02.02.2013 Aufrufe

Imagebroschüre Stadt Leipzig - Hochschule für Telekommunikation ...

Imagebroschüre Stadt Leipzig - Hochschule für Telekommunikation ...

Imagebroschüre Stadt Leipzig - Hochschule für Telekommunikation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochkultur und Hochgenuss<br />

Wer <strong>Leipzig</strong> sagt, muss auch Musik sagen. <strong>Leipzig</strong> ist<br />

nicht nur die <strong>Stadt</strong>, in der Bach wirkte. Hier wurde<br />

Wagner geboren und schließlich gründete Mendelssohn<br />

Bartholdy in <strong>Leipzig</strong> das erste deutsche „Conservatorium<br />

<strong>für</strong> Musik“. Heute ist vor allem das Gewandhausorchester<br />

prägend <strong>für</strong> das musikalische Leben <strong>Leipzig</strong>s, denn es<br />

gibt nicht nur im Gewandhaus Konzerte, sondern<br />

begleitet regelmäßig auch die Kantaten in der Thomaskirche<br />

und spielt zu allen Aufführungen der Oper.<br />

Dirigiert wurden und werden die <strong>Leipzig</strong>er traditionell<br />

von den Großen ihrer Zeit: Felix Mendelssohn Bartholdy,<br />

Wilhelm Furtwängler, Franz Konwitschny, Kurt Masur,<br />

Herbert Blomstedt oder Riccardo Chailly.<br />

Das Gewandhaus: Heimat des Gewandhausorchesters und zentraler Magnet <strong>für</strong> Musikkultur in <strong>Leipzig</strong>.<br />

Das Schumann-Haus: Hier wohnten einst Robert und Clara Schumann. Neben seiner musikhistorischen<br />

Bedeutung interessiert es auch Architekturbegeisterte: Es ist eines der wenigen noch erhaltenen<br />

klassizistischen Häuser in <strong>Leipzig</strong>.<br />

Die Alte Nikolaischule war die erste städtische Bürgerschule in <strong>Leipzig</strong>, hier drückte auch Richard<br />

Wagner die Schulbank.<br />

Das Mendelssohn-Haus ist die letzte baulich erhalten gebliebene Privatadresse von Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy und heute ein Museum.<br />

Ein Rendezvous mit den jungen Herren vom Thomanerchor <strong>Leipzig</strong> vergisst man nicht so schnell.<br />

Bereits seit 1212 gibt es den Chor. Die jungen Thomaner singen auf der ganzen Welt, am häufigsten<br />

aber trifft man sie in der Thomaskirche.<br />

21 | K u l t u r v i e l f a l t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!