SAP ERP-Praxish<strong>an</strong>dbuch Projektm<strong>an</strong>agement, 2. Aufl., Gubbels, H. (2009), Wiesbaden<br />

Modul-Nr: WIM-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebliche Anwendungen <strong>der</strong> IT<br />

Ãbung | 3 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- SAP R/3 Arbeitsbuch, 2. Aufl., Körsgen, F. (2008), Berlin<br />

- SAP R/3 interfacing using BAPIs, 1. Aufl., Moser, G. (1999), Braunschweig, Wiesbaden<br />

- SAP R/3 Kommunikation mit RFC und Visual Basic, 2. Aufl., Theobald, P. (2004), Wiesbaden<br />

- SAP-Schnittstellenprogrammierung, 1. Aufl., Wegelin, M./Englbrecht, M. (2009), Bonn<br />

- Vorlesungsskript und Übungen sind als pdf-Dateien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: WIM-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebliche Anwendungen <strong>der</strong> IT<br />

Ãbung | 3 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Werner Puhl<br />

Modul<br />

Industrielle Anwendungen <strong>der</strong> Informatik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen IT, fundierte Kenntnisse in den Funktionsbereichen <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, Kenntnisse in <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dhabung <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dardsoftware SAP&#174; ERP, Kenntnisse in Grundlagen <strong>der</strong> Programmierung<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Fertigkeiten zur Durchführung von Projekten zur Einführung von Software in Unternehmen<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Notwendigkeit von Business Intelligence, Implementierungsleitfaden für DataWarehouse-Systeme<br />

Vermittlung <strong>der</strong> theoretischen Grundlagen zu DataWarehouse-Systemen, Formulierung einer betrieblichen<br />

Problemstellung zum Reporting im Rahmen einer Fallstudie, Beschreibung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen und Zielsetzungen,<br />

Durchführung <strong>der</strong> Implementierungsarbeiten am System SAP Business Warehouse 7.0<br />

Anlegen von Merkmalen/Kennzahlen/InfoCubes und des Datenflusses entsprechend <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Problemstellung<br />

Konzeption des Reportings und Implementierung im System (Software, SAP BW 7.0, Query-Designer, BEx Analyzer)<br />

Lehrform<br />

Vorlesung und Projektarbeit <strong>an</strong> Fallstudie, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- Business Intelligence, 1. Aufl., Egger, N. et al (2006), Bonn<br />

- Caleo BI Accelerator, White Paper, Burkhard, N. (2006), Gräfelfing<br />

- Datawarehousing mit SAP 3.5, 3. Aufl., Mehrwald, C. (2005), Heidelberg<br />

- SAP BW Datenbeschaffung, 1. Aufl., Egger, N. et al (2005), Bonn<br />

- SAP BW Datenmodellierung, 1. Nachdruck, Egger, N. et al (2004), Bonn<br />

- SAP BW Perform<strong>an</strong>ceoptimierung, 1. Aufl., Schrö<strong>der</strong>, E., Bonn<br />

- SAP Net Weaver for Dummies, 1. Aufl., Woods, D. et al (2004), Indi<strong>an</strong>apolis<br />

- The SAP NetWeaver BI Accelerator, White Paper, Winter Corporation (2006), Waltham<br />

- Vorlesungsskript und Übungen sind als pdf-Dateien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: WIM-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Business Intelligence<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Werner Puhl<br />

Modul<br />

Industrielle Anwendungen <strong>der</strong> Informatik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen IT, fundierte Kenntnisse in den Funktionsbereichen <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, Kenntnisse in <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dhabung <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dardsoftware SAP&#174; ERP<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung von Methoden und Instrumenten zur Unterstützung betrieblicher Prozesse. Im Zentrum stehen<br />

Instrumente, die es erlauben Prozesse formal zu beschreiben und ihren Ablauf zu steuern.<br />

Ein weiterer Bereich sind Instrumente zur Verwaltung von Informationen, die zur Durchführung <strong>der</strong> Prozessaktivitäten<br />

notwendig sind (Enterprise Content M<strong>an</strong>agement Systeme). Die Studierenden sollen in <strong>der</strong> Lage sein, die Methoden<br />

und Instrumente zu beurteilen und <strong>an</strong>zuwenden.<br />

Typologie betrieblicher Prozesse, Überblick zu IT-Instrumenten zur Unterstützung betrieblicher Prozesse, Überblick<br />

zu Instru-menten zum Prozessdesign, Merkmale von Workflow-M<strong>an</strong>agement-Systeme, Funktionalitäten des SAP<br />

