31.01.2013 Aufrufe

Schleusinger - Stadt Schleusingen

Schleusinger - Stadt Schleusingen

Schleusinger - Stadt Schleusingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schleusinger</strong><br />

Kostenfrei in jeden Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> und Ortsteile<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong> setzt 2010 Tradition fort<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

auch im Jahr 2010 möchten wir Altersjubilare ab dem 65. Geburtstag<br />

im „<strong>Schleusinger</strong> Amtsblatt“ sowie ab dem 75. Geburtstag in der<br />

Tageszeitung „Freies Wort“ gratulieren.<br />

Bürger, die diese Form der Gratulation nicht wünschen, können dies<br />

bei der Meldestelle bekunden. Bereits dargebrachte Hinweise zur<br />

Nichtveröffentlichung der Geburtstagsjubiläen werden automatisch<br />

berücksichtigt.<br />

Im Einvernehmen mit den Jubilaren wird es mir auch im Jahr 2010<br />

eine Ehre sein, anlässlich von Ehejubiläen – beginnend mit der<br />

Goldenen Hochzeit – die Glückwünsche persönlich zu überbringen.<br />

Da uns das Datenmaterial nur von den Ehejubiläen vorliegt, die im<br />

Standesamt <strong>Schleusingen</strong> geheiratet haben, sind wir für diskrete<br />

Hinweise durch Angehörige dankbar. Der vertrauliche Umgang mit<br />

sämtlichen persönlichen Daten ist unter Beachtung des Datenschutzes<br />

garantiert.<br />

Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

________________________________________________________<br />

Beschlüsse der 5. Ausschusssitzung<br />

Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung vom 10.12.2009<br />

Beschluss-Nr. BWO 31/31/2009<br />

Neubau Wohnhaus Schneider, Heckengereuth<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das gemeindliche<br />

Einvernehmen zum Antrag von Matthias und Jacqueline<br />

Schneider, Am Wolfsgrund 1, 98553 Erlau auf Neubau eines Wohnhauses<br />

(Doppelhaushälfte) in der Flur 1, Flurstück 128/10 und 55/2<br />

der Gemarkung Heckengereuth zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 32/32/2009<br />

Neubau Wohnhaus Rabsal-Zitzmann, Heckengereuth<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das gemeindliche<br />

Einvernehmen zum Antrag von Mandy Zitzmann und<br />

Ronny Rabsal-Zitzmann, <strong>Schleusingen</strong> OT Heckengereuth, Am Bergsee<br />

10 auf Neubau eines Wohnhauses (Doppelhaushälfte) in der Flur<br />

1, Flurstück 128/11 der Gemarkung Heckengereuth zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 33/33/2009<br />

Nutzungsänderung von Gaststätte in Spielhalle<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das gemeindliche<br />

Einvernehmen zur Nutzungsänderung von Gaststätte in<br />

Spielhalle im Gebäude Schützenstraße 2 und 4 in der Flur 19, Flurstücke<br />

85 und 86/4 der Gemarkung <strong>Schleusingen</strong> zu erteilen.<br />

1<br />

1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 34/34/2009<br />

1. Änderung B-Plan „Langengrund“ Nahetal-Waldau<br />

Beschluss:<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> hat gemäß § 4 Abs. 2 BauGB als am Planverfahren<br />

– 1. Änderung Bebauungsplan „Langengrund“ im OT Hinternah<br />

der Gemeinde Nahetal-Waldau – beteiligte Nachbargemeinde gegen<br />

das o. g. Planverfahren keine Einwände.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 35/35/2009<br />

B-Plan <strong>Stadt</strong> Hildburghausen „Marienstr./Rote Leite“<br />

Beschluss:<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> hat gemäß § 4 Abs. 2 BauGB als am Planverfahren<br />

– Bebauungsplan „Marienstraße/Rote Leite“ in der <strong>Stadt</strong> Hildburghausen<br />

– beteiligte Nachbargemeinde gegen das o. g. Planverfahren<br />

keine Einwände.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 36/36/2009<br />

Verlängerung Baugenehmigung SB-Markt Hildburgh. Str.<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das gemeindliche<br />

Einvernehmen zum Antrag von Frau Edeltraud Waldiger,<br />

84180 Loiching auf Verlängerung der Baugenehmigung für die Erweiterung<br />

des SB-Marktes und Erweiterung des bestehenden Parkplatzes<br />

in der Flur 23 und 24, Flurstücke 35/5, 39/1, 30/1, 29/9 und 39/7 der<br />

Gemarkung <strong>Schleusingen</strong> zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschlüsse aus der 4. <strong>Stadt</strong>ratssitzung vom<br />

15.12.2009<br />

Beschluss-Nr. 48/48/2009<br />

Genehmigung Niederschrift <strong>Stadt</strong>rat<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Niederschrift der <strong>Stadt</strong>ratssitzung vom<br />

06.10.2009 in der vorliegenden Form.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 49/49/2009<br />

Waldwirtschaftsplan 2010<br />

Beschluss:<br />

Durch den <strong>Stadt</strong>rat wird der vorgestellte Waldwirtschaftsplan 2010<br />

einstimmig bestätigt.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 50/50/2009<br />

Abwägung der vorliegenden Einwendungen zur


1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

1. Änderung B-Plan „Am Sättel“<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat billigt die Abwägung der vorliegenden Stellungnahmen<br />

der Träger öffentlicher Belange und Bürger mit folgenden Änderungen:<br />

Minimierung der maximalen Draufhöhe in Bereich Hainstraße von 15<br />

m auf 10 m<br />

Errichtung einer zusätzlichen Lärmschutzwand im Bereich des Gartengrundstückes<br />

zwischen den beiden Lärmschutzwällen.<br />

Die noch fehlenden Stellungnahmen der TÖB werden im nächsten<br />

<strong>Stadt</strong>rat abgewogen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 51/51/2009<br />

Überplanmäßige Kosten f. Steuererstattungen<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die überplanmäßigen Kosten in Höhe von<br />

7.503,50 € bei der Haushaltsstelle 90000.84500 – Verzinsung von<br />

Steuererstattungen. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen bei<br />

der Haushaltsstelle 90000.26500–Verzinsung von Steuernachforderungen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 52/52/2009<br />

Überplanmäßige Kosten Schützenhaus<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die überplanmäßige Mittel in Höhe von 85.000<br />

€ für die Kostenstelle 56000 69062-Sanierung Schützenhaus <strong>Schleusingen</strong>.<br />

Die Deckung erfolgt durch Rücklagenentnahme.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 53/53/2009<br />

Überplanmäßige Kosten Abriss Schlachthof<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die überplanmäßige Mittel in Höhe von<br />

115.000,00 € für die Kostenstelle 88000 96083-Revitalisierung<br />

Schlachthof. Die Deckung erfolgt durch Rücklagenentnahme.<br />

gez.Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 54/54/2009<br />

Überplanmäßige Kosten Zuschuss Kindertagesstätte<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt überplanmäßige Mittel in Höhe von<br />

