02.02.2013 Aufrufe

Ausgabe Sept. 2012 - Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel

Ausgabe Sept. 2012 - Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel

Ausgabe Sept. 2012 - Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Humboldt</strong>-News Herbst <strong>2012</strong><br />

(Hrsg. Jochen Klingner/Michael Raeder)<br />

1. Wichtiges zur Organisation des Schulalltages<br />

• Im neuen Schuljahr besuchen 1115 SchülerInnen unsere Schule und werden von 108 Leh-<br />

rerInnen (einschließlich von 15 ReferendarInnen) unterrichtet.<br />

• Vier Wochen nach Schulbeginn sind 6 Räume im Souterrain des Grünen Hauses als<br />

Unterrichtsräume nutzbar.<br />

Sie sind frisch renoviert, mit neuester Technik - Smartboards - ausgestattet und es gibt sehr<br />

ansprechende Toiletten für die Schüler. Der FB Kunst richtet sich nun für ein Jahr erneut<br />

provisorisch ein und hofft auf die Fertigstellung des gesamten Gebäudes zum Sommer 2013.<br />

• Der "elektronische Vertretungsplan" hat sein Gesicht verändert. Die neuen Anzeigetafeln<br />

im Atrium sind von einer Firma, die auch die technische Wartung übernimmt, installiert<br />

worden. Demnächst wird auch im grünen Haus eine parallel geschaltete Anzeigetafel<br />

angebracht werden.<br />

• Demnächst erhält die Schule vier weitere Smartsboards (kostenlos), je zwei werden im<br />

Grünen Haus bzw. im Pavillon installiert. Gleichzeitig erhalten diese Räume jeweils ein<br />

whiteboard.<br />

• Der Reisezeitraum muss auch im nächsten Jahr noch einmal auf den Anfang des 3.<br />

Semesters verschoben werden. Diesmal liegt er unmittelbar vor den Herbstferien (23.9. bis<br />

27.9.2013).<br />

• In der Woche vor den Osterferien 2013 fällt diesmal der Unterricht für die<br />

unteren Klassen *nicht* generell aus. Es werden Ganztages-Enrichmentkurse und<br />

Wandertage für einzelne Klassen angeboten (Unterstützung durch Eltern erwünscht),<br />

Schülerinnen und Schüler der Q2 haben die Möglichkeit ein Praktikum abzulegen. Parallel<br />

dazu finden wieder die Präsentationsprüfungen für den MSA und das Abitur statt (18. bis 22.<br />

März 2013). Siehe auch: Termine zur Schulorganisation auf unserer Internetseite.<br />

2. Ankündigungen<br />

• Der FLOW ! – For the Love of Water geht weiter !!! Im Zeitraum vom 6.-10.11.<strong>2012</strong><br />

werden SchülerInnen und KollegInnen aus unseren COMENIUS-Partnerschulen<br />

(Dänemark, Estland, Italien, Ungarn) an der <strong>Humboldt</strong>schule zu Gast sein und zum Thema<br />

Wasser arbeiten, eine Fotoausstellung aufbauen, ein UN-Planspiel durchführen und viele<br />

mehr. FLOW will happen!<br />

• Brasilien-Austausch geht in die nächste Runde. Ende <strong>Sept</strong>ember kommen/kamen<br />

SchülerInnen unserer Partnerschule in Sao Paolo (Colegio <strong>Humboldt</strong>) nach <strong>Berlin</strong>. Neben<br />

der Stadterkundung stehen gemeinsame Aktivitäten der SchülerInnen aus Sao Paolo und<br />

<strong>Berlin</strong> wie z.B. der Besuch des GRIPS-Theaters auf dem Programm. Der Gegenbesuch wird<br />

Ende Januar/Anfang Februar erfolgen. Ansprechpartner: Jens Augner<br />

• Die Vorbereitungsfahrt für die diesjährige Gedenkstättenfahrt nach Kraków und


Auschwitz hat Ende August stattgefunden. Die eigentliche Fahrt findet vom 20.-26. Oktober<br />

statt. Die TeilnehmerInnen kommen aus den 9. und 10. Klassen. Die Fahrt wird von zuvor<br />

ausgebildeten SchülerInnen, sogenannten TeamerInnen, geleitet. Zu den Aufgaben der<br />

TeamerInnen gehören auch die Vorbereitung, die inhaltliche Arbeit in Kleingruppen sowie<br />

die Stadt- und Gedenkstättenrundgänge. Ansprechpartner: Jens Augner<br />

3. Rückblick<br />

• Jens Augner hat in den Sommerferien das von der Eine-Welt-AG unterstützte Projekt<br />

