31.01.2013 Aufrufe

Editorial - Polyurethane coating and adhesive

Editorial - Polyurethane coating and adhesive

Editorial - Polyurethane coating and adhesive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 3 _ 2 0 1 0<br />

U V- L A C K E<br />

Die taffen Typen: UV-härtende,<br />

niederviskose Urethanacrylate<br />

Urethanacrylate sind die Bindemittelbasis für qualitativ<br />

hochwertige UV-härtende Beschichtungen.<br />

Sie verbinden das exzellente Eigenschaftsbild von<br />

Polyurethan-Lacken mit der Effizienz und Umweltfreundlichkeit<br />

der UV-Technologie. Allerdings wird<br />

diese hohe Leistung von den neuartigen Urethanacrylaten<br />

mit Allophanatstruktur noch übertroffen:<br />

Diese Produkte sind niederviskos und können daher<br />

monomerfrei verarbeitet werden. Ein Vorteil, der<br />

Lackherstellern noch mehr Formulierungsfreiheit<br />

bietet und den Bedarf an Reaktivverdünnern oder<br />

Lösemitteln reduziert.<br />

Bayer MaterialScience bietet drei Allophanat-Urethanacrylate<br />

für UV-härtende Autolacke an: Desmolux ®<br />

XP 2666 für harte, hochreaktive Polymere; Desmolux ®<br />

XP 2738, ein Allround-Bindemittel; und Desmolux ®<br />

XP 2740 für zähe, elastische Beschichtungen auf<br />

flexiblen Substraten oder als Kombinationsbindemittel<br />

zur Einstellung der Elastizität. Alle drei Produkte sind<br />

Besonders beliebt bei Autofahrern sind Spezialeffekte wie Perlglanz- und Metallic-Lacke. Allerdings soll die Lackierung möglichst steinschlag-<br />

und wetterfest sein. Als Werkstoffe für Auto-Basislacke bieten wässrige Polymerdispersionen der Produktreihe Bayhydrol ® A U TO - B A S I S L A C K E<br />

Effektlacke trotzen Steinschlag und Wetter<br />

nicht nur<br />

exzellenten Steinschlag- und Wetterschutz sondern auch noch viele <strong>and</strong>ere Vorteile.<br />

Etwa 80% aller Decklacksysteme im Automobilbereich<br />

bestehen aus zwei Schichten:<br />

Basislack und Klarlack. Aufgrund der Bestrebungen<br />

zur Reduzierung von Lösemittelemissionen,<br />

werden überwiegend wässrige<br />

Basislacke eingesetzt – meist als Kombinationen<br />

aus Polyacrylat- und Polyurethan-<br />

Bindemitteln. In Europa liegt der wässrige<br />

Anteil bei fast 60%.<br />

Drei Allophanat-Urethanacrylate von Bayer MaterialScience sind weltweit die ersten wetterbeständigen UV-härtenden<br />

Rohstoffe, die frei von monomeren Reaktivverdünnern verarbeitet werden können. Die gehärteten Lacke zeichnen sich<br />

durch die bisher von Auto-Klarlacken her bekannten Eigenschaften aus. Da ihre hohe UV-Reaktivität auch die Verwendung<br />

von Niederenergie-UVA-Lampen möglich macht, können diese Bindemittel für Lacke verwendet werden, die vor Ort aufgetragen<br />

und gehärtet werden.<br />

Neben dem positiven Ökoprofil zeigen<br />

wässrige PU-Systeme technische Vorteile<br />

bei der Effektgebung, Farbbrillianz, Haftung<br />

sowie Steinschlag- und Wetterschutz.<br />

Zudem machen Polyurethan-Basislacke füllerlose<br />

Lackaufbauten möglich. „Dies führt<br />

zu niedrigeren Lackier- und Entsorgungskosten<br />

und steigert auch die Produktivität<br />

der Lackierlinie“, betont Heino Müller,<br />

Experte für 1K-Einbrenndispersionen bei<br />

Bayer MaterialScience.<br />

Je nach Anwendung, Substrat und Vernetzungsbedingungen<br />

stehen diverse hydroxifunktionelle<br />

Polyurethan-, Polyacrylat- und<br />

Polyester-Dispersionen aus der Produktreihe<br />

Bayhydrol ® lösemittelfrei zur Verfügung.<br />

Das aliphatische Polyurethan-Bindemittel<br />

Bayhydrol ® UH 2621, zum Beispiel, eignet<br />

natürlich für die Außenanwendung geeignet. Im<br />

Vergleich der Urethanacrylate zeigen Allophanat-<br />

Urethanacrylate eine sehr gute Entlüftung, was sich<br />

bei der Sprüh- und Gießapplikation besonders positiv<br />

auswirkt. Erfolgreich getestet wurden wetterstabile<br />

Klarlacke für Kunststoffe und mineralische Untergründe.<br />

Insbesondere in Kombination mit hochfunktionellen<br />

Oligomeren haben alle drei Produkte<br />

eine hohe Reaktivität unter Niedrigenergie-UV-Lampen,<br />

was sich bei Anwendungen wie z.B. Klarlacke<br />

für Autoreparaturarbeiten als nützlich erweist. Gute<br />

Barriereeigenschaften in korrosivem Umfeld führen<br />

in Kombination mit geeigneten Adhäsionsverbesserern<br />

zu qualitativ hochwertigen, pigmentierten<br />

Beschichtungen auf Metalloberflächen. Dank ihrer<br />

Vergilbungs- und Temperaturbeständigkeit sind<br />

Allophanat-Urethanacrylate auch geeignet für z.B.<br />

In-Mould-Etiketten. Weitere innovative Anwendungen<br />

sind zu erwarten – mit ähnlich überzeugenden<br />

Eigenschaften.<br />

sich hervorragend für wässrige, hochsteinschlagfeste<br />

Automobillacke sowie hoch-<br />

und niedertemperaturtrocknende Basislacke.<br />

Mit diesem Bindemittel lassen sich gleichmäßige,<br />

wolkenfreie Filme mit sehr gutem<br />

„metallic-Effekt“, ausgezeichnetem Glanz,<br />

guter Adhäsion und überzeugender Wetterfestigkeit<br />

formulieren. Durch Kombination<br />

mit Vernetzern aus den Sortimenten<br />

Bayhydur ® und Desmodur ® ergeben die<br />

Bayhydrol ® -Dispersionen 2-komponentige<br />

sowie mit blockierten Polyisocyanaten<br />

(Bayhydur ® BL) 1-komponentige wässrige<br />

Einbrennsysteme. Heino Müller: „Unsere<br />

flexibel einsetzbaren Bindemittel tragen<br />

wesentlich dazu bei, immer neue Optimierungs-<br />

und Formulierungsmöglichkeiten für<br />

wässrige Effektlacke zu erschließen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!