123.000,00 € bei der Haushaltsstelle 46400.71800 –Zuschuss an Kindergarten<br />

sowie in Höhe von 3.300 € bei der Haushaltsstelle<br />

46410.71800-Zuschuss an Kinderkrippe. Die Deckung erfolgt durch<br />

Mehreinnahmen bei den Haushaltsstellen:<br />

Zuweisung v. Land lt. ThürKitaG, Abrechn. Betriebskosten 2008 sowie<br />

Einsparungen bei Gewerbesteuerumlage.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 55/55/2009<br />

Gesellschafterversammlung Wohnungsgesellschaft mbH<br />

Beschluss:<br />

Unter Verzicht auf Form u. Fristen beschließen die Gesellschafter der<br />

Firma Wohnungsgesellschaft mbH, Markt 6, 98553 <strong>Schleusingen</strong><br />

1. Der vorgelegte Jahresabschluss 2008 wird genehmigt. Die<br />

Bilanzsumme beträgt EUR 10.597.104,71.<br />

2<br />

2. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 163.238,17 wird mit<br />

der Sonderrücklage § 27 Abs. 2 Satz 3 DMBilG verrechnet.<br />

3. Der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat wird Entlastung<br />

erteilt.<br />

4. Alle arbeitsrechtlichen Ansprüche sind bis 31. Dezember<br />

2008 abgegolten.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 56/56/2009<br />

Beteiligungsberichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestätigt den Beteiligungsbericht 2008 über die Beteiligungen<br />

an Unternehmen durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong>.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Jahresrückblick 2009 -<br />

von Carmen Imber/Büro des Bürgermeisters<br />

– Was in <strong>Schleusingen</strong> alles passierte -<br />

Januar<br />

- Rückkehr der Orgel am 20.1.in die St. Johanniskirche u.<br />

Aufbau durch die Orgelbaufirma Hey aus Ostheim-<br />

Urspringen in der Rhön<br />

- 10 Jahre Bayern-Fanclub Geisenhöhn<br />

- Neujahrstreff des Bürgermeisters mit ca. 200 geladenen<br />

Gästen im Reha-Zentrum mit Vortrag Prof. Brandenburg<br />

vom Fraunhofer-Institut Ilmenau –Erfinder des mp3<br />

- Jubiläumsparty des SCC Slusia mit 9 Gastvereinen u. Beigeordneter<br />

Mastaler berichtet aus der Kommunalpolitik in<br />

der Bütt<br />

- <strong>Schleusinger</strong> Faustballer M 45 werden Landesmeister –<br />

Turnier in Henneberghalle<br />

- Kerstin Link – Fachärztin für Innere Medizin/Diabetologie<br />

ist die Neue und macht das Fachärzte-Sextett im MVZ des<br />

Krankenhauses <strong>Schleusingen</strong> komplett<br />

- <strong>Stadt</strong>rats-Visite im <strong>Schleusinger</strong> Krankenhaus<br />

- Traditionsausstellung des Rassegeflügelvereins Slusia in der<br />

Henneberg-Halle mit 125 Ausstellern<br />

Februar<br />

- Im <strong>Stadt</strong>rat rückt Peter Busch für die ausgeschiedene Katja<br />

Guttzeit (LINKE) nach.<br />

- Arbeitsbesuch des Bürgermeisters bei den 3 Katholischen<br />

Ordensschwestern<br />

März<br />

- Edelstein-Eröffnung im Naturhistorischen Museum mit der<br />

deutschen Edelsteinkönigin<br />

- Suizid eines Schülers von der Nahetal-Brücke<br />

- Vier von hier – junge Künstler musizieren für die Orgel in<br />

St. Johannis in einem Benefizkonzert<br />

- Abriss des Gebäudes Bahnhofstr. 4 am Nadelwehr durch<br />

die Wohnungsgesellschaft<br />

- Abriss des Gebäudes Gartenstraße 21 –Villa Glaserei Roßteuscher<br />

– für den Neubau der Kinderkrippe<br />

- Jahreshauptversammlung des SV <strong>Schleusingen</strong> 90 – der<br />

Verein zählt 103 Mitglieder<br />

- Arbeitsbesuch der Thür. Landtagspräsidentin Prof. Dagmar<br />

Schipanski im Künstlerhof, Kern-Technik u. Glaswerk<br />

- <strong>Schleusinger</strong> <strong>Stadt</strong>rat erstmals zum Freundschaftsbesuch in<br />

der Partnerstadt<br />

Bludenz/Österreich zum Abschluss der 4. Wahlperiode<br />

April<br />

- Besuch des Thür. Kultusministers Bernward Müller im<br />

Hennebergischen Gymnasium<br />

- Tina-Frauen ziehen um ins Generationshaus Wiesenbauschule<br />

- Bürgergespräch mit dem Hauptausschuss in Ratscher zur<br />

Betriebskostenregelung im Vereinshaus


Mai<br />

- Annett Kerner eröffnet als Ärztin für Innere Medizin ihre<br />

Praxis im Elternhaus Hildburghäuser Straße<br />

- „<strong>Schleusingen</strong> zieht alle Register“ – so lautet das Motto zur<br />

Orgeleinweihung am 10.5. in der Johanniskirche; die Orgeleinweihung<br />

erfolgt im Rahmen einer Festwoche vom 10.-<br />

17.05.2009 mit zahlreichen Veranstaltungen u. Festkonzerte.<br />

Insgesamt wurden 6600 € Kollekte u. Spenden für die<br />

Orgel in der Festwoche eingenommen.<br />

- 8. Oldtimer-Rallye mit 47 Fahrzeugen auf dem Markt – organisiert<br />

vom Lions-Club<br />

- Marc Lippuner ist neuer Stipendiat im Künstlerhof Roter<br />

Ochse; der Regisseur will mit „<strong>Schleusingen</strong> 20NullNeun“<br />

die <strong>Schleusinger</strong> für’s Theaterspielen interessieren<br />

- Übergabe von 100 € durch Junior-Sparbücher an 15 Neugeborene<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

- Nach Umbau der ehemaligen Bibliothek in der Georg-<br />

Neumark-Str. 2 werden 3 neue Wohnungen durch die Wohnungsgesellschaft<br />

mbH an Mieter übergeben.<br />

- Eröffnung der Badesaison am 19.05. mit 20 Grad Wassertemp.<br />

unter Regie der WGS<br />

- 2. Platz im Bundeswettbewerb Mathe-Olympiade für Paul<br />

Görlach vom Henneb.Gymnasium<br />

- Einweihung des neuen Firmensitzes von Elektro-Eichler im<br />

ehem. Bauhof Hildburghäuser Straße<br />

- 2 Redakteure des Süderländer Tageblattes Plettenberg recherchieren<br />

in der Partnerstadt zum Thema 20 Jahre Mauerfall<br />

u. Städtepartnerschaft<br />

- <strong>Stadt</strong> erhält Fördermittelbescheid für Abriss u. Revitalisierung<br />