(www.tikondane.de / www.tikondane.org) in Sambia, begleitet von Katrin Matthies und<br />

ihrem Ehemann, besucht und konnte eine Spende in Höhe von 15.000 Euro dort lassen.<br />

Neben Spenden geht der Erlös des Verkaufs fair gehandelter Produkte an das Projekt in<br />

Sambia. Für SchülerInnen, die in einem Auslandsjahr oder nach Abitur als Freiwillige in<br />

dem Projekt helfen wollen, gelten neue Modalitäten. Ansprechpartner: Jens Augner<br />

• Bei einem Auftakttreffen zum Projekt Faire Schule (http://www.epiz-berlin.de/?<br />

FaireSchule) haben die anwesenden KollegInnen nach einer Bestandsaufnahme der Projekte<br />

an unserer Schule eine Abfrage im Kollegium beschlossen, inwieweit sich die KollegInnen<br />

an bestehenden oder neuen Projekten beteiligen möchten. Näheres demnächst in den<br />

Fächern oder aber bei Melina Rath- Kastrinogianni, Katrin Matthies und Jens Augner.<br />

• Am 11.9.<strong>2012</strong> fand im Einsteinsaal der <strong>Berlin</strong>-Brandenburgischen Akademie der<br />

Wissenschaften am Gendarmenmarkt die 21. <strong>Humboldt</strong>-Lecture mit Prof. Dr. Matthias<br />

Mann statt. Prof. Mann ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried.<br />

Er hat bahnbrechende Arbeiten zur Erforschung des Proteoms mithilfe der<br />

Massenspektrometrie vorgelegt und dafür renomierte Preise erhalten. Die Schüler der<br />

Leistungskurse der Naturwissenschaften und die interessierten Kollegen hörten einen<br />

Vortrag, der erklärte "Wie die Massenspektrometrie biologische und medizinische Probleme<br />

lösen kann". (Dr. Harald Paland)<br />

4. Sport<br />

<strong>Berlin</strong>er Staffeltage <strong>2012</strong><br />

In den diesjährigen Bezirksausscheidungen qualifizierten sich sechs Staffeln unserer Schule<br />

für die Endläufe auf Landesebene.<br />

Im <strong>Berlin</strong>-Finale konnte das <strong>Humboldt</strong>-<strong>Gymnasium</strong> den Bezirk würdig vertreten:<br />

Die Mädchen Wettkampf II (Jahrgang 1996 und jünger) wurden sowohl mit der Sprintstaffel<br />

(4 X 100m) als auch mit der Langstaffel (3 X 800m) <strong>Berlin</strong>er Vizemeister, die Jungen<br />

Wettkampf I dominierten das Feld mit Bestzeiten sowohl im Vor- als auch Endlauf und<br />

wurden strahlende <strong>Berlin</strong>er Meister.


5. Fahrten und Fahrtenprojekte<br />

* Vom 11.11. -13.11.2011 fand die große Mathefahrt nach Verchen statt. Sieben Lehrer – Herr<br />

Barthel als Leiter der Fahrt, Frau Matthies, Frau Schultz, Herr Narberhaus, Frau Seidl, Herr<br />

Dittner und Frau Piper – hatten sich bereit erklärt, um die 80 Schüler und Schülerinnen zu<br />

betreuen und die wichtigsten Formeln der letzten drei und des kommenden Semesters zu<br />

wiederholen.<br />

* Im Januar <strong>2012</strong> fand wie in jedem Jahr unsere Grundkurs-Skireise nach Bad Gastein statt.<br />

Als Unterkunft wählten wir diesmal die Jugendherberge im Ort, die uns so gut gefallen hat,<br />

dass wir für das Jahr 2013 dort schon reserviert haben.Trotz starker Schneestürme und<br />

einigen Eiskristallen im Gesicht war die Fahrt ein voller Erfolg. Abendlicher<br />

Theorieunterricht zum Verhalten auf der Piste, Fahrtechniken und Materialkunde<br />

bestimmten unser Tagesprogramm ebenso wie der tägliche Skiunterricht mit Herrn Ribbeck,<br />

Herrn Radtke und Frau Libercka verknüpft mit jeder Menge Spaß und guter Laune.<br />

* Eigentlich ist es nicht vorgesehen, am Ende der 10. Klasse zu verreisen. Doch wenn man<br />

vier Jahre gemeinsam verbracht hat, möchte man nicht "einfach so" auseinander gehen.<br />

