01.02.2013 Aufrufe

prEN81-20 zu EN81-1/2: 1998 + A3: 2009 weiters - Henning GmbH

prEN81-20 zu EN81-1/2: 1998 + A3: 2009 weiters - Henning GmbH

prEN81-20 zu EN81-1/2: 1998 + A3: 2009 weiters - Henning GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

Schwelmer Symposium <strong>20</strong>12<br />

Ausblick auf (pr)<strong>EN81</strong>-<strong>20</strong> & (pr)<strong>EN81</strong>-50<br />

als Ersatz für <strong>EN81</strong>-1/2<br />

Stephan STOERMER, TÜV AUSTRIA<br />

1<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Überblick<br />

Aktueller Stand der harmonisierten Normen<br />

Grundlegendes <strong>zu</strong> den Änderungen im Hinblick auf<br />

- Ersatz für …<br />

- Struktur<br />

(Globale) Akzeptanz und Anwendung der <strong>EN81</strong><br />

Technische Änderungen (aus<strong>zu</strong>gsweise) mit<br />

- geringen<br />

- mittelmäßigen<br />

- erheblichen<br />

Auswirkungen auf die (langfristige) Planung von Auf<strong>zu</strong>gsanlagen<br />

2<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Aktueller Stand der harmonisierten Normen<br />

Erstausgabe der heutigen <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong><br />

Corrigendum (AC1): 1999<br />

Amendment 1 (A1)<br />

<strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + A1: <strong>20</strong>05<br />

� PESSRAL<br />

Amendment 2 (A2)<br />

<strong>EN81</strong>­1/2: <strong>1998</strong> + A2: <strong>20</strong>04<br />

� MRL (Aufstellungsorte Triebwerk, Steuerung, Seilrollen)<br />

Amendment 3 (<strong>A3</strong>)<br />

veröffentlicht: 23.12.<strong>20</strong>09<br />

<strong>EN81</strong>­1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

� unbeabsichtigte Fahrkorbbewegung u.a.<br />

� wurde konsolidiert - <strong>A3</strong> beinhaltet auch AC1, A1, A2, <strong>A3</strong><br />

3<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

TRA<strong>20</strong>0<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Aktueller Stand der harmonisierten Normen<br />

<strong>EN81</strong>-1/2<br />

heute <strong>EN81</strong>-<strong>20</strong>/50<br />

4<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Grundlegendes<br />

Änderung <strong>EN81</strong>-1/2 auf <strong>EN81</strong>-<strong>20</strong> & <strong>EN81</strong>-50 ist größte Änderung<br />

der <strong>EN81</strong>-Serie der letzten Jahre.<br />

Teil 1 - elektrisch angetriebene Aufzüge<br />

und<br />

Teil 2 - hydraulisch angetriebene Aufzüge<br />

werden in der neuen <strong>EN81</strong>-<strong>20</strong> (Anforderungen) <strong>zu</strong>sammengefasst.<br />

Dafür werden die Anhänge der <strong>EN81</strong>-1/2 für die Prüfungen in die<br />

<strong>EN81</strong>-50 (Berechnung und Prüfungen) übergeführt.<br />

5<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Weltweite Anwendung der <strong>EN81</strong>-Reihe<br />

6<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

technische Änderungen – geringfügig (aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Hebezeuge mit v Nenn ≤ 0,15 m/s nun ausgenommen.<br />

Schnittstelle „Belüftung des Schachts, des Maschinenraums“ wurde<br />

als informativer Anhang aufgenommen (nationale Bauordnungen).<br />

Verwendung von Ölen nach ISO 6743-4 für hydraulische<br />

angetriebene Aufzüge.<br />

Neue Begriffsbestimmungen: Bremskreis, Wartung, Notbefreiung,<br />

Sicherheitsschaltung, Spezialwerkzeuge für die Notbefreiung, …<br />

Neustrukturierung, -nummerierung<br />

7<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

technische Änderungen – geringfügig (aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

8<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Änderungen mit Einfluss auf Planung, Ausführung<br />

(beispielhaft, aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Neue Annahmen:<br />

Statische Kraft, die von einer Person üblicherweise ausgeht = 300 N<br />

Energie des Einwirkens durch eine Person auf Teile des Auf<strong>zu</strong>gs<br />

wird durch resultierende Kraft = 1000 N angenommen.<br />

9<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Änderungen mit Einfluss auf Planung, Ausführung<br />

