01.02.2013 Aufrufe

Ev.-luth. Pfarrverband St. Brictius mit St. Nicolai Ausgabe ... - In Arbeit

Ev.-luth. Pfarrverband St. Brictius mit St. Nicolai Ausgabe ... - In Arbeit

Ev.-luth. Pfarrverband St. Brictius mit St. Nicolai Ausgabe ... - In Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE-<br />

BRIEF<br />

<strong>In</strong>halt:<br />

Ephiphanias-<br />

Gottesdienst<br />

Gründung<br />

<strong>Pfarrverband</strong><br />

Familienfreizeit<br />

Mitarbeitergottesdienst<br />

Einladungen<br />

Trommelkurs<br />

in Neindorf<br />

Spenden<br />

Neue Küsterin<br />

Unsere<br />

Konfirmanden<br />

Konfi-Wochenende<br />

Patenkind<br />

7 Wochen<br />

ohne Scheu<br />

<strong>Ev</strong>.-<strong>luth</strong>. <strong>Pfarrverband</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Altar und Kanzel in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Neindorf<br />

<strong>Ausgabe</strong> 1 / 2010<br />

März 2010 - Mai 2010


2<br />

Adressen<br />

So können Sie uns erreichen:<br />

Pfarrer: Hermann Meerheimb<br />

Wiesenstrasse 10<br />

38300 Wolfenbüttel<br />

Tel.: 05331/ 906934<br />

h.meerheimb@t-online.de<br />

Pfarrbüro: Petra Müller, Sekretariat<br />

Wendessener <strong>St</strong>raße 26<br />

Tel.: 05331/69688<br />

linden.pfa@lk-bs.de<br />

www.brictius-linden.de<br />

Öffnungszeiten: Mi. 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Do. 8.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Bankverbindung <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong>: Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter<br />

Bankleitzahl : 270 925 55<br />

Kontonummer : 710 509 600<br />

Bankverbindung <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>: Norddeutsche Landesbank<br />

Bankleitzahl: 250 500 000<br />

Kontonummer: 9800517<br />

Vorsitzender <strong>Pfarrverband</strong>: Kersten Meinberg, Tel.: 05331/ 63000<br />

<strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

Vorsitzende Kirchenvorstand: Ulrike Hesselbach, Tel.: 05331/ 62433<br />

Küsterin: Elena Utz<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Vorsitzende Kirchenvorstand: Petra Müller, Tel.: 05337/ 344<br />

Küster: Klaus Griebe, Tel.: 05337/ 7074


An ge dacht<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

als ich Kind war, spielten wir Geschwister gerne<br />

„Mensch ärgere dich nicht!“ Ein besonderes<br />

Vergnügen bereitete es uns, wenn ein Onkel<br />

<strong>mit</strong>spielte und auf die Verliererstraße geriet. Mit<br />

hochrotem Kopf empörte er sich über angebliche<br />

Mogeleien – dabei konnte er nur nicht verlieren.<br />

Aber wer kann das schon: Mit Anstand verlieren?<br />

Dabei bringt uns das Leben unaufhörlich bei, dass<br />

die Welt nicht nur aus strahlenden Siegern, sondern<br />

auch aus betrübten Verlierern besteht.<br />

So kann man die biblische Leidensgeschichte als eine Art Verlierergeschichte<br />

verstehen. Der Weg Jesu durch die Passionszeit hindurch endete schließlich<br />

am Kreuz: Der Sohn Gottes verlor auf unrühmliche Weise sein Leben. Es<br />

war menschlich gesehen die schwerste und bitterste Niederlage überhaupt,<br />

wenn Ostern nicht gewesen wäre. <strong>In</strong> der Passionszeit leben bedeutet darum<br />

auch, <strong>mit</strong> Niederlagen unterschiedlichster Art zu leben wagen. So gilt es, das<br />

Ende der einstigen Vitalität auch aus der Sicht von Verlust zu sehen und<br />

auszuhalten. Und wenn eine Beziehung beendet wird, geht es darum, sich<br />

seiner eigenen Ohnmacht bewusst zu sein, bevor man nach Auswegen sucht.<br />

Es ist zu wünschen, dass wir durch menschliche Niederlagen hindurch<br />

finden, um dem Leben schließlich wieder positive Zuge abgewinnen zu<br />

können.<br />

Eine gesegnete Passionszeit wünscht Ihnen<br />

Ihr Pfarrer<br />

Hermann Meerheimb<br />

3


4<br />

Aus dem <strong>Pfarrverband</strong><br />

„Ich wünsche Ihnen ein gesundes und gesegnetes neues Jahr 2010“.<br />

Da<strong>mit</strong> erhob Ulrike Hesselbach als Vorsitzende des<br />

Kirchenvorstandes <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> ihr Glas, um <strong>mit</strong> den<br />