Business Workflow&#174;, Merkmale von Content M<strong>an</strong>agement Systemen,<br />

Open Text ECM Suite&#174;, Bearbeitung einer Fallstudie in den Softwaresystemen<br />

Lehrform<br />

Vorlesung und Projektarbeit <strong>an</strong> Fallstudie, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- ARIS - Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, Scheer, A.-W. (2001), Berlin<br />

- ARIS - vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, Scheer, A.-W. (2002), Berlin<br />

- Business Process und Workflow M<strong>an</strong>agement, Richter-von Hagen, C./Stucky, W. (2004), Stuttgart<br />

- Dokumentenm<strong>an</strong>agement, Gulbins, J. et al (2002), Berlin<br />

- Praxish<strong>an</strong>dbuch BPMN, Freund, J. et al (2010), Berlin<br />

- Prozessm<strong>an</strong>agement, Becker, J. et al (2008), Berlin<br />

- Vorlesungsskript und Übungen sind als pdf-Dateien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

- Workflow based integration, Müller, J. (2005), Berlin<br />

- Workflow-M<strong>an</strong>agement mit SAP, Dart, J. (2010), Bonn<br />

Modul-Nr: WIM-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Informationsm<strong>an</strong>agement<br />

Vorlesung | 3 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Referat<br />

Seite 5<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Larissa Greschuchna<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Business-to-Business Marketing<br />

Marketing Seminar<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Im Modul Marketing 1 lernen die Studierenden im Business-to-Business Marketing zunächst die Beson<strong>der</strong>heiten des<br />

Kaufverhaltens von Org<strong>an</strong>isationen im Vergleich zu Konsumenten kennen. Es werden die Geschäftstypen im<br />

Investitionsgütermarketing, sowie die strategischen und instrumentellen Beson<strong>der</strong>heiten auf B2B-Märkten intensiv<br />

besprochen und <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Fallstudien praxisnah vertieft, so dass eine Übertragung des Erlernten auf neue<br />

Situationen möglich wird.<br />

Im Seminar setzen sich die Teilnehmer mit einer konkreten Marketingproblemstellung (wechseln<strong>der</strong> Inhalt von<br />

Semester zu Semester) ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Durch die selbständige Erarbeitung <strong>der</strong> praxisrelev<strong>an</strong>ten Problemstellung<br />

lernen die Studierenden die Anwendung ihrer erworbenen Fachkompetenz. Die Ergebnisse sind von den<br />

Studierenden verständlich und den wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werdend in schriftlicher und mündlicher<br />

Form zu präsentieren.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90 h Präsenz; 60 h Vorbereitung; 120 h Nachbereitung, 6 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Klausur im Fach Business-to-Business-Marketing (K90)<br />

Hausarbeit und Referat im Seminar<br />

Modul-Nr: WIM-11<br />

Marketing 1<br />

9 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Larissa Greschuchna<br />

Modul<br />

Marketing 1<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Verständnis für den Begriff und die Merkmale des B2B-Markts und B2B-Marketings entwickeln<br />

Geschäftstypen im Investitionsgütermarketing und <strong>der</strong>en Beson<strong>der</strong>heiten sowie Auswirkungen auf das strategische<br />

und org<strong>an</strong>isationale Marketing kennen und in Fallbeispielen <strong>an</strong>wenden können<br />

Grundlegende Bedeutung und Beson<strong>der</strong>heiten des Business-to-Business-Marketing<br />

Org<strong>an</strong>isationales Kaufverhalten<br />

Geschäftstypen (Produkt-, System-, Anlagen- und Zuliefergeschäft)<br />

Marketingforschung in Business-Märkten<br />

Strategisches Marketing, insbes. Marktsegmentierung in Business-Märkten<br />

Kundenbeziehungsm<strong>an</strong>agement in Business-Märkten<br />

Beson<strong>der</strong>heiten beim Einsatz <strong>der</strong> Marketing-Instrumente in den Geschäftstypen<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Praxisbeispielen, Fallstudien und Übungsaufgaben, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Business-to-Business-Marketing, 4. Aufl., Godefroif, P./Pförtsch, W. A. (2008), Ludwigshafen<br />