Schlachthof vom Thür. Wirtschaftsministerium, Prof.<br />

Juckenack<br />

Juni<br />

- Wendezeiten/Zeitenwende – 20 Jahre Grenzöffnung mit<br />

Ausstellung im Rathaus<br />

- Wahl-Marathon mit Europa- u. Kreistagswahl sowie Kommunalwahl<br />

in Thüringen; in <strong>Schleusingen</strong> beträgt die Wahlbeteiligung<br />

56 %<br />

- Die untere Stäte wird aus Sicherheitsgründen unpassierbar<br />

gemacht.<br />

- Grundschulfest an der Gerhart-Hauptmann-Schule u. Fest<br />

im Haus „Sonnenblume“<br />

- Staatssekretär Hermann Binkert ist Gast bei der Mittelstandsvereinigung<br />

Kreisverband Hildburghausen in der<br />

Frankenwald-Haustechnik<br />

- Das Sonnenwendfeuer wird erstmals am neuen Standort Panoramablick<br />

Einfirst durch den Feuerwehrverein veranstaltet.<br />

- Kommunalwahl mit 46 % Wahlbeteiligung in <strong>Schleusingen</strong>;<br />

stärkste Partei im <strong>Stadt</strong>rat ist die CDU mit 11 Sitzen, die<br />

Linke mit 3 Sitzen, SPD mit 3 Sitzen, FWG mit 2 Sitzen<br />

und FDP mit 1 Sitz<br />

Juli<br />

- Einweihung der Tagespflege des DRK Suhl in der Eisfelder<br />

Straße (ehemalige BIG-Baracke)<br />

- Carolin Scheid eröffnet die 1. Psychotherapiepraxis für Kinder<br />

u. Jugendliche des Landkreises in der C. Juncker-Str.<br />

August<br />

- Vorortberatung mit Bauaufsicht u. Denkmalpflege zur Entscheidung<br />

Abriss oder Erhalt der beiden Häuser Markt<br />

8/Burgstr. 1 wegen Einsturzgefahr<br />

- Wahl der Ortsteilräte in den 7 <strong>Schleusinger</strong> Ortsteilen für<br />

die nächsten 5 Jahre<br />

- Olaf Dobberkau ist Sieger der 50. Wartburg Ralley im Porsche<br />

311<br />

- Richtfest für den Kindergarten-Anbau Gartenstraße für 20<br />

Krippenplätze<br />

- Grundsteinlegung für das Reha-Wohnheim Am Kalkrangen<br />

für 36 geistig Behinderte<br />

- Dirt Jump Jam – Radveranstaltung in der „Brombeerkuhle“-<br />

3<br />

1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

- Zum Schulbeginn werden 49 ABC-Schützen in drei 1.<br />

Klassen eingeschult.<br />

- Landeswelle Thüringen Party an der Bertholdsburg mit<br />

<strong>Schleusinger</strong> Vereinen<br />

- 50 Jahre Reitverein <strong>Schleusingen</strong><br />

- Doku-Theater im Künstlerhof „Drei Schwestern“ von Stipendiat<br />

Marc Lippuner<br />

- Landtagswahl in Thüringen mit 54 % Wahlbeteiligung in<br />

<strong>Schleusingen</strong><br />

September<br />

- Amtseinführung der neuen Schulleiterin der Regelschule<br />

Silke Krah – sie ist für die 192 <strong>Schleusinger</strong> Regelschüler<br />

verantwortlich<br />

- Wiedereröffnung Fahrrad-Kummer im neu sanierten Gebäude<br />

Bahnhofstraße 2<br />

- Komplizierte Sanierung des Nadelwehrs in der Bahnhofstraße<br />

für 350 T€ - die Umleitung der Erle erfolgt durch ein<br />

Rohr<br />

- Abschied u. Anfang – Ausstellung von Marianne Didschuneit<br />

zum 60. Geburtstag<br />

- Mitarbeiter vom Bistum Erfurt zu Gast im katholischen<br />

Gemeindezentrum<br />

- <strong>Schleusinger</strong> Orgelförderverein erhält Denkmalschutzpreis<br />

des Landkreises<br />

- Einweihung des Ärztehauses der Henneberg-Kliniken in der<br />

Eisfelder Str. – 3 Ärzte praktizieren nach Umbau im Gebäude<br />

- Kanalbau Suhler Str.<br />

- 1. Perlentaucher-Festival im Schlosshof durch Organisation<br />

von Kaffeekunst Malanders<br />

- Bundestagswahl mit über 60 % (mit Briefwahl) Wahlbeteiligung<br />

in <strong>Schleusingen</strong><br />

Oktober<br />

- offene Schleus. <strong>Stadt</strong>meisterschaft im Löschangriff mit 17<br />

teilnehmenden Feuerwehren im Henneberg-Stadion<br />

- Jugend-Landesmeisterschaft im Gewichtheben wird im<br />

Sportzentrum „Krone“ durch ASV 1932 ausgetragen<br />

- Vernissage Prometheus – zensierte DDR-Kunst – zum Tag<br />

der Deutschen Einheit sowie Verabschiedung des Stipendiaten<br />

Marc Lippuner mit der Ausstellung „Verlorene Orte“<br />

Recherchen zum Schlachthof u. Hilde-Coppi-Heim im<br />

Künstlerhof<br />

- Das MDR dreht in <strong>Schleusingen</strong> den „Mittagskurier“ mit<br />

Schauspieler Dieter Bellmann aus der Fernsehserie „In aller<br />

Freundschaft“<br />

- „Alles Kürbis“ lautet das Motto zum verkaufsoffenen Sonntag<br />

in der Innenstadt<br />

- 75 Jahre Museum <strong>Schleusingen</strong> mit Festveranstaltung<br />

- Sanierung des Schmuckplatz-Parkes u. Fassade Aula Reha –<br />

Zentrum mit Konjunkturmittel der <strong>Stadt</strong><br />

- Brunnenfest in Geisenhöhn – nach umfangreichen Bauarbeiten<br />

läuft der Brunnen<br />

- Eröffnung Edeka-Markt im EKZ mit Verkehrschaos in der<br />

Suhler Str.<br />

- Richtfest für das Reha-Behindertenheim Am Kalkrangen<br />

November<br />

- Übergabe Wohngebäude Bahnhofstr. 2 mit 9 Wohnungen<br />

nach Sanierung durch die Wohnungsgesellschaft mit Kosten<br />

von ca. 800 TEUR<br />

- Das Jugendtanzpaar des SCC Slusia wird Landesmeister im<br />

karnevalistischen Tanzsport. Das Motto der Saison lautet:<br />

„Neue Pfeifen hat die <strong>Stadt</strong>“<br />

- Der 20. Jahrestag des Mauerfalls wird mit einer Gedenkveranstaltung<br />

der evang. Kirche begangen.<br />

Dezember<br />

- Die Fußgängerbrücke in Rappelsdorf wird montiert – Kosten<br />

ca. 130 T€<br />

- Richtfest im Glaswerk für das neue Verwaltungsgebäude


1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

- Übergabe der sanierten Schlossstraße – 366 T€ reine Baukosten<br />

- Die Volkssolidarität Suhl schließt den Veteranenclub im<br />

Markt 6.<br />

- Rewe-Marktleiter Michael Otto geht in den Ruhestand, Susan<br />

Geißler aus Eisfeld wird seine Nachfolgerin.<br />

- Gerhard Holzinger stirbt mit 79 Jahren kurz vor Fertigstellung<br />

seines Buches über die 100jährige <strong>Schleusinger</strong> Fußballgeschichte.<br />