Gottesdienstbesuchern auf das neue Jahr anzustoßen.<br />

Zuvor hatte Pastor Hermann Meerheimb erstmals einen Epiphanias-<br />

Gottesdienst gehalten, in dem er die Namen der im Jahre 2009 in<br />

der <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong>-Kirche insgesamt 17 Getauften, 27 Konfirmierten,<br />

3 Getrauten und 3 Goldenen Hochzeitspaare verlas und ihrer<br />

fürbittend gedachte. <strong>In</strong> dem Abendmahlsgottesdienst konnte er auch<br />

Vertreter des Lindener Ortsrates sowie Vertreter der Lindener<br />

Verbände und Vereine begrüßen. Musikalisch wurde dieser<br />

besondere Gottesdienst von der Musikgruppe „Ge(h)zeiten“ unter<br />

der Leitung von Thorsten Jähnel (Gitarre, Tenor) <strong>mit</strong> Christine<br />

Schubert (Sopran), Ulrike Sonntag (Querflöte, Alt) und Eckart Pesel<br />

(Klavier, Orgel, Bass) gestaltet. Die Musikgruppe begleitete die<br />

neueren Gemeindelieder und trug auch die weiteren Musikstücke<br />

einfühlsam und engagiert vor.<br />

Bei dem anschließenden Sektempfang ergaben sich noch viele<br />

Gespräche der Gottesdienstbesucher untereinander.<br />

Vorher fand in der Neindorfer <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche ebenfalls ein<br />

Epiphanias-Gottesdienst statt, bei dem die sechs im Jahre 2009<br />

Konfirmierten verlesen und ihrer fürbittend gedacht wurde.


Aus dem <strong>Pfarrverband</strong><br />

Seit dem 1. Januar 2010 besteht der <strong>Ev</strong>angelisch-<strong>luth</strong>erische <strong>Pfarrverband</strong> <strong>St</strong>.<br />

<strong>Brictius</strong>, Linden <strong>mit</strong> <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Neindorf. Die Kirchenvorstände beider<br />

Gemeinden waren zwar über das Tempo, <strong>mit</strong> dem diese Bildung vom<br />

Landeskirchenamt beschlossen wurde, etwas überrascht. Aber der Beginn<br />

eines neuen Jahres stellt nicht nur für den gemeinsamen Haushalt einen guten<br />

Zeitpunkt eines Neubeginns dar.<br />

Was ändert sich nun für die beiden Gemeinden?<br />

Die Neindorfer gehörten ja bisher auch schon zu dem <strong>Pfarrverband</strong> Groß<br />

Biewende <strong>mit</strong> Klein Biewende und Kissenbrück. Da dieser <strong>Pfarrverband</strong> sehr<br />

groß und die Gemeindearbeit kaum zu bewältigen war, entschloss sich die<br />

Landeskirche, Neindorf herauszulösen. War Neindorf bisher eine von vier<br />

Gemeinden, so sind sie nun eine von zwei Gemeinden und können sich <strong>mit</strong><br />

ihren Vorstellungen verstärkt einbringen.<br />

Durch strukturelle Veränderungen ist Linden seit Jahresbeginn 2009 nur noch<br />

eine 75%-Pfarrstelle. Linden bleibt durch die Neubildung der Sitz des<br />

Pfarramtes und behält eine große Selbstständigkeit. Jedoch wird Linden<br />

zukünftig manche Abstriche in gewohnten Abläufen machen müssen. So ist<br />

Pastor Hermann Meerheimb nun für zwei Gemeinden zuständig. Auch auf<br />

die Pfarrsekretärin Petra Müller kommen Mehrarbeiten zu. Die<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden deshalb gebeten,<br />

zukünftig verstärkt Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.<br />

Die Kirchenvorstände Linden und Neindorf hoffen, dass die beiden<br />

Gemeinden sich schnell kennenlernen und noch mehr Aktivitäten gemeinsam<br />

unternehmen können.<br />

5


6<br />

Aus dem <strong>Pfarrverband</strong><br />

Den Jahreswechsel verbrachten Familien aus den Gemeinden<br />

Helmstedt, Erkerode und Linden gemeinsam in Südtirol. Tagsüber<br />

stand der Sport im Mittelpunkt: die Region rund um Rodeneck bot<br />

eine Vielzahl von Skipisten <strong>mit</strong> unterschiedlichen<br />

Anforderungsniveaus, abwechslungsreiche Loipen für Langlauf,<br />

Rodelbahnen, Eislaufflächen oder Wanderwege.<br />

An ruhigen Tagen besuchten einige Familien unter anderem den<br />

noch geöffneten Weihnachtsmarkt in Brixen <strong>mit</strong> seinem<br />

umfangreichen Angebot an Handwerkskunst aus Südtirol.<br />

Am Nach<strong>mit</strong>tag erzählten alle bei Kaffee und Kuchen von ihren<br />