(beispielhaft, aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Haltestellenabstand „>11 m“: nun normative Ersatzlösungen<br />

Glas als Baustoff der Umwehrung: Muss <strong>zu</strong>sätzlich einer Kraft ≥<br />

1000 N auf Fläche = 0,3 m x 0,3 m standhalten.<br />

Gegengewichtsabdeckung in Grube: Ausführung und Festigkeit.<br />

Fahrbahntrennung über die gesamte Schachthöhe, wenn zwischen<br />

Handlauf und bewegten Teilen im Schacht ≤ 0,5 m.<br />

Schachtbeleuchtung:<br />

FK-Dach & Grube ≥ 50 Lux, sonst ≥<strong>20</strong> Lux.<br />

Max. 1x Nische an der dem FK-Zugang<br />

gegenüberliegenden Wand.<br />

10<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Änderungen mit erheblichem Einfluss auf Planung,<br />

Ausführung (beispielhaft, aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Fahrschacht – Schutzräume Schachtkopf & Schachtgrube<br />

Die Anzahl der in der Schachtgrube / im Schachkopf / auf dem<br />

Fahrkorbdach gleichzeitig maximal <strong>zu</strong>lässigen, anwesenden<br />

Personen muss angegeben werden.<br />

Jede Person muss über eigenen „Schutzquader“, der auf seiner<br />

Standfläche steht, verfügen.<br />

Schwarz / gelbe Markierung anderer, „unsicherer Bereiche“.<br />

Abstand zwischen (tiefsten Teilen) der Fahrschachtdecke und<br />

(höchsten Teilen) der Fahrkorbdecke ≥ 0,5 + 0,035v² [m].<br />

Einbauten im Schachtkopf: ≥ 0,4 m horizontal vom Handlauf entfernt<br />

11<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Änderungen mit erheblichem Einfluss auf Planung,<br />

Ausführung (beispielhaft, aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Fahrschacht – Schutzräume Schachtkopf & Schachtgrube<br />

E<br />

F<br />

A B<br />

G<br />

12<br />

C D D<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Änderungen mit erheblichem Einfluss auf Planung,<br />

Ausführung (beispielhaft, aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Fahrschacht – Schutzräume Schachtkopf & Schachtgrube<br />

???<br />

13<br />

???<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Änderungen mit erheblichem Einfluss auf Planung,<br />

Ausführung (beispielhaft, aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Fahrschacht – Schutzräume Schachtkopf & Schachtgrube<br />

???<br />

14<br />

???<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Änderungen mit erheblichem Einfluss auf Planung,<br />

Ausführung (beispielhaft, aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Fahrschacht – Schutzräume Schachtkopf & Schachtgrube<br />

Definition neuer Schutzquader – SCHACHTKOPF:<br />

15<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Änderungen mit erheblichem Einfluss auf Planung,<br />

Ausführung (beispielhaft, aus<strong>zu</strong>gsweise)<br />

Fahrschacht – Schutzräume Schachtkopf & Schachtgrube<br />

Definition neuer Schutzquader – SCHACHTGRUBE:<br />

16<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Fahrschacht – Schutzräume Schachtkopf & Schachtgrube<br />

Neue Abstände von den Führungsschuhen, - rollen,<br />

Fangvorrichtungen in der Schachtgrube.<br />

17<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Schacht & Grube<br />

Detaillierte Anforderungen an Schachtgrubenleiter<br />

Inspektionssteuerung für Schachtgrube<br />

Notrufeinrichtung nach EN 81-28 für Grube und Orte, an welchen<br />

Personen eingeschlossen werden können (Fluchtmöglichkeit vom<br />

FK-Dach und der Grube).<br />

Keine auf<strong>zu</strong>gsfremden Leitungen / Einrichtungen.<br />

Umlenkrollen über Fahrkorb OK, sofern gegen Absturz gesichert.<br />

18<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Fahrschachttüren müssen höheren mechanischen Beanspruchungen<br />

widerstehen und sind generell Pendelschlagversuchen <strong>zu</strong><br />

unterziehen (höhere Fallhöhen, andere Beurteilungskriterien, …).<br />

19<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Schachttüren & Fahrkorb<strong>zu</strong>gang<br />

