31.01.2013 Aufrufe

Gästezeitung - bei der Verwaltungsgemeinschaft Langer Berg

Gästezeitung - bei der Verwaltungsgemeinschaft Langer Berg

Gästezeitung - bei der Verwaltungsgemeinschaft Langer Berg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Königsee<br />

Thüringer Karnevalmuseum<br />

Das 1. Thüringer Karnevalmuseum vermittelt<br />

einen Einblick in die Tradition<br />

und Geschichte des Karnevals. Bereits<br />

seit 1391 existiert <strong>der</strong> „Unweise Rat“<br />

Königsee, Schwarzburger Str.5,<br />

Tel.: 036738/66846 o<strong>der</strong> 036738/42309<br />

www.unweiser-rat.de<br />

Heimatmuseum in Königsee<br />

Mit historischen Dokumenten, Gegenständen<br />

und Bil<strong>der</strong>n über Olitäten,<br />

Thüringer Tradition, z. B. Thüringer<br />

Klöße und über das Leben, Wohnen und<br />

Ar<strong>bei</strong>ten in Königsee <strong>der</strong> frühen Jahre<br />

lädt das Museum zum Verweilen ein.<br />

Schwarzburger Str. 5 Tel. 036738/40743<br />

o<strong>der</strong> 036738/41083<br />

Heimatstube Unterschöbling<br />

Unterschöbling 2, Tel.: 036738/42823<br />

Foto Heimatstube Unterschöbling<br />

Altenfeld<br />

Musikautomatenmuseum Eger<br />

Privatmuseum mit historischen Musikautomaten,<br />

Leierkästen von 1840 bis<br />

1870, Drehorgeln, Spieluhren von 1880,<br />

Orchestrions von 1880 bis 1890, einem<br />

Edison-Apparat von 1886 und vielem<br />

mehr. Tel.: 036781/42640<br />

Glasmuseum Altenfeld<br />

Altenfeld hat eine 360-jährige Glastradition<br />

und dokumentiert diese in 2 Ausstellungsräumen<br />

im Bürgerhaus <strong>der</strong><br />

Gemeinde. Neben einem geschichtlichen<br />

Abriss findet <strong>der</strong> Besucher auch viele<br />

Exponate, Unikate, Werkzeuge und<br />

Maschinen zur Glasherstellung und Glasweiterverar<strong>bei</strong>tung.<br />

Kirchstraße 2, Tel.: 036781/42318<br />

Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Museumsteil des LEBENS-<br />

WELT-Museums<br />

mit den Dauerausstellungen „Textile Traditionen<br />

und Ortsgeschichte“ (Leinenweberei,<br />

Holzstabweberei, Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde); Besichtigung: nach Vereinbarung;<br />

Bürgerhaus <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

Ortsstr.45, Tel.036781/42832<br />

Herschdorf<br />

Heimatstube<br />

Trachten und gebietstypische Gegenstände<br />

mit einem Einblick in die Zeit<br />

<strong>der</strong> letzten <strong>bei</strong>den Jahrhun<strong>der</strong>te können<br />