Erlebnissen des Tages. Nach dem gemeinsamen Abendessen hielt<br />

Pastor Hermann Meerheimb eine Andacht und im Anschluss ist der<br />

Abend jeweils in gemütlicher Runde ausgeklungen.<br />

Ein Höhepunkt der Freizeit war der Besuch der <strong>St</strong>ernsinger aus der<br />

örtlichen Gemeinde, die den Teilnehmern der Familienfreizeit die<br />

Frohe Botschaft der Geburt Christi sowie den Segen für das neue<br />

Jahr überbrachten.<br />

Der Abschied fiel zwar allen Familien schwer, die Freude auf ein<br />

Wiedersehen in Südtirol am Ende diesen Jahres überwog jedoch.


Die Unterkunft: Der Leierhof<br />

Aus dem <strong>Pfarrverband</strong><br />

Der <strong>Pfarrverband</strong> <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> in<br />

Linden <strong>mit</strong> <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> in Neindorf<br />

veranstaltet erstmals eine Gemeinde-<br />

Wanderfreizeit in Rodeneck in<br />

Südtirol von Samstag, 21.8. bis<br />

Samstag, 28.8.2010. Diese Freizeit ist<br />

besonders für alle gedacht, die gern in<br />

Gemeinschaft wandern und findet in<br />

einem Nichtraucher-Haus statt.<br />

Abends werden Andachten angeboten.<br />

Wer wenig wandern möchte, kann die Orte Bozen, Brixen, Bruneck, Klausen<br />

oder Kloster Neustift und Kloster Säben besichtigen. Der Preis beträgt pro<br />

Person im Doppelzimmer für eine Woche 178,50 Euro bei eigener Anreise.<br />

Preise für Einzelzimmer auf Anfrage. Der Preis beinhaltet Übernachtung,<br />

Frühstücksbüfett, Lunchpaket, drei Gänge Abendmenu und die Almenkarte.<br />

Mit dieser Karte können beispielsweise die Busse im Nahverkehr und die<br />

Bergbahnen kostenlos benutzt werden. Bei Bedarf kann ein VW-Bus<br />

angemietet werden. Bettwäsche wird gestellt. Handtücher sind <strong>mit</strong>zubringen.<br />

Alle Zimmer besitzen Dusche, Waschbecken und WC. Viele Zimmer haben<br />

einen Balkon.<br />

Die Anmeldung sollte sofort erfolgen. Telefon 05331/ .<br />

Der Gesprächskreis trifft sich immer am letzten Mittwoch im Monat um 19.30<br />

Uhr im Gemeindehaus <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong>. Unsere nächsten Themen sind:<br />

31. März: <strong>In</strong>ternationale Osterbräuche<br />

28. April: Margot Käßmann -<br />

Eine Frau an der Spitze der evangelischen Kirche<br />

26. Mai: Jochen Klepper -<br />

Bedeutender geistlicher Liederdichter im 20. Jahrhundert<br />

7<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


8<br />

Aus dem <strong>Pfarrverband</strong><br />

Ein Mitarbeitergottesdienst fand erstmals für den <strong>Pfarrverband</strong><br />

Linden <strong>mit</strong> Neindorf in der <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong>-Kirche statt. <strong>In</strong> dem<br />

Abendmahlsgottesdienst erfreuten Christine Ziegler an der Orgel<br />

sowie die Musikgruppe "Ge(h)zeiten" die zahlreichen<br />

Gottesdienstbesucher. <strong>In</strong> seiner Predigt dankte Pastor Hermann<br />

Meerheimb der Mitarbeiterschaft im <strong>Pfarrverband</strong> für die<br />

engagierten, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Tätigkeiten in<br />

verschiedenen Bereichen der Gemeindearbeit. „Diese <strong>Arbeit</strong> ist<br />

nicht selbstverständlich, sondern immer wieder ein Grund, Gott<br />

zu danken und ihn zu preisen und zu loben.“ führte der Prediger<br />

weiterhin aus.<br />

Anschließend begrüßte die Vorsitzende des Kirchenvorstandes <strong>St</strong>.<br />

<strong>Brictius</strong>, Ulrike Hesselbach, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

aus den Kirchengemeinden Linden und Neindorf und eröffnete<br />

das Suppenbüfett. Die Vorsitzende des Kirchenvorstandes <strong>St</strong>.<br />

<strong>Nicolai</strong>, Petra Müller, gab einen Überblick über die Gemeinde in<br />

Neindorf. Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter nutzen die<br />

Gelegenheit, um aus ihrer <strong>Arbeit</strong> im vergangenen Jahr zu<br />

berichten und Planungen für das neue Jahr 2010 bekannt zu<br />

geben. So plant der Bastelkreis beispielsweise eine mehrtägige<br />

Fahrt und die DRK-Gymnastikgruppe eine<br />

Jubiläumsveranstaltung.