Deshalb hat sich die 10a in der letzten Schulwoche vom Donnerstag, dem 14.6. bis zum<br />

Samstag, dem 16.6. auf nach Hamburg gemacht. Dort verbrachten die Schülerinnen und<br />

Schüler gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Dietz sowie Frau Pulkenat und Herrn<br />

Gerhardt abwechslungsreiche Tage; u.a. mit von den Schülern selbst moderierten<br />

Stadtrundgängen, der klassischen Hafenrundfahrt und einem schaurig-lustigen Besuch im<br />

Dungeon-Gruselkabinett.<br />

* Die Klasse 10c hat mit mir vom 15.6. bis zum 18.6. als Abschlussfahrt ein verlängertes<br />

Wochenende in Karlshagen auf Usedom verbracht. Die Unterkunft in einem Jugendhotel<br />

war in Ordnung, das Wetter gut und die Stimmung entspannt! (Dr. I. Elsner)<br />

* Vom 11.6. bis zum 13.6.<strong>2012</strong> fuhr die Klasse 8a in Begleitung von Frau Seidl und Herrn<br />

Freier nach Rochlitz (Sachsen).<br />

* 13.08.-17.08<strong>2012</strong> Herr Ribbeck und Frau Bilic hatten eine wirklich schöne und<br />

erlebnisreiche Klassenfahrt mit der 5h in Dabelow. Das Wetter war sonnig-warm und hat die<br />

ohnehin gute Laune bei Schülern und Betreuern noch gesteigert. Wir alle werden die<br />

Klassenfahrt noch lange in schöner Erinnerung behalten.<br />

* Im letzten Reisezeitraum (13.08.-17.08.<strong>2012</strong>) hat Herr Barthel als Begleiter zusammen mit<br />

Frau Möbius und deren LK- Mathematik eine Kursfahrt nach Kopenhagen durchgeführt.<br />

* Glückstadt –- ein Glücksfall für Schulklassen<br />

Was in den Vorjahren schon Klassen unter der Leitung von Frau Kaunat, Frau Landmann<br />

und Herrn Müller erfahren haben, können auch wir bestätigen: Eine Klassenfahrt nach<br />

Glückstadt an der Elbmündung lohnt sich!<br />

Vom 13. bis 17. August waren wir (32 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7H sowie Frau<br />

Kaunat und Herr Noack) Gäste in der dortigen Jugendherberge, die über eine sehr attraktive<br />

Ausstattung verfügt, viele Gelegenheiten für Spaß und Bewegung bietet (das Haus ist erst<br />

vor vier Jahren eröffnet worden) und von engagierten, zugleich aber wohltuend entspannten<br />

Herbergseltern geleitet wird. Traumhaftes Wetter, eine 7-stündige Kanutour, ein<br />

Tagesausflug nach Hamburg sowie der Besuch im örtlichen Freibad (sehr empfehlenswert,<br />

wenn man die Verhältnisse in <strong>Berlin</strong>er Sommerbädern kennt) trugen darüber hinaus zum


Gelingen dieser Reise bei… (Andreas Noack)<br />

* Vom 13.8. bis zum 17.8.<strong>2012</strong> fuhren Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch<br />

(Q 3) in Begleitung von Herrn Freier nach Prag.<br />

* Venedig. Ein Bericht<br />

„Venedig sehen und sterben.“ Gestorben sind wir nicht, was angesichts der horrenden Preise<br />

jedoch durchaus verständlich gewesen wäre.<br />

Ein Erlebnis ist Venedig trotzdem (nicht nur der Preise wegen).<br />

Mit dem Deutsch-Leistungskurs unter Frau Landmanns und Herrn Nieswands Leitung die<br />

sagenumwobene Stadt entdecken! Was soll da schon schiefgehen? Nichts, auch wenn man<br />

viel freie Zeit zugesprochen bekommt. Es gibt viel zu sehen: Museen, Kunst, Architektur,<br />

Touristen, Tauben,... In Venedig scheint es von allem etwas zu geben – und das im<br />

Überfluss.<br />

Um dem sogenannten „Mainstream“ (liebe Grüße an Herrn Nieswand!) zu entfliehen, sind<br />

die engen und kühlen Gassen, die an unbekannte Orte führen, genau die richtige Lösung.<br />

Erst dann kann man die Details, die, abgesehen vom Wasser und tausenden von Booten, den<br />

Unterschied zu anderen italienischen Städten machen, aufstöbern und erleben: Alte<br />