hier besichtigt werden. Geschwister<br />

Scholl-Str./Alte Schule Tel.:<br />

036738/42771 o<strong>der</strong> 036783/88023<br />

Gehren<br />

Stadt- & Schlossmuseum<br />

Gehren<br />

Ausstellung über Stadt- und Schlossgeschichte<br />

an <strong>der</strong> Schlossruine in <strong>der</strong><br />

Amtsstraße Gehren<br />

Geöffnet nur So. sowie für Gruppen nach<br />

Vorbestellung auch an an<strong>der</strong>en Tagen.<br />

Tel.: 036783/88023<br />

Ausstellung -<br />

Gehrener Plüschtierproduktion<br />

Königseer Str. 12 im Plüschparadies<br />

Gehren, Tel.: 036783/81758<br />

Langewiesen<br />

Heinse-Haus<br />

Kulturelle Begegnungsstätte mit Ausstellung<br />

*„Oscar Schlegelmilch“ Porzellanausstellung<br />

* „J.J. Wilhelm Heinse“<br />

* „Wilhelm Höpflinger“ * THERMOS-Langewiesen<br />

– Geschichte einer Isolierflaschenfabrik<br />

Tourist-Information Ratsstraße 9,<br />

Tel. 03677/807720<br />

KulturFabrik<br />

Porzellanmuseum Oscar Schlegelmilch,<br />

Kultur-Café<br />

Tel. 03677/207799<br />

Langewiesen-Oehrenstock<br />

Heimatstube<br />

Bäuerliche Ausstellung<br />

Besichtigung: nach Absprache über<br />

Heinse-Haus, Tel. 03677/807720<br />

Gillersdorf<br />

Museumsteil des LEBENS-<br />

WELT-Museums<br />

mit <strong>der</strong> Dauerausstellung „Muldenhauerei“;<br />

Besichtigung: nach Vereinbarung;<br />

Gemeindehaus, Schwarzburger Straße 7<br />

Tel.:036781/49524<br />

Großbreitenbach<br />

Thüringer Wald-Kreativ Museum,<br />

Großbreitenbach<br />

*verschiedenste Dauerausstellungen<br />

(u.a. Thür. u. Großbreitenbacher Porzellan,<br />

Vogelstellerei, Olitätengewerbe,<br />

Musikinstrumentenbau)<br />

* Son<strong>der</strong>ausstellungen und Events; nach<br />

Voranmeldung Porzellanmalkurse für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

* 1. Deutsches Kloßpressenmuseum im<br />

Thür. Wald- Kreativ Museum<br />

* Hauskräutergarten<br />

Myliusstraße 6, Tel.: 036781 –41750 o<strong>der</strong><br />

41815 www.stadt-grossbreitenbach.de<br />

Olitätenstübchen<br />

* Vorstellung des historischen Olitätengewerbes<br />

des Thüringer Waldes;<br />

* Spezialbibliothek „Kräuter & Olitäten“;<br />

Myliusstraße 7 (Alte Apotheke),<br />

Tel.: 036781/24558 o<strong>der</strong> 036781/40235<br />

www.olitaetenwege.de<br />

Wildenspring<br />

Heimatstube<br />

Darstellung <strong>der</strong> „ländlichen Wohn- und<br />

Lebensweise“, Besichtigung: nach Vereinbarung<br />

(über den Heimatverein Silberdistel<br />

e.V. Wildenspring) Edelhof;<br />

Tel.036781/42060<br />

<strong>Gästezeitung</strong> www – wan<strong>der</strong>n • wohlfühlen • wie<strong>der</strong>kommen – zwischen Rennsteig, Ilm- und Rinnetal<br />

Neustadt am Rennsteig<br />

Rennsteigmuseum<br />

Alles was man über den Rennsteig erfahren<br />

kann, findet man auf <strong>der</strong> Mitte des<br />

Rennsteiges, im Rennsteigmuseum in<br />

Neustadt a. Rstg.<br />

Umrahmt von Ausstellungen über die<br />

Tradition des Ortes, seiner Geschichte<br />

und dem sehr eigenen Handwerk, gibt<br />

es hier sehr viel Sehens- und Erlebenswertes.<br />

Rennsteigstraße 46, 98701 Neustadt a.<br />

Rstg., Tel.: 036781/23778,<br />

www.neustadtamrennsteig.de<br />

Gräfinau-Angstedt<br />

Heimatstube<br />

Darstellung des Lebens auf dem Lande<br />

Besichtigung: über Gemeindeverwaltung<br />

Wolfsberg, Tel.036785/5880<br />

Privat-Museum<br />

Bernd Schmidt<br />

In den Räumen von Schmidts Privat-<br />

Museum wird Leben und Ar<strong>bei</strong>ten in vergangener<br />

Zeit liebevoll dargestellt.<br />

Weiterhin zu sehen ist die große Leidenschaft<br />

B. Schmidts, alte Motorrä<strong>der</strong><br />

wie Zündapp und AWO. Gräfinau-<br />

Angstedt, Weidenberg 30,<br />

Tel. 036785/50827; Besichtigung nach<br />

Vereinbarung<br />

Bücheloh<br />

Heimatstube<br />

Fotografische Darstellung <strong>der</strong> Ortsgeschichte<br />

sowie Haushaltsgeräte und<br />

Werkzeug aus früheren Zeiten.<br />

Tel. 036785/5880<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!