Aus dem <strong>Pfarrverband</strong><br />

Die Anmeldescheine für den Konfirmandenunterricht werden in den<br />

Gottesdiensten am Sonntag, Rogate, 9. Mai um 9.30 Uhr in Neindorf und<br />

10.30 Uhr in Linden verteilt. Mit dem Abholen des Anmeldescheins im<br />

Gottesdienst soll deutlich gemacht werden, dass zum<br />

Konfirmandenunterricht der regelmäßige Gottesdienstbesuch unbedingt<br />

dazugehört. Es wäre schön, wenn Familienangehörige und Paten <strong>mit</strong>kommen<br />

könnten. Die Eltern sollten dazu ihre <strong>St</strong>ammbücher <strong>mit</strong>bringen.<br />

Auch für die zweite Jahreshälfte sind<br />

zahlreiche Veranstaltungen geplant. Da<strong>mit</strong><br />

Sie die Termine in Ihrem Kalender<br />

vermerken können, hier eine kurze<br />

Übersicht:<br />

04.09. Propstei - Kindervor<strong>mit</strong>tag in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

12.09. Kirche geht in die Gemeinde - Ortsteilgottesdienst<br />

Herbst: Senioren - Geburtstagskaffee in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

03.10. Erntedankgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> und <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

06.11. Martins-Andacht <strong>mit</strong> Laternenumzug<br />

28. 11.- 24.12. Eine Kerze wandert durch den <strong>Pfarrverband</strong><br />

05.12. Lichterkirche in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> und <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

12.12. Adventsmusik in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

28.12.- 04.01. Familienfreizeit in Südtirol<br />

Nähere <strong>In</strong>formationen erhalten Sie in den nächsten Gemeindebriefen oder<br />

sprechen Sie Pastor Hermann Meerheimb beziehungsweise die Mitglieder der<br />

Kirchenvorstände einfach an.<br />

9


10<br />

Aus dem <strong>Pfarrverband</strong><br />

Mittwoch, 03., 10., 17. und 24. März<br />

jeweils um 17.00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

Freitag, 5. März um 17.00 Uhr Diavortrag<br />

um 18.00 Uhr Gottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

anschließend Bufett <strong>mit</strong> Speisen aus Kamerun<br />

Sonntag, 7. März um 10.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

danach Kirchkaffee<br />

Freitag, 12. März, 23. April und 28. Mai<br />

jeweils um 16.00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

Gründonnerstag, 1. April um 18.00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

Karfreitag, 2. April um 10.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

Karfreitag, 2. April um 15.00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

Ostersonntag, 4. April um 6.00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

anschließend Osterfrühstück<br />

Ostersonntag, 4. April um 9.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>


Aus dem <strong>Pfarrverband</strong><br />

Ostermontag, 5. April um 10.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

danach Ostereier suchen<br />

Sonntag, 11. April um 14.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

danach Kaffeetafel in der Alten Schule<br />

Samstag, 17. April um 13.00 Uhr und 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 18. April um 10.30 Uhr<br />

Sonntag, 25.04. um 09.30 Uhr<br />

Sonntag, 09. Mai um 09.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Sonntag, 09. Mai um 10.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

Donnerstag, 13. Mai um 10.30 Uhr im Gutspark<br />

<strong>mit</strong> den Gemeinden Groß Denkte, Klein Denkte, Sottmar und Neindorf<br />

musikalische Leitung übernimmt Posaunenchor Groß Denkte<br />

im Anschluss werden Getränke und heiße Würstchen angeboten<br />

Weltweite Kirche zu Pfingesten<br />

<strong>mit</strong> Pfarrer aus der Mission<br />

Pfingstsonntag, 23. Mai um 09.30 Uhrin <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Pfingstsonntag, 23. Mai um 10.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

nach dem Gottesdienst findet ein Kirchenkaffee statt<br />

11


14<br />

Aus der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

An mehreren Dienstagabenden waren in Neindorf ungewohnte<br />

Klänge und Rhythmen zu hören, die aus dem <strong>In</strong>neren der Kirche<br />

drangen. Durchschnittlich acht Personen hatten sich an diesen<br />

Abenden in der <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Kirche versammelt, saßen im Halbkreis<br />

im Altarraum und trommelten auf den Djemben, die vor ihnen<br />

standen. Bei den genannten <strong>In</strong>strumenten handelt es sich um<br />

kelchförmige Trommeln, die üblicherweise <strong>mit</strong> Ziegenfell<br />

bespannt sind und deren Korpus aus einem ausgehöhlten<br />

Baumstamm besteht. Die Teilnehmerinnen der abendlichen Treffen<br />

waren gekommen, um von Antonio Dionga eine Einführung in die<br />

Kunst des Trommelns zu erhalten.<br />

Herr Dionga, der aus dem afrikanischen Cabinda, einer Provinz<br />

des <strong>St</strong>aates Angola stammt, hat das Trommeln als Kind von seinem<br />