- H<strong>an</strong>dbuch Industriegütermarketing, Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.) (2004), Wiesbaden<br />

- Industriegütermarketing, 8. Aufl., Backhaus, K./Voeth, M. (2007), München<br />

- Praxisorientiertes Business-to-Business-Marketing, Wer<strong>an</strong>i, T. et al (2006), Wiesbaden<br />

- Vorlesungsfolien stehen im Intr<strong>an</strong>et zur Verfügung<br />

Modul-Nr: WIM-11<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Business-to-Business Marketing<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Larissa Greschuchna<br />

Modul<br />

Marketing 1<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegende Marketingkenntnisse<br />

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Anwendung des bisher erworbenen Wissens und selbständige Erarbeitung neuen Wissens <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer konkreten<br />

Marketingproblemstellung, Verständliche und den wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werdende Ausarbeitung<br />

und Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.<br />

Themenstellungen aus dem Marketingbereich mit von Semester zu Semester wechselndem Inhalt<br />

Lehrform<br />

Präsentation und Diskussion <strong>der</strong> vergebenen Themenstellungen, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- Einschlägige Marketing-Literatur (Bücher und Zeitschriften)<br />

Modul-Nr: WIM-11<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Marketing Seminar<br />

Seminar | 2 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Hausarbeit<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Larissa Greschuchna<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

IT-Anwendungen im Marketing<br />

Marketing-Fallstudien<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Im Modul Marketing 2 lernen die Studierenden die Prozesse und IT-Werkzeuge im Marketing kennen und<br />

<strong>an</strong>zuwenden. Es kommen insbeson<strong>der</strong>e aktuelle Technologien wie z.B. Portale, Kunden<strong>an</strong>alysen und Data Mining<br />

zum Einsatz. Anh<strong>an</strong>d eines aktuellen Fallbeispiels (überwiegend in Form eines Projektes mit einem Praxispartner)<br />

lernen die Studierenden ihre bisher erworbene Fachkompetenz <strong>an</strong>zuwenden und in Abhängigkeit des Falls ihre IT-<br />

Kenntnisse einzusetzen. Die Ergebnisse werden in schriftlicher und mündlicher Form präsentiert.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90 h Präsenz; 90 h Vorbereitung, 90 h Nachbereitung, 6 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Hausarbeit und Referat bei den Marketing Fallstudien<br />

Laborarbeit bei den IT-Anwendungen im Marketing<br />

Modul-Nr: WIM-12<br />

Marketing 2<br />

9 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Larissa Greschuchna<br />

Modul<br />

Marketing 2<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen Marketing und Statistik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die LV gibt einen allgemeinen Überblick über die State-of-the-Art-Data-Mining-Techniken und <strong>der</strong>en Anwendungen im<br />

CRM und Marketing. Nach <strong>der</strong> LV können die Studierenden grundsätzlich beurteilen, welche Vorgehensweise und<br />

Methoden für die spezielle Aufgabenstellung ihres Unternehmens sinnvoll und notwendig sind.<br />

Die LV glie<strong>der</strong>t sich folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

- Einführung<br />

- Eruierung <strong>der</strong> unterschiedlichen Bereiche, in denen sich durch Verän<strong>der</strong>ungen Verkaufspotentiale finden lassen,<br />

sowie <strong>der</strong> Geschäftsprozesse, die Data Mining /Business Intelligence als Unterstützung benötigen.<br />

- Datengrundlagen<br />

o Quellen:<br />

=> ERP-Systeme<br />

=> Marketingdatenb<strong>an</strong>ken<br />

=> Externe Datenbestände<br />

o Aufbereitung:<br />

=> Datenbereinigung<br />

=> Datentr<strong>an</strong>sformationen und M<strong>an</strong>ipulationen<br />

=> Zusammenführung von Einzelbeständen<br />

- Analysemethoden<br />

o Deskriptive Statistik und Zählungen<br />

o Data Mining<br />

=> Definition und Einordnung<br />

=> Methoden und ihre typischen Anwendungen<br />

=> Methoden und ihre Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> die Datenaufbereitung<br />

