31.01.2013 Aufrufe

Download - an der Hochschule Offenburg

Download - an der Hochschule Offenburg

Download - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Informations- und Pl<strong>an</strong>ungstechnologien in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Betriebswirtschaftliche Logistik<br />

Grundlagen <strong>der</strong> IT<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die Vorlesung führt in die Grundlagen von Entscheidungsunterstüt-zungssystemen ein. Den Studierenden werden<br />

methodische Grundla-gen modellbasierter Entscheidungs- unterstützung vermittelt und <strong>der</strong>en Anwendung <strong>an</strong><br />

praktischen Fallbeispielen geübt.<br />

Als wichtige logistische Pl<strong>an</strong>ungsgrundlagen werden allgemeine Op-timierungs<strong>an</strong>sätze (Lineare Optimierung,<br />

Gemischt-g<strong>an</strong>zzahlige Opti-mierung, Komplexmethode) vertieft sowie spezielle Modelle und Ver-fahren zur<br />

Gestaltung logistischer Netze studiert. Dazu gehören Netz-werkstruktur- und Netzwerkfluss- optimierung,<br />

Tr<strong>an</strong>sportoptimierung, St<strong>an</strong>dortoptimierung sowie Routen- und Tourenpl<strong>an</strong>ung.<br />

Die Vorlesung wird durch eine PC-basierte Übungsver<strong>an</strong>staltung er-gänzt, in <strong>der</strong> praxisorientierte Fallbeispiele mit<br />

einem EUS-Programmpaket für Studenten zu lösen sind. Die Studenten werden mit dieser Ver<strong>an</strong>staltung auf die<br />

später im Praxisalltag auftretenden Problemstellungen und <strong>der</strong>en Lösungsmöglichkeiten vorbereitet.<br />

Methodische Kenntnisse, die in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung erworben werden:<br />

- Strukturierung realer Problemstellungen in mathematisch-<br />

computerbasiert lösbare Form<br />

- Anwendung von Modellen des Operations Research auf<br />

Problemstellungen mit praktisch relev<strong>an</strong>tem Umf<strong>an</strong>g<br />

- Entscheidungstheoretische Ansätze in <strong>der</strong> BWL<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> computerbasierten Entscheidungsunterstützung<br />

- Lineare Optimierungs<strong>an</strong>sätze und Erweiterungen<br />

- Diskrete Optimierungs<strong>an</strong>sätze<br />

- Tr<strong>an</strong>sport- und Zuordnungsmodelle<br />

- Optimale Flüsse in Netzwerken<br />

- Pl<strong>an</strong>ung von St<strong>an</strong>dorten<br />

- Routen- und Tourenpl<strong>an</strong>ung<br />

Lehrform<br />

Modul-Nr: LH-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Vorlesungsstil ca. 30%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 50%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Vorlesung | 3 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K90<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 10.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!