Großvater gelernt. Seit längerer Zeit lebt er nun <strong>mit</strong> Frau und<br />

Kindern in Wolfenbüttel und er hat dort schon vielen<br />

verschiedenen Gruppen Trommelkenntnisse ver<strong>mit</strong>telt.<br />

<strong>In</strong>nerhalb zweier Kurse brachte er auch den Anwesenden in der<br />

Neindorfer Kirche bei, wie eine Djembe richtig gehalten und<br />

geschlagen werden muss, um verschiedene Klänge<br />

hervorzubringen. Mehrere Rhythmen wurden erarbeitet und bei<br />

jedem Treffen wiederholt.<br />

<strong>In</strong> der Lindener Kirche werden Herr Dionga und einige<br />

Teilnehmerinnen des Neindorfer Trommelkurses zur Gestaltung<br />

des Gottesdienstes am Weltgebetstag beitragen.


Aus der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Den diesjährigen Weltgebetstag feiern die<br />

Gemeinden aus Linden und Neindorf gemeinsam in<br />

der <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> Kirche. Da<strong>mit</strong> möglichst viele<br />

Neindorfer die Möglichkeit zur Teilnahme am<br />

Weltgebetstag haben, wird Pastor Hermann<br />

Meerheimb den Fahrdienst übernehmen.<br />

Wer möchte <strong>mit</strong> nach Linden und den Fahrdienst in<br />

Anspruch nehmen?<br />

Abfahrt: 5.3.2010 um 16.30 Uhr vor Gaststätte Wolf<br />

Da<strong>mit</strong> wir besser planen können, bitten wir Sie, sich bei Frau Kolbe unter der<br />

Telefonnummer zu melden. Oder im Gemeindebüro unter der<br />

Nummer 05331 69688.<br />

Wir möchten am 20. Juni 2010 in Neindorf die Goldene und Diamantene<br />

Konfirmation feiern. Aus diesem Grund werden die Jahrgänge 1957, 1958,<br />

1959 sowie 1946, 1947, 1948, 1949 und 1950 in den nächsten Tagen vom<br />

Kirchenvorstand Neindorf und Pastor Hermann Meerheimb zu diesem<br />

Jubiläum schriftlich eingeladen. Ich habe die Anschriften <strong>mit</strong> Hilfe von Ihnen<br />

gut recherchieren können. Für folgende ehemalige Konfirmanden konnte ich<br />

leider keine Anschriften feststellen:<br />

Jahrgang 1947 Giesela Blenke<br />

Jahrgang 1948 Werner Kasischke<br />

Jahrgang 1957 Heinz Schikorra und<br />

Jahrgang 1958 Axel Hartge.<br />

Wer mir von den Personen Anschriften nennen kann, den möchte ich bitten,<br />

sich bei mir, Petra Müller, zu melden. Auch wer bis Ende März keine<br />

Einladung bekommen hat, kann sich gern bei mir melden.<br />

Petra Müller<br />

Vorsitzende des Kirchenvorstandes Neindorf<br />

15


16<br />

Aus der Gemeinde <strong>St</strong>.<strong>Brictius</strong><br />

Mittlerweile sind 2.875,03 Euro<br />

freiwilliges Kirchgeld eingegangen.<br />

Da<strong>mit</strong> hat sich der Spendenbetrag seit<br />

dem letzten Gemeindebrief mehr als<br />

verdoppelt. Allen Spendern danken wir<br />

für die großzügigen Gaben.<br />

Für die Grundüberholung unserer<br />

Orgel fehlen allerdings immer noch<br />

über 5.000 Euro, so dass wir weiterhin<br />

gern Spenden entgegennehmen.<br />

Auf einer unseren nächsten Kirchenvorstandssitzungen werden wir<br />

uns wieder <strong>mit</strong> dem Thema befassen und entscheiden, von<br />

welchem Unternehmen wir die notwendigen <strong>Arbeit</strong>en durchführen<br />

lassen. Über die weiteren Fortschritte informieren wir Sie in den<br />

nächsten Gemeindebriefen.<br />

Seit Jahren erhält unsere Gemeinde von einem anonymen Spender<br />

aus der Wendessener <strong>St</strong>rasse wöchentlich eine Spende. Wir<br />

bedanken uns herzlich für diese Gaben, die für die vielfältigen<br />

Aufgaben in unserer Gemeinde eingesetzt werden.<br />

Zu Weihnachten strahlte auch in unserer Gemeinde ein<br />

Weihnachtsbaum und erfreute die Gottesdienstbesucher. Wir<br />

danken Helmut Günther aus Am Hang 4 in der Okertalsiedlung für<br />

seine Spende, <strong>mit</strong> der er so vielen Menschen eine Freude bereitete.<br />