=> <strong>der</strong> Data Mining Prozess<br />

- Anwendungsgebiete und mögliche Return on Investments (ROI)<br />

o Produktpolitik<br />

o Preispolitik<br />

o Promotion- und Vertriebskonzept<br />

o Platzierung- und Vers<strong>an</strong>dkonzept<br />

o Zielgruppenkonzepte<br />

- Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Modul-Nr: WIM-12<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

IT-Anwendungen im Marketing<br />

Vorlesung mit Labor | 2 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Bericht<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen, 3 Credits<br />

Literatur<br />

- Analytische Informationssysteme. Data Warehouse, Online Analytical Processing, Data Mining,<br />

Chamoni, P./Gluchowski, P. (1999), Springer Verlag<br />

- Analytisches Customer Relationship M<strong>an</strong>agement in Kreditinstituten: Data Warehouse und Data<br />

Mining als Instrumente zur Kundenbindung im Privatgeschäft, Kerner, S. (2002), Gabler<br />

- Data Mining, Witten, I.H./Fr<strong>an</strong>k, E. (2000), H<strong>an</strong>ser Fachbuch<br />

- Data Mining: Methoden und Algorithmen intelligenter Daten<strong>an</strong>alyse, Runkler, T.A. (2009), Vieweg +<br />

Teubner<br />

- Die aktuelle Literaturliste wird in <strong>der</strong> Vorlesung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

- Knowledge Discovery in Databeses: Techniken und Anwendungen, Ester, M./S<strong>an</strong><strong>der</strong>, J. (2009),<br />

Springer, Berlin<br />

Modul-Nr: WIM-12<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

IT-Anwendungen im Marketing<br />

Vorlesung mit Labor | 2 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Bericht<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Larissa Greschuchna<br />

Modul<br />

Marketing 2<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Anwendung des in <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen erworbenen Marketingwissens <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer konkreten<br />

Aufgabenstellung, Ableitung von H<strong>an</strong>dlungsempfehlungen und i.d.R. Präsentation und Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse vor<br />

dem Auftraggeber.<br />

Bearbeitung von konkreten Marketing-Problemstellungen (Projekte) aus <strong>der</strong> betrieblichen Praxis, z.B. Durchführung<br />

von<br />

Marktuntersuchungen, Entwickeln von Marketing-Konzeptionen in Teams (3 bis 5 Studierende)<br />

Lehrform<br />

Team- / Gruppenarbeit, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Einschlägige Marketing-Literatur (Bücher und Zeitschriften)<br />

Modul-Nr: WIM-12<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Marketing-Fallstudien<br />

Seminar | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Hausarbeit<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Karl Maisch<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement<br />

Synchrone Produktionssysteme<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Prozessdesign als Grundlage für das Business Prozess Reengineering<br />

Wertstromm<strong>an</strong>agement mit dem Ziel verschwendungsfreie Prozesse zu initiieren.<br />

detaillierten Kenntnissen und Anwendung des Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>agement<br />

Einsatz von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Aufrechterhaltung von Produktionst<strong>an</strong>dorten in einem sich drastisch<br />

verän<strong>der</strong>ten Umfeld<br />

Die Anwendung von Bausteine eines synchronen Produktionskonzeptes<br />

Inhalte:<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement<br />

Ziel und Aufgaben des Prozessdesign und des Wertstromm<strong>an</strong>agements<br />

Die Wertstrom<strong>an</strong>alyse als Ausg<strong>an</strong>gspunkt für das P Prozessdesign<br />

Methoden des Prozessdesign und die Weiterentwicklung des Wertstromm<strong>an</strong>agements<br />

Projekte zur Wertstrom<strong>an</strong>alyse und zum Prozessdesign<br />

Le<strong>an</strong> m<strong>an</strong>ufacturing und le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>agement<br />

Ziel und Aufgaben des Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und le<strong>an</strong> m<strong>an</strong>agement.<br />

Die Entstehung des Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>agement<br />

Die Bausteine und Methoden des Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>agements<br />

Das Verän<strong>der</strong>ungsm<strong>an</strong>agement bei <strong>der</strong> Einführung schl<strong>an</strong>ker Prozesse<br />

Synchrone Produktionssysteme<br />

Was verstehen wir unter einem synchronen Produktionssystem? Der Unterschied eines herkömmlichen zu einem<br />

synchronen Produktionssystem<br />

Die Beson<strong>der</strong>heiten eines Synchronen Produktionssystems:<br />

Schnelle und flexible Reaktion auf Kundenwünsche<br />

Die Flexibilität des menschlichen Arbeitseinsatzes<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