Im SC 07 <strong>Schleusingen</strong> war er seit 1954 aktiv<br />

tätig und verfasste die Spielberichte für die Sportseite im<br />

Freien Wort<br />

- Zum Jahresende wohnen in der Kernstadt <strong>Schleusingen</strong><br />

4.182 Bürger; auf den 7 Ortsteilen insgesamt 1288 Einwohner<br />

– insgesamt hat die <strong>Stadt</strong> 5470 Bürger<br />

- 33 Babys werden 2009 geboren – 17 Mädchen u. 16 Jungen;<br />

49 Sterbefälle sind registriert sowie 231 Zuzüge nach<br />

<strong>Schleusingen</strong> und 214 Wegzüge.<br />

- Im <strong>Schleusinger</strong> Standesamt werden 63 Eheschließungen<br />

durchgeführt, davon 19 im Schloss Bertholdsburg.<br />

________________________________________________________<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Ratscher/Heckengereuth<br />

am 12.03.2010 um 19:00 Uhr im Vereinshaus Heckengereuth<br />

Alle Jagdgenossen, die in der Gemarkung Ratscher u. Heckengereuth<br />

bejagbare Flächen haben, sind herzlich eingeladen. Die Mustersatzung<br />

liegt ab 22.02.10 in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong> und in den<br />

Schaukästen der Ortsteile Ratscher und Heckengereuth aus.<br />

gez. Johanna Schmidt-Jagdvorsteherin<br />

_____________________________________________________<br />

Beschlüsse der 5. <strong>Stadt</strong>ratssitzung vom 09.02.2010<br />

Beschluss-Nr. 01/57/2010<br />

Genehmigung Niederschrift <strong>Stadt</strong>rat vom 15.12.2009<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Niederschrift der <strong>Stadt</strong>ratssitzung vom<br />

15.12.2009 in der vorliegenden Form.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 02/58/2010<br />

Ablehnung Planentwurf 380 kV-Kuppelleitung<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>ratrat <strong>Schleusingen</strong> lehnt den Planentwurf für die geplante<br />

380 kV-Kuppelleitung mit 10 Für- u. 7 Gegenstimmen sowie 4 Enthaltungen<br />

ab.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 03/59/2010<br />

Prioritätenentscheid Wohnungsbau-Förderprogramm<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, das Bauvorhaben des DRK Suhl in der<br />

Kirchstr. 1/Burgstr. 2 in <strong>Schleusingen</strong> im Rahmen der Wohnungsbauförderung<br />

mit der 1. Priorität zu benennen. Mit der 2. Priorität soll das<br />

Bauvorhaben des Wilhelm-Augusta-Stiftes gefördert werden.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 04/60/2010<br />

Ablehnung Anpassung Eintrittspreise Schwimmbad<br />

Beschluss:<br />

Der Antrag des Bürgermeisters zur geringfügigen Erhöhung des Eintrittsgeldes<br />

um 0,50 € für das Schwimmbad gemäß Beschlussvorlage<br />

02/06/Bgm/2010 wird durch den <strong>Stadt</strong>rat abgelehnt.<br />

gez. Klaus Brodführer/Bürgermeister<br />

4<br />

In nichtöffentlicher Ratssitzung am 09.02.2010 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 05/61/2010<br />

Fortsetzung Berufungs-Rechtsstreit durch die <strong>Stadt</strong><br />

Beschluss-Nr. 06/62/2010<br />

Kauf eines Schlepper für Bauhof<br />

Beschluss-Nr. 07/63/2010<br />

Kassenkredit bei der Kreissparkasse Hildburghausen<br />

Beschluss-Nr. 08/64/2010<br />

Kassenkredit bei der vr bank Südthüringen eG<br />

Beschluss-Nr. 09/65/2010<br />

Grundstückskauf durch <strong>Stadt</strong> im Gewerbegebiet Sättel<br />

Beschluss-Nr. 10/66/2010<br />

Grundstückskauf Gemark. Ratscher für Radweg<br />

Beschluss-Nr. 11/67/2010<br />

Grundstückskauf im Sportkomplex f. Sportzentrum<br />

Beschluss-Nr. 12/68/2010<br />

Grundstücksverkauf Teilfläche ehem. Schlachthof<br />

Beschluss-Nr. 13/69/2010<br />

Grundstücksverkauf Teilfläche ehem. Schlachthof<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

zur Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 4a Absatz 3 Satz 1 in Verbindung<br />

mit § 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB zum geänderten Entwurf<br />

der 1. Änderung des Bebauungsplanes für das Industrie- und Gewerbegebiet<br />

„Am Sättel“ mit Stand Februar 2010<br />

Aufgrund der fortgeschrittenen Erschließungsplanung erfolgte eine<br />

nochmalige Überarbeitung des Entwurfes der 1. Änderung (Stand Oktober<br />

2009) des Bebauungsplanes für das Industrie- und Gewerbegebiet<br />

„Am Sättel“.<br />

Im Wesentlichen wurden folgende Inhalte geändert:<br />

- Änderung eines Leitungsrechtes Gashochdruckleitung<br />

- Geänderte Leitungsführung der Hauptwasserleitung in<br />

einem Teilbereich<br />

- Überarbeitung des Grünordnungsplanes<br />

- Aufnahme einer Lärmschutzwand<br />

- geringfügige Aufweitung des Anbindungsbereiches auf die L 3247<br />

- Verringerung der Traufhöhe in den Abschnitten 12 und 13<br />

Gemäß § 4a Absatz 3 Satz 1 in Verbindung mit § 3 Absatz 2 BauGB<br />

ist somit die Öffentlichkeit erneut zu beteiligen.<br />

Daher liegen die folgenden planungsrelevanten Unterlagen, wie<br />

- Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen<br />

- Begründung<br />

- Umweltbericht<br />

- Grünordnungsplan<br />

- Schallimmissionsprognose<br />

- alle Stellungnahmen aus den Beteiligungsverfahren<br />

gem. § 4 BauGB, insbesondere mit umweltbezogenen<br />

Inhalten zum Lärmschutz und zu den Eingriffen in Natur<br />

und Landschaft und deren Ausgleich<br />

vom 08. März bis einschließlich 12. April 2010<br />

in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong>, Markt 9, 98553<br />

<strong>Schleusingen</strong>, Zimmer 1.2. während der Dienstzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Donnerstag 7.15 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

Freitag 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können gemäß § 4 a Absatz 3 Satz 1<br />

in Verbindung mit § 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB von jedermann Stellungnahmen<br />

abgegeben werden. Diese können schriftlich oder während<br />

der Dienstzeiten zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Zudem besteht die Möglichkeit der Erörterung der Planung.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

nicht berücksichtigt werden.