Ebenso bedanken wir uns bei den Mitgliedern des<br />

Kirchenvorstandes <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong>, die den Baum aufstellten und<br />

liebevoll schmückten


Aus der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

Der Kirchenvorstand <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> freut sich, dass<br />

<strong>mit</strong> Elena Utz so schnell eine neue Küsterin als<br />

Nachfolgerin für die bisherige Küsterin Kathrin<br />

Finck gefunden werden konnte. Frau Utz ist 1966<br />

in Kasachstan geboren. Sie ist verheiratet und hat<br />

vier Kinder. Zuletzt hat sie in der<br />

Seniorenbetreuung gearbeitet.<br />

Natürlich wird Frau Utz eine Eingewöhnungszeit<br />

benötigen, um sich in ihrer neuen <strong>Arbeit</strong>sstelle<br />

zurecht zu finden. Die Gemeindeglieder werden<br />

dafür sicherlich Verständnis haben.<br />

Frau Utz freut sich sehr auf die <strong>Arbeit</strong> und die Menschen in unserer <strong>St</strong>.<br />

<strong>Brictius</strong>-Gemeinde.<br />

Der Kirchenvorstand hofft, dass Frau Utz schnell <strong>mit</strong> den <strong>Arbeit</strong>sabläufen als<br />

Küsterin vertraut wird. Er wünscht ihr viel Freude in ihrer neuen <strong>Arbeit</strong>sstelle<br />

und Gottes Segen.<br />

„Das können Sie ja sehr gut,“ staunte Pastor Hermann Meerheimb über die<br />

flinken und geschickten Damen des Bastelkreises <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> unter der<br />

Leitung von Rosemarie Wacht. Mit vereinten Kräften wurde Tannengrün klein<br />

geschnitten und Zweig für Zweig gekonnt um den Rohling gebunden. Nach<br />

und nach entstand auf diese Weise der Tannenkranz. Währenddessen waren<br />

andere Damen da<strong>mit</strong> beschäftigt, Schleifen zu binden. Danach wurden sie<br />

zusammen <strong>mit</strong> vier roten Kerzen zum Adventskranz für die <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong>-<br />

Kirche gestaltet.<br />

Die Vorsitzende des Kirchenvorstandes <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong>, Ulrike Hesselbach, und<br />

Pastor Meerheimb dankten den Damen herzlich dafür, dass sie nach vielen<br />

Jahren erstmals wieder den Adventskranz für die Kirche gebunden hatten.<br />

Außerdem dankten sie der Familie Schreiber aus Neindorf, die das<br />

Tannengrün zur Verfügung gestellt und der Familie Müller, die das<br />

Tannengrün abgeschnitten und nach Linden gebracht hatte.<br />

17


18<br />

Konfirmandenseite<br />

„Die Gesprächsgruppen haben auch Spaß gemacht,“ sagte eine<br />

Konfirmandin in der Abschlussrunde am Ende des<br />

Konfirmandenseminar am Wochenende in der Schöninger<br />

Jugendherberge.<br />

Unter der Leitung von Pastor Hermann Meerheimb aus <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong><br />

in Linden und den Teamern Tim Berndt, Katja Danzfuß, Vanessa<br />

Gläsner, Juliane Grabach und Nina Lüpke beschäftigten sich<br />

insgesamt 38 Teilnehmer aus <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> in Linden und <strong>St</strong>.<br />

Michaelis in Helmstedt <strong>mit</strong> dem Thema „Jesus Christus – Leben<br />

und Passion“. Daneben gab es noch genügend Zeit für gemeinsame<br />

Freizeitaktivitäten. So standen ein <strong>St</strong>ationsspiel, eine <strong>St</strong>adtrallye<br />

durch das verschneite Schöningen und ein Sing- und Spieleabend<br />

auf dem Programm. Die abendlichen Andachten, die Pastor<br />

Meerheimb hielt, wurden von Katja Danzfuß auf ihrer Gitarre<br />

musikalisch gestaltet. Abends nahmen sich die Teamer noch Zeit,<br />

um auf den Zimmern <strong>mit</strong> den Konfirmanden ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

„Die gute Mischung von <strong>Arbeit</strong> und Freizeit, die freundliche<br />

Atmosphäre in der Jugendherberge und das große ehrenamtliche<br />

Engagement der Teamer haben den Konfirmanden gut gefallen“, so<br />

Pastor Meerheimb.