180 h Präsenz, 160 h Vorbereitung, 200h Nachbereitung, 12 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Synchrone Produktionssysteme und Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing jeweils K60 und PA,<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement K90<br />

Modul-Nr: WIM-13<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Prozessdesign<br />

18 Credit(s) | 12 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Karl Maisch<br />

Modul<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Prozessdesign<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnis <strong>der</strong> Produktionswirtschaft sowie des Wertrom- und Prozessdesigns<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Der Studierende erwirbt sich die fachliche und h<strong>an</strong>dlungstechni-sche Kompetenz, auch komplexere<br />

Aufgabenstellungen im Le<strong>an</strong> Umfeld eigenständig zu bearbeiten.<br />

In <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung wird das bisl<strong>an</strong>g erworbene Wissen in mehreren praktischen Pl<strong>an</strong>spielen <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt und<br />

umgesetzt.<br />

Diese Pl<strong>an</strong>spiele werden jeweils in die folgenden Themen inte-griert: Gestaltung des Verbesserungsprozesses, <strong>der</strong><br />

PDCA-Zyklus und seine Bedeutung für die Erhaltung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit, Führung und Coaching, die Entwicklung<br />

eines Lernprozesses und schließlich <strong>der</strong> Umg<strong>an</strong>g mit Fehlern erfor<strong>der</strong>t eine neue Feh-lerkultur.<br />

Lehrform<br />

Interaktive Lehrver<strong>an</strong>staltung mit Übungen, Gruppenarbeiten und Pl<strong>an</strong>spielen im Unternehmen, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Bestände sind böse - Produktion als strategische Waffe, Hartm<strong>an</strong>n, T. (2006), Vollmer &<br />

Scheffczyk<br />

- Extreme Toyota: Radical Contradictions that drive success at the world`s best m<strong>an</strong>ufacturer,<br />

Osono, E. (2008), Wiley&Son, New Jersey<br />

- The Honda Myth: the genius <strong>an</strong> his wake, Sato, M. (2006), Vertical<br />

Modul-Nr: WIM-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jürgen Köbler, Prof. Karl Maisch<br />

Modul<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Prozessdesign<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnis <strong>der</strong> Produktionswirtschaft und Materialwirtschaft<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Wertstromm<strong>an</strong>agement:<br />

Das Grundverständnis des Wertstromm<strong>an</strong>agements und Pro-zessdesign durch die vielfältige Erstellung von<br />

Wertströmen für Serien- Einzel- und Prozessfertiger. Die Anwendung von Wert-strommodellen in<br />

Dienstleistungsunternehmen. Die Studierenden erl<strong>an</strong>gen Fach- und H<strong>an</strong>dlungskompetenz und sind in <strong>der</strong> Lage,<br />

eigenständig komplexe Wertstrommappings und Wertstromsoll-konzepte zu erstellen. Diese Wertstromerfassungen<br />

sind in <strong>der</strong> Beratung eine notwendige Voraussetzung für alle weiteren Bera-tungsaufgaben.<br />

Prozessdesign:<br />

Ziel ist das Vermitteln des theoretischen Ansatzes, Methoden des Prozessdesigns und das Pl<strong>an</strong>en bzw. Gestalten<br />

von g<strong>an</strong>zheitli-chen möglichst verschwendungsarmen Prozessen und Abläufen in einem Unternehmen. Verknüpfung<br />

mit <strong>der</strong> Wertstrommethode.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung sollen die Studenten befähigt sein, die Gestaltung von Prozessabläufen zu pl<strong>an</strong>en<br />

und unter zeitlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimal gestalten und <strong>an</strong>wenden zu können.<br />

Weiterhin soll durch die Gruppenübungen die methodische als auch soziale Kompetenz vermittelt und geför<strong>der</strong>t<br />

werden<br />

Wertstromm<strong>an</strong>agement (50%):<br />

Die Bedeutung und Notwendigkeit des Wertstromm<strong>an</strong>agement und Prozessdesign in produzierenden und in<br />

Dienstleistungsun-ternehmen. Anwendung des Wertstrommapping und - designs in produzierenden Unternehmen.<br />

