31.01.2013 Aufrufe

Das neue Programmheft der VHS Korntal-Münchingen ist ab sofort ...

Das neue Programmheft der VHS Korntal-Münchingen ist ab sofort ...

Das neue Programmheft der VHS Korntal-Münchingen ist ab sofort ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Spendenaufruf <strong>der</strong> Modellfliegerfreunde<br />

vom Grünen Heiner<br />

Seit ca. 50 Jahren werden am Grünen<br />

Heiner ferngesteuerte Modellflugzeuge<br />

geflogen. Nun <strong>ist</strong> d<strong>ab</strong>ei, wie Sie vielleicht<br />

durch die Medien mitbekommen h<strong>ab</strong>en,<br />

ein tragisches Unglück passiert: Ein Modellflugpilot<br />

kam am 30.12.2012 ums<br />

Leben. <strong>Das</strong> Flugzeug eines an<strong>der</strong>en Piloten<br />

wurde von einer Windböe erfasst, ließ<br />

sich dadurch nicht mehr steuern und traf<br />

diesen so schwer am Kopf, dass er kurz<br />

darauf im Krankenhaus seinen Verletzungen<br />

erlag. Der Verunglückte war erst 53<br />

Jahre alt und hinterlässt Frau und eine<br />

Tochter. Um die Ex<strong>ist</strong>enz <strong>der</strong> Familie zu<br />

unterstützen, h<strong>ab</strong>en wir, die Modellfliegerfreunde<br />

vom Grünen Heiner, folgendes<br />

Spendenkonto eingerichtet:<br />

Zahlungsempfänger: Hussak - Grüner Heiner<br />

Kontonummer: 114754012<br />

Bankleitzahl: 60062909<br />

IBAN: DE62 6006 29090114 754012<br />

BIC: GENODES1MCH<br />

Volksbank Strohgäu<br />

Pressemitteilung des Stat<strong>ist</strong>ischen<br />

Landesamtes:<br />

Der Mikrozensus startet wie<strong>der</strong><br />

im Januar 2013<br />

Ergebnisse aus Vorjahren können online<br />

<strong>ab</strong>gerufen werden<br />

Am 7.1.13 starteten in Baden-Württemberg,<br />

wie in ganz Deutschland, die Befragungen<br />

zum Mikrozensus 2013. Der Mikrozensus <strong>ist</strong><br />

eine gesetzlich angeordnete Befragung über<br />

die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die<br />

seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte<br />

in Deutschland durchgeführt wird.<br />

Bei <strong>der</strong> Stichprobenziehung werden durch<br />

ein mathematisches Zufallsverfahren Gebäude<br />

ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen<br />

Gebäuden wohnen, werden innerhalb von<br />

fünf aufeinan<strong>der</strong> folgenden Jahren bis zu viermal<br />

befragt. Der Mikrozensus wird unterjährig<br />

durchgeführt. <strong>Das</strong> heißt, <strong>der</strong> Stichprobenumfang<br />

von etwa 48 000 Haushalten wird<br />

gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des<br />

Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg<br />

pro Woche rund 920 Haushalte von<br />

den Interviewern des Stat<strong>ist</strong>ischen Landesamtes<br />

befragt. Die Ang<strong>ab</strong>en beziehen sich dann<br />

jeweils auf die Woche vor dem Interview.<br />

Alle erhobenen Einzelang<strong>ab</strong>en unterliegen<br />

<strong>der</strong> Geheimhaltung und dem Datenschutz<br />

und werden we<strong>der</strong> an Dritte weitergegeben<br />

noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung<br />

<strong>der</strong> Daten im Stat<strong>ist</strong>ischen Landesamt<br />

werden diese anonymisiert und zu aggregierten<br />

Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer, die<br />

die Mikrozensusbefragung durchführen, sind<br />

zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch<br />

schriftlich bei den Haushalten an und<br />

übergeben mit <strong>der</strong> Ankündigung auch Informationsmaterial<br />

über die Erhebung sowie<br />

das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit<br />

einem Interviewerausweis des Stat<strong>ist</strong>ischen<br />

Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem<br />

Laptop durchgeführt. Neben <strong>der</strong> mündlichen<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Fragen gegenüber<br />