Marlene Ahlbrecht,<br />

Franziska Bote,<br />

Mailin Gerlach,<br />

Jessica Hettich,<br />

Leah Hupp,<br />

Robert Jahn,<br />

Kai Musiol,<br />

Alexandra Osten Göbel,<br />

Selina <strong>St</strong>rube,<br />

Niklas Wicht,<br />

Henri Dietze,<br />

David Eser,<br />

Felix Schrader,<br />

Carsten Warnke,<br />

Martin Warnke,<br />

Robert Warnke,<br />

Sandra Wiese,<br />

Laura Wondrak,<br />

Konfirmandenseite<br />

Pascal Brennecke,<br />

Ann-Sophie Gnisa,<br />

Felix Flügge,<br />

Amelie Hesse,<br />

Florian Jassmann,<br />

Christopher Kullnick,<br />

Aliena-Marie Schwarz,<br />

Maren Sonntag,<br />

Hanno <strong>St</strong>übig,<br />

Andre Wuttke,<br />

Valentin Jesske<br />

19


20<br />

Kinderseite<br />

Zum Weihnachtsfest erreichte<br />

unsere Kindergottesdienst-<br />

Kinder ein Kartengruß unseres<br />

Patenkindes Zwelihle Mngadi<br />

aus Südafrika. Es bedankt sich<br />

im Namen seiner Familie für<br />

die Unterstützung durch die<br />

Partnerprogramme der Kindernothilfe.<br />

Die Patenschaft bedeutet ein <strong>St</strong>ück Hoffnung und Zukunft<br />

für das Patenkind selbst und für die Menschen in seinem<br />

Lebensumfeld. Unsere Hilfe ermöglicht Ausbildung, sorgt für<br />

gesunde Ernährung und stellt medizinische Betreuung bereit.<br />

Mitte letzten Jahres erhielten die Kindergottesdienst-Kinder eine<br />

Urkunde als Dank für 10 Jahre Treue, Verbundenheit und<br />

Engagement, <strong>mit</strong> dem die Programme für benachteiligte Kinder<br />

unterstützt wurden. Mit unserer Hilfe würden die Kinder zu starken<br />

und selbstbewussten Menschen heranwachsen.<br />

Mitarbeiter und Teamer für unseren Kindergottesdienst. Wer Lust<br />

und Spass an der <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> Kindern hat, meldet sich bitte bei<br />

Pastor Hermann Meerheimb oder Frau Schreiber.<br />

Im <strong>Pfarrverband</strong> Linden <strong>mit</strong> Neindorf soll ein neuer Krabbelkreis<br />

für Kinder ab Krabbelalter unter der Leitung von Birgit Heene<br />

gegründet werden. Ein Elternabend dazu findet am<br />

im Gemeindezentrum Linden statt. Die erste<br />

Zusammenkunft ist am folgenden<br />

ebenfalls im Gemeindezentrum Linden. <strong>In</strong>teressierte Eltern<br />

sind dazu herzlich eingeladen.


Über den Kirchturm geblickt<br />

Unsere vernetzte Welt bietet widersprüchlichen Luxus:<br />

Kommunikation rund um die Uhr, ohne unbedingt zu<br />

wissen, <strong>mit</strong> wem; Kontakte rund um den Globus, aber<br />

nicht <strong>mit</strong> den eigenen Nachbarn. Will ich den anderen<br />

wirklich erreichen, dann ist das immer noch<br />

Handarbeit. Gemeinschaft lebt von der Begegnung -<br />

von Angesicht zu Angesicht, <strong>mit</strong> offenem Visier, ohne<br />

doppelten Boden. Die Fastenaktion "7 Wochen Ohne"<br />

im Jahr 2010 will Sie ermuntern zum Wagnis und zum<br />

Luxus leibhaftiger Nähe. Sie will Raum schaffen, Ihnen<br />

Worte und Bilder <strong>mit</strong> auf den Weg geben, für ein <strong>St</strong>reitgespräch, einen<br />

Krankenbesuch oder eine überfällige Liebeserklärung. Für alles, was nicht in<br />

eine SMS oder EMail passt. "Näher! 7 Wochen ohne Scheu", lautet der<br />

Lockruf der evangelischen Kirche, <strong>mit</strong> der Aufforderung, Robinson'sche<br />

Einsamkeiten aufzugeben, Bündnisse auszuhandeln, Überraschungsbesuche<br />

zu machen, eingeschlafene Kontakte aufzuwecken und einander die<br />

Freundschaft zu erklären. Wagen Sie sich aus der Deckung, gönnen Sie sich<br />

und anderen sieben Wochen ohne Scheu.<br />

Daneben möchten die evangelischen Kirchen <strong>mit</strong> der Passionsaktion zu einem<br />

bewussten Verzicht einladen – vielleicht einmal etwas weniger oder gar nicht<br />

rauchen, trinken, fernsehen. Durch Verzicht kann jeder Einzelne viel<br />

gewinnen – zum Beispiel mehr Ruhe, für sich selbst, den eigenen Körper oder<br />

andere Menschen oder auch Gott bewusster wahrnehmen.<br />

alle Kinder im Grundschulalter zu einem interessanten und gleichsam<br />

spannenden Nach<strong>mit</strong>tag zum Thema "Das Ostergeheimnis".<br />

Die <strong>St</strong>. Thomaskirche sieht so ganz anders aus als die alten Kirchen in der<br />