Darstellung und Bearbeitung von unterschiedlich komplexen Wertstrommodellen<br />

Prozessdesign (50%)<br />

Einführung in die Theorie <strong>der</strong> Prozessdesigns<br />

Gestaltung, Ablauf und Optimierung von Prozessen<br />

Prozessmodelldarstellung<br />

Prozessm<strong>an</strong>agementmethoden<br />

Lehrform<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung mit Übungen; Pl<strong>an</strong>spiel und einer integrativen Projektarbeit. 6 Credits<br />

Modul-Nr: WIM-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Literatur<br />

- Geschäftsprozessm<strong>an</strong>agement in <strong>der</strong> Praxis, 6. Aufl., Schmelzer (2007), H<strong>an</strong>ser Verlag<br />

- Prozessm<strong>an</strong>agement als Kernkompetenz, 5. Aufl., Frost, J./Osterloh, M. (2006), Gabler Verlag<br />

- Prozessm<strong>an</strong>agement, 6. Aufl., Becker (2005), Springer Verlag<br />

- Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design. Verschwendung vermeiden - Wertschöpfung steigern:<br />

Verschwendung erkennen - Wertschöpfung steigern, Klevers, T. (2007), Fachverlag Redline<br />

- Wertstromdesign: <strong>der</strong> Weg zur schl<strong>an</strong>ken Fabrik, Erlach, K. (2007), Berlin/Heidelberg<br />

Modul-Nr: WIM-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Prozessdesign und Wertstromm<strong>an</strong>agement<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Karl Maisch<br />

Modul<br />

Le<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ufacturing und Prozessdesign<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnis <strong>der</strong> Produktionswirtschaft sowie des Wertrom- und Prozessdesigns<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Der Studierende lernt wie und welche Tools in ein<br />

Produktionssystem einzubinden sind. Ferner werden in dieser LV aus <strong>der</strong> Anwendungssicht von Unternehmen die<br />

Themen Rüstoptimierung, verbesserte Maschinenverfügbarkeit durch TPM und sehr detailliert die<br />

Montagesystemgestaltung besprochen. Die gesamte Themenvermittlung wird durch sehr praktische Pl<strong>an</strong>spiele<br />

ergänzt<br />

In <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung Synchrones Produktionssystem lernen die Studierenden die Module eines<br />

Produktionssystems aus <strong>der</strong> Anwendungssicht eines Unternehmens kennen. Die LV knüpft <strong>an</strong> die oben <strong>an</strong>gegebenen<br />

LV <strong>an</strong> und beh<strong>an</strong>delt zunächst verschie-dene Le<strong>an</strong> Tools im Überblick und ergänzt dieses Tool durch praktische<br />

Pl<strong>an</strong>spiele.<br />

In einem zweiten Teil wird die Optimierung <strong>der</strong> Rüstzeiten, die autonome Inst<strong>an</strong>dhaltung durch TPM und die<br />

Montagegestal-tung.vermittelt.<br />

Lehrform<br />

Interaktive Lehrver<strong>an</strong>staltung mit Übungen, Gruppenarbeiten und Pl<strong>an</strong>spielen im Unternehmen, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Bestände sind böse - Produktion als strategische Waffe, Hartm<strong>an</strong>n, T. (2006), Vollmer &<br />

Scheffczyk<br />

- Das synchrone M<strong>an</strong>agementsystem. Wegweiser zur Neugestaltung <strong>der</strong> Produktion auf Grundlage<br />

des synchronen Produktionssystems, Yagyu, S. , Fachverlag Redline<br />

- Das synchrone Produktionssystem für das g<strong>an</strong>ze Unternehmen, 6. Aufl, Takeda, Fachverlag<br />

Redline<br />

Modul-Nr: WIM-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Synchrone Produktionssysteme<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 5<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Energietechnik<br />

Energiewirtschaft<br />

Seminar Energiem<strong>an</strong>egement<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

- Kompetenz zur Beurteilung von Energiekosten<br />

- Kompetenz bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Energieversorgung im Unternehmen<br />

- Kompetenz zur Beurteilung volkswirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung endlicher und nachwachsen<strong>der</strong><br />