Ein Antrag gem. § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig,<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet vorgebracht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

<strong>Schleusingen</strong>, den 15.02.2010<br />

gez. Klaus Brodführer/Bürgermeister<br />

____________________________________________<br />

Amt für Landentwicklung Meiningen, 10.02.2010<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

Az.:3-2-0209, Ord.-Nr. 114.52<br />

V/47/10<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Im Flurbereinigungsverfahren Rappelsdorf, Landkreis Hildburghausen,<br />

Az.:3-2-0209 wird gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2 FlurbG<br />

Frau Yuko Filster, geborene Turczynski<br />

als Bedienstete der Abteilung Bauwesen der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

als Vertreter bestellt für die unbekannten Erben nach<br />

Frau Emma Minna Fabig, geborene Kraußer<br />

geboren am 02.12.1874<br />

verstorben am 07.02.1944 in Rappelsdorf<br />

bezogen auf die Grundstücke in der Gemarkung Rappelsdorf,<br />

Flur 3, Flurstück 9 und Flurstück 15.<br />

Der Wirkungskreis umfasst die Vertretung in dem o. a. Flurbereinigungsverfahren.<br />

Die Bestellung bleibt so lange gültig bis sie von dem<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung aufgehoben wird.<br />

Begründung:<br />

Das aufgeführte Grundstück ist im Verfahrensgebiet des oben bezeichneten<br />

Flurbereinigungsverfahrens gelegen. Der Eigentümer ist<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich. Trotz umfangreicher Recherchen<br />

konnten Erben der Bucheigentümerin nicht ermittelt werden.<br />

Ein Eigenbesitzer ist nicht vorhanden.<br />

Die Flurbereinigungsbehörde ist demgemäß nach § 13 Abs. 2 Satz 2<br />

FlurbG berechtigt, selbst einen Vertreter zu bestellen. Die Vertreterbestellung<br />

ist notwendig, damit die Interessen der unbekannten Teilnehmer<br />

in den im Rahmen der Flurbereinigung stattfindenden Terminen<br />

und bei den durchzuführenden Maßnahmen berücksichtigt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Meiningen, Frankental 1, 98617 Meiningen einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser<br />

Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

gez. Knut Rommel<br />

Amtsleiter -Dienstsiegel-<br />

_______________________________________________________<br />

Amt für Landentwicklung Meiningen, 10.02.2010<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

Az.:3-2-0209, Ord.-Nr. 132.01<br />

V/48/10<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Im Flurbereinigungsverfahren Rappelsdorf, Landkreis Hildburghausen,<br />

Az.:3-2-0209 wird gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2 FlurbG<br />

Frau Yuko Filster, geborene Turczynski<br />

als Bedienstete der Abteilung Bauwesen der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

als Vertreter bestellt für die unbekannten Erben nach<br />

5<br />

1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

Herrn Wilhelm Frühauf<br />

geboren am 19.01.1888<br />

verstorben am 10.09.1960 in Rappelsdorf<br />

bezogen auf das Grundstück in der Gemarkung Rappelsdorf,<br />

Flur 3, Flurstück 647/225.<br />

Der Wirkungskreis umfasst die Vertretung in dem o. a. Flurbereinigungsverfahren.<br />

Die Bestellung bleibt so lange gültig bis sie von dem<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung aufgehoben wird.<br />

Begründung:<br />

Das aufgeführte Grundstück ist im Verfahrensgebiet des oben bezeichneten<br />

Flurbereinigungsverfahrens gelegen. Der Eigentümer ist<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich. Trotz umfangreicher Recherchen<br />

konnten Erben des Bucheigentümers nicht ermittelt werden.<br />

Ein Eigenbesitzer ist nicht vorhanden.<br />

Die Flurbereinigungsbehörde ist demgemäß nach § 13 Abs. 2 Satz 2<br />

FlurbG berechtigt, selbst einen Vertreter zu bestellen. Die Vertreterbestellung<br />

ist notwendig, damit die Interessen der unbekannten Teilnehmer<br />

in den im Rahmen der Flurbereinigung stattfindenden Terminen<br />

und bei den durchzuführenden Maßnahmen berücksichtigt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Meiningen, Frankental 1, 98617 Meiningen einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser<br />

Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

gez. Knut Rommel -Dienstsiegel-<br />

Amtsleiter<br />

________________________________________________________<br />

Amt für Landentwicklung Meiningen, 10.02.2010<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

Az.:3-2-0209, Ord.-Nr. 212.01<br />

V/51/10<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Im Flurbereinigungsverfahren Rappelsdorf, Landkreis Hildburghausen,<br />

Az.:3-2-0209 wird gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2 FlurbG<br />

Frau Yuko Filster, geborene Turczynski<br />

als Bedienstete der Abteilung Bauwesen der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

als Vertreter bestellt für die unbekannten Erben nach<br />

Herrn August Schmidt<br />

geboren am 16.01.1998<br />

verstorben am 25.08.1963 in Rappelsdorf<br />

bezogen auf das Grundstück in der Gemarkung Rappelsdorf,<br />

Flur 3, Flurstück 323.<br />

Der Wirkungskreis umfasst die Vertretung in dem o. a. Flurbereinigungsverfahren.<br />

Die Bestellung bleibt so lange gültig bis sie von dem<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung aufgehoben wird.<br />

Begründung:<br />

Das aufgeführte Grundstück ist im Verfahrensgebiet des oben bezeichneten<br />

Flurbereinigungsverfahrens gelegen. Der Eigentümer ist<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich. Trotz umfangreicher Recherchen<br />

konnten Erben des Bucheigentümers nicht ermittelt werden.