<strong>In</strong>nenstadt. Nicht nur, dass sie modern ist, sie hat auch was besonderes: Sie ist<br />

eine Osterkirche! Was das bedeutet, wollen wir - begleitet durch<br />

geheimnisvolle Geschichten - gemeinsam entdecken und erleben.<br />

Wann: 15. April von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: am Eingang der <strong>St</strong>. Thomas Kirche, Jahnstraße 3 21


22<br />

Trauungen:<br />

Freud und Leid<br />

07.02.10 Waldemar und Heike Moritz, geb. Janke<br />

Beerdigungen:<br />

22.10.09 Hannelore Verch, geb. Huke<br />

11.11.09 Leokadia Dehnst, geb. Albrecht<br />

30.12.09 Elsa Hartwig, geb. Dreger<br />

10.01.10 Alfred Bendrick<br />

Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand,<br />

ist auferstanden, die Sünd hat er gefangen.<br />

Der ohn Sünden war geborn, trug für uns Gottes Zorn,<br />

hat uns versöhnet, daß uns Gott sein Huld gönnet.<br />

Tod, Sünd, Leben und auch Gnad, alles in Händen er hat,<br />

er kann erretten alle, die zu ihm treten.<br />

Impressum:<br />

Gemeindebrief des <strong>Ev</strong>.-<strong>luth</strong>. <strong>Pfarrverband</strong>es <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong>, Linden in Wolfenbüttel <strong>mit</strong> <strong>St</strong>.<br />

<strong>Nicolai</strong> in Neindorf<br />

Herausgeber: Kirchenvorstand <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> Linden sowie<br />

Kirchenvorstand <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Neindorf<br />

Redaktion: Hermann Meerheimb (V.i.S.d.P.), Jörg Zimmer,<br />

Wilfried Krüger, Ulrike Hesselbach, Petra Müller,<br />

Dr. Manfred Rodewald, Irmtraud Beck,<br />

Maja und Jörg Meyne<br />

Anschrift: Wendessener <strong>St</strong>raße 26, 38300 Wolfenbüttel<br />

Redaktionsschluss: 14. Februar 2010<br />

Druck: Gemeindebrief Druckerei, Groß Oesingen<br />

Martin Luther


Veranstaltungen im <strong>Pfarrverband</strong> <strong>St</strong>. <strong>Brictius</strong> und <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Besuchsdienst nach Absprache Wilfried Krüger,<br />

Deutscher-Aramäisch nach Absprache Friedrich Deichmann<br />

Freundschaftsverein<br />

DRK Seniorengymnastik Di, 9.00 Uhr Petra Bauer,<br />

Frauenbastelkreis Mo, 18.00 Uhr Rosemarie Wacht<br />

(14-tägig)<br />

Frauenhilfe Mi, 15.00 Uhr <strong>In</strong>ge Enders,<br />

(2. Mi. im Monat)<br />

Gemeindebrief Do, 8.April 19.30 Uhr Jörg Meyne,<br />

Gesprächskreis Mi., 19.30 Uhr Maja Meyne,<br />

(letzter Mi. im Monat) Petra Müller,<br />

Gitarrengruppe Do., 18.00 Uhr Timo Musiol,<br />

<strong>In</strong>ternetauftritt nach Absprache Kersten Meinberg,<br />

Kindergottesdienst Fr., 16.00 Uhr Birgit Kirchner-Heße<br />

(letzter Fr. im Monat) M. Schreiber,<br />

Konfirmandenunterricht Di., 16.00 Uhr Pfr. Meerheimb,<br />

Do., 16.00 Uhr<br />

Do., 17.45 Uhr<br />

Kindergruppe bis 3 Jahre Mi., 10.00 Uhr EFB,<br />

Krabbelkreis Do, 10.00 Uhr Birgit Heene<br />

Mittagstisch Mi., 12.00 Uhr Anneliese Walter,<br />

(1. u. 3. Mi. im Monat)<br />

Seniorenkreis Mi., 15.00 Uhr Wilfried Krüger,<br />

(4. Mi. im Monat)<br />

Suchtgruppe Mo., 18.30 Uhr H. Hahn<br />

(2. Mo. im Monat)<br />

Suchtkrankenhilfe Do., 19.00 Uhr Heinz Schulze,<br />

23


Besondere Gottesdienste im <strong>Pfarrverband</strong><br />

15. 11.: Gottesdienst am Volkstrauertag<br />

10.12.: Adventsgottesdienst<br />

<strong>mit</strong> der Erich-Kästner-Hauptschule<br />

<strong>mit</strong>twochs im Advent:<br />

Andacht im <strong>In</strong>nenhof<br />

06.12.:<br />

Lichterkirche in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

24.12.: Krippenspiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!