Ressourcen<br />

Inhalte:<br />

- Konventionelle und Erneuerbare Energieträger;<br />

- Energierecht und Energiepolitik<br />

- Technologien in Kraftwerken, kategorisiert nach ihrem Energieträger (konventionell: Kohle, Öl, Gas, Kernkraft.<br />

Regenerativ: Wind, Sonne, Wasser)<br />

- Energiew<strong>an</strong>dlung, Tr<strong>an</strong>sport und Verteilung<br />

- aktuelle Energiepolitik<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

180h Präsenz; 180h Vorbereitung; 180h Nachbereitung, 12 SWS<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Energiewirtschaft und Energietechnik jeweils K90<br />

Seminar Energiem<strong>an</strong>agement Hausarbeit + Referat<br />

Modul-Nr: WIM-14<br />

Energiem<strong>an</strong>agement<br />

18 Credit(s) | 12 SWS<br />

Semester: WIM 1, 2<br />

Seite 1<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Modul<br />

Energiem<strong>an</strong>agement<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in Elektrotechnik, Elektrische Maschinen, Physik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Ziel <strong>der</strong> Vorlesung ist es, einen ingenieurmäßigen Überblick über die <strong>der</strong> Energietechnik in ihrer gesamten Breite zu<br />

vermitteln.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung werden erstmal die grundlegenden Kenntnisse <strong>der</strong> Vorlesungen "Elektrotechnik" und<br />

"Elektrische Maschinen" aufgefrischt bzw. aktualisiert.<br />

Hauptteil <strong>der</strong> Vorlesung ist <strong>der</strong> Block "Energieversorgung". Hierin werden die unterschiedlichsten Typen von<br />

Kraftwerken nach ihrem Energieträger konventionell: Kohle, Öl, Gas, Kernkraft und Regenerativ: Wind, Sonne,<br />

Wasser detailliert besprochen. Die Funktionsweise aller wesentlichen Typen von Kraftwerken zur Gewinnung<br />

elektrischer Energie wird beh<strong>an</strong>delt.<br />

Die verschiedenen Konzepte zur Verteilung elektrischer Energie mittels Drehstrom (z.B. "smart Grids") inkl. <strong>der</strong> dazu<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Berechnungsmethoden (Vierpoltechnik etc.) werden besprochen.<br />

Anschließend wird das vermittelte Grundlagenwissen in praxisorientierten Anwendungen <strong>der</strong> wesentlichen<br />

elektrischen und elektromech<strong>an</strong>ischen Maschinen vertieft und erweitert. Erst wird das Funktionsprinzip von Motor,<br />

Generator und Tr<strong>an</strong>sformator im Kontext <strong>der</strong> Gewinnung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie vermittelt<br />

Abschließendes Kapitel <strong>der</strong> Vorlesung soll <strong>der</strong> Themenblock neue Elektro-Fahrzeuge bzw. Elektro-Mobilität bilden.<br />

Der Inhalt dieser Vorlesung ist daher sowohl die Gewinnung, als auch das Tr<strong>an</strong>sportieren (über große Entfernungen),<br />

das Verteilen (über kurze Dist<strong>an</strong>zen) sowie praxisnahe Anwendungen zur elektrischen Energie.<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Übungen, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Wird während <strong>der</strong> Vorlesung <strong>an</strong>gegeben<br />

Modul-Nr: WIM-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Energietechnik<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Treffinger<br />

Modul<br />

Energiem<strong>an</strong>agement<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Physik, Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die Studierenden kennen die in <strong>der</strong> Energiewirtschaft gebräuchlichen Fachbegriffe und können diese <strong>an</strong>wenden. Sie<br />

kennen beispielhaft die Struktur des Energiesektors von Deutschl<strong>an</strong>d (Rechtliche Rahmenbedingungen,<br />

Marktteilnehmer, Primärenergiestruktur, Infrastruktur, etc.) und sind in <strong>der</strong> Lage die Strukturen <strong>an</strong><strong>der</strong>er Märkte<br />

systematisch zu erfassen bzw. die Entwicklung von Energiemärkten aufgrund politischer o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Einflüsse<br />

abzuschätzen.<br />

Die Studierenden kennen die wesentlichen Energiew<strong>an</strong>dlungstechniken, sind in <strong>der</strong> Lage sich für diese erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Daten hinsichtlich, Effizienz, Kosten und Umweltwirkungen zu beschaffen. Darauf aufbauend sind die Studierenden in<br />