einem Interviewer, die für die Haushalte am<br />

wenigsten zeitaufwendig <strong>ist</strong>, besteht zudem<br />

die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst<br />

auszufüllen.<br />

Die Präsidentin des Stat<strong>ist</strong>ischen Landesamtes,<br />

Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen<br />

Haushalte um Unterstützung:<br />

„Um repräsentative Ergebnisse zu<br />

gewinnen, <strong>ist</strong> es notwendig, dass alle in die<br />

Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen<br />

des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte<br />

von älteren Personen o<strong>der</strong> Rentnern<br />

sind d<strong>ab</strong>ei genauso wichtig wie die Ang<strong>ab</strong>en<br />

von Angestellten, Selbstständigen, Studenten<br />

o<strong>der</strong> Erwerbslosen. Es <strong>ist</strong> nicht möglich, einzelne<br />

für die Erhebung ausgewählte Personen<br />

von <strong>der</strong> Befragung zu befreien.“ Um qualitativ<br />

zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat<br />

<strong>der</strong> Gesetzgeber die me<strong>ist</strong>en Fragen mit einer<br />

Auskunftspflicht belegt (§ 7 Mikrozensusgesetz).<br />

<strong>Das</strong> Stat<strong>ist</strong>ische Landesamt bittet jedoch<br />

darum, auch die freiwilligen Fragen zu<br />

beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik,<br />

Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse<br />

und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger eine aktuelle Informationsquelle<br />

über die wirtschaftliche und soziale<br />

Lage <strong>der</strong> Bevölkerung, <strong>der</strong> Familien und <strong>der</strong><br />

Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur<br />

und die Ausbildung. Meldungen wie z.B.<br />

„Frauen im Alter finanziell schlechter gestellt<br />

als Männer“, „Je<strong>der</strong> vierte Baden-Württemberger<br />

hat einen Migrationshintergrund“,<br />

„Je<strong>der</strong> vierte <strong>ab</strong>hängig Beschäftigte in einem<br />

atypischen Beschäftigungsverhältnis“ o<strong>der</strong><br />

„Frauen rücken verstärkt in Führungspositi-<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Nummer 03<br />

onen auf“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg<br />

werden vom Stat<strong>ist</strong>ischen Landesamt<br />

fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte<br />

Ergebnisse stehen kostenlos unter www.<br />

stat<strong>ist</strong>ik-bw.de (Fläche Bevölkerung/ Landesdaten/<br />

Mikrozensus) zur Verfügung.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern<br />

zur Verfügung:<br />

Stat<strong>ist</strong>isches Landesamt<br />

Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 641 – 2971 o<strong>der</strong> – 2513<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

Heimatmuseum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Kultur<br />

Museumspädagogischer Workshop<br />

„Selbst gebaute Spardosen<br />

aus Holz“<br />

Über hun<strong>der</strong>t Spardosen aus unterschiedlichen<br />

Materialien und in den unterschiedlichsten<br />

Formen können <strong>der</strong>zeit in <strong>der</strong> Ausstellung<br />

„Spare in <strong>der</strong> Zeit … Die bunte Welt<br />

<strong>der</strong> Spardosen“ im Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

bewun<strong>der</strong>t werden.<br />

Ihre eigene originelle Spardose aus Holz<br />

können Kin<strong>der</strong> zwischen 7 und 12<br />

Jahren bei einem museumspädagogischen<br />

Workshop am Samstag, den 26.<br />

Januar 2013 im Heimatmuseum selbst<br />

herstellen.<br />

Nach einem kurzen Rundgang durch die<br />

Ausstellung mit Museumsleiterin Dr. S<strong>ab</strong>ine<br />

Rathgeb zeigt Birgit Pohl-Johann wie<br />

man aus einzelnen Holzteilen eine einfache<br />

Schatzk<strong>ist</strong>e baut. Mit Hilfe <strong>der</strong> Laubsäge kann<br />

diese verziert werden o<strong>der</strong> es kann ein Sparschwein,<br />

ein an<strong>der</strong>es Spar-Tier o<strong>der</strong> eine Fantasiegestalt<br />

entstehen. Zum Schluss werden<br />

die Kunstwerke noch farbig gestaltet.<br />

Anmeldung zum Workshop über die <strong>VHS</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Kursnummer 2.12810.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 12,- €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!