Holzpfähle, die die schiefen und teilweise maroden Gebäude über Wasser halten, Plätzchen<br />

am Wasser, wo man wirklich nie (außer durch Tauben, die auch wirklich überall<br />

hinkommen!) gestört wird, leere Marktplätze, deren Ruhe nur ab und zu von einer alten<br />

venizianischen Dame unterbrochen wird. In einer kleinen Gruppe Venedig zu erkunden und<br />

sich an jeder neuen Weggabelung neu überraschen zu lassen, ist perfekt, um das<br />

venizianische Flair aufsaugen zu können, das leider immer stärker untergeht angesichts der<br />

riesigen Masse an Touristen, die jeden Tag Venedig sehen wollen.<br />

Apropos: Eigentlich waren wir doch auch nur „Touries“, die sich etwas auf ihre angeblich<br />

venezianische Ader eingebildet haben.<br />

Venedig sehen und sterben – vielleicht könnte man dieses Weltstädtchen ja ein zweites Mal<br />

besuchen. (Paul W. Preußen)<br />

* Inzwischen traditionell ist für die neuen 7. Klassen eine Kennenlernfahrt vorgesehen. So<br />

fuhren die Klassen 7b und 7c im <strong>Sept</strong>ember <strong>2012</strong> mit ihren Klassenleitern Frau Piper und<br />

Herrn Keller für drei Tage zur Bildungsstätte der <strong>Berlin</strong>er Sportjugend, diese ist in der Nähe<br />

des Olympiastadions. Unter der Anleitung zweier Teamer hatten die Klassen einige leichte<br />

und auch knifflige Aufgaben zu bewältigen. Dies gelang immer besser. Alle lernten sich<br />

auf diese Weise kennen und einzuschätzen.<br />

Ein Anfang ist gemacht, nun gilt es. die Bildung eines guten Klassenteams voranzutreiben.<br />

PS: Alle Schüler wären gern noch weitere Tage geblieben.<br />

* China-Austausch<br />

Seit zehn Jahren gibt es an unserer Schule den China-Austausch und seit acht Jahren sind<br />

wir eng mit unserer Partnerschule Zhi Chun Li Middle School in Peking verbunden. Vom<br />

15.8.<strong>2012</strong> bis 24.8.<strong>2012</strong> war die chinesische Delegation der Zhi Chun Li Middle School<br />

an der <strong>Humboldt</strong>schule zu Gast. 25 chinesische Schüler waren bei deutschen Gastfamilien<br />

untergebracht. Das Programm umfasste u.a. den Besuch von Unterricht, Teilnahme an


interkultureller Gruppenarbeit, Stadterkundungen, Führung im Bundestag, Besuch in<br />

Potsdam und individuelle Unternehmungen in den Familien. Die vier begleitenden<br />

chinesischen LehrerInnen kamen in einer Diskussionsrunde mit uns ins Gespräch über die<br />

Unterschiede im Schulsystem zwischen China und Deutschland. Allen Eltern, Kollegen und<br />

teilnehmenden Schülern sei an dieser Stelle großer Dank für die Unterstützung bei der<br />

Betreuung der chinesischen Gruppe ausgesprochen!<br />

Der Gegenbesuch unserer Gruppe in Peking erfolgt vom 21.9.- 6.10.<strong>2012</strong>. Die begleitenden<br />

Kollegen dieses Jahr sind Katrin Matthies, Miriam Pulkenat und Dominique Barthel. Ansprechpartner<br />

für den Austausch sind Frau Wu Jiang und Melina Rath-Kastrinogianni für<br />

interessierte Kollegen und Schüler. Die neue Bewerbungsrunde für den China-Austausch<br />

2013 beginnt im Dezember. Der Austausch ist offen für Schüler, die Chinesisch belegen.<br />

6. Personelle Veränderungen<br />

* Mit Ende des Schuljahres 2011/<strong>2012</strong> sind Frau Schulte, Herr Dr. Ebneth und Herr Mathes in<br />

ihren verdienten Ruhestand getreten. Frau Börner hat auf eigenen Wunsch eine andere<br />

Schule in ihrem näheren Wohnbereich gewählt.<br />

* Frau Klos dürfen wir als neue Sekretärin begrüßen.<br />

* Herr Weith ist unser neuer Hausmeister, nachdem Herr Lowack im vorigen Schuljahr<br />

seinen langjährigen Dienst beendet hatte.<br />

* Vier neue ReferendarInnen können wir begrüßen: Sebastian Debray (In, Pl, Et), Paul<br />

Gritsch (En, La), Jasmin Kamar (De, Ge) und Tobias Wiemer (En, Ge)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!