<strong>der</strong> Lage für eine spezifische Versorgungsfragestellung Optionen zu entwickeln und diese <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Kriterien<br />

Kosten, Zuverlässigkeit, Emissionen unter Einschluss einer Risiko<strong>an</strong>alyse zu bewerten.<br />

Die Studierenden kennen wesentliche Energieh<strong>an</strong>delsmech<strong>an</strong>ismen und wissen diese, beispielsweise zur<br />

Absicherung von Brennstoffpreisrisiken, <strong>an</strong>zuwenden.<br />

1. Grundlagen und Definitionen<br />

Konventionelle und Erneuerbare Energieträger; Energiew<strong>an</strong>dlungskette; Energieeinheiten, Energiefluss einer<br />

Volkswirtschaft am Beispiel Deutschl<strong>an</strong>ds; Energie<strong>an</strong>wendung in den Sektoren; Energieeffizienz bei <strong>der</strong><br />

Energie<strong>an</strong>wendung (Gebäudesektor, Individualverkehr, Industrie)<br />

2. Energierecht und Energiepolitik<br />

Umweltwirkungen des Energiesektors; Energie- und Umweltrecht am Beispiel Deutschl<strong>an</strong>d: Nationales Recht;<br />

Europäisches Recht; Internationales Recht; Energiepolitik am Beispiel Deutschl<strong>an</strong>ds; Rechtsrahmen Energieeffizienz<br />

3. Grundlagen Energiew<strong>an</strong>dlung, Tr<strong>an</strong>sport und Verteilung<br />

3.1 Energieumw<strong>an</strong>dlung: Thermische Kraftwerke, Hydraulische Kraftwerke (Wasser, Wind), Kraft- Wärme-Kopplung,<br />

Photovoltaik, Solarthermie; Energieeffizienz<br />

3.2 Energietr<strong>an</strong>sport und Verteilung: Grundlagen Elektrizitätsnetz, Regelenergie Gasnetz, Fernwärme<br />

4. Energiemarkt<br />

Energieprodukte (Leitungsgebundene Produkte etc.); Marktstrukturen; Netzinfrastruktur als natürliches Monopol;<br />

Regulierung des Energiemarktes; Energieh<strong>an</strong>del (Spotmärkte etc.)<br />

5. Wirtschaftlichkeitsrechnung in <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

Lernkurven für Energiew<strong>an</strong>dlungstechnologien, Kostenstrukturen verschiedener Kraftwerkstechnologien, Risiken bei<br />

Investitionen im Energiesektor, Energiegestehungskosten, Einfluss von CO2-Kosten<br />

Modul-Nr: WIM-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Energiewirtschaft<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen<br />

Literatur<br />

- H<strong>an</strong>dbuch <strong>der</strong> Elektrizitätswirtschaft - technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, 2.<br />

Aufl., Müller, L. (2001), Springer, Berlin<br />

- Praxish<strong>an</strong>dbuch Energiewirtschaft - Energieumw<strong>an</strong>dlung, -tr<strong>an</strong>sport und -beschaffung im<br />

liberalisierten Markt, 2. Aufl., Konst<strong>an</strong>tin, P. (2009), Springer, Berlin<br />

Modul-Nr: WIM-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Energiewirtschaft<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: WIM 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 08.03.2011


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Modul<br />

Energiem<strong>an</strong>agement<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Siehe LV Energietechnik und -wirtschaft<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Ziel des Seminars ist es, einen ingenieurmäßigen Überblick über die <strong>der</strong> Energietechnik und das Energiewirtschaft in<br />

ihrer gesamten Breite zu vermitteln.<br />

Anwendung <strong>der</strong> Lehrinhalte <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltungen Energiem<strong>an</strong>agement und Energietechnik in Kombination mit<br />

aktuellen politischen und gesetzlichen Vorgaben (u.a. Energieeinspeisegesetz).<br />

Lehrform<br />

Seminar, 6 Credits<br />

Literatur<br />

- Wird während <strong>der</strong> Vorlesung <strong>an</strong>gegeben<br />

Modul-Nr: WIM-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Seminar Energiem<strong>an</strong>egement<br />

Seminar | 4 SWS<br />

Semester: WIM 2<br />

Hausarbeit<br />

Seite 5<br />

Erstellt am 08.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!