01.02.2013 Aufrufe

(6,54 MB) - .PDF - Hofkirchen bei Hartberg

(6,54 MB) - .PDF - Hofkirchen bei Hartberg

(6,54 MB) - .PDF - Hofkirchen bei Hartberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Im Dezember, wo<br />

die Natur bereits<br />

die völlige Ruhe<br />

gefunden hat,<br />

beginnt für einige<br />

von uns eine<br />

besinnliche Adventzeit.<br />

Für viele<br />

Menschen beginnt<br />

aber eine sehr stressige Vorweihnachtszeit.<br />

Weihnachtsfeiern und<br />

Besorgungen rund um Weihnachten,<br />

lassen manche Menschen den<br />

Sinn von Weihnachten vergessen.<br />

Gerade jetzt, wo es draußen schon<br />

so früh dunkel wird, sollten wir<br />

uns unseren Familien widmen und<br />

unseren Mitmenschen mehr Zeit<br />

schenken.<br />

Durch viele Hände, die in unseren<br />

6 Gemeinden an einem Strang ziehen,<br />

wurde die Ökoregion zum Österreichischen<br />

Klimaschutzpreis<br />

2009 nominiert. Eine solche Nominierung<br />

ist meiner Meinung nach<br />

ein voller Erfolg, auch wenn sich der<br />

erste Platz nicht ganz ausgegangen<br />

ist. Die gesamte Region hat in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten durch<br />

die Präsenz in sämtlichen Medien<br />

sehr stark profitiert. Vielleicht kann<br />

das eine oder andere Unternehmen<br />

daraus wirtschaftliche Vorteile ziehen<br />

und somit Ar<strong>bei</strong>tsplätze in unserer<br />

Region sichern.<br />

An dieser Stelle möchte ich bzw. die 6<br />

Bürgermeister der Ökoregion Kain-<br />

dorf Ihnen allen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein paar ruhige<br />

Tage im Kreise der Familie wünschen.<br />

Für das Jahr 2010 wünschen<br />

wir Ihnen einen guten Rutsch und<br />

viel Erfolg. Hoffentlich können wir<br />

im nächsten Jahr bereits vom Ende<br />

der Krise sprechen.<br />

Nun möchte ich Ihnen noch viel<br />

Spaß <strong>bei</strong>m Lesen des Einblicks wünschen.<br />

Durch diese Regionalzeitung<br />

wachsen unsere Gemeinden spürbar<br />

zu einer angesehenen starken<br />

Region zusammen.<br />

Bgm. Ing. Florian Summerer<br />

Dienersdorf<br />

in die Ökoregion<br />

Humusfachtag für Landwirte!<br />

Am 13. Jänner 2010 findet in der Kulturhalle<br />

in Kaindorf ein großer Humusfachtag<br />

für die Landwirtschaft statt.<br />

Als Hauptreferent wird der Pionier<br />

Friedrich Wenz aus Bayern erwartet.<br />

Durch jahrzehntelanges Beobachten,<br />

Forschen und Probieren ist ihm ein<br />

völlig neuer Ansatz in der Ackerbewirtschaftung<br />

gelungen. Neue Maschinen<br />

machen eine pfluglose Bewirtschaftung<br />

auch auf schweren Böden<br />

möglich. Durch die optimale Kombination<br />

von Gründecken, Fruchtfolge und<br />

Untersaaten können absolut saubere<br />

Bestände mit Spitzenerträgen auch<br />

ohne Pestizideinsatz und ohne Handelsdünger<br />

erreicht werden. Weiters<br />

wird der bekannte Gentechnik-Gegner<br />

Christoph Fischer (er hat Bayern gentechnikfrei<br />

gemacht!) über Humusaufbau<br />

mit effektiven Mikroorganismen<br />

berichten. Gerald Dunst präsentiert<br />

die prinzipiellen Möglichkeiten des<br />

Humusaufbaues sowie die Erfolge und<br />

Erfahrungen mit den Versuchsflächen<br />

Gründüngung und Kompostdüngung sind zwei zentrale Elemente in der Humuswirtschaft!<br />

in der Ökoregion. Zum Abschluss gibt<br />

es noch einmal den Humusfilm „Humus<br />

- die vergessene Klimachance“ zu<br />

sehen.<br />

Als Höhepunkt der Veranstaltung werden<br />

nach dem Film die ersten CO 2-<br />

Zertifikate überreicht. Mit diesem, in<br />

der Ökoregion Kaindorf entwickelten<br />

Modell kann Humusaufbau in der Zukunft<br />

auch finanziert werden. Der<br />

Landwirt hat somit nicht nur den Vorteil<br />

eines besseren und fruchtbareren<br />

Bodens, sondern bekommt für seine<br />

Leistungen auch bezahlt – der Zertifikathandel<br />

könnte sich somit zu einer<br />

weiteren Einkommensquelle entwickeln!<br />

Die Veranstaltung am 13. Jänner wird<br />

auch als Start für einen großflächigen<br />

Umstieg der Ökoregion in Richtung<br />

Humuswirtschaft betrachtet. Die ersten<br />

Landwirte, die sich dazu melden,<br />

dürfen sich auch auf eine intensivere<br />

Betreuung und spezielle Konditionen<br />

freuen!<br />

Dezember 009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!