01.02.2013 Aufrufe

(6,54 MB) - .PDF - Hofkirchen bei Hartberg

(6,54 MB) - .PDF - Hofkirchen bei Hartberg

(6,54 MB) - .PDF - Hofkirchen bei Hartberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in die Ökoregion<br />

Windmessstationen in der Ökoregion<br />

Seit September dieses Jahres wird<br />

an der Erstellung eines Energiekonzepts<br />

für die Ökoregion gear<strong>bei</strong>tet.<br />

Eine Kernaufgabe da<strong>bei</strong> ist die Erhebung<br />

der in der Region verfügbaren<br />

erneuerbaren Energien (z.B. Energie<br />

aus Sonnenkraft und Biomasse). Zudem<br />

werden auch konkrete Konzepte<br />

für die Erhöhung des Anteils erneuerbarer<br />

Energieträger in den sechs<br />

Mitgliedsgemeinden entwickelt.<br />

Im September wurden zur Erhebung<br />

des Windkraftpotentials mit<br />

der Errichtung von 5 Windmessanlagen<br />

die ersten Schritte gesetzt.<br />

Die Messdaten werden Aufschluss<br />

darüber geben, ob in der Ökoregion<br />

ein wirtschaftlicher Betrieb von<br />

Hauswindkraftanlagen möglich ist.<br />

Ein sinnvoller Einsatz von Großwindkraftanlagen<br />

kann schon im Vorfeld<br />

aufgrund zu geringer Windstärken<br />

ausgeschlossen werden. Um für die<br />

gesamte Ökoregion ein aussagekräftiges<br />

Bild zu erhalten, wurden<br />

die Messstationen gleichmäßig auf<br />

die Region verteilt errichtet, wo<strong>bei</strong><br />

auf eine Positionierung in windgünstiger<br />

Lage geachtet wurde.<br />

Vor allem aufgrund der tatkräftigen<br />

Unterstützung der Grundeigentümer,<br />

konnten die Messgeräte sehr<br />

schnell in Betrieb genommen werden.<br />

Dafür wollen wir uns <strong>bei</strong> Josef<br />

Haubenhofer, Martin Hofer, Peter<br />

Loidl, Franz Pimperl und Johann Weber<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Die erhobenen Winddaten und Auswertungen<br />

werden im Sommer 2010<br />

selbstverständlich allen Bürgern frei<br />

zugänglich sein.<br />

Bei einem Informationsabend am<br />

1 . Dezember um 1 : 0 Uhr (Gasthaus<br />

Steinbauer) kann sich jeder<br />

genauer über diese Windmessanlagen<br />

und das Thema Wind informieren.<br />

Alle Bewohnerinnen und Bewohner<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima-<br />

und Energiefonds gefördert und<br />

im Rahmen des Programms „NEUE<br />

ENERGIEN 2020“ durchgeführt.<br />

Johann Weber (Auffen) montierte die Station in 25 Metern Höhe.<br />

Folgende Messwerte werden in<br />

einem Intervall von Minuten zumindest<br />

über einen Zeitraum von<br />

Monaten aufgezeichnet:<br />

• Windrichtung<br />

• Windgeschwindigkeit<br />

• Luftdruck<br />

• Relative Feuchtigkeit<br />

• Temperatur<br />

• Solareinstrahlung (nur an 2 Stand-<br />

orten)<br />

• Niederschlag (nur an 1 Standort)<br />

Auswertung der Winddaten:<br />

Aus den gemessenen Windgeschwindigkeiten<br />

und den technischen<br />

Daten handelsüblicher<br />

Hauswindkraftanlagen werden<br />

die Leistungskurven errechnet.<br />

Diese geben Aufschluss über die<br />

Energieerträge und ermöglichen<br />

die Berechnung der Erlöse aus<br />

der Stromeinspeisung.<br />

Um die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

abzurunden, werden<br />

abschließend die Investitionskosten<br />

sowie Betriebskosten einer<br />

Hauswindkraftanlage dargelegt.<br />

Josef Haubenhofer (<strong>Hofkirchen</strong>); Das Teleskop-Gestänge<br />

lässt sich zum Ablesen der Daten leicht einziehen.<br />

Martin Hofer (Wagenbach) und die Messstation über der<br />

Trocknungshalle.<br />

Franz Pimperl, die Windmessstation wurde im Schornsteinbereich<br />

montiert.<br />

Peter Loidl und Michael Wanek (FH-Kapfenberg) <strong>bei</strong>m Ablesen<br />

der Daten.<br />

10 Dezember 009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!