1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

6


Ein Eigenbesitzer ist nicht vorhanden.<br />

Die Flurbereinigungsbehörde ist demgemäß nach § 13 Abs. 2 Satz 2<br />

FlurbG berechtigt, selbst einen Vertreter zu bestellen. Die Vertreterbestellung<br />

ist notwendig, damit die Interessen der unbekannten Teilnehmer<br />

in den im Rahmen der Flurbereinigung stattfindenden Terminen<br />

und bei den durchzuführenden Maßnahmen berücksichtigt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Meiningen, Frankental 1, 98617 Meiningen einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser<br />

Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

gez. Knut Rommel -Dienstsiegel-<br />

Amtsleiter<br />

________________________________________________________<br />

Amt für Landentwicklung Meiningen, 10.02.2010<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

Az.:3-2-0209, Ord.-Nr. 221.01<br />

V/52/10<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Im Flurbereinigungsverfahren Rappelsdorf, Landkreis Hildburghausen,<br />

Az.:3-2-0209 wird gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2 FlurbG<br />

Frau Yuko Filster, geborene Turczynski<br />

als Bedienstete der Abteilung Bauwesen der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

als Vertreter bestellt für die unbekannten Erben nach<br />

Herrn Kurt Siegling<br />

geboren am 25.04.1921<br />

Sterbedatum unbekannt<br />

bezogen auf das Grundstück in der Gemarkung Rappelsdorf,<br />

Flur 3, Flurstück 594/14.<br />

Der Wirkungskreis umfasst die Vertretung in dem o. a. Flurbereinigungsverfahren.<br />

Die Bestellung bleibt so lange gültig bis sie von dem<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung aufgehoben wird.<br />

Begründung:<br />

Das aufgeführte Grundstück ist im Verfahrensgebiet des oben bezeichneten<br />

Flurbereinigungsverfahrens gelegen. Der Eigentümer ist<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich. Trotz umfangreicher Recherchen<br />

konnten Erben des Bucheigentümers nicht ermittelt werden.<br />

Ein Eigenbesitzer ist nicht vorhanden.<br />

Die Flurbereinigungsbehörde ist demgemäß nach § 13 Abs. 2 Satz 2<br />

FlurbG berechtigt, selbst einen Vertreter zu bestellen. Die Vertreterbestellung<br />

ist notwendig, damit die Interessen der unbekannten Teilnehmer<br />

in den im Rahmen der Flurbereinigung stattfindenden Terminen<br />

und bei den durchzuführenden Maßnahmen berücksichtigt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Meiningen, Frankental 1, 98617 Meiningen einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser<br />

Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

gez. Knut Rommel -Dienstsiegel-<br />

Amtsleiter<br />

________________________________________________________<br />

Amt für Landentwicklung Meiningen, 10.02.2010<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

Az.:3-2-0209, Ord.-Nr. 226.04<br />

V/53/10<br />

76<br />

6<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

Im Flurbereinigungsverfahren Rappelsdorf, Landkreis Hildburghausen,<br />

Az.:3-2-0209 wird gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2 FlurbG<br />

Frau Yuko Filster, geborene Turczynski<br />

als Bedienstete der Abteilung Bauwesen der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

als Vertreter bestellt für die unbekannten Erben nach<br />

Frau Lieselotte Teschner, geborene Müller<br />

geboren am 11.01.1928<br />

verstorben am 03.06.2006<br />

bezogen auf folgende Grundstücke in der Gemarkung Rappelsdorf:<br />

Gemarkung Flur Flurstück Miteigentümer<br />

Rappelsdorf 3 662/87 und<br />

86<br />

Frank Neumann<br />

Rappelsdorf<br />

Der Wirkungskreis umfasst die Vertretung in dem o. a. Flurbereinigungsverfahren.<br />

Die Bestellung bleibt so lange gültig bis sie von dem<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung aufgehoben wird.<br />

Begründung:<br />

Die aufgeführten Grundstücke sind im Verfahrensgebiet des oben bezeichneten<br />

Flurbereinigungsverfahrens gelegen. Der Eigentümer ist<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich. Trotz umfangreicher Recherchen<br />

konnten Erben der Bucheigentümerin nicht ermittelt werden.<br />

Ein Eigenbesitzer ist nicht vorhanden.<br />

Die Flurbereinigungsbehörde ist demgemäß nach § 13 Abs. 2 Satz 2<br />

FlurbG berechtigt, selbst einen Vertreter zu bestellen. Die Vertreterbestellung<br />

ist notwendig, damit die Interessen der unbekannten Teilnehmer<br />

in den im Rahmen der Flurbereinigung stattfindenden Terminen<br />

und bei den durchzuführenden Maßnahmen berücksichtigt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Meiningen, Frankental 1, 98617 Meiningen einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser<br />

Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

gez. Knut Rommel -Dienstsiegel-<br />

Amtsleiter<br />

________________________________________________________<br />

Amt für Landentwicklung Meiningen, 10.02.2010<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

Az.:3-2-0209, Ord.-Nr. 241.02<br />

V/54/10<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Im Flurbereinigungsverfahren Rappelsdorf, Landkreis Hildburghausen,<br />

Az.:3-2-0209 wird gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2 FlurbG<br />

Frau Yuko Filster, geborene Turczynski<br />

als Bedienstete der Abteilung Bauwesen der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

als Vertreter bestellt für die unbekannten Erben nach<br />

Frau Hedwig Wilhelm, geborene Spindler<br />

geboren am 28.08.1887<br />

verstorben am 06.07.1958<br />

bezogen auf das Grundstück in der Gemarkung Rappelsdorf,<br />

Flur 3, Flurstück 552/1.<br />

Der Wirkungskreis umfasst die Vertretung in dem o. a. Flurbereinigungsverfahren.<br />

Die Bestellung bleibt so lange gültig bis sie von dem<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung aufgehoben wird.<br />

Begründung:<br />

Das aufgeführte Grundstück ist im Verfahrensgebiet des oben bezeichneten<br />

Flurbereinigungsverfahrens gelegen. Der Eigentümer ist


1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich. Trotz umfangreicher Recherchen<br />

konnten Erben der Bucheigentümerin nicht ermittelt werden.<br />

Ein Eigenbesitzer ist nicht vorhanden.<br />

Die Flurbereinigungsbehörde ist demgemäß nach § 13 Abs. 2 Satz 2<br />

FlurbG berechtigt, selbst einen Vertreter zu bestellen. Die Vertreterbestellung<br />

ist notwendig, damit die Interessen der unbekannten Teilnehmer<br />

in den im Rahmen der Flurbereinigung stattfindenden Terminen<br />

und bei den durchzuführenden Maßnahmen berücksichtigt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Meiningen, Frankental 1, 98617 Meiningen einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser<br />

Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

gez. Knut Rommel -Dienstsiegel-<br />

Amtsleiter<br />

________________________________________________________<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Genehmigung des einfachen Bebauungsplanes „Wochenendhausgebiet<br />

am Kohlberg“<br />

Der vom <strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung am 21. 07. 2009 mit Beschluss-Nr.<br />

04/04/2009 als Satzung beschlossene Bebauungsplan Wochenendhausgebiet<br />

„Am Kohlberg“ in <strong>Schleusingen</strong> wurde gemäß § 10 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

23.09.2004 (BGBl. I, S.2414), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes<br />

vom 21.12.2006 (BGBL. I S.3316) i.V.m. § 83 Abs. 2 Thüringer<br />

Bauordnung (ThürBO) i.d.F. der Neubekanntmachung vom<br />

16.03.2004 (GVBl. S. 349) und §§ 19 Abs. 1 Satz 1,2 Abs. 1 und 2<br />

Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i.d.F. der Neubekanntmachung<br />

vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 5<br />

des Gesetzes vom 23.12.2005 (GVBL. S. 446), mit Bescheid des<br />

Landratsamtes Hildburghausen vom 01. 02. 2010, Az.: I/30-BP-07/09<br />

genehmigt.<br />

Der einfache Bebauungsplan Wochenendhausgebiet „Am Kohlberg“,<br />

seine Begründung, zusammenfassende Erklärung und der Umweltbericht<br />

werden ab sofort während der allgemeinen Dienststunden:<br />

Montag bis Mittwoch von 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Donnerstag von 7.15 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