F ≥ 1000 N auf 100 cm 2 ●/■<br />

Rückhalteeinrichtungen der Türblätter, die das Verlassen der<br />

Führungen verhindern.<br />

Berührungslose Schutzeinrichtungen bei E ≥ 4 J<br />

Akustisches Signal, bei E ≥ 4 J<br />

Verbindung zwischen Türblättern muss auch dem gleichzeitigen<br />

Wirken von F = 1000 N und F = 300 N widerstehen.<br />

<strong>20</strong><br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Schachttüren & Fahrkorb<strong>zu</strong>gang<br />

Verhinderung des Einziehens von Kinderhänden<br />

- Undurchsichtig für h ≤ 1,1 m über FOK<br />

- Detektion von z.B. Fingern für h ≤ 1,6 m über FOK<br />

- Betriebsnotwendige Spalte neu & Betrieb ≤ 4 mm<br />

für h ≤ 1,6 m über FOK<br />

- Entfall von Maßnahmen, welche z.B. Reibung verringern<br />

21<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Schachttüren & Fahrkorb<strong>zu</strong>gang<br />

Öffnen der FK-Türe außerhalb der Entriegelungszone: ≤ 0,1 m<br />

Breite der Schließkanten von Glastürblättern ≥ <strong>20</strong> mm<br />

Vandalengeschützer Türkontakt für Schachtdrehtüren �<br />

<strong>zu</strong>sätzlicher, „versteckter Türkontakt, um Überbrückung des<br />

(sichtbaren) Türkontakts <strong>zu</strong> verhindern.<br />

Unterste Schachttüre muss von SG aus entriegelt werden können<br />

und Lage der Notentriegelung.<br />

22<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Fahrkorb<br />

Einzüge, die <strong>zu</strong> klein sind, um einer Person das Stehen <strong>zu</strong><br />

ermöglichen, <strong>zu</strong>r Ermittlung der FK-Grundfläche unberücksichtigt.<br />

Geänderte Anforderungen an Übersteigtüren <strong>zu</strong>r Evakuierung,<br />

Fahrkorbdach, Fahrkorbbeleuchtung, Notlicht.<br />

Fahrkorbumwehrung: Fußleiste immer erforderlich, Abstände im<br />

„verformten Zustand, Höhe abhängig vom Abstand <strong>zu</strong>r Schachtwand<br />

23<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

24<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Antrieb, Maschinenraum & Rollenraum<br />

Beleuchtung (auch Verbindungswege zwischen Arbeitsflächen).<br />

Anforderungen an Schutzeinrichtungen für Treibscheiben, Rollen.<br />

Aufheben der Treibfähigkeit nun auch durch Momentbegren<strong>zu</strong>ng.<br />

Schlaffseileinrichtung<br />

25<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

<strong>weiters</strong> …<br />

Führungsschienen-, Heberberechnung geringfügig geändert.<br />

Rohrbruchsicherung muss leicht erreichbar sein.<br />

Bremslüftung auch bei Ausfall der Spannungsversorgung.<br />

- mechanisch (Hebel, …)<br />

- oder durch andere Maßnahmen, z.B. unabhängige elektrische<br />

Spannungsversorgung<br />

Bedingung: Bei Beladung von 80% der ausbalancierten Nennlast,<br />

muss es möglich sein, den FK bei manuell gelöster Bremse (siehe<br />

oben) in die nächste Haltestelle <strong>zu</strong> bewegen.<br />

Ein<strong>zu</strong>g von PESSRAL (Bremsansteuerung, Antriebsmomentansteuerung,<br />

Ansteuerung des Energieflusses <strong>zu</strong>m Antriebsmotor<br />

und ggf. <strong>zu</strong> Ventilen, …).<br />

26<br />

www.tuv.at


TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

<strong>pr<strong>EN81</strong></strong>-<strong>20</strong> <strong>zu</strong> <strong>EN81</strong>-1/2: <strong>1998</strong> + <strong>A3</strong>: <strong>20</strong>09<br />

Grundlegende Änderungen<br />

Vielen Dank!<br />

Stephan STOERMER, TÜV AUSTRIA<br />

sts@tuv.at<br />

27<br />

www.tuv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!