Freitag von 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong>, Markt 9, Abt. Bauwesen –<br />

Zimmer 1.2. – zu jedermanns Einsichtnahme bereitgehalten.<br />

Auf Verlangen wird über seinen Inhalt Auskunft erteilt. Der Bebauungsplan<br />

wird mit der Bekanntmachung der Genehmigung wirksam (§ 10 Abs.<br />

3 BauGB).<br />

Hinweis auf Rechtsfolgen:<br />

Verstöße wegen der Verletzung der in der Thüringer Gemeinde- und<br />

Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) enthaltenen<br />

oder aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und<br />

diese Bekanntmachung betreffen, müssen innerhalb eines Jahres nach<br />

Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb<br />

einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend<br />

gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

87<br />

7<br />

Gemäß § 233 Abs. 2 BauGB wird auf die seit dem 01. Januar 2007<br />

geltende neue Fristenregelung des § 215 Abs. 1 und 2 BauGB hingewiesen.<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und<br />

Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplanes und<br />

3. der nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel<br />

des Abwägungsvorgangs, wenn diese nicht innerhalb eines<br />

Jahres seit der Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

schriftlich gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> geltend gemacht<br />

werden. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder<br />

den Mangel begründet, ist schriftlich darzulegen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4<br />

BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch<br />

diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

gez. Klaus Brodführer/Bürgermeister - Siegel –<br />

________________________________________________________<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Einleitung des Raumordnungsverfahrens für die geplante Südwest-Kuppelleitung<br />

380-kV-Verbindung Halle-Schweinfurt - Abschnitt<br />

Altenfeld-Redwitz (Teilabschnitt Thüringen),<br />

inkl. 380/110-kV-Umspannwerk Eisfeld/Schalkau<br />

der Firma 50 Hertz Transmission GmbH<br />

(ehemals Vattenfall Europe Transmission GmbH)<br />

Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom<br />

20.01.2010 das Raumordnungsverfahren (ROV) für die o. g. Planung<br />

eingeleitet, von der die Gemeinde berührt werden kann.<br />

Das ROV dient der Abstimmung des Vorhabens mit anderen raumbedeutsamen<br />

Planungen und Maßnahmen untereinander und mit den Erfordernissen<br />

der Raumordnung und Landesplanung.<br />

Die Planungsunterlagen können in der Zeit vom<br />

01. März bis einschließlich 01. April 2010<br />

in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong>, Markt 9, 98553<br />

<strong>Schleusingen</strong>, Zimmer 1.2. während der allgemeinen<br />

Dienstzeiten:<br />

Montag 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Dienstag 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Mittwoch 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Donnerstag 7.15 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

Freitag 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Das Raumordnungsverfahren hat keine unmittelbare Rechtswirkung<br />

gegenüber dem einzelnen Bürger und ersetzt nicht die erforderlichen<br />

Erlaubnisse, Genehmigungen oder sonstige Entscheidungen nach anderen<br />

Rechtsvorschriften.<br />

Jedermann kann sich bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist<br />

in schriftlicher Form oder zur Niederschrift bei der Gemeinde<br />

zum Vorhaben äußern.<br />

Über das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens wird die Öffentlichkeit<br />

zu gegebener Zeit unterrichtet.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Schleusingen</strong>, den 19. Februar 2010<br />

________________________________________________________


<strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> 19.02.2010<br />

Bekanntmachung<br />

Planfeststellungsverfahren<br />

„Ausbau der B 89 Ebenhards - Siegritz“<br />

Bau-km 0+085,210 bis Bau-km 2+687,000<br />

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das o. g. Verkehrsbauvorhaben<br />

wird ein Erörterungstermin durchgeführt.<br />

1. Der Erörterungstermin beginnt<br />

am 25.03.2010 um 10.00 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>verwaltung Hildburghausen, Sitzungssaal,<br />

Clara-Zetkin-Straße 3<br />

98646 Hildburghausen<br />

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Anhörungsbehörde<br />

den Erörterungstermin bei Bedarf verlängern kann.<br />

Entsprechende Änderungen werden im Termin bekannt gegeben.<br />

2. Im Erörterungstermin werden die rechtzeitig erhobenen<br />

Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme<br />

am Termin ist jedem, dessen Belange von dem Vorhaben<br />

berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten<br />

ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung<br />

durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und<br />

diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es<br />

wird darauf hingewiesen, dass verspätete Einwendungen<br />

ausgeschlossen sind und dass bei Ausbleiben eines Beteiligten<br />

auch ohne ihn verhandelt werden kann. Die rechtzeitig<br />

erhobenen schriftlichen Einwendungen haben auch im Falle<br />

des Ausbleibens weiterhin Bestand.<br />

Das Anhörungsverfahren ist mit Schluss der Verhandlung<br />

beendet.<br />

3. Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder<br />

durch eine Vertreterbestellung entstehen, können nicht<br />

erstattet werden.<br />

4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

________________________________________________________<br />

Ende amtlicher Teil<br />

IMPRESSUM: <strong>Schleusinger</strong> Amtsblatt<br />

Herausgeber IMPRESSUM: und <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusinger</strong> Amtsblatt <strong>Schleusingen</strong>; Markt 9,<br />

Vertrieb: Herausgeber und 98553 <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong>, <strong>Schleusingen</strong>; Tel.: 036841-347-12 Markt 9,<br />

Redaktion: Vertrieb: Carmen 98553 Imber, <strong>Schleusingen</strong>, <strong>Stadt</strong>verwaltung Tel.: 036841-347-12 <strong>Schleusingen</strong><br />

Internet: Redaktion: www.schleusingen.de<br />

Carmen Imber, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong><br />

Geltungsbereich: Internet: <strong>Stadt</strong> www.schleusingen.de<br />

<strong>Schleusingen</strong><br />

Druck:<br />

Geltungsbereich:<br />

Druckerei<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

Foerster, 98553 <strong>Schleusingen</strong>,<br />

Druck:<br />

An<br />

Druckerei<br />

der Schleuse<br />

Foerster,<br />

2, Tel.:<br />

98553<br />

036841-41019<br />

<strong>Schleusingen</strong>,<br />

Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte der<br />

An der Schleuse 2, Tel.: 036841-41019<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> kostenlos verteilt.<br />

Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte der<br />

Einzelbezug: Über die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> zum Preis von<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> kostenlos verteilt.<br />

1,50 EUR pro Ausgabe möglich.<br />

Erscheinungsweise:<br />

Einzelbezug:<br />

2.450<br />

Über<br />

Exemplare/nach<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

Bedarf<br />

zum Preis von<br />

1,50 EUR pro Ausgabe möglich.<br />

Erscheinungsweise: 2.450 Exemplare/nach Bedarf<br />

Anzeige<br />

Die www.klickStelle<br />

Andre Rüttinger<br />

98<br />

8<br />

Erledigung aller Formalitäten,<br />

Bestattungsvorsorge<br />

zu Lebzeiten,<br />

auf Wunsch Hausbesuch<br />

Format 90 x 60<br />

1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

BESTATTUNGSINSTITUT<br />

PIETÄT<br />

ein Unternehmen der Roga Trauerhilfe-Bestattungen<br />

Friedhofsweg 3, <strong>Schleusingen</strong><br />

Tel. (03 68 41) 336-0<br />

Anzeige Format 90 x Tag 60 und Nacht<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Am Ende der Reise gut ankommen<br />

PIETÄT Vertrauen Sie dem Zeichen Ihres qualifizierten Bestatters<br />

-farbig-<br />

• Brillenfertigung • Brillenanpassung • Reparaturservice<br />

• Augenprüfung • Führerscheinsehtest • Computersehtest<br />

• individueller Beratungsservice • 0%-Finanzierung<br />

ALLES AUS MEISTERHAND<br />

www.mueller-optik-schleusingen.de<br />

Herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag überbrachten<br />

Bürgermeister Klaus Brodführer und der Stellv. Landrat<br />

Helge Hoffmann<br />

*Brillenfertigung * Brillenanpassung * Reparaturservice*<br />

*Augenprüfung*Führerscheinsehtest*Computersehtest*<br />

* individueller Beratungsservice * 0%-Finanzierung*<br />

ALLES AUS MEISTERHAND<br />

www.mueller-optik-schleusingen.de<br />

Herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag überbrachten<br />

am 28.12.2009 an<br />

Bürgermeister Klaus Brodführer und der Stellv. Landrat<br />

Frau Irmgard Kuch,<br />

Helge Hoffmann<br />

OT Gethles,<br />

Rössewiese 24<br />

am 28.12.2009 an Frau<br />

Irmgard Kuch, OT<br />

Gethles, Rössewiese 24<br />

am 26.12.2009 an<br />

Frau Meta Schmidt,<br />

<strong>Schleusingen</strong>,<br />

Kirchstraße 18<br />

am 26.12.2009 an<br />

Frau Meta Schmidt,<br />

<strong>Schleusingen</strong>,<br />

am Kirchstraße 23.12.2009 18 an<br />

Frau Rose Wenning,<br />

Heinrich-Heine-Ring 21,<br />

<strong>Schleusingen</strong><br />

Anzeigen


1. Ausgabe 2010 - 19. Februar 2010<br />

Frau Ilse Thorwirth<br />

aus dem Wilhelm-Augusta-Stift<br />

<strong>Schleusingen</strong><br />

feierte am 12.12.2009 ihren<br />

90. Geburtstag. Dazu überbrachte<br />

der Bürgermeister herzliche Wünsche.<br />

Am 12.12.2009 gratulierte<br />

der Bürgermeister<br />

Frau Hilda Gebel zum 90.<br />

Geburtstag im Wilhelm-<br />

Augusta-Stift<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir<br />

den Jubilaren des Monats Februar 2010 ganz herzlich<br />

zum 65. Geburtstag<br />

am 17.02. Herrn Jürgen Höfling, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 28.02. Frau Karin Hoksch, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 28.02. Herrn Erwin Gansel, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 05.02. Frau Erika Siegler, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 07.02. Herrn Walter Nimbs, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 10.02 Herrn Gerd Siegling, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 13.02. Frau Roswitha Hoffmannbeck, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 22.02. Frau Gisela Liebe, Gethles<br />

am 23.0ß2. Frau Annemarie Fratzscher, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 25.02. Herrn Siegfried Breuksch, Gethles<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Christa Borchardt, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 10.02. Frau Frieda Brandt, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 11.02. Herrn Helmut Sauerland, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 13.02. Frau Christa Hofmann, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Waltraut Lorber, Geisenhöhn<br />

am 20.02. Herrn Reinhard Heinz, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 22.02. Herrn Helmut Pfeufer, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 13.02. Herrn Heinz Reuther, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 17.02. Frau Isolde Pfleger, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 18.02. Frau Gerda Hörnlein, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 25.02. Frau Elfriede Hirsch, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Anna Maria Henning, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 26.02. Frau Johanna Peterhänsel, <strong>Schleusingen</strong><br />

Im Monat März 2010 gratulieren wir herzlich den Jubilaren:<br />

zum 65. Geburtstag<br />

am 08.03. Herrn Michael Kellerer, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 09.03. Frau Christa Jobst, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 14.03. Herrn Hilmar Grötenherdt, Gottfriedsberg<br />

am 22.03. Frau Doris Lenz, Rappelsdorf<br />

am 27.03. Herrn Peter Möller, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 28.03. Frau Renate Förster, <strong>Schleusingen</strong><br />

10 9<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Wilfried Pfeuffer, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 05.03. Frau Ilona Weschenfelder, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 07.03. Frau Christa Wagner, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 08.03. Herrn Rainer Sendelhofert, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 11.03. Frau Renate Menzel, Gethles<br />

am 14.03. Herrn Harri Keßler, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 15.03. Frau Sonja Unger, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 19.03. Herrn Peter Busch, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 19.03. Herrn Siegfried Amarell, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 22.03. Herrn Peter Schulz, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 27.03. Frau Stefanie Grobeis, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 28.03. Frau Ingrid Ambroz, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Hilda Wilhelm, Fischbach<br />

am 06.03. Herrn Helmut Heß, Geisenhöhn<br />

am 08.03. Herrn Werner Zitzmann, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 10.03. Frau Christa Grobeis, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 11.03. Frau Irmgard Dennstädt, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 16.03. Frau Gerda Henn, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 01.03. Herrn Werner Karn, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 15.03. Frau Anni Wittig, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 17.03. Frau Irma Pfeufer, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 31.03. Frau Erika Höhn, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 24.03. Herrn Horst Günther, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 30.03. Frau Anita Rehahn, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 30.03. Frau Leni Kummer, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 10.03. Frau Ruth Schlitt, <strong>Schleusingen</strong><br />

Am 02.02.2010 feierten Alice<br />

und Heinz Schmidt aus<br />

<strong>Schleusingen</strong>, Waldhausstraße<br />

2, Eiserne Hochzeit<br />

Dazu überbrachte Bürgermeister<br />

Klaus Brodführer<br />

sowie in Vertretung<br />

des Landrates Rolf Kaden<br />

herzliche Wünsche.<br />

Zum 65. Ehejubiläum gratulierten<br />

auch Bundespräsident Horst Köhler sowie die Thüringer<br />

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht in einem Glückwunschschreiben.<br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!